Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 25 of 71.

  1. Zur Bedeutung von "boundary spanning units" für Organisationslernen in internationalen Organisationen
    Published: 2001

    Abstract: "Angesichts grenzüberschreitender Wirtschaftsverflechtungen nimmt die Bedeutung von internationalen Organisationen und ihr Einfluss auf die politische, rechtliche und wirtschaftliche Situation in nationalstaatlichen Arenen zu. Als... more

     

    Abstract: "Angesichts grenzüberschreitender Wirtschaftsverflechtungen nimmt die Bedeutung von internationalen Organisationen und ihr Einfluss auf die politische, rechtliche und wirtschaftliche Situation in nationalstaatlichen Arenen zu. Als politische Institutionen agieren internationale Organisationen in nationalstaatlich geprägten Kontexten. Jedoch gibt es kaum gesicherte Erkenntnisse, wie diese Organisationen die Formulierung und Implementierung grenzübergreifender Politiken auf Signale aus und Entwicklungen in ihrer Umwelt abstimmen. In der vorliegenden Arbeit wird argumentiert, dass in den Kommunikations- und Abstimmungsprozessen zwischen internationalen Organisationen und den Akteuren aus ihrer Umwelt Anlässe für Organisationslernen begründet liegen. Das Interaktionsgeschehen ist durch 'boundary spanning units' in den Handlungszusammenhang der Organisation eingebunden. An den Außengrenzen der Organisationen fungieren sie als Bindeglieder zur Umwelt. Nach innen können sich boundary span

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11510
    DDC Categories: 301
    Series: Schriftenreihe / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Technik - Arbeit - Umwelt, Abteilung Organisation und Technikgenese ; Bd. 01-101
    Subjects: Internationale Organisation; Organisatorisches Lernen; Organisation; Multinationales Unternehmen; Organisatorisches Lernen; Experte; Expertin
    Other subjects: (stw)Multinationales Unternehmen; (stw)Lernende Organisation; (stw)Experten; (stw)Theorie; (thesoz)Lernprozess; (thesoz)internationale Organisation; (thesoz)Politik; (thesoz)Akteur; (thesoz)Organisationen; (thesoz)lernende Organisation; (thesoz)Umweltfaktoren; (thesoz)Systemsteuerung; (thesoz)Interaktion; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation
    Scope: Online-Ressource, 34 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

  2. Internet... the final frontier: an ethnographic account ; exploring the cultural space of the net from the inside

    Abstract: "The research project 'The Internet as a space for interaction', which completed its mission in Autumn 1998, studied the constitutive features of network culture and network organisation. Special emphasis was given to the dynamic interplay... more

     

    Abstract: "The research project 'The Internet as a space for interaction', which completed its mission in Autumn 1998, studied the constitutive features of network culture and network organisation. Special emphasis was given to the dynamic interplay of technical and social conventions regarding both the net's organisation as well as its change. The ethnographic perspective chosen studied the Internet from the inside. Research concentrated upon three fields of study: the hegemonial operating technology of net nodes (UNIX) the network’s basic transmission technology (the Internet Protocol IP) and a popular communication service (Usenet). The project's final report includes the results of the three branches explored. Drawing upon the development in the three fields it is shown that changes that come about on the Net are neither anarchic nor arbitrary. Instead, the decentrally organised Internet is based upon technically and organisationally distributed forms of coordination within which individ

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/12552
    RVK Categories: LB 58000 ; MS 7850 ; MS 7850 ; LB 58000
    DDC Categories: 070; 300; 301
    Series: Schriftenreihe / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Technik - Arbeit - Umwelt, Abteilung Organisation und Technikgenese ; Bd. 00-101
    Subjects: Internet; Kulturelle Identität
    Other subjects: (stw)Internet; (stw)Kulturelle Identität; (stw)Welt; (thesoz)soziales Netzwerk; (thesoz)Organisation; (thesoz)Ethnographie; (thesoz)kulturelle Faktoren; (thesoz)Informationsfluss; (thesoz)Kommunikationsraum; (thesoz)Netzwerk; (thesoz)Internet; (thesoz)Interaktion; (thesoz)Forschung; (thesoz)Technologie; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation
    Scope: Online-Ressource, 113 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

  3. Nash bargaining solution with coalitions and the joint bargaining paradox
    Published: 2001

    Abstract: "The authors propose a solution for bargaining problems where coalitions are bargainers. The solution generalizes the Nash solution and allows one to interpret a coalition as an institutional player whose preferences are obtained by... more

     

    Abstract: "The authors propose a solution for bargaining problems where coalitions are bargainers. The solution generalizes the Nash solution and allows one to interpret a coalition as an institutional player whose preferences are obtained by aggregating the preferences of the individual members. One implication of the solution is that forming a coalition is unprofitable in pure-bargaining situations (the joint-bargaining paradox). The authors show, however, that forming a coalition can be profitable in a non-pure bargaining situation." (author's abstract)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11528
    DDC Categories: 330; 380; 650; 670; 320
    Series: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Markt und politische Ökonomie ; Bd. 01-15
    Subjects: Verhandlungstheorie; Koalitionstheorie; Nash-Gleichgewicht; Präferenzfunktion; Präferenzordnung; Wahlhandlungstheorie; Theorie
    Other subjects: (stw)Verhandlungstheorie; (stw)Koalition; (stw)Nash-Gleichgewicht; (stw)Präferenztheorie; (stw)Theorie; (thesoz)Interessenorientierung; (thesoz)politische Entscheidung; (thesoz)politisches Verhalten; (thesoz)Koalitionsbildung; (thesoz)Interaktion; (thesoz)Entscheidungsfindung; (thesoz)Verhandlung; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation
    Scope: Online-Ressource, 28 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

  4. Virtuelle Welten als Basistechnologie für Kunst und Kultur?
    eine Bestandsaufnahme
  5. Nash bargaining solution with coalitions and the joint bargaining paradox
    Published: 2001
    Publisher:  WZB, Berlin

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  6. An English-language adaptation of the Interpersonal Trust Short Scale (KUSIV3)
    Published: 2020
    Publisher:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Abstract: The Interpersonal Trust Short Scale - the English-language adaptation of the Kurzskala Interpersonelles Vertrauen (KUSIV3) - measures interpersonal trust as a psychological disposition with just three items (completion time ~ 30 s). The... more

     

    Abstract: The Interpersonal Trust Short Scale - the English-language adaptation of the Kurzskala Interpersonelles Vertrauen (KUSIV3) - measures interpersonal trust as a psychological disposition with just three items (completion time ~ 30 s). The items of the German-language source version were translated into English using the TRAPD approach. Our empirical validation based on a heterogeneous quota sample in the UK shows that all the reliability coefficients of the English-language adaptation and its correlations with external variables are satisfactory and comparable to those of the German-language source version. Moreover, the results of measurement invariance testing suggest that metric measurement invariance of the scale holds when comparing the UK and Germany, implying the comparability of correlations based on the latent factors across the two nations. As an ultra-short scale, KUSIV3 lends itself to the assessment of interpersonal trust particularly in survey contexts in which assessme

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    DDC Categories: 300
    Other subjects: (thesoz)Vertrauen; (thesoz)Einstellung; (thesoz)Interaktion; (thesoz)psychische Faktoren; (thesoz)Messinstrument; (thesoz)Validierung; (thesoz)vergleichende Forschung; (thesoz)Skalenkonstruktion; (thesoz)Übersetzung; Interpersonal trust; Social interactions; Short scale
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Measurement Instruments for the Social Sciences (2020) ; 1-12

  7. Winning Over the Players: Investigating the Motivations to Play and Acceptance of Serious Games
    Published: 2021
    Publisher:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Abstract: Serious games are designed to educate, train, or persuade their players on specific topics and issues. While a lot of studies have sought to prove the effects of these games, the overall image and legitimization of serious games has not... more

     

    Abstract: Serious games are designed to educate, train, or persuade their players on specific topics and issues. While a lot of studies have sought to prove the effects of these games, the overall image and legitimization of serious games has not benefited fully from these efforts. Indicating that the issue stems from the difference between the captive audience exposed to games in effects studies and the contexts in which people come to play serious games in everyday life, the current article sketches out the research that needs to be performed before this gap can be filled. Three theoretical perspectives are offered, in turn looking at serious games as forms of (promotional) communication, personal media experiences, and technological innovations. This analysis results in insights relating to (among others), how the identity of serious games might hinder their diffusion, how expected gratifications could fail to match the intentions of these games, and what could cause someone to ‘adopt’ a

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    DDC Categories: 070; 150
    Other subjects: (thesoz)Computerspiel; (thesoz)Interaktion; (thesoz)Motivation; acceptance; adoption; attitudes; games for change; media psychology; persuasive games; serious games
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Media and Communication ; 9 (2021) 1 ; 28-38

  8. Virtuelle Welten als Basistechnologie für Kunst und Kultur? Eine Bestandsaufnahme
    Contributor: Bogen, Manfred (Herausgeber); Kuck, Roland (Herausgeber); Schröter, Jens (Herausgeber)
    Published: 2009
    Publisher:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: Welche Rolle spielen virtuelle Welten für Kunst und Kultur? Die Fortschritte der Forschung und der Technik haben in den letzten Jahren Virtual-Reality-Technologien allgemein verfügbar gemacht. Doch sind sie jetzt ausgereift? Und können... more

     

    Abstract: Welche Rolle spielen virtuelle Welten für Kunst und Kultur? Die Fortschritte der Forschung und der Technik haben in den letzten Jahren Virtual-Reality-Technologien allgemein verfügbar gemacht. Doch sind sie jetzt ausgereift? Und können virtuelle Welten, die darauf aufbauen und das Eintauchen in eine fremde Welt ermöglichen, selber als eine Art Basistechnologie angesehen werden? Diese Fragen werden in den Beiträgen des Bandes im Kontext von Anwendungen im Kunst- und Kulturbereich geklärt

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  9. HyperTextTheorie
    Published: 1997
    Publisher:  Westdt. Verl, Opladen

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Rehberg, Karl-Siegbert (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/16973
    DDC Categories: 301
    Series: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung
    Subjects: Begriff; Semiotik; Textlinguistik; Literatur; Hypertext
    Other subjects: (thesoz)Literatur; (thesoz)Rezeption; (thesoz)Hypertext; (thesoz)Text; (thesoz)kommunikative Kompetenz; (thesoz)Textkommunikation; (thesoz)interaktive Medien; (thesoz)Netzwerk; (thesoz)Interaktion; (thesoz)Belletristik; (thesoz)Struktur
    Scope: Online-Ressource, 239-244 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung. 1997. S. 239-244. ISBN 3-531-12878-7

  10. Technik in Aktion: verteiltes Handeln in soziotechnischen Konstellationen
    Published: 2003

    Abstract: Alle Theorierichtungen greifen für den Autor zu kurz, wenn es um die Analyse der "Technik in Aktion" geht. Den Standpunkten liegt eine dualistische Auffassung von Technik und Gesellschaft zugrunde, die eine angemessene Analyse und... more

     

    Abstract: Alle Theorierichtungen greifen für den Autor zu kurz, wenn es um die Analyse der "Technik in Aktion" geht. Den Standpunkten liegt eine dualistische Auffassung von Technik und Gesellschaft zugrunde, die eine angemessene Analyse und Behandlung des Problems "autonomer Maschinen" behindert. Für eine Analyse des Autonomie-Problems ist daher zunächst ein theoretischer Rahmen erforderlich, in welchem die Technik und genauer die einzelnen technischen Artefakte unter der Perspektive des Bewegens, Bewirkens und Agierens untersucht werden. Es bedarf einer nicht-dualistischen Auffassung von Technik und Gesellschaft, in welcher technische Abläufe und menschliches Verhalten unter der Perspektive "verteilten Handelns" in einem hybriden Aktionszusammenhang thematisiert werden können. Es reicht in Zukunft nicht mehr aus, technische Systeme zuerst von Ingenieuren konstruieren zu lassen, um sie dann an Menschen und Sozialsysteme anzupassen. Es ist ebenfalls nicht zu vertreten, dass Sozialwissenschaft

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/1157
    DDC Categories: 600; 301
    Series: TUTS - Working Papers ; Bd. 2-2003
    Subjects: Technik; Handlung
    Other subjects: (thesoz)Technikgenese; (thesoz)Gesellschaft; (thesoz)interdisziplinäre Forschung; (thesoz)technischer Fortschritt; (thesoz)Ingenieur; (thesoz)Interdisziplinarität; (thesoz)Technik; (thesoz)Sozialwissenschaft; (thesoz)Techniksoziologie; (thesoz)Kontrolle; (thesoz)Automatisierung; (thesoz)Interaktion; (thesoz)Technikfolgen; verteiltes Handeln; Techniktheorie; autonome Agenten; technische Operation; soziale Aktion; hybrid; Handeln; Handlungsautonomie
    Scope: Online-Ressource, 23 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  11. Die Natur der Soziologie: Versuch einer Positionsbestimmung
    Published: 2008
    Publisher:  Campus Verl, Frankfurt am Main

    Abstract: "Die Untersuchung gesellschaftlicher Naturverhältnisse fand bislang in der Soziologie wenig Resonanz. Natur wurde regelmäßig als das Andere der Gesellschaft begriffen, sie bildete das Material und die Bedingung der Möglichkeit von... more

     

    Abstract: "Die Untersuchung gesellschaftlicher Naturverhältnisse fand bislang in der Soziologie wenig Resonanz. Natur wurde regelmäßig als das Andere der Gesellschaft begriffen, sie bildete das Material und die Bedingung der Möglichkeit von Vergesellschaftung, aber nur in Ausnahmefällen waren die äußere Natur und die innere Natur des Menschen Gegenstand soziologischer Reflexion. In dem Vortrag sollen zunächst zwei Hauptformen der soziologischen Auseinandersetzung mit Natur in Erinnerung gerufen werden: naturalistische und sozio-zentrische Analysen. Im Hauptteil wird die These erläutert, dass weder die eine noch die andere Theorievariante für sich genommen eine zufrieden stellende Antwort auf das Problem der Vermittlung von symbolischen und materiellen Dimensionen gesellschaftlicher Naturverhältnisse liefert. Um die Interaktions-Dynamik von Natur und Gesellschaft - die Naturabhängigkeit von Gesellschaft und die gesellschaftliche Formierung von Natur - besser zu erfassen, wird der Verfasser ei

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Rehberg, Karl-Siegbert (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/18564
    DDC Categories: 300
    Series: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Subjects: Soziologie; Natur
    Other subjects: (thesoz)soziologische Theorie; (thesoz)Dialog; (thesoz)Natur; (thesoz)Gesellschaft; (thesoz)Naturalismus; (thesoz)Sozialwissenschaft; (thesoz)Soziologie; (thesoz)Paradigma; (thesoz)Naturwissenschaft; (thesoz)Interaktion; (thesoz)Poststrukturalismus; (thesoz)Wissenschaftsdisziplin
    Scope: Online-Ressource, 4171-4177 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2. 2008. S. 4171-4177. ISBN 978-3-593-38440-5

  12. Learning from environmental actors about environmental developments: The case of international organizations
    Published: 2002

    Abstract: "This article makes a case for viewing international governmental organizations (IOs) as corporate agents capable of learning. In doing so, it attempts to go beyond prevailing conceptions of IOs as means or settings for multilateral... more

     

    Abstract: "This article makes a case for viewing international governmental organizations (IOs) as corporate agents capable of learning. In doing so, it attempts to go beyond prevailing conceptions of IOs as means or settings for multilateral negotiation and bargaining. The proposed theoretical framework argues from an organizational learning perspective. By integrating notions from neo-institutionalism and policyanalysis it tries to capture the impact of IOs' publicness on learning processes. The focus is on IOs' relations with stakeholders and constituencies for the development and implementation of transboundary policies. These interactions are seen as a means to learn about external demands, expectations and expertise. Their impact on the internal dynamics in IOs tends to be of a dual nature: enhanced adaptability in its margins and buffering the organizational core from environmental fluctuations. Hence, some skepticism is appropriate in assessing IOs' capacity to engage in profound cha

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11268
    DDC Categories: 327; 301
    Series: Schriftenreihe / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Technik - Arbeit - Umwelt, Abteilung Organisation und Technikgenese ; Bd. 02-110
    Subjects: Internationale Organisation; Organisatorisches Lernen; Forschungstransfer; Know-how-Transfer; Informationsverhalten
    Other subjects: (stw)Internationale Organisation; (stw)Lernende Organisation; (stw)Wissenstransfer; (stw)Informationsverhalten; (stw)Theorie; (thesoz)internationale Organisation; (thesoz)institutionelle Faktoren; (thesoz)Akteur; (thesoz)politische Faktoren; (thesoz)kulturelle Faktoren; (thesoz)Regierung; (thesoz)lernende Organisation; (thesoz)Interaktion; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation
    Scope: Online-Ressource, 30 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

  13. Kommunikationskonflikte zwischen deutschen Vernehmungsbeamten und türkischen Migranten: Verfahrensvorschlag für die "verstehende" Rekonstruktion interkultureller Kommunikation und Präsentation erster Auswertungsergebnisse einer Feldstudie zur polizeilichen Vernehmung türkischer Beschuldigter
    Published: 1998

    Abstract: Die Kommunikation zwischen Deutschen und türkischen Migranten der zweiten und dritten Generation ist kaum noch von Sprachproblemen, dafür aber um so mehr von offenen und verdeckten interkulturellen Mißverständnissen geprägt. Das bedeutet:... more

     

    Abstract: Die Kommunikation zwischen Deutschen und türkischen Migranten der zweiten und dritten Generation ist kaum noch von Sprachproblemen, dafür aber um so mehr von offenen und verdeckten interkulturellen Mißverständnissen geprägt. Das bedeutet: die Handlungskoordinierung von Deutschen und türkischen Migranten erfolgt vor dem Hintergrund zum Teil erheblich divergierender kulturspezifischer Deutungsmuster, so daß sich Mißverständnisse und sich daraus ergebende Konflikte kaum vermeiden lassen. Sehr bedeutsam werden solche Mißverständnisse im juristischen Kontext und hier vor allem in polizeilichen Ermittlungsverfahren. Der vorliegende Beitrag gibt den aktuellen Stand einer laufenden Feldstudie zur polizeilichen Vernehmung türkischer Migranten wieder. Im ersten Teil wird ein in dieser Untersuchung entwickeltes Verfahren für die Bewältigung der mit der Hermeneutik des Fremden einhergehenden Probleme für eine methodisch kontrollierte Rekonstruktion vorgestellt. Im zweiten Teil wird dann in ein

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/1589
    DDC Categories: 360; 070; 301
    Subjects: Vernehmung; Beschuldigung; Feldforschung; Interpret
    Other subjects: (thesoz)Konfliktbewältigung; (thesoz)sozialer Konflikt; (thesoz)Wissenssoziologie; (thesoz)Migration; (thesoz)soziale Wahrnehmung; (thesoz)interkulturelle Kommunikation; (thesoz)Türke; (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)Ermittlungsverfahren; (thesoz)Gesprächsführung; (thesoz)Interaktion; (thesoz)Polizeibeamter; Polizeiverhöre
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Soziale Probleme ; 9 (1998) 2 ; 154-181

  14. Selbstbehauptung: zum Verlust sozialer Wertschätzung in der modernen Gesellschaft
    Author: Kron, Thomas
    Published: 2004
    Publisher:  B. Budrich, Opladen

    Abstract: Der Beitrag untersucht das Problem der Selbstbehauptung in modernen Gesellschaften. Anhand der Romane von Tom Sharpe werden (britische) gesellschaftliche Verhältnisse dargestellt, unter denen soziale Wertschätzung kaum erwerbbar ist. Aus... more

     

    Abstract: Der Beitrag untersucht das Problem der Selbstbehauptung in modernen Gesellschaften. Anhand der Romane von Tom Sharpe werden (britische) gesellschaftliche Verhältnisse dargestellt, unter denen soziale Wertschätzung kaum erwerbbar ist. Aus einer soziologischen Interpretation der Romane wird deutlich, dass es nicht irgendwelche "Fehler" - Persönlichkeitsfehler - sind, die das Gelingen der individuellen Produktion von Wertschätzung vereiteln. Die strukturelle Anlage der Wertschätzungsproduktion lässt die Erzeugung von sozialer Wertschätzung vielmehr prinzipiell - also gerade dann, wenn alles 'funktioniert' - nur in Ausnahmefällen zu: ein modernes Wertschätzungsdilemma. Dieses Dilemma ist eine Konsequenz jenes gesellschaftlichen Arrangements, das Wohlstand als einen Mechanismus der Wertschätzungsproduktion nahe legt und zugleich als Konsequenz des Strebens nach Wohlstand "Brutalitäten" im zwischenmenschlichen Umgang durch Anspruchsinflationen auf der Interaktionsebene, durch Differenzha

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Kron, Thomas (Herausgeber); Schimank, Uwe (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/19239
    DDC Categories: 800; 301
    Series: Die Gesellschaft der Literatur
    Subjects: Wert; Selbstbehauptung; Roman; Gesellschaft
    Other subjects: (thesoz)Literatur; (thesoz)Selbstverwirklichung; (thesoz)Akteur; (thesoz)Wertorientierung; (thesoz)Gesellschaft; (thesoz)Diagnose; (thesoz)Schriftsteller; (thesoz)Selbstsicherheit; (thesoz)Roman; (thesoz)Gesellschaftsbild; (thesoz)Gewalt; (thesoz)Karriere; (thesoz)Großbritannien; (thesoz)Identität; (thesoz)Gegenwart; (thesoz)Selbstbewusstsein; (thesoz)Interaktion; (thesoz)Prestige; (thesoz)Reichtum
    Scope: Online-Ressource, 265-291 S.
    Notes:

    Postprint

    In: Kron, Thomas (Hg.), Schimank, Uwe (Hg.): Die Gesellschaft der Literatur. 2004. S. 265-291. ISBN 3-938094-04-4

  15. Theatralisierung von Raum-Präsentationen in den digitalen Medien am Beispiel des Videospiels
    Published: 2008
    Publisher:  Campus Verl, Frankfurt am Main

    Abstract: "Die so genannten 'neuen Medien' sind in den letzten Jahren zunehmend zu Alltagsmedien geworden. Damit einher ging und geht ein Prozess der Habitualisierung und Normalisierung diverser Handlungsformen, die sich im digitalen Raum gebildet... more

     

    Abstract: "Die so genannten 'neuen Medien' sind in den letzten Jahren zunehmend zu Alltagsmedien geworden. Damit einher ging und geht ein Prozess der Habitualisierung und Normalisierung diverser Handlungsformen, die sich im digitalen Raum gebildet haben und sich auf diesen beziehen. Alltagshandeln wie das (Auf-)Suchen eines Ortes, das Sich-Orientieren in einer räumlichen Umgebung oder das Verfolgen eines Weges erfolgt nicht mehr als auf materielle Objekte im Raum ausgerichtetes Körperhandeln, sondern wird in einem symbolbezogenen Auswahlprozess vollzogen, der eine Landkarte aus bookmarks und visited links hinterlässt. Dass sinnvolles Handeln in der 'ortslosen' Raumfiktion des Cyberspace möglich ist (und in einem intuitiven Lernprozess von 'Trial & Error' erschlossen werden kann), ist dabei nicht zuletzt auch auf glaubhafte Raum- und Körperpräsentationen zurückzuführen, die sich als interaktive Oberflächen über eine ansonsten undurchsichtige technische Struktur legen. Diese Zusammenhänge lass

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Rehberg, Karl-Siegbert (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/18550
    DDC Categories: 070; 900
    Series: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Subjects: Videospiel; Neue Medien
    Other subjects: (thesoz)Lernprozess; (thesoz)Alltagsbewusstsein; (thesoz)historische Entwicklung; (thesoz)Handlung; (thesoz)virtuelle Realität; (thesoz)Sinn; (thesoz)Medien; (thesoz)Computerspiel; (thesoz)Video; (thesoz)neue Medien; (thesoz)Spiel; (thesoz)Körper; (thesoz)Habitus; (thesoz)Raum; (thesoz)Digitalisierung; (thesoz)Normalisierung; (thesoz)Logik; (thesoz)Nutzung; (thesoz)Interaktion; (thesoz)Alltag; (thesoz)Abstraktion
    Scope: Online-Ressource, 4357-4371 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2. 2008. S. 4357-4371. ISBN 978-3-593-38440-5

  16. Rutas de la lingüística en la Argentina
    Contributor: Martínez, Angelita (Herausgeber); Gagliardi, Lucas (Herausgeber)
    Published: 2014
    Publisher:  UNLP-FaHCE, La Plata

    Abstract: Este libro recoge las conferencias dictadas en el marco de la I Jornada Académica de la Maestría en Lingüística. La propuesta de este volumen es la de comenzar a trazar un recorrido por las diferentes orientaciones teóricas de la disciplina... more

     

    Abstract: Este libro recoge las conferencias dictadas en el marco de la I Jornada Académica de la Maestría en Lingüística. La propuesta de este volumen es la de comenzar a trazar un recorrido por las diferentes orientaciones teóricas de la disciplina que han tenido lugar en el territorio nacional y plantear un estado de la cuestión, apuntando así a la reflexión sobre las bases teóricas, metodológicas y experiencias concretas que han conformado el panorama de la lingüística en la Argentina. Para ello, contamos con la colaboración de diferentes especialistas que, en los trabajos recopilados, trazan los primeros puntos en el mapa propuesto

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Martínez, Angelita (Herausgeber); Gagliardi, Lucas (Herausgeber)
    Language: Spanish
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789503411414
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/43270
    DDC Categories: 800
    Corporations / Congresses:
    Universidad Nacional de La Plata, Facultad de Humanidades y Ciencias de la Educación (UNLP - FaHCE) (Herausgeber)
    Series: Discutir el Lenguaje ; Bd. 1
    Other subjects: (thesoz)Theorie; (thesoz)Erkenntnistheorie; (thesoz)Argentinien; (thesoz)Interaktion; (thesoz)Sprache; (thesoz)Linguistik
    Scope: Online-Ressource, 120 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

  17. Sind Medien Kanäle? Ist Kommunikation Informationstransport? Das mathematisch/ technische Kommunikationsmodell und die sozialwissenschaftliche Kommunikationsforschung
    Published: 2008
    Publisher:  Campus Verl, Frankfurt am Main

    Abstract: "'Who says what to whom, through what channel and with what effect?' - damit wollte Harold Lasswell 1948 das Feld der Kommunikationswissenschaft beschreiben. In die gleiche Richtung weist das mathematische Kommunikationsmodell von Shannon... more

     

    Abstract: "'Who says what to whom, through what channel and with what effect?' - damit wollte Harold Lasswell 1948 das Feld der Kommunikationswissenschaft beschreiben. In die gleiche Richtung weist das mathematische Kommunikationsmodell von Shannon und Weaver: Sie wird bei ihnen zu einem Konzept der Nachrichtentechniker, die Medien als Kanäle verstehen und über Signalgebungen und technische Informationsbegriffe grübeln. So entsteht ein naturwissenschaftlich inspiriertes Kommunikationsmodell, das in der sozialwissenschaftlichen Kommunikationswissenschaft vorherrschend wird. Es hat auch deswegen soviel Akzeptanz gefunden, weil es für die quantitative Kommunikationsforschung gut verwendbar war. Sozialwissenschaftlich inspirierte Ansätze blieben demgegenüber randständig. - Sie konzipieren Kommunikation als soziales Handeln im Sinne Max Webers oder untersuchen sie wie die Cultural Studies von den jeweiligen Handlungskontexten her, schließen an Meads Vorstellungen von Interaktion als wechselseitig

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Rehberg, Karl-Siegbert (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/18351
    DDC Categories: 070; 301
    Series: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Subjects: Kommunikationsforschung; Kommunikation; Kommunikationsmodell; Medien; Naturwissenschaften; Sozialwissenschaften
    Other subjects: (thesoz)Telefon; (thesoz)Kommunikationstheorie; (thesoz)soziologische Theorie; (thesoz)Handlung; (thesoz)computervermittelte Kommunikation; (thesoz)Kommunikation; (thesoz)Medien; (thesoz)Computerspiel; (thesoz)Informationsfluss; (thesoz)Theorievergleich; (thesoz)Information; (thesoz)Kommunikationsmedien; (thesoz)Fernsehen; (thesoz)Cultural Studies Approach; (thesoz)kommunikatives Handeln; (thesoz)Weber, M.; (thesoz)Kommunikationswissenschaft; (thesoz)Sozialwissenschaft; (thesoz)Naturwissenschaft; (thesoz)Interaktion; (thesoz)Mead, G.
    Scope: Online-Ressource, 1044-1059 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2. 2008. S. 1044-1059. ISBN 978-3-593-38440-5

  18. Ästhetisierung als Lebensform?
    Published: 1979

    Abstract: Ausgehend von der Interpretation einer Werbeanzeige werden Ästhetisierungsprozesse als Lebensform von Homosexuellen untersucht. Ästhetisierungsprozesse werden als situativ variabler Faktor bei der Konstitution einer Alltagskultur... more

     

    Abstract: Ausgehend von der Interpretation einer Werbeanzeige werden Ästhetisierungsprozesse als Lebensform von Homosexuellen untersucht. Ästhetisierungsprozesse werden als situativ variabler Faktor bei der Konstitution einer Alltagskultur ausgewiesen. Es wird den spezifisch mit der Homosexualität verbundenen Bedingungen der Entstehung und Funktionszuweisung solcher Ästhetisierungsprozesse nachgegangen. Dazu werden Ästhetisierungsprozesse als Möglichkeit verstanden, den Wechselwirkungen gesellschaftlichen Drucks mit innerem Gruppendruck als individuelle Bewältigungsstrategie zu begegnen. Die individuelle Variationsbreite von Bewältigungsprozessen wird zu strukturellen Bedingungen in direkte Beziehung gesetzt. Es werden drei Faktoren genannt, die adäquaterweise als eigene Sozialisationsmilieus betrachtet und deren Wirkung auf Ästhetisierungsprozesse skizziert werden: (1) die Klassen- bzw. schichtspezifische Lage der Homosexuellen; (2) die Berufssituation der Homosexuellen und die beruflichen

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Mackensen, Rainer (Herausgeber); Sagebiel, Felizitas (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/16624
    DDC Categories: 301
    Series: Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979)
    Subjects: Ästhetisierung; Lebensform; Homosexueller
    Other subjects: (thesoz)Problemlösen; (thesoz)Werbung; (thesoz)Sozialisation; (thesoz)schichtspezifische Faktoren; (thesoz)Subkultur; (thesoz)Homosexualität; (thesoz)Individuum; (thesoz)Ästhetik; (thesoz)Lebensweise; (thesoz)Gruppe; (thesoz)Interaktion; (thesoz)Kultur; (thesoz)Alltag
    Scope: Online-Ressource, 874-883 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Mackensen, Rainer (Hg.), Sagebiel, Felizitas (Hg.): Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979). 1979. S. 874-883

  19. Europäische Betriebsräte: Genese, Formen und Dynamiken ihrer Entwicklung ; eine Typologie
    Published: 1999

    Abstract: "Der Artikel versucht, auf der Basis qualitativer Fallstudien die reale Vielfalt und unterschiedliche und uneinheitliche Praxis Europäischer Betriebsräte (EBR) mittels einer Typologie zu durchdringen und zu klassifizieren. Grundlegend für... more

     

    Abstract: "Der Artikel versucht, auf der Basis qualitativer Fallstudien die reale Vielfalt und unterschiedliche und uneinheitliche Praxis Europäischer Betriebsräte (EBR) mittels einer Typologie zu durchdringen und zu klassifizieren. Grundlegend für die Typenbildung ist eine konstitutionsanalytische Sicht, die den Gesamtprozess der Einrichtung und Entwicklung Europäischer Betriebsräte aus der dynamischen Wechselwirkung zwischen 'externen' Einflussfaktoren und 'internen' Konstitutionsbedingungen begreift. Innerhalb dieser übergreifenden Perspektive liegt der Typenbildung ein interessen- und akteursanalytischer Ansatz zugrunde. Sie setzt bei den institutionellen Voraussetzungen und der Praxis der Europäischen Betriebsräte an und bezieht zugleich das Handeln der Interaktionspartner (Management, nationale Arbeitnehmervertretung, Gewerkschaft) insoweit ein, wie dieses Handeln Möglichkeitsräume zukünftiger EBR-Praxis eröffnet, erweitert oder begrenzt. Die entsprechenden Prämissen und operationalen

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/34644
    DDC Categories: 320; 301
    Subjects: Betriebsrat; Typologie <Literatur>; Arbeitsbeziehungen
    Other subjects: (thesoz)EU; (thesoz)Europäischer Betriebsrat; (thesoz)Typologie; (thesoz)Handlungsspielraum; (thesoz)Geschäftsführung; (thesoz)Interaktion; (thesoz)Arbeitnehmervertretung; (thesoz)Gewerkschaft; (thesoz)externe Effekte; (thesoz)Interessenvertretung
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Industrielle Beziehungen : Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management ; 6 (1999) 4 ; 393-425

  20. Pragmatische Ästhetik: Inszenierung, Performance und die Kunstfertigkeit alltäglichen kommunikativen Handelns
    Published: 1998
    Publisher:  Westdt. Verl, Opladen

    Abstract: "Der Autor vertritt in seinem Beitrag die Ansicht, dass sich Ästhetik nicht nur auf einen herausgehobenen Bereich menschlicher Kommunikation beschränkt, sondern auch alltägliche Interaktionen eine Kunstfertigkeit aufweisen, deren... more

     

    Abstract: "Der Autor vertritt in seinem Beitrag die Ansicht, dass sich Ästhetik nicht nur auf einen herausgehobenen Bereich menschlicher Kommunikation beschränkt, sondern auch alltägliche Interaktionen eine Kunstfertigkeit aufweisen, deren Feinsinnigkeit durchaus als ästhetisch bezeichnet werden kann. Um dies an einem Beispiel zu verdeutlichen, untersucht er, an den Begriffen Rahmung, Inszenierung und Reflexivität orientiert, die räumlichen Aspekte von Interaktionen bei der alltäglichen Arbeit in einem vermeintlich 'unräumlichen' Bereich, nämlich im Umgang mit modernen Informations- und Kommunikationstechnologien. Der Autor erkennt in diesen Vorgängen eine 'pragmatische Ästhetik', die von den Erfordernissen und pragmatischen Motiven der mundanen Arbeitsvorgänge bestimmt ist." (Textauszug)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Willems, Herbert (Herausgeber); Jurga, Martin (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/665
    DDC Categories: 150
    Series: Inszenierungsgesellschaft. Ein einführendes Handbuch
    Subjects: Inszenierung; Ästhetik; Kunstfertigkeit
    Other subjects: (thesoz)Kommunikationstechnologie; (thesoz)Ästhetik; (thesoz)Pragmatik; (thesoz)Informationstechnologie; (thesoz)Interaktion; (thesoz)Alltag; (thesoz)Reflexivität; (thesoz)Inszenierung; (thesoz)kommunikatives Handeln
    Scope: Online-Ressource, 305-324 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Willems, Herbert (Hg.), Jurga, Martin (Hg.): Inszenierungsgesellschaft. Ein einführendes Handbuch. 1998. S. 305-324. ISBN 3-531-13119-2

  21. Testing dynamic oligopolistic interaction: evidence from the semiconductor industry
    Published: 1999

    Abstract: "In diesem Arbeitspapier wird der Einfluß einer dynamischen Spezifikation auf die Schätzung des Verhaltensparameters in einem oligopolistischen Marktes untersucht. Verschiedene empirische Studien haben gezeigt, daß die Halbleiterindustrie,... more

     

    Abstract: "In diesem Arbeitspapier wird der Einfluß einer dynamischen Spezifikation auf die Schätzung des Verhaltensparameters in einem oligopolistischen Marktes untersucht. Verschiedene empirische Studien haben gezeigt, daß die Halbleiterindustrie, im speziellen der Dynamic Random Access Memory (DRAM) Markt, von dynamischen Elementen wie Learning-by-doing in Unternehmen und Learning spillovers zwischen Unternehmen geprägt ist. Das wirft die Frage auf, ob sich Unternehmen in einem dynamischen Sinne strategisch verhalten und wie open-loop beziehungsweise closed-loop als Gleichgewichtskonzepte die Größe der geschätzten Parameter verändern. In diesem Papier wird ein strukturelles oligopolistisches Modell in einem dynamischen Kontext betrachtet, indem Unternehmen Mengen setzten und Learning-by-doing und Learning spillovers relevant sind. Die Theorie zeigt, daß Learning-by-doing und Learning spillovers wichtige Konsequenzen für das Verhalten von Unternehmen haben. Ob die Unternehmen in der DRAM I

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/19473
    DDC Categories: 330; 380; 650; 670; 330
    Series: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Marktprozeß und Unternehmensentwicklung, Abteilung Wettbewerbsfähigkeit und industrieller Wandel ; Bd. 99-17
    Subjects: Mikroelektronikindustrie; Oligopol; Spieltheorie; Lernkurve; Spill-over-Effekt; Schätzung; Theorie; :z Geschichte 1974-1996
    Other subjects: (stw)1974-1996; (stw)Halbleiterindustrie; (stw)Oligopol; (stw)Spieltheorie; (stw)Lernprozess; (stw)Spillover-Effekt; (stw)Schätzung; (stw)Theorie; (stw)Welt; (thesoz)Oligopol; (thesoz)ökonomisches Modell; (thesoz)elektronische Industrie; (thesoz)Markt; (thesoz)Produktpolitik; (thesoz)Gleichgewicht; (thesoz)Interaktion; (thesoz)Strategie; (thesoz)Unternehmen; (thesoz)Spieltheorie; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation; Als Aufsatz endgültig erschienen
    Scope: Online-Ressource, 32 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

  22. Gesprächsverhalten und Gesprächswahrnehmung innerhalb gemischtgeschlechtlicher Gruppen
    Published: 2011

    Abstract: "Es existieren mittlerweile zahlreiche empirische Untersuchungen zum Gesprächsverhalten von Männern und Frauen. Und doch ist es keinesfalls gelungen, pauschal ein grundsätzlich unterschiedliches geschlechtsspezifisches Gesprächsverhalten... more

     

    Abstract: "Es existieren mittlerweile zahlreiche empirische Untersuchungen zum Gesprächsverhalten von Männern und Frauen. Und doch ist es keinesfalls gelungen, pauschal ein grundsätzlich unterschiedliches geschlechtsspezifisches Gesprächsverhalten nachzuweisen. Auch wurde in diesem Zusammenhang vielfach die Gesprächswahrnehmung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer vernachlässigt. An diesen Punkten setzt die vorliegende Masterarbeit an und ergründet in einer empirischen Studie die Fragestellungen, ob und inwieweit „Geschlecht“ innerhalb einer konkreten Interaktionssituation ausschlaggebend ist, inwieweit es im Gespräch konstruiert wird und Geschlechterdifferenzen aktiviert werden. Ebenfalls wird der Frage nachgegangen, inwieweit die Wahrnehmung und Beurteilung von Situation und Gesprächspartnern durch das eigene Geschlecht und das der Gesprächspartner beeinflusst und von einer stereotypen Geschlechtervorstellung gesteuert wird. Die theoretische Grundlage der Arbeit bildet der Ansatz des „Doing

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/28397
    DDC Categories: 800; 070; 300
    Subjects: Gespräch; Eingeschworene Jungfrau; Differenzhypothese <Linguistik>
    Other subjects: (thesoz)Kommunikationsverhalten; (thesoz)Inhaltsanalyse; (thesoz)Gesprächsanalyse; (thesoz)geschlechtsspezifische Faktoren; (thesoz)Kommunikation; (thesoz)Geschlechterforschung; (thesoz)Situation; (thesoz)Interaktion; (thesoz)qualitatives Interview; (thesoz)Verhalten
    Scope: Online-Ressource, 110 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    nicht begutachtet

  23. Die Fallanalyse: zur wissenschaftlichen Fundierung einer klassischen Methode der Sozialen Arbeit
    Published: 1993
    Publisher:  Juventa Verl, Weinheim

    Abstract: Die Widersprüchlichkeit zwischen Ermutigung und Immobilisierung ist eine klassische Paradoxie des pädagogisch-professionellen Handelns. Diese Paradoxie verschärft sich in der Interaktion mit alten Menschen angesichts ihrer progressiven... more

     

    Abstract: Die Widersprüchlichkeit zwischen Ermutigung und Immobilisierung ist eine klassische Paradoxie des pädagogisch-professionellen Handelns. Diese Paradoxie verschärft sich in der Interaktion mit alten Menschen angesichts ihrer progressiven körperlichen Einschränkungen und des zunehmenden Verlustes an Lernflexibilität. Durchaus vergleichbare Paradoxien des professionellen Handelns finden sich in anderen Bereichen des sozialarbeiterischen und sozialpädagogischen Handelns - so etwa beim Zwang der Familien-Fürsorgerin, prognostische Beurteilungen auf schwankender, prinzipiell problematischer empirischer Basis für die Entwicklung des Familiensystems gefährdeter Familien abgeben zu müssen. Mit der weiteren Konsolidierung der wissenschaftlich geprägten Analyse- und Bearbeitungsverfahren, die in der Sozialarbeit/ Sozialpädagogik zur Anwendung gelangen, werden auch dort die paradoxen Grundprobleme professionellen Handelns immer drängender. Die einzelnen Berufstätigen werden gerade durch die hoh

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Rauschenbach, Thomas (Herausgeber); Ortmann, Friedrich (Herausgeber); Karsten, Maria-Eleonora (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/5308
    DDC Categories: 360; 300
    Series: Der sozialpädagogische Blick: lebensweltorientierte Methoden in der Sozialen Arbeit
    Edition Soziale Arbeit
    Subjects: Sozialarbeit; Fallstudie
    Other subjects: (thesoz)Qualifikation; (thesoz)Professionalisierung; (thesoz)berufliches Selbstverständnis; (thesoz)Biographie; (thesoz)berufliche Integration; (thesoz)soziale Einrichtung; (thesoz)biographische Methode; (thesoz)Inhaltsanalyse; (thesoz)Sozialarbeit; (thesoz)Motiv; (thesoz)angewandte Wissenschaft; (thesoz)Fallstudie; (thesoz)Interaktion; (thesoz)Berufsanforderungen; (thesoz)Interpretation; (thesoz)Sozialarbeiter; Fallanalyse; Case-Work; Forschungswerkstatt
    Scope: Online-Ressource, 191-221 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Rauschenbach, Thomas (Hg.), Ortmann, Friedrich (Hg.), Karsten, Maria-Eleonora (Hg.): Der sozialpädagogische Blick: lebensweltorientierte Methoden in der Sozialen Arbeit. 1993. S. 191-221. ISBN 3-7799-0855-7

  24. Die Video-Interaktions-Analyse
    Published: 2004

    Abstract: Vor dem Hintergrund einer rasanten Zunahme des Videos als eines Datenerhebungs- und -analyseinstrumentes und der damit verbundenen Visualisierung der sozialwissenschaftlichen Forschung stellt der Beitrag eine vorläufige Typologie visueller... more

     

    Abstract: Vor dem Hintergrund einer rasanten Zunahme des Videos als eines Datenerhebungs- und -analyseinstrumentes und der damit verbundenen Visualisierung der sozialwissenschaftlichen Forschung stellt der Beitrag eine vorläufige Typologie visueller Datensorten vor und skizziert eine besondere methodische Vorgehensweise zur qualitativen, interpretativen Analyse von Videodaten: Die Video-Interaktions-Analyse (VIA). Als integrierter Teil einer fokussierten Ethnographie handelt es sich dabei um eine sich an Goffman und die Konversationsanalyse anschließende sequenzielle Vorgehensweise, die sich vorwiegend mit audiovisuellen Aufzeichnungen natürlicher Interaktionen beschäftigt. Die spezifischen Merkmale und methodische Grundzüge dieser Vorgehensweise werden hier bestimmt. Abschließend wird auch die besonderen Probleme einer solchen visuellen Analyse eingegangen und eine zweidimensionale diachrone und diachrone Analyse empfohlen, die etwa durch die Verbindung der beschriebenen Vorgehensweise mit

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/757
    DDC Categories: 300
    Subjects: Interaktionsanalyse; Video
    Other subjects: (thesoz)Datendokumentation; (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)Video; (thesoz)qualitative Methode; (thesoz)Visualisierung; (thesoz)Interaktion; (thesoz)Datenerfassung; (thesoz)Analyse; (thesoz)Daten; (thesoz)Instrumentarium
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Postprint

    begutachtet

    In: Sozialer Sinn ; 5 (2004) 1 ; 123-138

  25. Mensch und Maschine im Spielraum: technische Praxis und ästhetische Erfahrung

    Abstract: Der Beitrag beschäftigt sich mit dem Verhältnis der Sphären des Technischen und des Ästhetischen. Technik und Ästhetik stehen sich spätestens seit der Industrialisierung diametral gegenüber, nicht weniger als Arbeit und Spiel. Eine vom... more

     

    Abstract: Der Beitrag beschäftigt sich mit dem Verhältnis der Sphären des Technischen und des Ästhetischen. Technik und Ästhetik stehen sich spätestens seit der Industrialisierung diametral gegenüber, nicht weniger als Arbeit und Spiel. Eine vom Dualismus geprägte Denkweise stellt das Reich der Freiheit dem Reich der Notwendigkeit gegenüber, separiert eine ästhetische Welt von der technischen. Arbeit wird zur Technik gezählt. In deren Zweckorientierung und Determiniertheit sieht man - konträr zur Sphäre des Ästhetischen - in der ästhetischen Erziehung bzw. Bildung und darüber hinaus immer wieder die kreative Eigentätigkeit und damit die Freiheit des Menschen gefährdet - unabhängig davon, dass durch Technik der Mensch sich lebenserleichternde Maschinen und technische Systeme schafft. So werden schließlich die Künste und Spiel einerseits, Arbeit und Technik andererseits als sich prinzipiell ausschließende Tätigkeiten bewertet. Diese Ansicht gilt es jedoch zu überwinden, indem Mensch und Maschi

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/31961
    DDC Categories: 301
    Series: artec-paper ; Bd. 111
    Subjects: Maschine; Ästhetische Wahrnehmung
    Other subjects: (thesoz)Theater; (thesoz)Arbeit; (thesoz)Maschine; (thesoz)Mensch-Maschine-System; (thesoz)interaktive Medien; (thesoz)Spiel; (thesoz)Weber, M.; (thesoz)Bildung; (thesoz)Ästhetik; (thesoz)Marcuse, H.; (thesoz)Mensch; (thesoz)Technik; (thesoz)ästhetische Erziehung; (thesoz)Computer; (thesoz)Interaktion; (thesoz)Baudrillard, J.
    Scope: Online-Ressource, 24 S.
    Notes:

    unbekannt