Results for *

Displaying results 1 to 7 of 7.

  1. New Ways of Seeing: Digital Testimonies, Reflective Inquiry, and Video Pedagogy in a Graduate Seminar
    Published: 2015
    Publisher:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; Bonex Press KFT, Budapest

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Pető, Andrea (Herausgeber); Thorson, Helga (Herausgeber)
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    DDC Categories: 370; 300
    Series: The Future of Holocaust Memorialisation: Confronting Racism, Anti-Semitism, and Homophobia Through Memory Work
    Other subjects: (thesoz)Studienmaterial; (thesoz)geschlechtsspezifische Faktoren; (thesoz)audiovisuelle Medien; (thesoz)Gewalt; (thesoz)Judenverfolgung; (thesoz)Visualisierung; (thesoz)Erinnerung; (thesoz)Völkermord; Gender Studies; Digital Humanities; Testimony
    Scope: Online-Ressource, 42-45 S.
    Notes:

    Preprint

    In: Pető, Andrea (Hg.), Thorson, Helga (Hg.): The Future of Holocaust Memorialisation: Confronting Racism, Anti-Semitism, and Homophobia Through Memory Work. 2015. S. 42-45. ISBN 978-615-80159-0-5

  2. Film und Fernsehen als Medien der gesellschaftlichen Vergegenwärtigung des Holocaust: die deutsche Erstausstrahlung der US-amerikanischen Fernsehserie 'Holocaust' im Jahre 1979

    Abstract: 'Der Begriff der Erinnerungskultur bezeichnet einen Prozess der bewussten Vergegenwärtigung der Vergangenheit, in dem historische Ereignisse gemäß zeitspezifischer Bedürfnisse und Bedeutungsrahmen der jeweiligen Gegenwart (re-)konstruiert... more

     

    Abstract: 'Der Begriff der Erinnerungskultur bezeichnet einen Prozess der bewussten Vergegenwärtigung der Vergangenheit, in dem historische Ereignisse gemäß zeitspezifischer Bedürfnisse und Bedeutungsrahmen der jeweiligen Gegenwart (re-)konstruiert werden. In dieser Fallstudie zur bundesdeutschen Erstausstrahlung der US-amerikanischen Fernsehserie Holocaust im Jahr 1979 wird diese als ein soziales Ereignis verstanden und es werden die Motive und Intentionen der beteiligten Akteure, der Wahrnehmungskontext, der Kontext der Ausstrahlung sowie die Rezeption von Holocaust untersucht. Im Fokus stehen die Intentionen und Motive der verantwortlichen Akteure des Westdeutschen Rundfunks (WDR) und der Bundeszentrale für politische Bildung, die die Serie den nationalen bundesdeutschen Bedeutungsrahmen anpassten und sie als Chance sahen, der jüdischen Opferperspektive auf den Holocaust in der Erinnerungskultur der Bundesrepublik Gewicht zu verleihen. Mit der Veränderung der US-amerikanischen Originalver

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/6251
    Parent title:
    Veröffentlichungsversion
    begutachtet (peer reviewed)
    Enthalten in: Historical social research; Mannheim : GESIS, 1979-; 32, Heft 1 (2007), 189-248; Online-Ressource
    DDC Categories: 070; 900
    Other subjects: (thesoz)Akteur; (thesoz)Medien; (thesoz)Judenverfolgung; (thesoz)Presse; (thesoz)Westdeutscher Rundfunk; (thesoz)Fernsehen; (thesoz)pädagogisches Konzept; (thesoz)Motiv; (thesoz)Berichterstattung; (thesoz)Rezeption; (thesoz)Drittes Reich; (thesoz)Film; (thesoz)Völkermord; (thesoz)Bundeszentrale für politische Bildung; (thesoz)Fernsehserie
    Scope: Online-Ressource
  3. Die erzählte Lebensgeschichte als historisch-soziale Realität: methodologische Implikationen für die Analyse biographischer Texte
    Published: 1994
    Publisher:  Verl. Westfäl. Dampfboot, Münster

    Abstract: Der in den 70er Jahren einsetzende Boom biographischer Forschung hält weiter an; in den unterschiedlichsten Fachdisziplinen werden erzählte und niedergeschriebene Lebensgeschichten als Datenbasis verwendet. So versprechen sich Soziologen... more

     

    Abstract: Der in den 70er Jahren einsetzende Boom biographischer Forschung hält weiter an; in den unterschiedlichsten Fachdisziplinen werden erzählte und niedergeschriebene Lebensgeschichten als Datenbasis verwendet. So versprechen sich Soziologen und Psychologen von biographischen Materialien (aus Interviews, Tagebüchern, Aufsätzen, Briefen) Einsicht in bestimmte Milieus und in die Perspektive der Handelnden; Anthropologen nähern sich auf diese Weise fremden Kulturen, und Vertreter der Oral History nutzen biographische Interviews als weitere Quelle für ihre Analyse historischer Epochen. In der Geschichtswissenschaft ist mit diesem Trend die Entdeckung des Alltags, des Lebens der sogenannten kleinen Leute verbunden, in der Soziologie ist man hier auf der Suche nach dem verlorenen Subjekt

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/5925
    DDC Categories: 300; 301
    Series: Alltagskultur, Subjektivität und Geschichte: zur Theorie und Praxis von Alltagsgeschichte
    Subjects: Soziale Wirklichkeit; Biograf
    Other subjects: (thesoz)Wahrnehmung; (thesoz)Methodologie; (thesoz)Kontextanalyse; (thesoz)Erfahrung; (thesoz)Judenverfolgung; (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)Handlungsorientierung; (thesoz)Biographie; (thesoz)biographische Methode; (thesoz)Erleben; (thesoz)Erzählung; (thesoz)Differenzierung; (thesoz)Interview; (thesoz)narratives Interview; (thesoz)Lebenslauf; (thesoz)Interpretation; (thesoz)Vergleich; historisch-soziale Realität; Lebensgeschichten; biographische Texte; biographische Forschung; biographisch-narratives Interview; Rekonstruktion von Lebensgeschichten
    Scope: Online-Ressource, 125-138 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Alltagskultur, Subjektivität und Geschichte: zur Theorie und Praxis von Alltagsgeschichte. 1994. S. 125-138. ISBN 3-924550-95-6

  4. Jacques Semelin: Verfolgung und gegenseitige Hilfe im besetzten Frankreich ; eine Buchbesprechung
    Published: 2015

    Abstract: Buchbesprechung von Jacques Semelins Buch Persécutions et Entraides dans la France Occupée (2013) more

     

    Abstract: Buchbesprechung von Jacques Semelins Buch Persécutions et Entraides dans la France Occupée (2013)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Hildebrandt, Tanja (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/41936
    DDC Categories: 900
    Series: Hintergrund- und Diskussionspapier ; Bd. 40
    Subjects: Jüdin <Motiv>; Jüdin; Rezension; Judenverfolgung; Erste Hilfe; Besetzung
    Other subjects: (thesoz)Frankreich; (thesoz)Zweiter Weltkrieg; (thesoz)besetztes Gebiet; (thesoz)Kollaboration; (thesoz)Judenverfolgung; (thesoz)Widerstand; Holocaust
    Scope: Online-Ressource, 13 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  5. "The fundamental truths of the film remain": researching individual reception of holocaust films
    Published: 2017

    Abstract: In this article I will discuss empirical approaches to viewers' reception of films about the Holocaust. Existing studies tend to focus on the effects of, or responses to, one film or to one type of film, which results in skewed ideas about... more

     

    Abstract: In this article I will discuss empirical approaches to viewers' reception of films about the Holocaust. Existing studies tend to focus on the effects of, or responses to, one film or to one type of film, which results in skewed ideas about "Holocaust films" and their audiences. I will present a qualitative study of individual reception of feature films about the Holocaust I conducted in Britain, and demonstrate how a comparison of the reception of different films and genres can add to our understanding of their interpretation and impact. Differences and similarities in responses to feature films based on fictional narratives on the one hand and on "true stories" on the other hand, will be highlighted, while also taking into account viewers' interpretative communities. I will show that films based on true stories, especially if shot in a realist style, added more measurably to historical knowledge and understanding than those based on fiction, with the latter tending to be judged to

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/57937
    DDC Categories: 070; 300
    Other subjects: (thesoz)Großbritannien; (thesoz)Film; (thesoz)Judenverfolgung; (thesoz)Drittes Reich; (thesoz)Völkermord; (thesoz)Rezeption; (thesoz)Grounded Theory; (thesoz)Methodologie; (thesoz)Bildung; (thesoz)Kommunikationswissenschaft; (thesoz)Kulturwissenschaft; (thesoz)Gedächtnis; (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)Dialog; (thesoz)Analyse; (thesoz)historische Entwicklung; (thesoz)Inhaltsanalyse; (thesoz)qualitative Methode; (thesoz)Forschung
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 18 (2017) 2 ; 33

  6. Teaching holocaust memory literature in higher education: an autoethnographic view
    Published: 2018

    Abstract: In diesem Beitrag präsentiere ich meine persönliche Geschichte als Dozentin im Rahmen eines bi-nationalen (deutsch-israelischen) Lehrprojekts mit Studierenden aus der zweiten und dritten Post-Holocaust-Generation. Gegenstand waren... more

     

    Abstract: In diesem Beitrag präsentiere ich meine persönliche Geschichte als Dozentin im Rahmen eines bi-nationalen (deutsch-israelischen) Lehrprojekts mit Studierenden aus der zweiten und dritten Post-Holocaust-Generation. Gegenstand waren literarische Werke u.a. in hebräischer und deutscher Sprache, die von Schriftsteller/innen aus eben diesen Generationen stammten. Dabei sah ich mich bald mit Fragen konfrontiert nach deren Leseerfahrungen, dem Lehrprozess und dem, was ich selbst in diesem Prozess gelernt hatte bzw. lernen würde. In der Folge entstanden die hier veröffentlichten autoethnografischen Aufzeichnungen, die meine Arbeit im Projekt begleiteten. Die Schreibprozesse waren von großer Bedeutung für mein eigenes Verstehen des Holocaust-Gedenkens, da ich eine Holocaust-Überlebende der zweiten Generation bin. Sie stehen wahrscheinlich zugleich exemplarisch für Erfahrungen von anderen Lehrenden der zweiten und dritten Post-Holocaust-Generation, während die Art und Weise, wie das Holocaus

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/57925
    DDC Categories: 301; 900; 370; 300
    Other subjects: (thesoz)Ethnographie; (thesoz)Erinnerungskultur; (thesoz)Judenverfolgung; (thesoz)Drittes Reich; (thesoz)Völkermord; (thesoz)Deutschland; (thesoz)Israel; (thesoz)Dialog; (thesoz)Literatur; (thesoz)Unterricht; (thesoz)Hochschule
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 19 (2018) 2 ; 17

  7. Die Krise der nationalen Meistererzählungen: ein Plädoyer für plurale, interdependente Narrative

    Abstract: "With the concept of a 'master narrative', the cultural turn prodded contemporary historians to become more self-reflexive about their contribution to larger interpretations. Taking a critical look at the dominant explanations of the German... more

     

    Abstract: "With the concept of a 'master narrative', the cultural turn prodded contemporary historians to become more self-reflexive about their contribution to larger interpretations. Taking a critical look at the dominant explanations of the German past, this essay argues that the national narrative failed with the atrocities of World War Two, while the communist story was discredited by the overthrow of the SED-regime. But West German Gesellschaftsgeschichte also appeared increasingly outdated, since it was reluctant to admit new impulses like everyday history. However, the rising pretenders to grand narrative status were only partially successful, since the Holocaust fixation could not explain post-war recivilization, gender history provided only a partial view, Europeanization tended to legitimize the EU and global history was too encompassing to explain the German past. Instead of narrowing into another master narrative, the new plurality should be seen as an opportunity for a multi-vo

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/37911
    Parent title:
    Veröffentlichungsversion
    begutachtet (peer reviewed)
    Enthalten in: Historical social research / Supplement. Supplement; Mannheim : GESIS, 1988-; Heft 24 (2012), 273-291; Online-Ressource
    DDC Categories: 900; 320; 800
    Other subjects: (thesoz)Geschichtswissenschaft; (thesoz)Erzählung; (thesoz)politische Geschichte; (thesoz)Essay; (thesoz)Sozialgeschichte; (thesoz)Gesellschaft; (thesoz)Judenverfolgung; (thesoz)Nation; (thesoz)Deutschland; (thesoz)Nationalstaat; (thesoz)Narration; (thesoz)Paradigmenwechsel; (thesoz)Pluralismus; (thesoz)Krise; (thesoz)Kritik; (thesoz)Erklärung; (thesoz)Cultural Turn
    Scope: Online-Ressource