Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 4 of 4.

  1. Eingreifendes Denken - die Historikerin Annette Kuhn im Geschichtsdiskurs der Bundesrepublik seit 1964
    Published: 2015

    Abstract: Auf der Grundlage eines Intellektuellenbegriffs, der Forschungen jenseits von normativen Festschreibungen und Selbstentwürfen perspektiviert, beschäftigt sich der Beitrag mit der Historikerin Annette Kuhn. Die Frage nach Spuren... more

     

    Abstract: Auf der Grundlage eines Intellektuellenbegriffs, der Forschungen jenseits von normativen Festschreibungen und Selbstentwürfen perspektiviert, beschäftigt sich der Beitrag mit der Historikerin Annette Kuhn. Die Frage nach Spuren "Eingreifenden Denkens" steht dabei im Zentrum. Im Sinne aktueller historischer Intellektuellenforschung wird zur Diskussion der zentralen Thesen ein biografischer Zugang mit zeitgeschichtlichen und wissenssoziologischen Perspektiven verknüpft; hierzu werden Denkbewegungen, Möglichkeitshorizonte, Ereignis- und Handlungskonstellationen seit den 1960er Jahren rekonstruiert

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/45856
    DDC Categories: 300; 900
    Other subjects: (thesoz)Geschichtswissenschaft; (thesoz)Frauenforschung; (thesoz)Geschlechterforschung; (thesoz)Historiker; (thesoz)Intellektueller; (thesoz)Frau; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)20. Jahrhundert; (thesoz)21. Jahrhundert; (thesoz)Zeitgeschichte; (thesoz)Wissenssoziologie; (thesoz)Männlichkeit; (thesoz)Biographie; (thesoz)Geschichtsunterricht; (thesoz)Fachdidaktik
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft ; 7 (2015) 3 ; 44-60

  2. Madeleine de Scudéry - Intellektuelle avant la lettre?
    Published: 2015

    Abstract: Intellektuelles Engagement wird in Frankreich häufig mit männlichen Akteuren und einem couragierten Eintreten für die universellen Werte der Aufklärung assoziiert. Schon im frühmodernen Frankreich des 17. Jahrhunderts waren jedoch auch... more

     

    Abstract: Intellektuelles Engagement wird in Frankreich häufig mit männlichen Akteuren und einem couragierten Eintreten für die universellen Werte der Aufklärung assoziiert. Schon im frühmodernen Frankreich des 17. Jahrhunderts waren jedoch auch Frauen - entgegen bestehender Standes- und Geschlechterkonventionen - intellektuell tätig. Als Schriftstellerinnen und Salonbetreiberinnen thematisierten einige von ihnen die Ungleichheit von Frauen und Männern und entwarfen Modelle für respektvollere Geschlechterbeziehungen. Eine dieser - sowohl in anerkennendem wie auch in spöttischem Sinne - als "Preziöse" bezeichneten Frauen war die Schriftstellerin Madeleine de Scudéry. Da sie sich in ihrem literarischen Werk und auch in ihren persönlichen Lebensentscheidungen in unkonventioneller und reflektierter Weise mit für Frauen sehr problematischen Themen wie "Bildung", "Ehe" oder "Schreiben und Publizieren" auseinandersetzte, stellt sie gleichzeitig eine Ausnahmefigur ihrer Zeit und den Prototyp einer f

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/46081
    DDC Categories: 300; 900
    Other subjects: (thesoz)Engagement; (thesoz)Intellektueller; (thesoz)Frankreich; (thesoz)17. Jahrhundert; (thesoz)Feminismus; (thesoz)Geschlechterverhältnis; (thesoz)Schriftsteller; (thesoz)Frau; (thesoz)soziale Ungleichheit; (thesoz)Geschlechtsrolle; (thesoz)Stereotyp; (thesoz)Männlichkeit; (thesoz)historische Entwicklung; (thesoz)Biographie; (thesoz)Ehe; (thesoz)Autor; Preziöse; Scudéry
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft ; 7 (2015) 3 ; 61-76

  3. Special relationships: Anglo-American affinities and antagonisms 1854-1936
    Contributor: Beer, Janet (Herausgeber); Bennett, Bridget (Herausgeber)
    Published: 2002
    Publisher:  Manchester Univ. Press, Manchester

    Abstract: This collection of essays by leading scholars of American literature and culture has emerged out of recent debates on the historical, geographical, symbolic, and cultural significance of the Atlantic, as well as new work in the area of... more

     

    Abstract: This collection of essays by leading scholars of American literature and culture has emerged out of recent debates on the historical, geographical, symbolic, and cultural significance of the Atlantic, as well as new work in the area of Transatlantic Studies. In a series of fascinating essays the authors have produced diverse and innovative interventions in the field of Anglo-American literary relations. The authors discussed range from Gertrude Stein to Alfred North Whitehead, Charlotte Perkins Gilman to Sarah Grand, Henry James to George Eliot, Elizabeth Stoddard to Charlotte Bronte, Mark Twain to Walter Scott through to Djuna Barnes and Evelyn Waugh. Subjects discussed include Scottish-American literary relations, the Atlanticist dimension of Spiritualism, American interventions in the debate about Highland clearances, American slavery and British pastoralism. Table of contents: 1 Did Mark Twain bring down the temple on Scott’s shoulders? / Susan Manning 2 Stowe’s sunny memories

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Beer, Janet (Herausgeber); Bennett, Bridget (Herausgeber)
    Language: English
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 0719058171
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/27082
    DDC Categories: 301
    Other subjects: (thesoz)Literatur; (thesoz)historische Entwicklung; (thesoz)Intellektueller; (thesoz)englische Sprache; (thesoz)Literatursoziologie; (thesoz)USA; (thesoz)Großbritannien; (thesoz)Einfluss; (thesoz)Literaturwissenschaft; (thesoz)Schriftsteller; (thesoz)kulturelle Beziehungen
    Scope: Online-Ressource, 279 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

  4. Using qualitative content analysis of popular literature for uncovering long-term social processes: the case of gender relations in Germany

    Abstract: 'Untersuchungen langfristiger Prozesse liefern ein Verständnis für gegenwärtige soziale Probleme und die Entwicklungen der Gesellschaft. Eine spezifische, oft vernachlässigte und als wissenschaftlich irrelevante Datenart stellt die... more

     

    Abstract: 'Untersuchungen langfristiger Prozesse liefern ein Verständnis für gegenwärtige soziale Probleme und die Entwicklungen der Gesellschaft. Eine spezifische, oft vernachlässigte und als wissenschaftlich irrelevante Datenart stellt die populärwissenschaftliche und Ratgeberliteratur dar. Diese besondere Textgattung kann sich für eine soziologische Inhaltsanalyse als gewinnbringend erschließen lassen. Der Aufsatz untersucht in Form einer qualitativen Inhaltsanalyse dieser Texte vom 18. Jahrhundert an exemplarisch die Hervorbringung zeitgenössischer Verhaltensideale über die Geschlechterbeziehungen. Unter Rekurs auf das theoretische, prozesssoziologische Etablierte- und Außenseiter-Modell von Norbert Elias und John L. Scotson wird dadurch die Persistenz geschlechterstereotyper Konstruktionen von Führung deutlich. Methodologisch erfordert dies innerhalb der möglichen Fülle einer sehr breiten Datenbasis Klassifikationsmerkmale, Fragestellung, Hypothesen, theoretische Einbettung u.a. zu extr

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/28646
    Parent title:
    Veröffentlichungsversion
    begutachtet (peer reviewed)
    Enthalten in: Historical social research; Mannheim : GESIS, 1979-; 34, Heft 1 (2009), 252-269; Online-Ressource
    DDC Categories: 300; 900
    Other subjects: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Literatur; (thesoz)Inhaltsanalyse; (thesoz)Selbsthilfe; (thesoz)Intellektueller; (thesoz)prozessproduzierte Daten; (thesoz)Figuration; (thesoz)Frau; (thesoz)Geschlechterverhältnis; (thesoz)18. Jahrhundert; (thesoz)Beratung
    Scope: Online-Ressource