Results for *

Displaying results 1 to 20 of 20.

  1. Mehr als ein Nullsummenspiel? Die neue Standortkonkurrenz zwischen Ost und West
    Published: 1999

    Abstract: "Discussions about the international development of labour markets tend to just look at Western countries: the USA, the Netherlands, Sweden, Denmark. The countries neighbouring to the East don't seem to play a major role in this at all.... more

     

    Abstract: "Discussions about the international development of labour markets tend to just look at Western countries: the USA, the Netherlands, Sweden, Denmark. The countries neighbouring to the East don't seem to play a major role in this at all. This contribution will examine precisely this question, picking out as its central theme the growing significance of Eastern Central European transformation economies for industrial production locations by using the example of the substantial inflow of foreign direct investment. Here, the auto industry has proven to be one of the leading sectors. Even if the aggregate sums of direct investment flowing into Central and Eastern Europe are naturally small in comparison with the 'Triad' of the USA, Japan, and Western Europe. The development still signalizes the region's growing importance in locational competition. For the most part, the strong magnetic effect arises from the comparative advantage of low-costs combined with high-skill conditions. This c

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  2. Lehren und Lernen in den Ingenieurwissenschaften: innovativ - digital - international
    Contributor: Isenhardt, Ingrid (Herausgeber); Petermann, Marcus (Herausgeber); Schmohr, Martina (Herausgeber); Tekkaya, A. Erman (Herausgeber); Wilkesmann, Uwe (Herausgeber)
    Published: 2020
    Publisher:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; wbv Media GmbH & Co. KG, Bielefeld

    Abstract: Der Sammelband stellt eine Auswahl innovativer, digitaler und internationaler Ansätze und Maßnahmen hochschulischen Lehrens und Lernens in den Ingenieurwissenschaften vor, in denen technologische und didaktischer Forschung verknüpft wurden.... more

     

    Abstract: Der Sammelband stellt eine Auswahl innovativer, digitaler und internationaler Ansätze und Maßnahmen hochschulischen Lehrens und Lernens in den Ingenieurwissenschaften vor, in denen technologische und didaktischer Forschung verknüpft wurden. Er entstand im Rahmen des Projekts "Exzellentes Lehren und Lernen in den Ingenieurwissenschaften" (ELLI). Das Verbundprojekt der RWTH Aachen, der Ruhr-Universität Bochum sowie der Technischen Universität Dortmund wurde innerhalb des Qualitätspakts Lehre durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Die Bandbreite der im Projekt realisierten Ansätze und Maßnahmen, die sich in das Gesamtbild der Entwicklung von Studium und Lehre in den Ingenieurwissenschaften einfügen, spiegelt sich in den Beiträgen wider. Das Themenspektrum reicht dabei von Remote-Laboren und virtuellen Lernwelten über Internationalisierung und Auslandsmobilität, Entrepreneurship, Förderung von aktiver und kompetenter Studienverlaufsgestaltung und übergreifende

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  3. Lehren und Lernen in den Ingenieurwissenschaften
    innovativ - digital - international
    Contributor: Isenhardt, Ingrid (Herausgeber); Petermann, Marcus (Herausgeber); Schmohr, Martina (Herausgeber); Tekkaya, A. Erman (Herausgeber); Wilkesmann, Uwe (Herausgeber)
    Published: 2020
    Publisher:  wbv, Bielefeld

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
  4. Auf dem Weg zur Weltumweltpolitik - und zur notwendigen Reform der Vereinten Nationen
    Published: 2006
    Publisher:  WZB, Berlin

  5. Internationalisierung der FUE-Tätigkeit von Unternehmen der chemischen Industrie in Deutschland
  6. Globale Einflüsse und die corporate governance des russischen Erdöl- und Erdgassektors
  7. Zugänge, Barrieren und Potentiale für die internationale Mobilität von Wissenschaftlerinnen: Eine Untersuchung im Auftrag der Alexander von Humboldt-Stiftung
    Published: 2022
    Publisher:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Köln

    Abstract: Die Studie untersucht die Gründe für die geringe Frauenbeteiligung in Programmen der Alexander von Humboldt-Stiftung (ein Drittel im Jahr 2018) und gibt Handlungsimpulse, wie die Stiftung mehr exzellente Wissenschaftlerinnen für das... more

     

    Abstract: Die Studie untersucht die Gründe für die geringe Frauenbeteiligung in Programmen der Alexander von Humboldt-Stiftung (ein Drittel im Jahr 2018) und gibt Handlungsimpulse, wie die Stiftung mehr exzellente Wissenschaftlerinnen für das Humboldt-Netzwerk gewinnen kann. Für die Potenzialanalyse untersuchten internationale Expert*innen für 14 Schlüsselländer die Repräsentanz von Wissenschaftlerinnen und geschlechtsspezifische Qualifikations- und Karrierestrukturen, insbesondere in Hinblick auf internationale Mobilität. In den untersuchten Ländern zeigen sich bei der Beteiligung von Frauen im Wissenschaftssystem ähnliche Muster der horizontalen und vertikalen Segregation, jedoch mit spezifischen Ausprägungen in einzelnen Ländern. Die Defizitanalyse für drei Programme fokussiert auf die Themen Zugang zu den Programmen und Durchführung des Forschungsaufenthaltes. Verschiedene Referenzdaten zeigen, dass das Potenzial an internationalen Wissenschaftlerinnen, die für einen Forschungsaufenthalt

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  8. Virtual Exchange in der internationalen Hochschulbildung: eine Einführung
    Published: 2022
    Publisher:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V. (DAAD), Bonn

    Abstract: Virtual Exchange (VE) ist ein Sammelbegriff für eine Vielzahl von Ansätzen und Methoden der Online-Lehre, bei denen Studierende im Rahmen ihrer regulären Ausbildung über längere Zeit mit Partnerinnen und Partnern verschiedener kultureller... more

     

    Abstract: Virtual Exchange (VE) ist ein Sammelbegriff für eine Vielzahl von Ansätzen und Methoden der Online-Lehre, bei denen Studierende im Rahmen ihrer regulären Ausbildung über längere Zeit mit Partnerinnen und Partnern verschiedener kultureller Hintergründe virtuell kooperieren und interagieren. Dieser Beitrag diskutiert die Unterschiede zwischen VE und den verwandten Konzepten Virtual Mobility (VM) und Blended Mobility (BM). Im Anschluss daran werden die wesentlichen VE-Lernergebnisse für Lehrende und Studierende skizziert. Den Abschluss bildet ein Vorschlag, wie Hochschulen VE in ihren Internationalisierungsprogrammen berücksichtigen und dessen Akzeptanz unter Lehrenden fördern können. Die These lautet dabei, dass VE weder mit physischen Mobilitätsprogrammen konkurriert noch einen "Notbehelf" darstellt, der nur in Zeiten von Pandemie und internationalen Reisebeschränkungen relevant ist. Vielmehr ist VE als Vorbereitung auf eine physische Mobilität oder als Ergänzung dazu zu betrachten

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    DDC Categories: 370
    Series: DAAD Forschung kompakt ; Bd. 4
    Subjects: Hochschule; Hochschulbildung; Student; Hochschuldidaktik; Lehre; Interkulturelle Kompetenz; Lehrveranstaltung
    Other subjects: (thesoz)Hochschulbildung; (thesoz)Internationalisierung; (thesoz)Digitalisierung; (thesoz)Hochschullehre; (thesoz)Lernumgebung; (thesoz)Online-Medien; (thesoz)akademischer Austausch; (thesoz)interkulturelle Kompetenz; Virtual Exchange
    Scope: Online-Ressource, 11 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  9. Internationalisierung der FuE-Tätigkeit von Unternehmen der Chemischen Industrie in Deutschland
    Author: Greb, Robert
    Published: 1999

    Abstract: "Die Organisation der unternehmensinternen FuE steht im Spannungsfeld zwischen Zentralisation und Dezentralisation: Einerseits sollen die Vorteile eines internationalen FuE-Systems genutzt, andererseits die Koordinations- und Kontrollkosten... more

     

    Abstract: "Die Organisation der unternehmensinternen FuE steht im Spannungsfeld zwischen Zentralisation und Dezentralisation: Einerseits sollen die Vorteile eines internationalen FuE-Systems genutzt, andererseits die Koordinations- und Kontrollkosten gesenkt werden. Der Artikel untersucht den Zusammenhang zwischen Organisationsform und Produktivität der unternehmensinternen Forschung und Entwicklung bei den Unternehmen Hoechst (Aventis), Bayer, BASF und Schering. Die vorgenommene Erfolgsmessung der FuE-Systeme dieser Unternehmen erfolgte auf der Basis einer Innovationszählung, die 1312 Innovationen aus den Geschäftsberichten der Jahre 1984-1997 umfaßte. Die höchsten FuE-Produktivitäten werden von denjenigen Unternehmen erzielt, deren Forschung und Entwicklung weitgehend zentral organisiert sind. Für europäische Unternehmen, die in den Hochtechnologiesparten engagiert und auf direkten Zugang zu den Wissensquellen im Ausland angewiesen sind, ist diese Zentralisierung nicht möglich. Deshalb geh

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  10. Zukunft der Bildung: wissenschaftliche Ausbildung für die europäische Einwanderungsgesellschaft ; das Beispiel Lehrerbildung
    Published: 2000

    Abstract: Der Beitrag beschäftigt sich mit der zukünftigen wissenschaftlichen Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern für die europäische Einwanderungsgesellschaft und ihrer sprachlichen und kulturellen Vielfalt. Es geht also um die... more

     

    Abstract: Der Beitrag beschäftigt sich mit der zukünftigen wissenschaftlichen Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern für die europäische Einwanderungsgesellschaft und ihrer sprachlichen und kulturellen Vielfalt. Es geht also um die Internationalisierung der Lehramtsstudiengänge im Zuge der Migration bzw. der europäischen Einigung und der damit einhergehenden neuen Heterogenität der Schülerschaft und der neuen Erwartungen, die generell mit schulischer Ausbildung im Hinblick auf ein vereintes Europa verbunden werden. In diesem Zusammenhang werden eine Reihe von Modellversuchen und Innovationsansätze an bundesdeutschen Schulen dargestellt. Des Weiteren wird eine Reihe von themenrelevanten Fragen erörtert: Wie könnte eine wissenschaftliche Ausbildung für die europäische Einwanderungsgesellschaft aussehen? Was müsste geschehen, um die Lehrerbildung unter interkultureller und europäischer Perspektive neu denken und gestalten zu können? Wie könnte man verfahren, um - statt der bisherigen Lehrerbild

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/20605
    DDC Categories: 370
    Subjects: Lehrerbildung; Ausbildung; Interkulturelle Erziehung; Schule
    Other subjects: (thesoz)Wissenschaft; (thesoz)Qualifikation; (thesoz)Studiengang; (thesoz)Migration; (thesoz)Internationalisierung; (thesoz)Spracherwerb; (thesoz)Unterricht; (thesoz)europäische Integration; (thesoz)Lehramt; (thesoz)Mehrsprachigkeit; (thesoz)Europäisierung; (thesoz)Schüler; (thesoz)Bildungsinhalt; (thesoz)EU; (thesoz)Bildung; (thesoz)Bildungsplanung; (thesoz)Lehrerbildung; (thesoz)Ausbildung; (thesoz)Einwanderungsland; (thesoz)Zukunft; (thesoz)Bildungspolitik
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    In: Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst soFid (2000) Migration und ethnische Minderheiten 2000/2 ; 13-20

  11. Das 20. Jahrhundert: eine wirtschaftliche Retrospektive
    Published: 2005

    Abstract: "In einer retrospektiven Betrachtung der Entwicklung der Weltwirtschaft im Verlauf der letzten hundert Jahre konzentriert sich der Autor auf die westliche Welt. Die Ereignisse werden mit Hilfe eines Zeitschemas erfasst, insbesondere durch... more

     

    Abstract: "In einer retrospektiven Betrachtung der Entwicklung der Weltwirtschaft im Verlauf der letzten hundert Jahre konzentriert sich der Autor auf die westliche Welt. Die Ereignisse werden mit Hilfe eines Zeitschemas erfasst, insbesondere durch die Einteilung in drei Perioden: Die erste Periode reicht von etwa 1895 bis 1914, die letzte Phase des so genannten 'langen 19. Jahrhunderts' mit dem Wachstumshöhepunkt der liberalen Weltwirtschaft. Die zweite Periode (1914 bis 1945) wird als langwierige Krise charakterisiert und die dritte Periode von 1945 bis heute steht im Zeichen der kräftigen Wiederbelebung der Weltwirtschaft, die primär national ausgerichtet war, durchaus aber mit Bestrebungen zur Internationalisierung weltwirtschaftlicher Aktivitäten vereinbart werden konnte. Nach einer strukturellen Krise, die bis Mitte der achtziger Jahre andauerte, wurde durch neo-liberale Maßnahmen in der Wirtschaftspolitik der Weg für den Durchbruch einer zunehmend globalisierten Ökonomie geebnet. Das

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11438
    DDC Categories: 900; 330
    Series: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung ; Bd. 2005-003
    Subjects: Weltwirtschaft; Wirtschaft; Industrielle Revolution; Wirtschaft; :z Geschichte; :z Geschichte 1895-1999
    Other subjects: Wee, Herman van der (1928-); (stw)1895-1999; (stw)Wirtschaftsgeschichte; (stw)Europa; (thesoz)20. Jahrhundert; (thesoz)Wachstum; (thesoz)Internationalisierung; (thesoz)Globalisierung; (thesoz)Konjunkturzyklus; (thesoz)Zukunft; (thesoz)Entwicklung; (thesoz)Europa; (thesoz)westliche Welt; (thesoz)Weltwirtschaft; (thesoz)EU; (thesoz)Euro; Arbeitspapier; Graue Literatur
    Scope: Online-Ressource, 30 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

  12. Globale Einflüsse und die corporate governance des russischen Erdöl- und Erdgassektors
  13. Potenziale und Herausforderungen mediengestützter Zusammenarbeit in kulturübergreifenden Hochschulnetzwerken: eine explorative Studie aus Dozentenperspektive
    Published: 2015

    Abstract: Der Einsatz digitaler Medien und integrativer Technologien im Hochschulkontext bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten für interkulturelle Vernetzungen und Synergiebildung über die eigene Institution und Fachgrenzen hinaus. Das Ziel dieses... more

     

    Abstract: Der Einsatz digitaler Medien und integrativer Technologien im Hochschulkontext bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten für interkulturelle Vernetzungen und Synergiebildung über die eigene Institution und Fachgrenzen hinaus. Das Ziel dieses Beitrags ist es, die Potenziale und Herausforderungen für ein solches Lehr- und Lernszenario herauszuarbeiten. Dazu wurden sechs leitfadengestützte Experteninterviews mit Hochschuldozierenden unterschiedlicher Disziplinen und Hochschultypen aus dem In- und Ausland eines Hochschulnetzwerks durchgeführt. Die Auswertungsergebnisse zeigen ein vielschichtiges Bild an Ideen und Wünschen, die daran geknüpft sind. Zu nennen sind hier eine stärkere Internationalisierung, praktizierte Mehrsprachigkeit, kulturübergreifender Wissensaustausch sowie Co-Teaching-Projekte. Auf der anderen Seite thematisieren die Aussagen auch die damit verbundenen Voraussetzungen und Herausforderungen, wie zum Beispiel die Transparenz der Hochschulakteure, Design und Gestaltung

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/45384
    DDC Categories: 370; 070; 301
    Subjects: Hochschule
    Other subjects: (thesoz)Hochschule; (thesoz)Internationalisierung; (thesoz)Mehrsprachigkeit; (thesoz)interkulturelle Kommunikation; (thesoz)Lehrprogramm; (thesoz)Lernprogramm; (thesoz)Leitbild; (thesoz)Design; (thesoz)Transparenz; (thesoz)Akteur
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien ; 14 (2015) 24 ; 23-36

  14. Globale Strukturen und deren Steuerung: Auswertung der Ergebnisse eines Förderprogramms der VolkswagenStiftung

    Abstract: "Das Vorhaben, über das hier zu berichten ist, geht auf eine Anregung des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung (MPIfG) im Frühjahr 2003 zurück, die von der VolkswagenStiftung aufgegriffen und als Projekt finanziell gefördert... more

     

    Abstract: "Das Vorhaben, über das hier zu berichten ist, geht auf eine Anregung des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung (MPIfG) im Frühjahr 2003 zurück, die von der VolkswagenStiftung aufgegriffen und als Projekt finanziell gefördert wurde. Ausgangspunkt war die Beobachtung, dass in den Projekten des damals schon einige Zeit laufenden Förderschwerpunkts „Globale Strukturen und ihre Steuerung“ viele Einzelaspekte dieses Themas behandelt werden, dass sich daraus jedoch nicht ohne weiteres erkennen lässt, was sich auf einer höheren Abstraktionsebene, gewissermaßen in der Zusammenschau der Einzelergebnisse, über die sich entwickelnden globalen Strukturen und ihre Steuerung sagen lässt. Dass die an einem breit angelegten Förderprogramm beteiligten Forscher selbst das Bedürfnis haben, ihre eigenen Ergebnisse in einen größeren theoretischen Zusammenhang einzufügen, wurde sehr deutlich in den Diskussionen des von der Stiftung im Rahmen der Evangelischen Akademie in Loccum veranstalteten

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  15. Zur linguistischen Analyse biografisch-narrativer Interviews: die Innen- und Außenperspektive von internationalen Studierenden am Beispiel von zwei aktuellen Forschungsprojekten
    Published: 2012

    Abstract: Studierende, die entweder einen Teil oder das gesamte Studium an einer ausländischen Universität absolvieren, stellen insbesondere im Kontext der Internationalisierung der Hochschulen, aber auch hinsichtlich der Erforschung von... more

     

    Abstract: Studierende, die entweder einen Teil oder das gesamte Studium an einer ausländischen Universität absolvieren, stellen insbesondere im Kontext der Internationalisierung der Hochschulen, aber auch hinsichtlich der Erforschung von Interkulturalität generell, interessante Forschungssubjekte dar. Doch obwohl diese Gruppe der Studierenden einen relativ einfachen Feldzugang ermöglicht, gibt es -wie wir, Helena Drawert und Vasco da Silva, in diesem Artikel zeigen werden- nur recht wenige qualitative Studien zur äußeren und inneren Gestalt von studentischen Auslandsaufenthalten. Anhand der Themenschwerpunkte unserer derzeit laufenden Dissertationsprojekte soll im Folgenden dargelegt werden, wie die interkulturelle, qualitative Forschung das Potential dieser Zielgruppe nutzen kann, um unterschiedliche Phänomene zu untersuchen und diverse Frage- und Problemstellungen zu erörtern

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/45549
    DDC Categories: 370; 300; 301
    Subjects: Student; Sprachanalyse; Narratives Interview
    Other subjects: (thesoz)Studium; (thesoz)Auslandsschule; (thesoz)Hochschule; (thesoz)Internationalisierung; (thesoz)interkulturelle Faktoren; (thesoz)interkulturelle Kompetenz; (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)Gesprächsanalyse; (thesoz)narratives Interview; (thesoz)Soziolinguistik
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien ; 11 (2012) 16 ; 167-180

  16. Internationales Team Building aus britischer Perspektive: mit Schwerpunkt interkultureller Kompetenz
    Published: 2004

    Abstract: In Zeiten wachsender Globalisierung sind internationale Teams alltäglich und werden mit allen möglichen Schattierungen von Erfolg und Misserfolg konfrontiert. Menschen unterschiedlichen kulturellen Hintergrundes bemühen sich, einander zu... more

     

    Abstract: In Zeiten wachsender Globalisierung sind internationale Teams alltäglich und werden mit allen möglichen Schattierungen von Erfolg und Misserfolg konfrontiert. Menschen unterschiedlichen kulturellen Hintergrundes bemühen sich, einander zu verstehen, interkulturelle Hindernisse zu überwinden und Gruppenpotenziale zu optimieren. Oft erübrigt sich die Frage nach der Erfolgsrate internationaler Teams im Vergleich zu monokulturellen Gruppen, da Internationalität heutzutage wesentlicher Bestandteil des Wirtschaftswachstums ist, zum Beispiel in Bezug auf Fusionen und Firmenkäufe, internationale Holdinggesellschaften oder beim Wissenstransfer

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/45412
    DDC Categories: 330; 301
    Subjects: Interkulturelles Verstehen; Gruppe
    Other subjects: (thesoz)Holding; (thesoz)Teamarbeit; (thesoz)Internationalisierung; (thesoz)Globalisierung; (thesoz)Wirtschaftswachstum; (thesoz)interkulturelle Kommunikation; (thesoz)Fusion; (thesoz)Großbritannien; (thesoz)Wissenstransfer; (thesoz)interkulturelle Kompetenz; (thesoz)Unternehmen; kultureller Unterschied
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien ; 3 (2004) 9 ; 12

  17. Auf dem Weg zur Weltumweltpolitik - und zur notwendigen Reform der Vereinten Nationen
    Published: 2006

    Abstract: Das Interesse an globalen Umweltproblemen und globaler Umweltpolitik hat in jüngster Zeit erheblich zugenommen - sowohl in der Wissenschaft als auch in der allgemeinen Öffentlichkeit. Es hat sich eine mediale Grundstruktur der... more

     

    Abstract: Das Interesse an globalen Umweltproblemen und globaler Umweltpolitik hat in jüngster Zeit erheblich zugenommen - sowohl in der Wissenschaft als auch in der allgemeinen Öffentlichkeit. Es hat sich eine mediale Grundstruktur der internationalen Umweltpolitik herausgebildet, in der demographische, ökonomische und technologische Triebkräfte beziehungsweise die intermedialen Zusammenhänge jeweils unterschiedlich stark berücksichtigt sind. Der hauptsächliche Grund hierfür ist historisch-pragmatischer Art: Die realen Umweltprobleme entwickeln sich unterschiedlich schnell, werden unterschiedlich intensiv von der Öffentlichkeit wahrgenommen, von der Wissenschaft aufgearbeitet und von der Politik aufgegriffen. Vor diesem Hintergrund betrachtet der Beitrag die Erfolge und Misserfolge der medialen, sektoral konzipierten internationalen Umweltpolitik näher. Dazu gehören (1) die Ozonpolitik, (2) die Klimapolitik, (3) die Biodiversitätspolitik, (4) die Boden- und Wasserpolitik sowie (5) die Stoff

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11390
    DDC Categories: 327; 320; 577
    Series: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung ; Bd. 2006-003
    Subjects: Umweltpolitik; Nation; Internationaler Umweltschutz; Internationaler Umweltschutz
    Other subjects: (stw)Internationale Umweltpolitik; (stw)Welt; (thesoz)Klimaschutz; (thesoz)Bodenpolitik; (thesoz)Abfall; (thesoz)Internationalisierung; (thesoz)Globalisierung; (thesoz)Wasser; (thesoz)Biodiversität; (thesoz)Reform; (thesoz)Treibhauseffekt; (thesoz)Umweltpolitik; (thesoz)UNO; (thesoz)Institutionalisierung; Arbeitspapier; Graue Literatur
    Scope: Online-Ressource, 19 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

  18. Internationale Kompetenzen in der Berufsbildung: Stand der Wissenschaft und praktische Anforderungen
    Published: 2010
    Publisher:  W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld

    Abstract: In dieser Einleitung wird ein Überblick über den Stand der Wissenschaft sowie die praktischen Anforderungen im Hinblick auf internationale Kompetenzen in der Berufsbildung gegeben: Zunächst werden unter der Perspektive "von der... more

     

    Abstract: In dieser Einleitung wird ein Überblick über den Stand der Wissenschaft sowie die praktischen Anforderungen im Hinblick auf internationale Kompetenzen in der Berufsbildung gegeben: Zunächst werden unter der Perspektive "von der Exportorientierung über den Binnenmarkt zur Globalisierung" die Bedarfsseiten der internationalen Qualifikationen sowie die Feststellung von internationalen Kompetenzen und ihre Verankerung in den Ausbildungsvorschriften beleuchtet. Danach wird auf den Erwerb internationaler Kompetenzen durch transnationale Mobilität insbesondere in Form von Auslandspraktika eingegangen. Zuletzt werden die Forschung über internationale Berufsbildung sowie die internationale berufliche Handlungskompetenz thematisiert

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/53175
    DDC Categories: 330; 370
    Series: Internationale Kompetenzen in der Berufsbildung: Stand der Wissenschaft und praktische Umsetzung
    Berichte zur beruflichen Bildung: Schriftenreihe des Bundesinstituts für Berufsbildung
    Subjects: Berufsbildung; Interkulturelles Verstehen; Internationale Wettbewerbsfähigkeit; Berufsbildung; Fähigkeit
    Other subjects: (thesoz)Berufsbildung; (thesoz)Wettbewerbsfähigkeit; (thesoz)Kompetenz; (thesoz)Berufsanforderungen; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Berufsmobilität; (thesoz)Forschungsstand; (thesoz)Ausbildung; (thesoz)Internationalisierung; (thesoz)Globalisierung; (thesoz)Konzeption; (VLB-FS)Kompetenzforschung; (VLB-FS)interkulturelle Kompetenz; (VLB-FS)Ausbildungsverordnung; (VLB-FS)Mobilität; Array
    Scope: Online-Ressource, 7-31 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Internationale Kompetenzen in der Berufsbildung: Stand der Wissenschaft und praktische Umsetzung. 2010. S. 7-31. ISBN 978-3-7639-1139-4

  19. Die russische Erdöl- und Erdgaswirtschaft
    aktuelle Entwicklungen im Überblick
    Contributor: Pleines, Heiko (Herausgeber)
    Published: 2011
    Publisher:  Forschungsstelle Osteuropa, Publ.-Referat, Bremen

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Pleines, Heiko (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    RVK Categories: NQ 6120 ; NQ 6120
    DDC Categories: 330
    Series: Arbeitspapiere und Materialien / Forschungsstelle Osteuropa, Bremen ; Nr. 113
    Subjects: Erdölwirtschaft; Gaswirtschaft; Versorgungsleitung
    Other subjects: (stw)Erdölindustrie; (stw)Gaswirtschaft; (stw)Energieinfrastruktur; (stw)Russland; (thesoz)Russland; (thesoz)Erdöl; (thesoz)Wirtschaft; (thesoz)Erdgas; (thesoz)Weltmarkt; (thesoz)Export; (thesoz)Produktion; (thesoz)Internationalisierung; (thesoz)Konzern; (thesoz)Diversifikation; (thesoz)Rohstoffsicherung; (thesoz)Staat; (thesoz)Eigentum; (thesoz)Kartell; (thesoz)Wirtschaftspolitik; (thesoz)Justiz; (thesoz)Energiepolitik; (thesoz)Energiewirtschaft; Chodorkowskij, M.; Sammelwerk; Graue Literatur
    Scope: 38 S., graph. Darst., Kt., 30 cm
    Notes:

    Literaturangaben

  20. Internationale Kompetenzen in der Berufsbildung
    Stand der Wissenschaft und praktische Anforderungen