Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 5 of 5.

  1. Lateinische Termini für Erdbeben in literarischen und epigraphischen Quellen der römischen Zeit

    Abstract: 'Die vorliegende Studie analysiert unterschiedliche Ausdrücke, die in der römischen Antike für die Bezeichnung von Erdbeben verwendet wurden. Als erste Untersuchung im lateinischen Sprachbereich zeichnet sie sich durch einen Vergleich... more

     

    Abstract: 'Die vorliegende Studie analysiert unterschiedliche Ausdrücke, die in der römischen Antike für die Bezeichnung von Erdbeben verwendet wurden. Als erste Untersuchung im lateinischen Sprachbereich zeichnet sie sich durch einen Vergleich unterschiedlicher Quellentypen aus. Im ersten Teil werden die in den literarischen Quellen verwendeten Substantive und Verben gemustert. Auf diese Weise wird deutlich, dass die lateinischsprachigen Autoren zu unterschiedlichen Zeiten verschiedenartige Termini verwendeten. Im zweiten Teil der Studie wird ein Katalog aller Inschriften zusammengestellt, die sich direkt auf ein Erdbeben beziehen. Die meisten Texte berichten vom Wiederaufbau von durch Erdbeben zerstörten Gebäuden, der durch die Kaiser, staatliche und städtische Amtsträger und lokale Notablen vorgenommen wurde. Auf diese Weise wird die Verwendung typischer Formeln erkennbar, die im Vergleich mit den literarischen Quellen in ihrer Varianz jedoch sehr limitiert sind. Es ist aufschlussreich, d

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/6268
    Parent title:
    Veröffentlichungsversion
    begutachtet (peer reviewed)
    Enthalten in: Historical social research; Mannheim : GESIS, 1979-; 32, Heft 3 (2007), 57-74; Online-Ressource
    DDC Categories: 800; 900
    Other subjects: (thesoz)Katastrophe; (thesoz)Literatur; (thesoz)Römisches Reich; (thesoz)Bautätigkeit; (thesoz)Begriff; (thesoz)Definition; (thesoz)Antike; (thesoz)Quellenanalyse; (thesoz)Naturkatastrophe; (thesoz)Stadt; (thesoz)Textanalyse; (thesoz)Wiederaufbau
    Scope: Online-Ressource
  2. Writing a catastrophe: describing and constructing disaster perception in narrative sources from the Late Middle Ages

    Abstract: 'Die Wahrnehmung von extremen Naturereignissen als Katastrophe erfolgt allein durch den Menschen. In schriftlichen Quellen des späten Mittelalters ist eine Repräsentation der Katastrophenwahrnehmung durch sprachlich-stilistische Mittel... more

     

    Abstract: 'Die Wahrnehmung von extremen Naturereignissen als Katastrophe erfolgt allein durch den Menschen. In schriftlichen Quellen des späten Mittelalters ist eine Repräsentation der Katastrophenwahrnehmung durch sprachlich-stilistische Mittel evident. Durch die Anlehnung an biblische Katastrophendarstellungen, wie dies etwa bei der Schilderung von Heuschreckenplagen geschieht, wird die Interpretation als Gottesplage oder apokalyptisches Vorzeichen evoziert. Durch einen 'Kanon' an Motiven werden Großüberschwemmungen als katastrophal gekennzeichnet, etwa durch Berichte von der Zerstörung von Brücken oder der Überflutung von Kirchenräumen oder durch den Hinweis, dass sich niemand mehr an ähnliche Ereignisse erinnern könne. Besonders in der gebildet-frühhumanistischen Literatur kommt es schließlich mitunter zur künstlerisch-künstlichen Übersteigerung des Ereignisses mittels eines Rückgriffs auf historisch-literarische Vorbilder. Das tatsächliche Ausmaß derart 'konstruierter' Katastrophen ist

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/6270
    Parent title:
    Veröffentlichungsversion
    begutachtet (peer reviewed)
    Enthalten in: Historical social research; Mannheim : GESIS, 1979-; 32, Heft 3 (2007), 88-102; Online-Ressource
    DDC Categories: 800; 900
    Other subjects: (thesoz)Katastrophe; (thesoz)Literatur; (thesoz)Wahrnehmung; (thesoz)Quellenanalyse; (thesoz)Naturkatastrophe; (thesoz)Erzählung; (thesoz)Mittelalter
    Scope: Online-Ressource
  3. The man-made disaster: fire in cities in the medieval Middle East
    Author: Akasoy, Anna

    Abstract: 'In Anbetracht der Baumaterialien wie auch der klimatischen Bedingungen im mittelalterlichen Nahen Osten müssen Feuer ein großes Problem dargestellt haben. Dieser Artikel enthält einen ersten Überblick über die Quellen, die für eine... more

     

    Abstract: 'In Anbetracht der Baumaterialien wie auch der klimatischen Bedingungen im mittelalterlichen Nahen Osten müssen Feuer ein großes Problem dargestellt haben. Dieser Artikel enthält einen ersten Überblick über die Quellen, die für eine Untersuchung der Bedeutung von Feuern in städtischen Gegenden relevant sind. Material findet sich beispielsweise in Geschichtswerken wie Ibn Kathirs 'Der Anfang und das Ende' oder in juristischen Abhandlungen. Die meisten Feuer, die in diesen Quellen behandelt werden, sind im Zuge von Unruhen bzw. während kriegerischer Auseinandersetzungen entstanden, oder durch Unfälle auf Märkten. Der Artikel setzt sich auch mit der Frage auseinander, inwieweit Feuer in das allgemeine Muster von Katastrophendiskursen in der mittelalterlichen arabischen Literatur passen.' (Autorenreferat)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/6269
    Parent title:
    Veröffentlichungsversion
    begutachtet (peer reviewed)
    Enthalten in: Historical social research; Mannheim : GESIS, 1979-; 32, Heft 3 (2007), 75-87; Online-Ressource
    DDC Categories: 900
    Other subjects: (thesoz)Katastrophe; (thesoz)Literatur; (thesoz)Quellenanalyse; (thesoz)Krieg; (thesoz)Diskurs; (thesoz)Stadt; (thesoz)Nahost; (thesoz)Entwicklungsland; (thesoz)arabische Länder; (thesoz)Analyse; (thesoz)Mittelalter
    Scope: Online-Ressource
  4. Gegenwart als "nahes Ende" - apokalyptisches Denken in der Frühen Neuzeit: der Entwurf eines apokalyptischen Chronotopos nach Bachtin

    Abstract: "The following article explores new territory insofar as it attempts to render the literary concept of Mikhail M. Bakhtin's chronotope applicable for an historical interpretation of spatio-temporal practices while at the same time... more

     

    Abstract: "The following article explores new territory insofar as it attempts to render the literary concept of Mikhail M. Bakhtin's chronotope applicable for an historical interpretation of spatio-temporal practices while at the same time developing elements of the model, thus making it possible to characterize the 'apocalyptic chronotope' in the early modern era. Only with the modification of the components, or rather the model, of the 'apocalyptic chronotope' over the course of time does an analysis of an apocalyptic notion through the use of chronotopoi become possible and fruitful. For this purpose it is undoubtedly necessary to know the individual elements of the 'apocalyptic chronotope.' This is attempted by using the example of a genre which acts as a medium for early modern communication and which literally combines paradigmatic imagery and scripturality - the illustrated pamphlet. Finally, the function of apocalyptics and thus the function of the 'apocalyptic chronotope' in the ea

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/37982
    Parent title:
    Veröffentlichungsversion
    begutachtet (peer reviewed)
    Enthalten in: Historical social research; Mannheim : GESIS, 1979-; 38, Heft 3 (2013), 105-128; Online-Ressource
    DDC Categories: 900; 301
    Other subjects: (thesoz)Geschichtsbild; (thesoz)Neuzeit; (thesoz)Modernisierung; (thesoz)Kommunikation; (thesoz)Modell; (thesoz)Struktur; (thesoz)Konzeption; (thesoz)sozialer Wandel; (thesoz)kulturelle Beziehungen; (thesoz)kulturelle Faktoren; (thesoz)Literaturwissenschaft; (thesoz)Katastrophe
    Scope: Online-Ressource
  5. End-Zeit-Geist? Moderne Apokalypsen als Krisenhermeneutik
    Published: 2008
    Publisher:  Campus Verl, Frankfurt am Main

    Abstract: "Vor gut 50 Jahren entbrannte mit der sog. Löwith-Blumenberg-Debatte ein Disput über die Säkularisierung der Apokalyptik: Die Geburt säkularer Geschichtsphilosophien aus dem Geiste der christlichen Eschatologie wurde als (weiteres) Zeichen... more

     

    Abstract: "Vor gut 50 Jahren entbrannte mit der sog. Löwith-Blumenberg-Debatte ein Disput über die Säkularisierung der Apokalyptik: Die Geburt säkularer Geschichtsphilosophien aus dem Geiste der christlichen Eschatologie wurde als (weiteres) Zeichen für einen umfassenden Rückzug der Religion aus der modernen Gesellschaft gewertet. Demgegenüber behandelt ein soziologischer Zugang ausgehend von Klaus Vondung klassische wie moderne Apokalypsen als Symbolik der Auslegung von Krisenerfahrungen zwischen Defizienz und Fülle, die in der conditio humana selbst angelegt sind. Wenn wir die Apokalyptik gleichsam als anthropologische Konstante behandeln, so müssten auch alle sozialen Situationen und Formen, vergangene, gegenwärtige und zukünftige, grundsätzlich auch apokalyptisch interpretiert werden können. In diesem Beitrag soll aus ausgehend von einer Zusammenschau (früh- und spät-)moderner Apokalypsen eine systematisch und historisch soziologische Annäherung an die Apokalyptik als Deutungsmuster und

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Rehberg, Karl-Siegbert (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/18352
    DDC Categories: 100; 301
    Series: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Subjects: Apokalyptik; Utopie; Krise; Weltuntergang; Deutungsmuster; Eschatologie
    Other subjects: (thesoz)Krise; (thesoz)Moderne; (thesoz)Gesellschaft; (thesoz)Mehrebenenanalyse; (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)Mikroebene; (thesoz)Mesoebene; (thesoz)Katastrophe; (thesoz)sozialer Wandel; (thesoz)Makroebene; (thesoz)Religion; (thesoz)Modernisierung; (thesoz)Anthropologie
    Scope: Online-Ressource, 1013-1029 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2. 2008. S. 1013-1029. ISBN 978-3-593-38440-5