Results for *

Displaying results 1 to 13 of 13.

  1. Mediale Anatomien: Menschenbilder als Medienprojektionen
    Contributor: Keck, Annette (Herausgeber); Pethes, Nicolas (Herausgeber)
    Published: 2001
    Publisher:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: Ist der Beginn des Medienzeitalters das Ende der Geschichte des Menschen? Körperbilder, Prothesen, Maschinenmenschen und neue Kommunikationstechniken stellen seit dem 17. Jahrhundert die gängigen Menschenbilder der philosophischen... more

     

    Abstract: Ist der Beginn des Medienzeitalters das Ende der Geschichte des Menschen? Körperbilder, Prothesen, Maschinenmenschen und neue Kommunikationstechniken stellen seit dem 17. Jahrhundert die gängigen Menschenbilder der philosophischen Anthropologie ebensosehr in Frage, wie sie selbst am Entwurf neuer Modelle des Humanen beteiligt sind. Eine Medienanthropologie beschreibt, wie das Wissen vom Menschen zum Projekt wird und fragt nach den Techniken der Projektion dieses Wissens: Der vorliegende Band umreißt das Bild des Menschen zwischen ikonischen Visualisierungen und symbolischen Modellen, vermißt die Schnittstellen zwischen Technik und Körper und rekonstruiert die Codierungen des Humanen in den Diskursen über neue Medien. Weit davon entfernt, von einer ihm entgegengesetzten, nicht-menschlichen Technik determiniert oder gar ersetzt zu werden, gewinnt der Mensch gerade in der Kontrastierung mit sowie als Teil von Mediendispositiven seine wechselnde Kontur

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Keck, Annette (Herausgeber); Pethes, Nicolas (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839400760
    Other identifier:
    DDC Categories: 070
    Series: Kultur- und Medientheorie
    Subjects: Medien; Anthropologie
    Other subjects: (thesoz)Menschenbild; (thesoz)Mediengeschichte; (thesoz)Kommunikationswissenschaft; (thesoz)Medientheorie; (thesoz)Medien; (thesoz)Analyse; Bild; Human; Image; Media; Media History; Media Studies; Media Theory; Medien; Medienanalyse; Mediengeschichte; Medienkultur; Medientheorie; Medienwissenschaft; Mensch; Menschenbilder; Technik; Technology
    Scope: Online-Ressource, 456 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  2. Medien - Systeme - Netze: Elemente einer Theorie der Cyber-Netzwerke
    Published: 2015
    Publisher:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: Alle reden von Netzen und Netzwerken. Was bislang in der Medienwissenschaft fehlt, ist eine empirisch belastbare und theoretisch hinreichend komplexe Theorie der Fäden, Knoten, Netze und Netzwerke. Der Medienepistemologe Stefan Weber stellt... more

     

    Abstract: Alle reden von Netzen und Netzwerken. Was bislang in der Medienwissenschaft fehlt, ist eine empirisch belastbare und theoretisch hinreichend komplexe Theorie der Fäden, Knoten, Netze und Netzwerke. Der Medienepistemologe Stefan Weber stellt sich mit diesem Buch dieser Aufgabe. Ist das Internet ein Medium oder bloß technische Infrastruktur? Ist das World-Wide-Web ein autopoietisches System? Sind Netzwerke Systeme? - Fragen dieser Art beherrschen die netzwissenschaftliche Debatte und zeugen von begrifflichen Konfusionen angesichts der neuen Medien. Webers Text ist der Versuch einer Flurbereinigung. Empirisch führt der Theorievorschlag zu einer strukturierten Beobachtung von Mikro- bis Makro-Trends der Netzmedialisierung: "Viralisierung", Selbstreferenzialisierung, Mensch/Maschine-Entdifferenzierung, Entdualisierung klassischer Kommunikationsverhältnisse und Redualisierung binärer Sozialstrukturen

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839400777
    Other identifier:
    DDC Categories: 070
    Series: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    Other subjects: (thesoz)Internet; (thesoz)Medien; (thesoz)Kommunikationswissenschaft; (thesoz)Medientheorie; (thesoz)Wissenschaft; (thesoz)Netzwerk; (thesoz)Soziale Medien; (thesoz)Systemtheorie; Internet als Medium
    Scope: Online-Ressource, 128 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  3. Normierungsdiskurse in der Kommunikationsforschung - eine bilanzierende Reflexion
    Published: 1997
    Publisher:  Westdt. Verl, Opladen

    Abstract: "Die historisch wechselnde Konstellierung der Begriffe Autorität, Autorschaft, Wahrheit etc. bildet ein wesentliches Moment des medien- und kommunikationswissenschaftlichen Diskurses über die Beziehungen zwischen Wirklichkeit, Kunst,... more

     

    Abstract: "Die historisch wechselnde Konstellierung der Begriffe Autorität, Autorschaft, Wahrheit etc. bildet ein wesentliches Moment des medien- und kommunikationswissenschaftlichen Diskurses über die Beziehungen zwischen Wirklichkeit, Kunst, Produktion und Rezeption. War die ältere ästhetischen Theorie noch bis zur Aufklärung von den Parametern Nachahmung und Illusion her bestimmt, indem die Referenzebene der Kunst in einer ihrer Produktion vorangehenden Realität verortet wurde, so fokussieren moderne Theorien auf die Figur des werkbegründenden Subjekts, das Autorität im eigenen Namen reklamiert. Im postmodernen Diskurs eines referenzlosen, universalen Gewebes der Zeichen treten schließlich der Text selbst und seine vielgestaltige Rezipierbarkeit aus dem Schatten der 'Realität' und des 'Werkes' hervor. Die diesen verschiedenen Modellen jeweils eigenen Normierungstendenzen werden im Vortrag reflektiert. Insbesondere Konzeptionen, die zentral mit der Figur des Werkes argumentieren (etwa die

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Rehberg, Karl-Siegbert (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/16975
    DDC Categories: 070
    Series: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung
    Subjects: Diskurs; Kommunikationsforschung
    Other subjects: (thesoz)Theorie; (thesoz)Ästhetik; (thesoz)Kommunikationsforschung; (thesoz)Komplexität; (thesoz)Rezeption; (thesoz)Medien; (thesoz)Kommunikation; (thesoz)Diskurs; (thesoz)Differenzierung; (thesoz)Normierung; (thesoz)Reflexivität; (thesoz)Kommunikationswissenschaft
    Scope: Online-Ressource, 230-234 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung. 1997. S. 230-234. ISBN 3-531-12878-7

  4. Sind Medien Kanäle? Ist Kommunikation Informationstransport? Das mathematisch/ technische Kommunikationsmodell und die sozialwissenschaftliche Kommunikationsforschung
    Published: 2008
    Publisher:  Campus Verl, Frankfurt am Main

    Abstract: "'Who says what to whom, through what channel and with what effect?' - damit wollte Harold Lasswell 1948 das Feld der Kommunikationswissenschaft beschreiben. In die gleiche Richtung weist das mathematische Kommunikationsmodell von Shannon... more

     

    Abstract: "'Who says what to whom, through what channel and with what effect?' - damit wollte Harold Lasswell 1948 das Feld der Kommunikationswissenschaft beschreiben. In die gleiche Richtung weist das mathematische Kommunikationsmodell von Shannon und Weaver: Sie wird bei ihnen zu einem Konzept der Nachrichtentechniker, die Medien als Kanäle verstehen und über Signalgebungen und technische Informationsbegriffe grübeln. So entsteht ein naturwissenschaftlich inspiriertes Kommunikationsmodell, das in der sozialwissenschaftlichen Kommunikationswissenschaft vorherrschend wird. Es hat auch deswegen soviel Akzeptanz gefunden, weil es für die quantitative Kommunikationsforschung gut verwendbar war. Sozialwissenschaftlich inspirierte Ansätze blieben demgegenüber randständig. - Sie konzipieren Kommunikation als soziales Handeln im Sinne Max Webers oder untersuchen sie wie die Cultural Studies von den jeweiligen Handlungskontexten her, schließen an Meads Vorstellungen von Interaktion als wechselseitig

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Rehberg, Karl-Siegbert (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/18351
    DDC Categories: 070; 301
    Series: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Subjects: Kommunikationsforschung; Kommunikation; Kommunikationsmodell; Medien; Naturwissenschaften; Sozialwissenschaften
    Other subjects: (thesoz)Telefon; (thesoz)Kommunikationstheorie; (thesoz)soziologische Theorie; (thesoz)Handlung; (thesoz)computervermittelte Kommunikation; (thesoz)Kommunikation; (thesoz)Medien; (thesoz)Computerspiel; (thesoz)Informationsfluss; (thesoz)Theorievergleich; (thesoz)Information; (thesoz)Kommunikationsmedien; (thesoz)Fernsehen; (thesoz)Cultural Studies Approach; (thesoz)kommunikatives Handeln; (thesoz)Weber, M.; (thesoz)Kommunikationswissenschaft; (thesoz)Sozialwissenschaft; (thesoz)Naturwissenschaft; (thesoz)Interaktion; (thesoz)Mead, G.
    Scope: Online-Ressource, 1044-1059 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2. 2008. S. 1044-1059. ISBN 978-3-593-38440-5

  5. Grenzüberschreitende Ungleichheiten? Eine qualitative Analyse der Medienberichterstattung in drei deutschen Grenzregionen
    Published: 2012
    Publisher:  Springer VS, Wiesbaden

    Abstract: Analysen sozialer Ungleichheit bleiben meist auf einzelne Nationalstaaten beschränkt und beziehen nur objektive Ungleichheitsindikatoren ein. Selten wird dagegen gefragt, ob das Aufweichen nationalstaatlicher Grenzen zu einer... more

     

    Abstract: Analysen sozialer Ungleichheit bleiben meist auf einzelne Nationalstaaten beschränkt und beziehen nur objektive Ungleichheitsindikatoren ein. Selten wird dagegen gefragt, ob das Aufweichen nationalstaatlicher Grenzen zu einer Transnationalisierung wahrgenommener Ungleichheit führt. Mittels einer Analyse der Medienberichterstattung in deutschen Grenzregionen versuchen wir Antworten auf diese Frage zu finden. Sie zeigt, dass grenzüberschreitende Wahrnehmungen sozialer Ungleichheit existieren und für die Einschätzung der Lebenslage der Bürger relevant scheinen - allerdings in regional unterschiedlicher Weise. An den deutschen Grenzen zu Tschechien und Polen wird die schlechte Einkommenslage im Nachbarland als Gefahr für den eigenen Lebensstandard interpretiert. An der deutschen Westgrenze wird die Besserstellung der Nachbarländer hingegen eher als Maßstab präsentiert, auf dessen Basis die Gleichstellung mit den Bürgern der Nachbarländer gefordert wird

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Stegbauer, Christian (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/39381
    DDC Categories: 070; 301
    Series: Ungleichheit: medien‐ und kommunikationswissenschaftliche Perspektiven
    Subjects: Grenzgebiet; Grenzüberschreitung; Berichterstattung; Medien
    Other subjects: (thesoz)Ungleichheit; (thesoz)soziale Ungleichheit; (thesoz)Massenmedien; (thesoz)Kommunikationswissenschaft; (thesoz)Berichterstattung; (thesoz)Einkommen; (thesoz)Lebensstandard; (thesoz)soziale Wahrnehmung; (thesoz)Grenzgebiet; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland
    Scope: Online-Ressource, 101-120 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    nicht begutachtet

    In: Stegbauer, Christian (Hg.): Ungleichheit: medien‐ und kommunikationswissenschaftliche Perspektiven. 2012. S. 101-120. ISBN 978-3-531-94213-1

  6. Medien verstehen: Marshall McLuhans Understanding Media
    Contributor: Heilmann, Till A. (Herausgeber); Schröter, Jens (Herausgeber)
    Published: 2017
    Publisher:  meson press, Lüneburg

    Abstract: Medien in ihrer historischen und technischen Vielfalt zu verstehen, das war das Versprechen, das Marshall McLuhan vor über fünfzig Jahren mit Understanding Media gegeben hatte. Unsere digital veränderte Gegenwart erfordert, das Buch heute... more

     

    Abstract: Medien in ihrer historischen und technischen Vielfalt zu verstehen, das war das Versprechen, das Marshall McLuhan vor über fünfzig Jahren mit Understanding Media gegeben hatte. Unsere digital veränderte Gegenwart erfordert, das Buch heute erneut zu lesen und vor dem Hintergrund aktueller technischer Entwicklungen zu hinterfragen. Gegenstand des Sammelbandes sind u.a. McLuhans Idee von Medien als "Umwelten", seine eigenwillige Sprache und Argumentation sowie seine Annahme der technischen Verfasstheit von Wahrnehmung

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Heilmann, Till A. (Herausgeber); Schröter, Jens (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783957961167
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/54271
    DDC Categories: 070
    Subjects: Medien; Medienwissenschaft; Buch
    Other subjects: (thesoz)McLuhan, M.; (thesoz)Medien; (thesoz)Kommunikationswissenschaft; (thesoz)Medientheorie; (thesoz)Medientechnik; (thesoz)neue Medien; (thesoz)Digitalisierung; (thesoz)elektronische Medien; (thesoz)Medienkultur; (thesoz)Medienökologie; (thesoz)Massenmedien; (thesoz)Kybernetik
    Scope: Online-Ressource, 202 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

  7. "The fundamental truths of the film remain": researching individual reception of holocaust films
    Published: 2017

    Abstract: In this article I will discuss empirical approaches to viewers' reception of films about the Holocaust. Existing studies tend to focus on the effects of, or responses to, one film or to one type of film, which results in skewed ideas about... more

     

    Abstract: In this article I will discuss empirical approaches to viewers' reception of films about the Holocaust. Existing studies tend to focus on the effects of, or responses to, one film or to one type of film, which results in skewed ideas about "Holocaust films" and their audiences. I will present a qualitative study of individual reception of feature films about the Holocaust I conducted in Britain, and demonstrate how a comparison of the reception of different films and genres can add to our understanding of their interpretation and impact. Differences and similarities in responses to feature films based on fictional narratives on the one hand and on "true stories" on the other hand, will be highlighted, while also taking into account viewers' interpretative communities. I will show that films based on true stories, especially if shot in a realist style, added more measurably to historical knowledge and understanding than those based on fiction, with the latter tending to be judged to

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/57937
    DDC Categories: 070; 300
    Other subjects: (thesoz)Großbritannien; (thesoz)Film; (thesoz)Judenverfolgung; (thesoz)Drittes Reich; (thesoz)Völkermord; (thesoz)Rezeption; (thesoz)Grounded Theory; (thesoz)Methodologie; (thesoz)Bildung; (thesoz)Kommunikationswissenschaft; (thesoz)Kulturwissenschaft; (thesoz)Gedächtnis; (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)Dialog; (thesoz)Analyse; (thesoz)historische Entwicklung; (thesoz)Inhaltsanalyse; (thesoz)qualitative Methode; (thesoz)Forschung
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 18 (2017) 2 ; 33

  8. Strukturation: ein neuer Focus auf Medien?
    Published: 2003

    Abstract: Die Ökonomisierung der Medienrealität und Kommerzialisierung der Medienprodukte wurde von der Kommunikationswissenschaft überraschend spät wahrgenommen, denn Medien hatten schon immer auch etwas mit Ökonomie zu tun. Doch insbesondere mit... more

     

    Abstract: Die Ökonomisierung der Medienrealität und Kommerzialisierung der Medienprodukte wurde von der Kommunikationswissenschaft überraschend spät wahrgenommen, denn Medien hatten schon immer auch etwas mit Ökonomie zu tun. Doch insbesondere mit der Zulassung privat-kommerzieller Sender hat die bundesdeutsche öffentliche Sphäre einen wahren Ökonomisierungsschub erfahren, der durch die Digitalisierung und Globalisierung mit den damit einhergehenden Konzentrations- und Konvergenztendenzen sich weiter verstärkt. In den Medienunternehmen selbst setz(t)en sich zunehmend kaufmännische Prinzipien durch, Führung, Organisation und Entwicklung erfolg(t)en mehr und mehr unter dem Primat betriebswirtschaftlicher Kriterien. Die Theorie der Strukturation von Anthony Giddens scheint mit der Integration verschiedener Dimensionen des Sozialen (Sinn, Legitimität, Politik und Ökonomie) einen ergiebigen und erklärungsstarken Zugang auf Formen von Massenkommunikation zu eröffnen und bisherige medienökonomische

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3931938662
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/1027
    DDC Categories: 070; 301
    Series: Arbeitspapiere der Forschungsstelle für Medienwirtschaft und Kommunikationsforschung ; Bd. 1-03
    Subjects: Medien; Strukturation; Medienökonomie
    Other subjects: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Theorie; (thesoz)privater Rundfunk; (thesoz)Akteur; (thesoz)Giddens, A.; (thesoz)Strukturalismus; (thesoz)Medien; (thesoz)Kommerzialisierung; (thesoz)soziales System; (thesoz)Ökonomisierung; (thesoz)Kommunikationswissenschaft; Ökonomisierung der Medien; Strukturationstheorie; Kommerzialisierung der Medienprodukte
    Scope: Online-Ressource, 20 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    nicht begutachtet

  9. International vergleichende Forschung: eine interdisziplinäre Metaanalyse disziplinärer Zugänge
    Published: 2015

    Abstract: Der Aufsatz bietet eine methodologische Reflexion des internationalen Vergleichens in den Methodenlehrbüchern der Soziologie, Erziehungswissenschaft, Politikwissenschaft und der Kommunikations- und Medienwissenschaft. Ziel dieser... more

     

    Abstract: Der Aufsatz bietet eine methodologische Reflexion des internationalen Vergleichens in den Methodenlehrbüchern der Soziologie, Erziehungswissenschaft, Politikwissenschaft und der Kommunikations- und Medienwissenschaft. Ziel dieser interdisziplinären Metaanalyse ist es, die Grundlagen und etablierten Wissensbestände in den Disziplinen daraufhin zu prüfen und systematisierend zu vergleichen, inwieweit spezifische Vergleichsmethoden thematisiert werden bzw. welche theoretischen, methodologischen, methodischen und praktischen Anleitungen sie für die Planung und Durchführung international vergleichender Untersuchungen beitragen. Dabei wird auch erfasst, ob internationaler Vergleich fachspezifisch als Methode oder Forschungsdesign eingeordnet wird, und inwieweit Spezifika des empirischen Forschungsprozesses behandelt werden. Die Studie zeigt, dass international vergleichende Forschungsdesigns von einer Disziplinen-übergreifenden methodologischen Reflexion profitieren könnten. Zudem sollte

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/59680
    DDC Categories: 300
    Other subjects: (thesoz)Forschungsplanung; (thesoz)Wissenschaft; (thesoz)Methodologie; (thesoz)Interdisziplinarität; (thesoz)Kooperation; (thesoz)Lehrbuch; (thesoz)internationaler Vergleich; (thesoz)Soziologie; (thesoz)Erziehungswissenschaft; (thesoz)empirische Sozialforschung; (thesoz)Politikwissenschaft; (thesoz)Kommunikationswissenschaft; internationaler Vergleich; Methoden der empirischen Sozialforschung; komplexes Forschungsdesign; Methodologie; Literaturstudie
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: SWS-Rundschau ; 55 (2015) 4 ; 279-307

  10. Gewalt im Computerspiel: Facetten eines Vergnügens
    Published: 2016
    Publisher:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: Grand Theft Auto, Battlefield, Counterstrike - more and more, violence in computer games is becoming the subject of heated discussion. But what emotional experiences does the playful use of virtual violence make possible? Through... more

     

    Abstract: Grand Theft Auto, Battlefield, Counterstrike - more and more, violence in computer games is becoming the subject of heated discussion. But what emotional experiences does the playful use of virtual violence make possible? Through participato observation in online games and at LAN parties and analyses of interviews, magazines, and videos, Christopher Bareither presents in detail how millions of people can take pleasure from that which would shock others. By refraining from judgmental cliches, this ethnographic study is able to provide a decisive contribution to a debate at the crossroads of popular culture, politics, and the public sphere

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  11. Kulturanalyse in einem interdisziplinären Kontext: Das Journal kommunikationgesellschaft
    Published: 2020
    Publisher:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Abstract: Dieser Artikel erzählt die Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte des 2000 gegründeten Open Access-Journals aus Sicht von vier Herausgeber:innen, die die Arbeit und den Inhalt der Zeitschrift mitgeprägt haben. Dieser Artikel ist zuerst in... more

     

    Abstract: Dieser Artikel erzählt die Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte des 2000 gegründeten Open Access-Journals aus Sicht von vier Herausgeber:innen, die die Arbeit und den Inhalt der Zeitschrift mitgeprägt haben. Dieser Artikel ist zuerst in dem Sammelband "Widerständigkeiten des Alltags" (Hamm, Holfelder, Ritter, Schwell & Sutter, 2019) aus Anlass des 60. Geburtstages von Klaus Schönberger erschienen, einem der beiden Gründer und Herausgeber von kommunikation@gesellschaft

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  12. Gewalt im Computerspiel
    Facetten eines Vergnügens
  13. Verständnis und Bedeutung von Kritik in der Initiative Öffentliche Medien- und Kommunikationswissenschaft
    Published: 2022
    Publisher:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V, Bremen

    Abstract: Die Initiative Öffentliche Medien- und Kommunikationswissenschaft engagiert sich seit Anfang 2019 für eine stärkere wissenschaftliche Beteiligung an aktuellen öffentlichen Diskursen und die Mitwirkung an der Lösung gesellschaftlicher... more

     

    Abstract: Die Initiative Öffentliche Medien- und Kommunikationswissenschaft engagiert sich seit Anfang 2019 für eine stärkere wissenschaftliche Beteiligung an aktuellen öffentlichen Diskursen und die Mitwirkung an der Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen, die der wissenschaftlichen Expertise für Medien bzw. für öffentliche Kommunikation bedürfen. Dabei stützt sie Medienorganisationen als gesellschaftliche Instanzen der Kritik, tritt gegen problematische Phänomene wie bewusste Desinformation auf und sucht nach Wegen, fachspezifische wissenschaftliche Anforderungen mit allgemeinen gesellschaftspolitischen Aufgaben von Wissenschaft zu verbinden

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Kannengießer, Sigrid (Herausgeber); Gentzel, Peter (Herausgeber); Wallner, Cornelia (Herausgeber); Wimmer, Jeffrey (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    DDC Categories: 070
    Series: Kritik (in) der Kommunikationswissenschaft
    Subjects: Öffentlichkeit; Kommunikationswissenschaft; Medien; Medienwissenschaft; Wissenschaftskommunikation; Journalismus
    Other subjects: (thesoz)Medientheorie; (thesoz)Kommunikationswissenschaft; (thesoz)wissenschaftliche Beratung; (thesoz)Gesellschaftspolitik; (thesoz)Desinformation; öffentliche Medien- und Kommunikationswissenschaft; Third Mission; Public Science
    Scope: Online-Ressource, 1-7 S.
    Notes:

    Erstveröffentlichung

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Kannengießer, Sigrid (Hg.), Gentzel, Peter (Hg.), Wallner, Cornelia (Hg.), Wimmer, Jeffrey (Hg.): Kritik (in) der Kommunikationswissenschaft. 2022. S. 1-7