Results for *

Displaying results 1 to 5 of 5.

  1. Migration and Cultural Integration in Europe: Conference report, Brussels, 11 December 2013
    Published: 2014

    Abstract: The cultural impact of migration in European host societies gives rise to changes in European societies and their relationships with the world outside Europe. The project examined the political-cultural integration of immigrants in European... more

     

    Abstract: The cultural impact of migration in European host societies gives rise to changes in European societies and their relationships with the world outside Europe. The project examined the political-cultural integration of immigrants in European countries and illustrated the extent to which cultural institutes can contribute to integration

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/54719
    DDC Categories: 320; 300
    Series: ifa Edition Culture and Foreign Policy
    Other subjects: (thesoz)kulturelle Integration; (thesoz)Stereotyp; (thesoz)Migration; (thesoz)politische Integration; (thesoz)kulturelle Identität; (thesoz)Europa; (thesoz)interkulturelle Erziehung; (thesoz)multikulturelle Gesellschaft; (thesoz)Mehrsprachigkeit; (thesoz)Integrationspolitik; (thesoz)kulturelle Beziehungen; (thesoz)auswärtige Kulturpolitik; EUNIC; Kulturinstitute
    Scope: Online-Ressource, 26 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    nicht begutachtet

  2. Ein langsamer Weg nach Europa: österreichische (Arbeits)migrations- und Integrationspolitik seit 1945
    Published: 2010

    Abstract: Der Autor zeigt in seinem historischen Rückblick auf die österreichische Migrations- und Integrationspolitik seit 1945, dass die Frühphase der Zweiten Republik von einer Politik der selektiven Integration geprägt war. Während es den... more

     

    Abstract: Der Autor zeigt in seinem historischen Rückblick auf die österreichische Migrations- und Integrationspolitik seit 1945, dass die Frühphase der Zweiten Republik von einer Politik der selektiven Integration geprägt war. Während es den Volksdeutschen gelang, durch Selbstorganisation und Lobbying die ursprüngliche Ausgrenzung vom Arbeitsmarkt zu überwinden und eine forcierte Integration durchzusetzen, blieb die Politik gegenüber fremdsprachigen, insbesondere auch jüdischen Flüchtlingen auf eine Integrationsverhinderung ausgerichtet. In der in den 1970er Jahren verankerten "Gastarbeiterpolitik" spielten Deutschkenntnisse kaum eine Rolle und auch der Fokus des Mitte der 1970er Jahre eingeführten muttersprachlichen Zusatzunterrichts für Schüler aus dem ehemaligen Jugoslawien und der Türkei lag nicht in der Förderung von Mehrsprachigkeit, sondern in der Vorbereitung der Schüler auf ihre Reintegration im Herkunftsland der Eltern. Erst gegen Ende des 20. Jahrhunderts wurde die Kenntnis der d

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/20585
    DDC Categories: 300; 900
    Subjects: Politik; Beschäftigung; Ausländischer Arbeitnehmer; Arbeitsmarkt
    Other subjects: (thesoz)historische Entwicklung; (thesoz)ausländischer Arbeitnehmer; (thesoz)Österreich; (thesoz)Arbeitsmigration; (thesoz)Mehrsprachigkeit; (thesoz)Migrationspolitik; (thesoz)Einwanderung; (thesoz)deutsche Sprache; (thesoz)Flüchtling; (thesoz)Selektion; (thesoz)Sprachkenntnisse; (thesoz)Integrationspolitik; (thesoz)Zweite Republik
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    In: Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst soFid (2010) Migration und ethnische Minderheiten 2010/1 ; 11-32

  3. Förderung von Toleranz und interkultureller Kompetenz in arbeitsmarktlichen Programmen
    Published: 2006

    Abstract: Rassismus und Fremdenfeindlichkeit sind für die Gesellschaften in Europa und auch für Europa als Wirtschaftsstandort eine ernste Bedrohung. Die Europäische Union tritt daher Fremdenfeindlichkeit und Rassismus entgegen und fördert Toleranz... more

     

    Abstract: Rassismus und Fremdenfeindlichkeit sind für die Gesellschaften in Europa und auch für Europa als Wirtschaftsstandort eine ernste Bedrohung. Die Europäische Union tritt daher Fremdenfeindlichkeit und Rassismus entgegen und fördert Toleranz und interkulturellen Austausch. Zu diesem Zwecke hat sie im Jahre 2000 die Gemeinschaftsinitiative EQUAL gestartet, die neue Methoden gegen Diskriminierungen auf dem Arbeitsmarkt entwickelt und erprobt. Ihr Ziel ist, benachteiligten Menschen Beschäftigungschancen zu eröffnen, Hindernisse abzubauen und Diskriminierungen gegenüber Beschäftigten und Unternehmen zu beseitigen. Die Bekämpfung von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit ist Bestandteil aller Projekte, bei einigen EQUAL-Projekten macht sie sogar den Kern der Arbeit aus. Das Bundesprogramm 'XENOS - Leben und Arbeiten in Vielfalt' wird ebenfalls durch den Europäischen Sozialfonds gefördert. Auch XENOS zielt auf die Stärkung von Toleranz und den Abbau von Fremdenfeindlichkeit, hier stehen Jugend

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/26528
    DDC Categories: 360; 300; 330
    Corporations / Congresses:
    Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Nationale Koordinierungsstelle EQUAL und XENOS (Herausgeber)
    Subjects: Toleranz; Fremdenfeindlichkeit; Interkulturelles Verstehen; Rassismus; Gemeinschaftsinitiative
    Other subjects: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Berufsorientierung; (thesoz)Qualifikation; (thesoz)Rassismus; (thesoz)Migrant; (thesoz)Vorurteil; (thesoz)berufliche Integration; (thesoz)Medienarbeit; (thesoz)Best Practice; (thesoz)Ausländerfeindlichkeit; (thesoz)Chancengleichheit; (thesoz)Arbeitsmarktpolitik; (thesoz)Toleranz; (thesoz)interkulturelle Kompetenz; (thesoz)Integrationspolitik
    Scope: Online-Ressource, 89 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

  4. Zwischen Schein und Sein in der Integrationsdebatte: eine kritische Reflexion zur deutschen Debatte über Integration, Sprache und Migration
    Published: 2011
    Publisher:  Nomos Verl.-Ges, Baden-Baden

    Abstract: Zunächst geben die Verfasser einen Überblick über die Integrationsdebatte und stellen Ablauf und Inhalt der Podiumsdiskussion zum Thema "Scheindebatte um Integration? Von Generalisierungen und den 'Integrationswilligen'" auf der Konferenz... more

     

    Abstract: Zunächst geben die Verfasser einen Überblick über die Integrationsdebatte und stellen Ablauf und Inhalt der Podiumsdiskussion zum Thema "Scheindebatte um Integration? Von Generalisierungen und den 'Integrationswilligen'" auf der Konferenz "Sprache und Integration: Begriffe, Politik, Recht" dar. Sie beschreiben dann die "methodisch-praktische" Vorgehensweise im Rahmen der interpretativen Textanalyse, um sie im Folgenden auf die Podiumsdiskussion anzuwenden. Dabei kristallisieren sich folgende Punkte heraus: (1) Diskurstypen und Artikulationsformen zum Begriff "Integration"; (2) Sprache als bedeutendster Einflussfaktor im Rahmen der Integration; (3) Logiken der Ineffizienz in der Integrationsförderung; (4) Mehrdimensionalität von Integration. Abschließend wird diskutiert, wie und warum von einer Scheindebatte in der Integrationsdiskussion gesprochen werden kann. (ICE2)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Dick, Eva (Herausgeber); Frazzetto, Alessandra (Herausgeber); Kirsch, Andrea (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/33895
    DDC Categories: 300; 301
    Series: Sprache und Integration: ein interdisziplinärer Beitrag zum aktuellen Integrationsdiskurs
    Subjects: Debatte; Podiumsdiskussion; Sprache; Migration
    Other subjects: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Erwachsenenbildung; (thesoz)Kommunikation; (thesoz)Migrant; (thesoz)Spracherwerb; (thesoz)Mehrsprachigkeit; (thesoz)Sprache; (thesoz)deutsche Sprache; (thesoz)Integration; (thesoz)soziale Integration; (thesoz)Partizipation; (thesoz)Schule; (thesoz)Gemeinde; (thesoz)Integrationspolitik
    Scope: Online-Ressource, 81-107 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Dick, Eva (Hg.), Frazzetto, Alessandra (Hg.), Kirsch, Andrea (Hg.): Sprache und Integration: ein interdisziplinärer Beitrag zum aktuellen Integrationsdiskurs. 2011. S. 81-107. ISBN 978-3-8329-6787-1

  5. Renaissance der Homogenitäts-Ideologie: Integrationspolitik und Sprache in Deutschland und der Schweiz
    Published: 2011

    Abstract: "Der Sprache kommt im Integrations- und Migrationsdiskurs eine zunehmend wichtige Rolle zu. Sprachnachweise für Zuwanderer oder Integrationskurse für Neueinwanderer werden verpflichtend eingeführt. Sprache hat jedoch nicht immer dieselbe... more

     

    Abstract: "Der Sprache kommt im Integrations- und Migrationsdiskurs eine zunehmend wichtige Rolle zu. Sprachnachweise für Zuwanderer oder Integrationskurse für Neueinwanderer werden verpflichtend eingeführt. Sprache hat jedoch nicht immer dieselbe Rolle in der Migrationspolitik eingenommen. Ein Vergleich der migrationspolitischen Debatten in Deutschland und der Schweiz zeigt, dass Homogenitäts- und Assimilationsvorstellungen, ein Relikt aus der Zeit der Nationalstaatenbildung im 19. Jahrhundert, heute wieder stärker zu finden sind als in früheren Jahrzehnten." [Autorenreferat]

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file