Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 25 of 46.

  1. Geschlechter(un)gerechtigkeit an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen
    der Gender-Report

    Abstract: "Mit dem Gender-Report über die Hochschulen in Trägerschaft des Landes Nordrhein-Westfalen wurde 2010 zum ersten Mal ein Bericht über den Stand der Geschlechter(un)-gerechtigkeit an Hochschulen auf der Ebene eines Bundeslandes vorgelegt;... more

     

    Abstract: "Mit dem Gender-Report über die Hochschulen in Trägerschaft des Landes Nordrhein-Westfalen wurde 2010 zum ersten Mal ein Bericht über den Stand der Geschlechter(un)-gerechtigkeit an Hochschulen auf der Ebene eines Bundeslandes vorgelegt; die Fortschreibung erfolgte mit dem Gender-Report 2013. Der Bericht wird durch die Koordinations- und Forschungsstelle des Netzwerks Frauen und Geschlechterforschung NRW erstellt. Im Beitrag wird der Entstehungszusammenhang nachgezeichnet und es werden ausgewählte Ergebnisse des neuen Gender-Reports 2013 zu Hochschulentwicklungen, Gleichstellungspraktiken und Wissenschaftskarrieren vorgestellt. Abschließend geht es um die Möglichkeiten des Transfers der Ergebnisse in die Gleichstellungspraxis." (Autorenreferat)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German; English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/40325
    Parent title: Gender - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft; Opladen, 2014; 6 (2014), Heft 2, Seite 118-127
    DDC Categories: 370
    Subjects: Gleichberechtigung; Geschlechterforschung; Hochschule
    Other subjects: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Wissenschaft; (thesoz)Gleichstellung; (thesoz)Hochschullehrerin; (thesoz)Hochschule; (thesoz)Nordrhein-Westfalen; (thesoz)Hochschullehrer; (thesoz)Karriere; (thesoz)Geschlechterverhältnis; (thesoz)Gleichheit
    Notes:

    Veröffentlichungsversion. - begutachtet

  2. Geistes- und Sozialwissenschaftler für die europäische Wirtschaft
    Published: 2002

    Abstract: Der Beitrag gibt einen Überblick über die Ergebnisse einer Untersuchung des Bayerischen Staatsinstituts für Hochschulforschung über die Beschäftigungschancen von Absolventen der Geistes- und Sozialwissenschaften in Unternehmen. Die... more

     

    Abstract: Der Beitrag gibt einen Überblick über die Ergebnisse einer Untersuchung des Bayerischen Staatsinstituts für Hochschulforschung über die Beschäftigungschancen von Absolventen der Geistes- und Sozialwissenschaften in Unternehmen. Die Untersuchung ist Teil des im Rahmen des LEONARDO-Programms geförderten Projekts 'Geistes- und Sozialwissenschaftler für die europäische Wirtschaft - Eine westeuropäische vergleichende Untersuchung über ihre Arbeitsmöglichkeiten in Unternehmen'. Im Mittelpunkt des Projekts und des vorliegenden Beitrags steht die Frage, welche Faktoren dazu beitragen, dass die befragten Absolventen mit ihrer Bewerbung in einem Unternehmen erfolgreich waren und eine für sie zufriedenstellende Erwerbstätigkeit ausüben. In Bezug auf die Chancen und Perspektiven der Beschäftigung von Geistes- und Sozialwissenschaftlern in Unternehmen werden u.a. die Anforderungen an die Absolventen, die Bedeutung der während des Studiums erworbenen Qualifikationen und notwendige Änderungen in

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  3. Queering and diversifying gender in equality work at European higher education institutions
    Published: 2019
    Publisher:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Abstract: Against the background of recent changes to EU legislation to meet the demands and needs of LGBTIQ* communities, the authors seek to situate a queered and diversified understanding of gender firmly at the centre of the gender equality... more

     

    Abstract: Against the background of recent changes to EU legislation to meet the demands and needs of LGBTIQ* communities, the authors seek to situate a queered and diversified understanding of gender firmly at the centre of the gender equality discourse in higher education (HE). Based on case examples, the legal and discursive status quo in German and Dutch HE institutions as well as actors' motivations, challenges and opportunities are examined through a queer lens. The results highlight how differently EU legislation is transposed into national law. They also show that change is currently driven by highly motivated individual actors, be they students, gender equality and diversity officers, or individual institutions. We argue that queering and diversifying should be understood and used as modes to reflect on and analyse the processes that lead to heteronormative understandings of gender in HE and to develop strategies that take the complexities of gendered identities and discrimination i

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    DDC Categories: 300; 370
    Other subjects: (thesoz)Gender; (thesoz)Gleichstellung; (thesoz)Hochschule; (thesoz)EU; (thesoz)Diskriminierung; (thesoz)Europäisches Recht; (thesoz)Queer Studies; (thesoz)Geschlechterforschung; Queer; Antidiskriminierung; non-discrimination
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft ; 11 (2019) 1 ; 78-91

  4. Welche Organisationsformen produzieren Wissenschaft? Zum Verhältnis von Hochschule und Wissenschaft in Deutschland
    Published: 2018
    Publisher:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; Campus Verlag, Frankfurt am Main

    Abstract: Wie haben die Institutionen des deutschen Hochschul- und Wissenschaftssystems die Entwicklung wissenschaftlicher Produktivität beeinflusst? Die Autorin zeigt, welche Organisationsformen Wissenschaft produzieren und wie sich ihre Ziele,... more

     

    Abstract: Wie haben die Institutionen des deutschen Hochschul- und Wissenschaftssystems die Entwicklung wissenschaftlicher Produktivität beeinflusst? Die Autorin zeigt, welche Organisationsformen Wissenschaft produzieren und wie sich ihre Ziele, Aufgaben und Arten der Forschung unterscheiden. Sie hat Zeitschriftenartikel aus den Natur- und Technikwissenschaften sowie der Medizin untersucht, die zwischen 1900 und 2010 publiziert wurden. So wird deutlich, dass die Universität die wichtigste Wissenschaft produzierende Organisationsform geblieben ist und die wissenschaftliche Produktivität aufgrund gestiegener Forschungskooperationen exponenziell gewachsen ist

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  5. Systematisierung von Video-Tutorials und die subjektorientierte Erforschung des Aneignungsverhaltens von Rezipierenden
    Published: 2021
    Publisher:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; Böhland & Schremmer Verlag, Berlin

    Abstract: Video-Tutorials spielen nicht nur für das informelle und non-formale Lernen eine immer größere Rolle. Auch an Schulen, Hochschulen und Orten der beruflichen Bildung werden sie immer häufiger eingesetzt. In diesem Beitrag wird eine... more

     

    Abstract: Video-Tutorials spielen nicht nur für das informelle und non-formale Lernen eine immer größere Rolle. Auch an Schulen, Hochschulen und Orten der beruflichen Bildung werden sie immer häufiger eingesetzt. In diesem Beitrag wird eine erziehungswissenschaftliche Herleitung des Phänomens vorgenommen und Video-Tutorials als eine audiovisuell verdichtete Vermittlung prozeduralen Wissens expliziert. Im Anschluss daran lassen sich vier Formen von Video-Tutorials unterscheiden: das protagonistische Tutorial, das gegenstandsbezogene Tutorial, das Trickfilm-Tutorial und das Screencast-Tutorial. Darüber hinaus wurde in einer qualitativen explorativen Studie mit Rezipienten von Video-Tutorials untersucht, wie sich das Aneignungsverhalten der Nutzenden gestaltet. Die Auswertung in Bezug auf die Aneignung der Video-Tutorials ergab vier Aspekte des Nutzungsverhaltens: einen pädagogischen, einen (para-)sozialen, einen ökonomischen und einen ästhetischen Aspekt

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Seifert, Markus (Herausgeber); Jöckel, Sven (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    DDC Categories: 070; 370
    Series: Bildung, Wissen und Kompetenz(-en) in digitalen Medien: Was können, wollen und sollen wir über digital vernetzte Kommunikation wissen? ; Bd. 8
    Digital Communication Research ; Bd. 8
    Subjects: Neue Medien; Medienpädagogik; E-Learning
    Other subjects: (thesoz)Lernen; (thesoz)Schule; (thesoz)Hochschule; (thesoz)Bildung; (thesoz)Berufsbildung; (thesoz)Wissen; (thesoz)Lernprogramm; (thesoz)Online-Medien; (thesoz)audiovisuelle Medien; (thesoz)Video; Video-Tutorials; Aneignung
    Scope: Online-Ressource, 121-135 S.
    Notes:

    Erstveröffentlichung

    begutachtet

    In: Seifert, Markus (Hg.), Jöckel, Sven (Hg.): Bildung, Wissen und Kompetenz(-en) in digitalen Medien: Was können, wollen und sollen wir über digital vernetzte Kommunikation wissen?. 2021. S. 121-135. ISBN 978-3-945681-08-4

  6. Interdisciplinarity in integrated environmental research in Germany
    lessons from an empirical evaluation
  7. Gender-Aspekte bei der Einführung und Akkreditierung gestufter Studiengänge
    eine Handreichung
    Contributor: Becker, Ruth (Mitwirkender)
    Published: 2007
    Publisher:  CWS, Bonn

  8. Schwellen- und Ankerländer als Akteure einer globalen Partnerschaft
    [Überlegungen zu einer Positionsbestimmung aus deutscher entwicklungspolitischer Sicht]
  9. Die Determinanten der Migrationsentscheidung von IT-Hochschulabsolventen aus Pakistan
    empirische Befunde zum Design einer deutschen "green card"
  10. Gender Studies in der unternehmerischen Universität: Wie viel ist digitale Lehre wert?
    Published: 2021
    Publisher:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    DDC Categories: 370; 300
    Subjects: Geschlechterforschung; Universität; Lehre; Hochschule; Digitalisierung
    Other subjects: (thesoz)Arbeitssituation; (thesoz)Hochschule; (thesoz)Student; (thesoz)Digitalisierung; (thesoz)Wissenschaftlerin; (thesoz)Bologna-Prozess; (thesoz)Qualität; (thesoz)Wissenschaftler; (thesoz)Geschlechterforschung; (thesoz)Hochschulpolitik; (thesoz)Ökonomisierung
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: FZG - Freiburger Zeitschrift für GeschlechterStudien ; 27 (2021) 1 ; 131-134

  11. National minorities and educational reform in Georgia
    Published: 2009

    Abstract: Der Regierungswandel in Georgien nach der 'samtenen Revolution' von 2003 führte zu grundlegenden Reformen des Bildungssystems und insbesondere auch zu einer neuen Sprachen- und Bildungspolitik. Im vorliegenden Beitrag werden die... more

     

    Abstract: Der Regierungswandel in Georgien nach der 'samtenen Revolution' von 2003 führte zu grundlegenden Reformen des Bildungssystems und insbesondere auch zu einer neuen Sprachen- und Bildungspolitik. Im vorliegenden Beitrag werden die Implikationen dieser Entwicklungen für die nationalen Minderheitengruppen in Georgien untersucht. Zu Beginn wird ein Überblick über das allgemeinbildende Schulwesen gegeben und die Unterrichtung der georgischen Sprache in nicht-georgischsprachigen Schulen, die nationalen Curricula, der Unterricht für ethnische Minderheiten, die Vorschulerziehung sowie das Management von Schulen beschrieben. Im Anschluss daran werden die Institutionen der Hochschulbildung dargestellt und Fragen des Hochschulzugangs für Minderheitengruppen erörtert. Darüber hinaus werden verschiedene Förderungsprogramme und Initiativen des Ministeriums für Bildung und Wissenschaft aus den Jahren 2005 bis 2008 vorgestellt und Empfehlungen für weitere Reformen des Bildungswesens gegeben, die si

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  12. The distributional impact of subsidies to higher education - empirical evidence from Germany
    Published: 2002

    Abstract: "The present paper deals with the net-transfer-calculation and the data (section II) presents empirical evidence for the distribution of children from various income brackets in the German higher educations system (section III) and builds a... more

     

    Abstract: "The present paper deals with the net-transfer-calculation and the data (section II) presents empirical evidence for the distribution of children from various income brackets in the German higher educations system (section III) and builds a net transfer calculation on this analysis in order to ascertain the net incidence which is presented in section IV. Section V provides further extensions including the distributional impact of partial cut of the subsidies. Aditionally, it shall be investigated in section V how various kinds of benefits from public higher education affect the income distribution within households with children entrolled in higher education. To judge the statistical inference, bias corrected and accelerated confidence intervals (BC2) via bootstrapping are used. The main goal of this procedure is to point out which kind of benefit significantly affects the income distribution within the subgroup that consists only of net-gainer. The main goal of the present paper i

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  13. Fakten und Fassaden: Gleichstellungspolitiken und Geschlechterwissen in Wissenschaft und Forschung; Tagung anlässlich des zehnjährigen Bestehens des Kompetenzzentrums Frauen in Wissenschaft und Forschung CEWS
    Contributor: Dahlhoff, Jutta (Herausgeber); Girlich, Jana (Herausgeber)
    Published: 2011

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Dahlhoff, Jutta (Herausgeber); Girlich, Jana (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/24459
    DDC Categories: 370; 300
    Corporations / Congresses:
    GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften Kompetenzzentrum Frauen in Wissenschaft und Forschung (CEWS) (Herausgeber)
    Series: cews.publik ; Bd. 15
    Subjects: Wissenschaftsforschung; Geschlechterpolitik; Frau; Kongress; Fassade; Geschlechterrolle
    Other subjects: (thesoz)Wissenschaft; (thesoz)Geschlechterforschung; (thesoz)Gleichstellung; (thesoz)Frauenpolitik; (thesoz)Hochschule
    Scope: Online-Ressource, 116 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

  14. Kritische Psychologie und die Rhetorik der Kritik
    Published: 2006

    Abstract: 'Der Beitrag beschäftigt sich mit dem gegenwärtigen Stellenwert der kritischen Psychologie. Aufmerksamkeit wird vor allem der Situation in Großbritannien gewidmet, wo sich kritische Psychologie in den letzten Jahren deutlich... more

     

    Abstract: 'Der Beitrag beschäftigt sich mit dem gegenwärtigen Stellenwert der kritischen Psychologie. Aufmerksamkeit wird vor allem der Situation in Großbritannien gewidmet, wo sich kritische Psychologie in den letzten Jahren deutlich weiterentwickelt hat. Die rhetorische Verwendung des Begriffs 'kritisch' wird untersucht und die These vertreten, dass drei Elemente impliziert sind: (a) eine Kritik gegenwärtiger Sozialstrukturen, (b) eine Kritik anderer akademischer Herangehensweisen, vor allem solcher, die als Mainstream betrachtet werden und (c) die Annahme, dass konventionelles akademisches Arbeiten die existierenden Bedingungen sozialer Dominanz widerspiegelt und zu reproduzieren hilft. Nichtsdestotrotz bringt der Erfolg kritischer Ansätze wie der kritischen Psychologie auch Dilemmas mit sich. Vor allem ist sich die politische Ökonomie kritischer und traditioneller Psychologie ähnlich. Das bedeutet, dass kritische Psychologie in der Praxis zur Folge haben kann, dass die Ungleichheiten der

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/28869
    DDC Categories: 150
    Subjects: Kritische Psychologie; Kritik
    Other subjects: (thesoz)Kritik; (thesoz)Kritische Psychologie; (thesoz)Hochschule; (thesoz)Rhetorik; (thesoz)soziale Ungleichheit
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Psychologie und Gesellschaftskritik ; 30 (2006) 1 ; 7-30

  15. Zwei Schritte vor, einer zurück: zur Institutionalisierung der Frauen- und Geschlechterforschung
    Published: 2010

    Abstract: Auf der Grundlage einer im Frühjahr 2008 durchgeführten Untersuchung zur Etablierung von Genderprofessuren an deutschen Universitäten wird im vorliegenden Beitrag die Institutionalisierung der Frauen- und Geschlechterforschung diskutiert.... more

     

    Abstract: Auf der Grundlage einer im Frühjahr 2008 durchgeführten Untersuchung zur Etablierung von Genderprofessuren an deutschen Universitäten wird im vorliegenden Beitrag die Institutionalisierung der Frauen- und Geschlechterforschung diskutiert. Zum Erhebungszeitpunkt lagen die Angaben für Genderprofessuren an Universitäten vor, weshalb sich die Ausführungen auf diesen Hochschultyp beschränken. Den theoretischen Rahmen bildet die Sozialtheorie von Pierre Bourdieu und dessen Erweiterung für das wissenschaftliche Feld durch Beate Krais und Sandra Beaufays. Die Institutionalisierung wird als ein Prozess der Sichtbarmachung, Verstetigung und Absicherung der Frauen- und Geschlechterforschung als wissenschaftliches Lehr- und Forschungsgebiet im Hochschul- und Wissenschaftssystem verstanden. Angelehnt an das Phasenmodell der Institutionalisierung von Carol Hagemann-White sowie dessen Fortführung durch Ulla Bock und Sigrid Metz-Göckel werden zunächst die einzelnen Etappen der Frauen- und Geschlec

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/20188
    DDC Categories: 370; 300
    Subjects: Geschlechterforschung; Frau; Institutionalisierung; Frauenforschung
    Other subjects: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Wissenschaft; (thesoz)Studiengang; (thesoz)historische Entwicklung; (thesoz)Hochschule; (thesoz)Unterricht; (thesoz)Frauenforschung; (thesoz)Wissenschaftsverständnis; (thesoz)Hochschullehrer; (thesoz)Geschlechterforschung; (thesoz)Bourdieu, P.; (thesoz)Feldtheorie; (thesoz)Institutionalisierung
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    In: Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst soFid (2010) Frauen- und Geschlechterforschung 2010/1 ; 11-22

  16. Gender-Aspekte bei der Einführung und Akkreditierung gestufter Studiengänge: eine Handreichung
    Published: 2007

    Abstract: Die vorliegende Studie zur Integration von Gender-Aspekten in gestufte Studiengänge wurde im Auftrag des nordrhein-westfälischen Ministeriums für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie erstellt und geht zurück auf einen... more

     

    Abstract: Die vorliegende Studie zur Integration von Gender-Aspekten in gestufte Studiengänge wurde im Auftrag des nordrhein-westfälischen Ministeriums für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie erstellt und geht zurück auf einen Workshop des Netzwerks Frauenforschung NRW zu "Akkreditierung und Gender" im Sommer 2005. Es werden Handlungsempfehlungen für 54 Studienfächer aus der Sicht der Frauen- und Geschlechterforschung gegeben für den Prozess der Einführung gestufter Studiengänge im Rahmen des Bologna-Prozesses

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 393619906X
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/24421
    DDC Categories: 300
    Corporations / Congresses:
    GESIS-IZ Sozialwissenschaften Kompetenzzentrum Frauen in Wissenschaft und Forschung (CEWS) (Herausgeber)
    Series: cews.publik ; Bd. 9
    Subjects: Akkreditierung; Studiengang; Geschlechterrolle
    Other subjects: (thesoz)Gender Mainstreaming; (thesoz)Gleichstellung; (thesoz)Ingenieurwissenschaft; (thesoz)Studiengang; (thesoz)Wirtschaftswissenschaft; (thesoz)Hochschule; (thesoz)Studienfach; (thesoz)Akkreditierung; (thesoz)Curriculum; (thesoz)Frauenforschung; (thesoz)Sozialwissenschaft; (thesoz)Geschlechterforschung; (thesoz)Kulturwissenschaft; (thesoz)Naturwissenschaft; (thesoz)Mathematik; Frauen- und Geschlechterforschung; Studium und Studierende
    Scope: Online-Ressource, 360 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

  17. Self-identified feminists among gender activists and scholars at Indonesian universities
    Published: 2010

    Abstract: "Die Selbstidentifikation als FeministIn ist unter FrauenrechtsaktivistInnen und WissenschafterInnen ein kontroverses Thema. In erster Linie liegt dies wohl an unterschiedlichen Interpretationen und positiven wie auch negativen... more

     

    Abstract: "Die Selbstidentifikation als FeministIn ist unter FrauenrechtsaktivistInnen und WissenschafterInnen ein kontroverses Thema. In erster Linie liegt dies wohl an unterschiedlichen Interpretationen und positiven wie auch negativen Assoziationen die geläufigerweise mit dem Begriff 'FeministIn' verbunden sind. Die hier präsentierte Forschung untersucht wie sich AktivistInnen und WissenschafterInnen an indonesischen Universitäten innerhalb oder gegenüber dem Begriff Feminismus selbst verorten und analysiert die den jeweiligen Inhalt und die Bedeutung, welche der Begriffs 'FeministIn' für die befragten Personen einnimmt. Die Datenerhebung erfolgte an Pusat Studi Wanita (Zentren für Frauenforschung) bzw. Pusat Studi Gender (Zentren für Genderforschung) sechs verschiedener indonesischer Universitäten in Yogyakarta. Viele Befragte unterstreichen die Bedeutung westlicher FeministInnen für die Bewusstseinschaff ung für geschlechtsspezifische Probleme, für die Stärkung feministischer Identität

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/36123
    DDC Categories: 370; 300; 301
    Other subjects: (thesoz)Indonesien; (thesoz)Südostasien; (thesoz)Feminismus; (thesoz)Frauenbewegung; (thesoz)Frauenrechtlerin; (thesoz)Wissenschaftlerin; (thesoz)Hochschule; (thesoz)Diskurs; (thesoz)Begriff; (thesoz)Identität; (thesoz)islamische Gesellschaft; (thesoz)Frauenforschung; (thesoz)Geschlechterforschung; (thesoz)historische Entwicklung; (thesoz)Frauenförderung; (thesoz)Studentin; (thesoz)Student; (thesoz)vergleichende Forschung; (thesoz)soziale Ungleichheit; (thesoz)Entwicklungsland; (thesoz)Asien
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: ASEAS - Austrian Journal of South-East Asian Studies ; 3 (2010) 2 ; 151-174

  18. Gestaltung berufsbiographischer Diskontinuität: Bewältigungsstrategien von ostdeutschen Berufs- und Hochschulabsolventen im Transformationsprozeß

    Abstract: "Das Teilprojekt A4 "Berufliche Verläufe im Transformationsprozeß" untersucht individuelle Lebenslaufentscheidungen, berufliche Weichenstellungen und Familienbildungsprozesse im Kontext der Transformation der planwirtschaftlich... more

     

    Abstract: "Das Teilprojekt A4 "Berufliche Verläufe im Transformationsprozeß" untersucht individuelle Lebenslaufentscheidungen, berufliche Weichenstellungen und Familienbildungsprozesse im Kontext der Transformation der planwirtschaftlich organisierten DDR in eine individualisierte Marktgesellschaft. Dieses Projekt zielt auf die Kernfrage des Sonderforschungsbereich 186: Die Ausprägung von Handlungsspielräumen im Lebenslauf in ihrem Verhältnis zum institutionell beeinflußten sozialen Wandel. In dem vorliegenden Arbeitspapier wird zunächst der theoretische Rahmen berufsbiographischen Bewältigungshandelns präsentiert. Danach werden zentrale Frames und Ressourcen vorgestellt und die Bedeutung individueller Kontrollkompetenzen diskutiert. Im letzten Abschnitt wird die wechselvolle Dynamik des Transformationsprozesses verdeutlicht. Die Ergebnisse der Auswertung des qualitativen Mikro-Panels lassen sich in zwei Thesen zusammenfassen: Erstens, individuelles Bewältigungsverhalten ist das Produkt des

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  19. Zur Entwicklung der Tätigkeitsmotivation bei Hochschulkadern: spezieller Bericht zu SIS 7
    Published: 1987

    Abstract: Im vorliegenden Bericht wird die Entwicklung der Tätigkeitsziele von Hochschulabsolventen in der DDR zwischen dem 5. und 10. Tätigkeitsjahr untersucht. Die Datenerhebung erfolgte auf dem Wege einer postalischen Befragung, woran 1985... more

     

    Abstract: Im vorliegenden Bericht wird die Entwicklung der Tätigkeitsziele von Hochschulabsolventen in der DDR zwischen dem 5. und 10. Tätigkeitsjahr untersucht. Die Datenerhebung erfolgte auf dem Wege einer postalischen Befragung, woran 1985 insgesamt 370 Hochschulkader teilnahmen. 240 davon waren bereits 1979 befragt worden. Themen sind "Tätigkeitsmotive und deren Entwicklung"; "Das Streben, zur Entwicklung der DDR beizutragen"; "Das Streben, ein über den Betrieb hinaus geachteter Fachmann zu werden"; sowie einige weitere Tätigkeitsziele. (psz)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/40116
    DDC Categories: 330
    Subjects: Tätigkeit; Kader; Motivation
    Other subjects: (thesoz)Hochschule; (thesoz)Absolvent; (thesoz)DDR; (thesoz)Tätigkeit; (thesoz)Motivation; (thesoz)Motiv; (thesoz)Entwicklung; (thesoz)Ziel
    Scope: Online-Ressource, 38 S.
    Notes:

    unbekannt

  20. Potenziale und Herausforderungen mediengestützter Zusammenarbeit in kulturübergreifenden Hochschulnetzwerken: eine explorative Studie aus Dozentenperspektive
    Published: 2015

    Abstract: Der Einsatz digitaler Medien und integrativer Technologien im Hochschulkontext bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten für interkulturelle Vernetzungen und Synergiebildung über die eigene Institution und Fachgrenzen hinaus. Das Ziel dieses... more

     

    Abstract: Der Einsatz digitaler Medien und integrativer Technologien im Hochschulkontext bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten für interkulturelle Vernetzungen und Synergiebildung über die eigene Institution und Fachgrenzen hinaus. Das Ziel dieses Beitrags ist es, die Potenziale und Herausforderungen für ein solches Lehr- und Lernszenario herauszuarbeiten. Dazu wurden sechs leitfadengestützte Experteninterviews mit Hochschuldozierenden unterschiedlicher Disziplinen und Hochschultypen aus dem In- und Ausland eines Hochschulnetzwerks durchgeführt. Die Auswertungsergebnisse zeigen ein vielschichtiges Bild an Ideen und Wünschen, die daran geknüpft sind. Zu nennen sind hier eine stärkere Internationalisierung, praktizierte Mehrsprachigkeit, kulturübergreifender Wissensaustausch sowie Co-Teaching-Projekte. Auf der anderen Seite thematisieren die Aussagen auch die damit verbundenen Voraussetzungen und Herausforderungen, wie zum Beispiel die Transparenz der Hochschulakteure, Design und Gestaltung

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/45384
    DDC Categories: 370; 070; 301
    Subjects: Hochschule
    Other subjects: (thesoz)Hochschule; (thesoz)Internationalisierung; (thesoz)Mehrsprachigkeit; (thesoz)interkulturelle Kommunikation; (thesoz)Lehrprogramm; (thesoz)Lernprogramm; (thesoz)Leitbild; (thesoz)Design; (thesoz)Transparenz; (thesoz)Akteur
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien ; 14 (2015) 24 ; 23-36

  21. Interkulturelle Qualifizierung an den Regensburger Hochschulen: das Zusatzstudium Internationale Handlungskompetenz
    Published: 2007

    Abstract: Alexander Thomas und Ulrich Hößler präsentieren mit dem "Zusatzstudium Interkulturelle Handlungskompetenz" ein Bildungsformat in Bereich interkultureller Kommunikation, das sich als Ergänzung zu einem weiteren, frei wählbaren fachlichen... more

     

    Abstract: Alexander Thomas und Ulrich Hößler präsentieren mit dem "Zusatzstudium Interkulturelle Handlungskompetenz" ein Bildungsformat in Bereich interkultureller Kommunikation, das sich als Ergänzung zu einem weiteren, frei wählbaren fachlichen Studium an fortgeschrittene Studierende der Universität und der Fachhochschule Regensburg wendet

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/45272
    DDC Categories: 070; 370
    Subjects: Handlungskompetenz; Qualifikation; Hochschule; Interkulturelles Verstehen
    Other subjects: (thesoz)interkulturelle Kommunikation; (thesoz)Bildungsangebot; (thesoz)Studium; (thesoz)Fachhochschule; (thesoz)Hochschule
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien ; 6 (2007) 3 ; 73-96

  22. Keine Professionalisierung ohne Genderwissen: zum Wandel der Gleichstellungsarbeit im hochschulischen Reformprozess
    Published: 2016

    Abstract: Aufgrund externer Anforderungen an die hochschulische Gleichstellungsarbeit sind Hochschulen in den letzten Jahren unter Druck geraten mehr für die Chancengleichheit von Männern und Frauen zu tun. Gleichzeitig wird heute auch gefordert,... more

     

    Abstract: Aufgrund externer Anforderungen an die hochschulische Gleichstellungsarbeit sind Hochschulen in den letzten Jahren unter Druck geraten mehr für die Chancengleichheit von Männern und Frauen zu tun. Gleichzeitig wird heute auch gefordert, dass sich die Gleichstellungspolitik vor dem Hintergrund neuer Steuerungsmechanismen im Sinne des New Public Managements an Effizienzansprüchen misst (Blome et al. 2014; Macha et al. 2011; Zimmermann 2003). Diese veränderten Rahmenbedingungen haben die Gleichstellungsarbeit drastisch verändert und den Aufgaben- und Kompetenzbereich von Gleichstellungspraktikerinnen stark ausgeweitet (Blome et al. 2014). Vor diesem Hintergrund ist seit einigen Jahren in der Geschlechterforschung von Professionalisierungsprozessen in der Gleichstellungspolitik die Rede (Riegraf und Vollmer 2014; Meuser und Riegraf 2010; Meuser 2006). Um bei den gleichstellungspolitischen Förderprogrammen zu bestehen und Steuerungsinstrumente für Gleichstellungsbelange sinnvoll zu nutz

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/47017
    DDC Categories: 300; 370
    Subjects: Gleichstellung; Professionalisierung
    Other subjects: (thesoz)Gleichstellung; (thesoz)Hochschule; (thesoz)Professionalisierung; (thesoz)Geschlecht; (thesoz)Gleichstellungspolitik; (thesoz)Mann; (thesoz)Frau; (thesoz)Chancengleichheit; (thesoz)Geschlechterforschung; (thesoz)Geschlechterverhältnis
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Erstveröffentlichung

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Feministische Studien (2016) 1 ; 56-71

  23. Die Exzellenzinitiative: Beobachtungen aus der Implementierungsphase

    Abstract: Rund zwei Jahre nach dem Start der ersten Exzellenzeinrichtungen legt das Institut für Forschungsinformation und Qualitätssicherung (iFQ) einen Bericht zur Implementierungsphase der Exzellenzinitiative (Graduiertenschulen und... more

     

    Abstract: Rund zwei Jahre nach dem Start der ersten Exzellenzeinrichtungen legt das Institut für Forschungsinformation und Qualitätssicherung (iFQ) einen Bericht zur Implementierungsphase der Exzellenzinitiative (Graduiertenschulen und Exzellenzcluster) vor. Das iFQ hat im Zeitraum von Juli 2007 bis Mai 2008 Textanalysen der Förderanträge, Interviews mit Sprecherinnen und Sprechern der Schulen und Cluster, eine Stammdatenerhebung und eine Befragung aller maßgeblich beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (Principal Investigators) durchgeführt. Auf dieser Grundlage konnten Eindrücke und Erfahrungen zur Umsetzung der Fördermaßnahmen gewonnen werden, sowohl hinsichtlich erster Erfolge als auch sich abzeichnender Problemlagen. In dem vorliegenden Bericht werden zunächst Grunddaten zu den beiden Förderlinien Graduiertenschulen und Exzellenzcluster präsentiert und dann die geplanten Maßnahmen auf Grundlage einer Analyse der Förderanträge der ersten Förderrunde systematisch dargestellt

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  24. Zur linguistischen Analyse biografisch-narrativer Interviews: die Innen- und Außenperspektive von internationalen Studierenden am Beispiel von zwei aktuellen Forschungsprojekten
    Published: 2012

    Abstract: Studierende, die entweder einen Teil oder das gesamte Studium an einer ausländischen Universität absolvieren, stellen insbesondere im Kontext der Internationalisierung der Hochschulen, aber auch hinsichtlich der Erforschung von... more

     

    Abstract: Studierende, die entweder einen Teil oder das gesamte Studium an einer ausländischen Universität absolvieren, stellen insbesondere im Kontext der Internationalisierung der Hochschulen, aber auch hinsichtlich der Erforschung von Interkulturalität generell, interessante Forschungssubjekte dar. Doch obwohl diese Gruppe der Studierenden einen relativ einfachen Feldzugang ermöglicht, gibt es -wie wir, Helena Drawert und Vasco da Silva, in diesem Artikel zeigen werden- nur recht wenige qualitative Studien zur äußeren und inneren Gestalt von studentischen Auslandsaufenthalten. Anhand der Themenschwerpunkte unserer derzeit laufenden Dissertationsprojekte soll im Folgenden dargelegt werden, wie die interkulturelle, qualitative Forschung das Potential dieser Zielgruppe nutzen kann, um unterschiedliche Phänomene zu untersuchen und diverse Frage- und Problemstellungen zu erörtern

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/45549
    DDC Categories: 370; 300; 301
    Subjects: Student; Sprachanalyse; Narratives Interview
    Other subjects: (thesoz)Studium; (thesoz)Auslandsschule; (thesoz)Hochschule; (thesoz)Internationalisierung; (thesoz)interkulturelle Faktoren; (thesoz)interkulturelle Kompetenz; (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)Gesprächsanalyse; (thesoz)narratives Interview; (thesoz)Soziolinguistik
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien ; 11 (2012) 16 ; 167-180

  25. Qualitative Forschung in der Lehre ... eine Leerstelle?
    Author: Mey, Günter
    Published: 2007

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/465
    DDC Categories: 300; 301
    Subjects: Forschung; Berufsausbildung; Qualitative Sozialforschung; Leerstelle <Literatur>
    Other subjects: (thesoz)Lehre; (thesoz)qualitative Methode; (thesoz)Weiterbildung; (thesoz)Hochschule; (thesoz)Ausbildung; qualitative Methoden
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Postprint

    begutachtet

    In: Erwägen, Wissen, Ethik ; 18 (2007) 2 ; 255-258