Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 25 of 109.

  1. Access to human genetic resources: materials from a transnational stakeholder dialogue

    Abstract: "This report summarizes deliberations over the Access to Human Genetic Resources held during a stakeholder dialogue process launched by the World Business Council for Sustainable Development (WBCSD) in 2001/2002. The dialogue process was... more

     

    Abstract: "This report summarizes deliberations over the Access to Human Genetic Resources held during a stakeholder dialogue process launched by the World Business Council for Sustainable Development (WBCSD) in 2001/2002. The dialogue process was designed to explore options of companies to address contested issues of intellectual property in their business strategies. To that end, companies were exposed to the concerns of stakeholders and urged to define responses to these concerns. The project involved major companies and transnational non-governmental organizations as well as renowned experts in the field of intellectual property rights. This paper briefly sketches the project and the process of the dialogue. The products of the process are the opinions, both concurring and dissenting, that the participants reached on the access to human genetic resources, subsumed in the final report to the WBCSD that emerged from the project. This paper also reviews documents (Circulars) from the procee

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11176
    RVK Categories: WB 4000 ; XC 2812 ; WB 4000 ; XC 2812
    DDC Categories: 610; 300; 500
    Series: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Zivilgesellschaft, Konflikte und Demokratie, Abteilung Zivilgesellschaft und transnationale Netzwerke ; Bd. 2003-107
    Subjects: Gentechnologie; Stakeholder
    Other subjects: (stw)Gentechnik; (stw)Stakeholder; (stw)Welt; (thesoz)Interessenvertretung; (thesoz)Diskurs; (thesoz)Genetik; (thesoz)Deliberation; (thesoz)internationale Zusammenarbeit; (thesoz)nichtstaatliche Organisation; (thesoz)Urheberrecht; (thesoz)Forschung; (thesoz)pharmazeutische Industrie; (thesoz)geistiges Eigentum; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation
    Scope: Online-Ressource, 98 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

  2. Internet... the final frontier: an ethnographic account ; exploring the cultural space of the net from the inside

    Abstract: "The research project 'The Internet as a space for interaction', which completed its mission in Autumn 1998, studied the constitutive features of network culture and network organisation. Special emphasis was given to the dynamic interplay... more

     

    Abstract: "The research project 'The Internet as a space for interaction', which completed its mission in Autumn 1998, studied the constitutive features of network culture and network organisation. Special emphasis was given to the dynamic interplay of technical and social conventions regarding both the net's organisation as well as its change. The ethnographic perspective chosen studied the Internet from the inside. Research concentrated upon three fields of study: the hegemonial operating technology of net nodes (UNIX) the network’s basic transmission technology (the Internet Protocol IP) and a popular communication service (Usenet). The project's final report includes the results of the three branches explored. Drawing upon the development in the three fields it is shown that changes that come about on the Net are neither anarchic nor arbitrary. Instead, the decentrally organised Internet is based upon technically and organisationally distributed forms of coordination within which individ

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/12552
    RVK Categories: LB 58000 ; MS 7850 ; MS 7850 ; LB 58000
    DDC Categories: 070; 300; 301
    Series: Schriftenreihe / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Technik - Arbeit - Umwelt, Abteilung Organisation und Technikgenese ; Bd. 00-101
    Subjects: Internet; Kulturelle Identität
    Other subjects: (stw)Internet; (stw)Kulturelle Identität; (stw)Welt; (thesoz)soziales Netzwerk; (thesoz)Organisation; (thesoz)Ethnographie; (thesoz)kulturelle Faktoren; (thesoz)Informationsfluss; (thesoz)Kommunikationsraum; (thesoz)Netzwerk; (thesoz)Internet; (thesoz)Interaktion; (thesoz)Forschung; (thesoz)Technologie; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation
    Scope: Online-Ressource, 113 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

  3. Institutionalisierte Interdisziplinarität: Chancen für die Neujustierung der Journalismusforschung in einer digitalisierten Welt
    Published: 2020
    Publisher:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V, Eichstätt

    Abstract: Interdisziplinarität hat in den vergangenen Jahren stark an Bedeutung gewonnen und wird häufig als Zielvorstellung wissenschaftlicher Forschung und Projekte definiert. Unklarheit besteht allerdings dahingehend, wie Interdisziplinarität... more

     

    Abstract: Interdisziplinarität hat in den vergangenen Jahren stark an Bedeutung gewonnen und wird häufig als Zielvorstellung wissenschaftlicher Forschung und Projekte definiert. Unklarheit besteht allerdings dahingehend, wie Interdisziplinarität definiert wird und welche Faktoren es in der Umsetzung von interdisziplinären Kooperationen zu beachten gibt. Die Journalismusforschung ist in hohem Maße für interdisziplinäre Projekte geeignet und bietet diverse Ansatzpunkte für die Kooperation mit anderen wissenschaftlichen Disziplinen. Richtig organisiert kann die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Disziplinen vielfältige Chancen für die Journalismusforschung bieten - sie bringt allerdings auch Herausforderungen mit sich, die es zu bewältigen gilt. Im Rahmen dieses Beitrags werden die Chancen und Herausforderungen interdisziplinärer Kooperationen in und für die Journalismusforschung auf Basis der in einem seit ca. 2010 laufenden Forschungsprogramm gemachten Erfahrungen reflektiert und kritisch

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Schützeneder, Jonas (Herausgeber); Meier, Klaus (Herausgeber); Springer, Nina (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    DDC Categories: 070
    Series: Neujustierung der Journalistik/Journalismusforschung in der digitalen Gesellschaft: Proceedings zur Jahrestagung der Fachgruppe Journalistik/Journalismusforschung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft 2019, Eichstätt
    Subjects: Interdisziplinarität; Interdisziplinäre Forschung; Journalismus; Forschung
    Other subjects: (thesoz)Journalismus; (thesoz)Forschung; (thesoz)Interdisziplinarität; (thesoz)Kooperation; (thesoz)Theorie-Praxis; (thesoz)Digitalisierung; Journalismusforschung; Graduiertenkolleg; journalism research; research training group
    Scope: Online-Ressource, 129-139 S.
    Notes:

    Erstveröffentlichung

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Schützeneder, Jonas (Hg.), Meier, Klaus (Hg.), Springer, Nina (Hg.): Neujustierung der Journalistik/Journalismusforschung in der digitalen Gesellschaft: Proceedings zur Jahrestagung der Fachgruppe Journalistik/Journalismusforschung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft 2019, Eichstätt. 2020. S. 129-139

  4. Welche Organisationsformen produzieren Wissenschaft? Zum Verhältnis von Hochschule und Wissenschaft in Deutschland
    Published: 2018
    Publisher:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; Campus Verlag, Frankfurt am Main

    Abstract: Wie haben die Institutionen des deutschen Hochschul- und Wissenschaftssystems die Entwicklung wissenschaftlicher Produktivität beeinflusst? Die Autorin zeigt, welche Organisationsformen Wissenschaft produzieren und wie sich ihre Ziele,... more

     

    Abstract: Wie haben die Institutionen des deutschen Hochschul- und Wissenschaftssystems die Entwicklung wissenschaftlicher Produktivität beeinflusst? Die Autorin zeigt, welche Organisationsformen Wissenschaft produzieren und wie sich ihre Ziele, Aufgaben und Arten der Forschung unterscheiden. Sie hat Zeitschriftenartikel aus den Natur- und Technikwissenschaften sowie der Medizin untersucht, die zwischen 1900 und 2010 publiziert wurden. So wird deutlich, dass die Universität die wichtigste Wissenschaft produzierende Organisationsform geblieben ist und die wissenschaftliche Produktivität aufgrund gestiegener Forschungskooperationen exponenziell gewachsen ist

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  5. Aktionsforschung im deutschsprachigen Raum
    zur Geschichte und Aktualität eines kontroversen Ansatzes aus Public-Health-Sicht
    Published: 2007
    Publisher:  WZB, Berlin

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    RVK Categories: MR 2900 ; MS 6200 ; MR 2900 ; MS 6200
    DDC Categories: 300
    Series: Discussion paper / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Forschungsschwerpunkt Bildung, Arbeit und Lebenschancen, Forschungsgruppe Public Health ; 2007,303
    Subjects: Aktionsforschung; Wissenschaft; Methode; Medizinische Versorgung; Gesundheitspolitik; Randgruppe
    Other subjects: (stw)Aktionsforschung; (stw)Wissenschaftliche Methode; (stw)Gesundheitsversorgung; (stw)Gesundheitspolitik; (stw)Randgruppe; (stw)Deutschland; (thesoz)deutscher Sprachraum; (thesoz)historische Entwicklung; (thesoz)Aktualität; (thesoz)Public Health; (thesoz)Forschungsansatz; (thesoz)qualitative Methode; (thesoz)Praxisbezug; (thesoz)Qualitätssicherung; (thesoz)Forschung; (thesoz)soziologische Theorie; Praxisforschung; Selbstevaluation; partizipative Methoden; Evidenzbasierung; Graue Literatur; Buch
    Scope: 40 S., 30 cm
    Notes:

    Literaturverz. S. 37 - 40

  6. Access to human genetic resources
    materials from a transnational stakeholder dialogue
    Published: 2003
    Publisher:  WZB, Berlin

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Print
    RVK Categories: WB 4000 ; XC 2812 ; WB 4000 ; XC 2812
    DDC Categories: 610; 300; 500
    Series: Publications from the Research Unit: Civil Society and Transnational Networks, Research Area: Civil Society, Conflicts and Democracy, Social Research Center Berlin
    Discussion papers / WZB
    Subjects: Gentechnologie; Stakeholder
    Other subjects: (stw)Gentechnik; (stw)Stakeholder; (stw)Welt; (thesoz)Interessenvertretung; (thesoz)Diskurs; (thesoz)Genetik; (thesoz)Deliberation; (thesoz)internationale Zusammenarbeit; (thesoz)nichtstaatliche Organisation; (thesoz)Urheberrecht; (thesoz)Forschung; (thesoz)pharmazeutische Industrie; (thesoz)geistiges Eigentum; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation
    Scope: VI, 98, IV S., 30 cm
    Notes:

    Literaturverz. S. 95 - 98

  7. Towards Shared Research: Participatory and Integrative Approaches in Researching African Environments
    Contributor: Haller, Tobias (Herausgeber); Zingerli, Claudia (Herausgeber)
    Published: 2020
    Publisher:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: Intercultural, interdisciplinary, and transdisciplinary research interfaces confront researchers with considerable challenges. Towards Shared Research portrays how scholars from different disciplinary and geographical origins and at various... more

     

    Abstract: Intercultural, interdisciplinary, and transdisciplinary research interfaces confront researchers with considerable challenges. Towards Shared Research portrays how scholars from different disciplinary and geographical origins and at various academic career stages strive for a more inclusive and better understanding of knowledge about African environments. The book is addressed to researchers, facilitators, and policy-makers to make a case for participatory and integrative approaches resulting in systemic and co-created analyses

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  8. Afterword: Future Directions in Multinational, Multiregional, and Multicultural (3MC) Survey Research
    Published: 2020
    Publisher:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; RTI Press, Research Triangle Park, NC

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Sha, Mandy (Herausgeber); Gabel, Tim (Herausgeber)
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    DDC Categories: 300
    Series: The essential role of language in survey research
    Other subjects: (thesoz)Sprache; (thesoz)Umfrageforschung; (thesoz)Forschung; (thesoz)Methode; (thesoz)vergleichende Forschung; (thesoz)Befragung; (thesoz)Datengewinnung; (thesoz)Fragebogen; (thesoz)Übersetzung; (thesoz)Pretest; (thesoz)Interview; (thesoz)Antwortverhalten; (thesoz)Datenqualität; (thesoz)Sprachbarriere; (thesoz)Mehrsprachigkeit; (thesoz)Transkulturalität
    Scope: Online-Ressource, 243-256 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Sha, Mandy (Hg.), Gabel, Tim (Hg.): The essential role of language in survey research. 2020. S. 243-256. ISBN 978-1-934831-23-6

  9. Körperhandeln und Körpererleben: multidisziplinäre Perspektiven auf ein brisantes Feld
    Contributor: Abraham, Anke (verst.) (Herausgeber); Müller, Beatrice (Herausgeber)
    Published: 2015
    Publisher:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: Körpertechnologie, Körpernormierung, Körperausdruck - Körperlichkeit und der Umgang mit dem Körper haben sich zu starken Themen entwickelt, die in diesem Buch facettenreich vorgestellt werden. Die Beiträge aus Erziehungswissenschaft,... more

     

    Abstract: Körpertechnologie, Körpernormierung, Körperausdruck - Körperlichkeit und der Umgang mit dem Körper haben sich zu starken Themen entwickelt, die in diesem Buch facettenreich vorgestellt werden. Die Beiträge aus Erziehungswissenschaft, Ethnologie, Medienwissenschaft, Medizin und Biotechnologie, Psychologie, Sport- und Tanzwissenschaft sowie Theologie beleuchten Körperumgangsweisen in ihren historischen Kontexten, in ihrer Bedeutung für den Aufbau von Identität sowie hinsichtlich ihrer gesellschaftlichen und geschlechterbezogenen Implikationen. Der multidisziplinäre Zugang ermöglicht einen faszinierenden Einblick in die vielgestaltigen Wechselwirkungen von gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, individuellem Erleben des Körpers und körperbezogenem Handeln

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Abraham, Anke (verst.) (Herausgeber); Müller, Beatrice (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839412275
    Other identifier:
    DDC Categories: 150; 300
    Series: KörperKulturen
    Subjects: Leiblichkeit; Tod; Körperbild; Geschlechtsidentität; Körper; Schmerz; Körpererfahrung
    Other subjects: (thesoz)Körper; (thesoz)Geschlechterforschung; (thesoz)Soziologie; (thesoz)Forschung; (thesoz)Transdisziplinarität; (thesoz)Technologie; Körpererleben; (VLB-FS)Körpertechnologien; (VLB-FS)transdisziplinäre Körperforschung; (BISAC Subject Heading)SOC026000; Gender Studies; Gender Studies,Sociology
    Scope: Online-Ressource, 394 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  10. Soziale Geschlechtergerechtigkeit in Wissenschaft und Forschung
  11. Räumliche Mobilität und Regionalstichprobe: zum Zusammenhang von Regionalität und Repräsentativität in der Lebenslaufforschung
    Published: 1999

    Abstract: "Das hier vorliegende Arbeitspapier des Feilprojektes B1 greift die Problematik um Verallgemeinerung/Repräsentativität auf und diskutiert sie im Kontext eines empirischen Forschungsvorhabens mit quantitativ erhobenen, großen Datensätzen.... more

     

    Abstract: "Das hier vorliegende Arbeitspapier des Feilprojektes B1 greift die Problematik um Verallgemeinerung/Repräsentativität auf und diskutiert sie im Kontext eines empirischen Forschungsvorhabens mit quantitativ erhobenen, großen Datensätzen. Tenor der Ausführungen ist, dass auch in der Lebenslaufforschung Repräsentativität wichtig und ernst zu nehmen ist, jedoch von der jeweiligen Fragestellung ausgehende Verfahrensschritte zur Sicherung der Verallgemeinerung der Ergebnisse ebenfalls gangbar sind. Dies bedeutet, Maßnahmen zur Sicherung der Stichprobengüte durch eine möglichst präzise Dokumentation der Vorgehensweisen offen zu legen. Als besonderes Problem stellt sich die Repräsentativität in empirischen Studien dar, die mit retrospektiven Längsschnittdaten arbeiten. Dies ist, wie insgesamt häufig im Sonderforschungsbereich 186, in der hier vorliegenden Studie der Fall: Aufgrund von eingeschränkten Datenzugangsmöglichkeiten wurde bei der Zusammenstellung der Stichprobe auf einen Zufalls

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  12. Metaphernanalyse und die Repräsentation biographischer Konstrukte
    Published: 1995

    Abstract: Das schillernde Phänomen der Metapher hat in den Kultur- und Sozialwissenschaften immer wieder begeisternde Programmatiken (Lakoff 1987) und emphatisches Interesse (Streeck 1991) ausgelöst - eine Begeisterung, die zuweilen eine wilde Art... more

     

    Abstract: Das schillernde Phänomen der Metapher hat in den Kultur- und Sozialwissenschaften immer wieder begeisternde Programmatiken (Lakoff 1987) und emphatisches Interesse (Streeck 1991) ausgelöst - eine Begeisterung, die zuweilen eine wilde Art des Zugriffs auf das Material nach sich zog (vgl. Graf 1988) und ganz im Gegensatz zum Stand empirischer Forschungen steht (Buchholz 1993, Schmitt 1995). Von einer brauchbaren und akzeptierten metaphernanalytischen Methode kann noch keine Rede sein; im folgenden will ich daher das unwegsame Terrain der Methodendiskussion nicht betreten, sondern für den Teilbereich der metaphorischen Repräsentation biographischer Konstrukte einige Probleme und mögliche Lösungen beschreiben. Zunächst skizziere ich einige Überlegungen zum Verhältnis von Biographie und Sprache, präzisiere dann den hier gebrauchten Begriff der Metapher, bevor ich Probleme einer metaphernanalytischen Biographieforschung diskutiere. Zu diesen Schwierigkeiten gehört: Wie thematisiert Metap

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/2444
    DDC Categories: 800; 150; 300
    Subjects: Metapher
    Other subjects: (thesoz)Individuum; (thesoz)Selbstbild; (thesoz)Methode; (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)qualitative Methode; (thesoz)Biographie; (thesoz)Metapher; (thesoz)Forschung; (thesoz)Sprache; (thesoz)Subjekt; (thesoz)Analyse; (thesoz)Konstrukt; Metaphernanalyse
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Journal für Psychologie ; Doppelheft (1995) 4/1995 1/1996 ; 47-61

  13. Blickpunkte: "Now do you understand why our Education is the best way?"
    Published: 2013

    Abstract: Der Science Fiction-Autor Isaac Asimov entwickelt im Jahr 1957 ein visionäres Paradoxon des Lernens: Es wird gelernt, ohne zu lernen! Durch ein "educational tape" können Informationen und Kompetenzen vom Computer direkt ins menschliche... more

     

    Abstract: Der Science Fiction-Autor Isaac Asimov entwickelt im Jahr 1957 ein visionäres Paradoxon des Lernens: Es wird gelernt, ohne zu lernen! Durch ein "educational tape" können Informationen und Kompetenzen vom Computer direkt ins menschliche Gehirn übertragen werden: Das computergestützte Lernen benötigt keine Didaktik, keine Lehrenden und ebenfalls, falls dieser Ausdruck statthaft ist, keine "herkömmlichen" Lernenden mehr

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/52811
    DDC Categories: 370
    Subjects: Erziehung; Science-Fiction-Literatur; Computerunterstütztes Lernen; Erwachsenenbildung; Lernen
    Other subjects: (thesoz)Einsatz; (thesoz)computerunterstütztes Lernen; (thesoz)Kompetenz; (thesoz)Medien; (thesoz)Didaktik; (thesoz)Lehre; (thesoz)Lernen; (thesoz)Forschung; (thesoz)Bildungsforschung
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung ; 20 (2013) 2 ; 1-2

  14. On the (im)possibility and bliss of telling my dad, "I love you"
    Published: 2018

    Abstract: While fathers seldom say "I love you" to their son(s), there is also acknowledgment that sons rarely say it to their father. Confessions of love are like notes in a melody of previous affirmations, so what is it like for a son to say it,... more

     

    Abstract: While fathers seldom say "I love you" to their son(s), there is also acknowledgment that sons rarely say it to their father. Confessions of love are like notes in a melody of previous affirmations, so what is it like for a son to say it, especially if large parts of his life are spent in "connective avoidance" with his dad? Writing on the (im)possibility of eventually saying "I love you", just before he died, I offer a "blissfully poetic" account of the experience of saying it. I also reflect on the lingering significance it has had for my experience of loss and bereavement. Although this text offers no easy formula, it ends by showing what a text of bliss might eventually look like for a son in recovery. Addressing the questions, so what? And, now what, then? implications beyond the self are also considered

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/58006
    DDC Categories: 150; 070; 301
    Other subjects: (thesoz)Ethnographie; (thesoz)Liebe; (thesoz)Trauer; (thesoz)Vater; (thesoz)Sohn; (thesoz)soziale Beziehungen; (thesoz)Dichtung; (thesoz)Forschung; (thesoz)Schreiben; (thesoz)Erzählung; (thesoz)Narration
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 19 (2018) 2 ; 19

  15. Experience and meaning in qualitative research: a conceptual review and a methodological device proposal

    Abstract: Die Anerkennung der Relevanz von Erfahrung und Bedeutung stellt eine gemeinsame Basis vieler qualitativer Studien dar. Allerdings wird die Verwendung dieser Begriffe zunehmend trivialisiert, und sie werden bei der Datenanalyse oft... more

     

    Abstract: Die Anerkennung der Relevanz von Erfahrung und Bedeutung stellt eine gemeinsame Basis vieler qualitativer Studien dar. Allerdings wird die Verwendung dieser Begriffe zunehmend trivialisiert, und sie werden bei der Datenanalyse oft mechanistisch genutzt mit der Folge des Verlusts des aus den theoretischen Wurzeln abgeleiteten ursprünglichen Reichtums dieser Konzepte. In unserem Beitrag greifen wir auf diese Ursprünge zurück, indem wir theoretische Postulate aus phänomenologischen und hermeneutischen Traditionen sichten und ihre Konvergenz in einer ganzheitlichen Perspektive vorschlagen. Die Herausforderung besteht darin, die lokalen Quellen von Bedeutung zu finden, um von hier aus die Erfahrungen von Menschen verstehen zu können. Dies ist Grundlage für den von uns vorgeschlagenen Ansatz des "Encounter Context Themes" (ECT), der das Hauptgewicht auf die Untersuchung von Erfahrung und Bedeutung als Teil eines größeren Ganzen legt: der Lebenswelt der Teilnehmer/innen. Mittels ECT wolle

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/58017
    DDC Categories: 300; 301; 100
    Other subjects: (thesoz)Erfahrung; (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)Methodik; (thesoz)Phänomenologie; (thesoz)Bedeutung; (thesoz)qualitative Methode; (thesoz)Forschung; (thesoz)Lebenswelt; (thesoz)Teilnehmer
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 18 (2017) 3 ; 24

  16. "Sleight of hand" or "Selling our sou"?: surviving and thriving as critical qualitative health researchers in a positivist world
    Published: 2018

    Abstract: The commodification and corporatization of research within the academy, research institutes, and professional and political sectors has ignited much attention within the critical qualitative health field. Of particular concern is that the... more

     

    Abstract: The commodification and corporatization of research within the academy, research institutes, and professional and political sectors has ignited much attention within the critical qualitative health field. Of particular concern is that the ascendance of neoliberal rationality is increasingly making critical qualitative research transgressive and difficult to practice. We reflect on this concern by deconstructing our experiences collaborating with large teams of interdisciplinary researchers. We offer interpretation of key events, interactions, processes, and existential and material consequences, and discuss lessons learned and productive strategies for working at the margins of the health sciences. We argue for the need to engage in a comprehensive resistance agenda in order for critical qualitative health researchers to not only survive but also thrive in the health field

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/58052
    DDC Categories: 301; 300
    Other subjects: (thesoz)Interdisziplinarität; (thesoz)Methode; (thesoz)Gesundheit; (thesoz)Forschung; (thesoz)Neoliberalismus; (thesoz)Wissensökonomie; (thesoz)qualitative Methode
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 19 (2018) 2 ; 15

  17. The form of game formalism
    Published: 2018

    Abstract: This article explores how the concept of formalism and the resulting method of formal analysis have been used and applied in the study of digital games. Three types of formalism in game studies are identified based on a review of their uses... more

     

    Abstract: This article explores how the concept of formalism and the resulting method of formal analysis have been used and applied in the study of digital games. Three types of formalism in game studies are identified based on a review of their uses in the literature, particularly the discussion of essentialism and form that resulted from the narratology-ludology debate: 1) formalism focused on the aesthetic form of the game artifact, 2) formalism as game essentialism, and 3) formalism as a level of abstraction, related to formal language and ontology-like reasoning. These three are discussed in relation to the distinctions between form and matter, in the Aristotelian tradition, to highlight how the method of formal analysis of games appears to be dealing with matter rather than form, on a specific fundamental level of abstraction, and in turn how formal analysis becomes a misleading concept that leads to unnecessary confusion. Finally, the relationship between game essentialism and the mor

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/57817
    DDC Categories: 070
    Other subjects: (thesoz)Digitalisierung; (thesoz)Spiel; (thesoz)Computerspiel; (thesoz)Formalisierung; (thesoz)Ästhetik; (thesoz)Russland; (thesoz)Forschung; (thesoz)Methode; (thesoz)Ideologie; (thesoz)Ontologie; Essentialismus
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Media and Communication ; 6 (2018) 2 ; 137-144

  18. Wo steht die Motivforschung heute?
    Published: 1958

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/905
    DDC Categories: 150; 300
    Subjects: Motivforschung; Verbraucher
    Other subjects: Herzog, Herta (1910-2010); (thesoz)Motivation; (thesoz)Motiv; (thesoz)Image; (thesoz)Methode; (thesoz)Verbraucher; (thesoz)Forschung; (thesoz)Verhalten; Motivforschung
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Der Markenartikel (1958) 3 ; 153-160

  19. Nicht nur Katzen haben viele Leben: Arbeitsmarktstruktur, Haltungen und biographische Thematisierung
    Published: 1981

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Schulte, Werner (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/18933
    DDC Categories: 300; 330
    Series: Soziologie in der Gesellschaft: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, der Ad-hoc-Gruppen und des Berufsverbandes Deutscher Soziologen beim 20. Deutschen Soziologentag in Bremen 1980
    Subjects: Struktur; Arbeitsmarkt; Katzen <Familie>; Leben
    Other subjects: (thesoz)Theorie; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Objektivität; (thesoz)Handlung; (thesoz)Methodenforschung; (thesoz)Organisationssoziologie; (thesoz)Wirtschaftszweig; (thesoz)Lebensplanung; (thesoz)Subjektivität; (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)Biographie; (thesoz)Arbeitsmarkttheorie; (thesoz)Arbeitsmarktforschung; (thesoz)Kompetenz; (thesoz)Beruf; (thesoz)narratives Interview; (thesoz)Forschung; (thesoz)Lebenslauf; (thesoz)Determinanten; (thesoz)Wissen
    Scope: Online-Ressource, 640-644 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Schulte, Werner (Hg.): Soziologie in der Gesellschaft: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, der Ad-hoc-Gruppen und des Berufsverbandes Deutscher Soziologen beim 20. Deutschen Soziologentag in Bremen 1980. 1981. S. 640-644. ISBN 3-88722-023-4

  20. Poverty in a multidimensional perspective: Great Britain and Germany in comparison
    Published: 1999

    Abstract: "Das vorliegende Arbeitspapier versteht sich als Beitrag zu einer Armutsforschung in mehrdimensionaler und komparativer Perspektive. Auf der Grundlage von Townsends Konzept der Relativen Deprivation werden Vorstellungen von einem... more

     

    Abstract: "Das vorliegende Arbeitspapier versteht sich als Beitrag zu einer Armutsforschung in mehrdimensionaler und komparativer Perspektive. Auf der Grundlage von Townsends Konzept der Relativen Deprivation werden Vorstellungen von einem angemessenen Lebensstandard in Großbritannien und Deutschland analysiert und den tatsächlich realisierten Lebensbedingungen gegenübergestellt. Es wird untersucht, ob sich unterschiedliche Wohlfahrtsregime und sozialpolitische Regelungen in ungleichen Deprivationsrisiken niederschlagen. Durch die Kombination des Deprivationsansatzes mit Einkommensarmut können verschiedene Armutslagen herausgestellt werden, die auf unterschiedliche Art und Weise Benachteiligung bedeuten. Mit Hilfe eines multivariaten Analyseverfahrens wird untersucht, welchen Einfluß andere Faktoren als Einkommen auf das Deprivationsrisiko ausüben. Indikatoren des subjektiven Wohlbefindens zeigen, daß die verschiedenen Armutsaspekte mehr als eine methodische Differenzierung darstellen: Niedr

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11668
    DDC Categories: 300; 360; 360; 301
    Series: Veröffentlichung / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Sozialer Wandel, Institutionen und Vermittlungsprozesse, Abteilung Sozialstruktur und Sozialberichterstattung ; Bd. 99-413
    Subjects: Armut; Lebensstandard; Konzentrationsmaß; Öffentliche Meinung; Wert; Vergleich; :z Geschichte 1990-1999
    Other subjects: (stw)Armut; (stw)Lebensstandard; (stw)Konzentrationsmaß; (stw)Öffentliche Meinung; (stw)Soziale Werte; (stw)Vergleich; (stw)Großbritannien; (stw)Deutschland; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Zufriedenheit; (thesoz)Lebensstandard; (thesoz)Subjektivität; (thesoz)soziale Deprivation; (thesoz)Wohlbefinden; (thesoz)Wohlfahrtsstaat; (thesoz)Armut; (thesoz)Großbritannien; (thesoz)Lebensbedingungen; (thesoz)Einkommen; (thesoz)Forschung; (thesoz)Sozialpolitik; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation; Arbeitspapier; Graue Literatur
    Scope: Online-Ressource, 22 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

  21. Migration und ethnische Minderheiten: Informationen zur sozialwissenschaftlichen Forschung und Literatur
    Published: 1995
    Publisher:  Westdt. Verl, Opladen

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Sahner, Heinz (Herausgeber); Schwendtner, Stefan (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/16790
    DDC Categories: 301
    Series: 27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - Gesellschaften im Umbruch: Sektionen und Arbeitsgruppen
    Subjects: Migration; FORIS; SOLIS
    Other subjects: (thesoz)Literatur; (thesoz)ethnische Gruppe; (thesoz)Migration; (thesoz)Sozialwissenschaft; (thesoz)Information; (thesoz)Minderheit; (thesoz)Soziologie; (thesoz)Datenbank; (thesoz)Forschung
    Scope: Online-Ressource, 304-306 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Sahner, Heinz (Hg.), Schwendtner, Stefan (Hg.): 27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - Gesellschaften im Umbruch: Sektionen und Arbeitsgruppen. 1995. S. 304-306. ISBN 3-531-12836-1

  22. Geschlecht und soziale Theorie: Fragen an Männer (und Frauen) in der Geschlechterforschung
    Published: 1989
    Publisher:  Seismo Verl, Zürich

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Hoffmann-Nowotny, Hans-Joachim (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/17623
    DDC Categories: 301
    Series: Kultur und Gesellschaft: gemeinsamer Kongreß der Deutschen, der Österreichischen und der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie, Zürich 1988 ; Beiträge der Forschungskomitees, Sektionen und Ad-hoc-Gruppen
    Subjects: Geschlechterforschung; Mann; Frau; Geschlecht; Männerforschung; Frauenforschung
    Other subjects: (thesoz)Gesellschaftstheorie; (thesoz)Geschlecht; (thesoz)Forschung; (thesoz)Forschungspersonal
    Scope: Online-Ressource, 822-826 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Hoffmann-Nowotny, Hans-Joachim (Hg.): Kultur und Gesellschaft: gemeinsamer Kongreß der Deutschen, der Österreichischen und der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie, Zürich 1988 ; Beiträge der Forschungskomitees, Sektionen und Ad-hoc-Gruppen. 1989. S. 822-826. ISBN 3-908239-01-X

  23. Marginal employment and health in Germany and the United Kingdom: does unstable employment predict health?
    Published: 1999

    Abstract: "In der Studie werden potentielle gesundheitliche Folgen prekärer Beschäftigungsverhältnisse einschließlich Zeitarbeit und Teilzeitbeschäftigung untersucht. Ausgangspunkt sind die wachsenden Befürchtungen in Europa, daß befristete... more

     

    Abstract: "In der Studie werden potentielle gesundheitliche Folgen prekärer Beschäftigungsverhältnisse einschließlich Zeitarbeit und Teilzeitbeschäftigung untersucht. Ausgangspunkt sind die wachsenden Befürchtungen in Europa, daß befristete Beschäftigungsverhältnisse und andere Formen prekärer Beschäftigung soziale Ungleichheit befördern könnten. Daten der Jahre 1991 bis 1993 des Household-Panel-Comparability-Projekts wurden mittels logistischer Regressionsmodelle für Deutschland (11.980 Personen) und Großbritannien (8.729 Personen) analysiert. Die Kategorie 'Gesundheit' wurde als einzige Variable des von den Befragten selbstwahrgenommenen Gesundheitszustands herangezogen." (Autorenreferat)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/12878
    DDC Categories: 330; 380; 650; 670; 300; 330
    Series: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Arbeitsmarkt und Beschäftigung, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigung ; Bd. 99-203
    Subjects: Geringfügige Beschäftigung; Atypische Beschäftigung; Befristeter Arbeitsvertrag; Befristetes Arbeitsverhältnis; Interim-Management; Gesundheit; Arbeitspsychologie; Schätzung
    Other subjects: (stw)Atypische Beschäftigung; (stw)Befristete Beschäftigung; (stw)Gesundheit; (stw)Arbeitspsychologie; (stw)Schätzung; (stw)Deutschland; (stw)Großbritannien; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Gesundheit; (thesoz)Zeitarbeit; (thesoz)Europa; (thesoz)befristetes Arbeitsverhältnis; (thesoz)Arbeitsverhältnis; (thesoz)Gefährdung; (thesoz)Arbeitsmarkt; (thesoz)Großbritannien; (thesoz)Teilzeitarbeit; (thesoz)Forschung; (thesoz)gesundheitliche Folgen; (thesoz)soziale Ungleichheit; (thesoz)Beschäftigung; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch
    Scope: Online-Ressource, 29 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

  24. Klimawandel, Klimaforschung, Klimapolitik: soziologische und epistemologische Perspektiven von Gesellschaft und Natur, Gesellschaft als Labor und der Natur der Gesellschaft
    Published: 2008
    Publisher:  Campus Verl, Frankfurt am Main

    Abstract: "Am Beispiel anthropogen induzierten Klimawandels, seiner (reflexiven) wissenschaftlichen Untersuchung durch die Klimaforschung und diesbezüglicher gesellschaftlicher Gestaltungs- und Anpassungsbemühungen via Klimapolitik erörtert der... more

     

    Abstract: "Am Beispiel anthropogen induzierten Klimawandels, seiner (reflexiven) wissenschaftlichen Untersuchung durch die Klimaforschung und diesbezüglicher gesellschaftlicher Gestaltungs- und Anpassungsbemühungen via Klimapolitik erörtert der Beitrag methodologisch mögliche und theoriesystematisch angemessene Konzeptualisierungen der (soziologischen) Analyse ebendieser Prozesse im Hinblick auf das Bedingungsverhältnis von Gesellschaft und Natur (Der Beitrag basiert auf dem laufenden Projekt 'Problemorientierte Forschung und wissenschaftliche Dynamik: das Beispiel der Klimaforschung' an der TU Dresden). Es wird dargestellt, mit welchen (disziplinären) Theorien Klima(politik) seitens der Wissenschaft beschrieben wird. So wird der Klimawandel überwiegend im Rahmen zwar fallspezifisch neu entwickelter Erklärungsmodelle einer problemorientierten, verschiedene Dimensionen und Phänomene einbeziehenden naturwissenschaftlichen Forschung untersucht und dargestellt, die jedoch weitgehend auf verfügba

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Rehberg, Karl-Siegbert (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/18195
    DDC Categories: 577; 500
    Series: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Subjects: Klimaänderung; Gesellschaft; Klimaschutz; Klimatologie; Natur
    Other subjects: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Klima; (thesoz)Klimaschutz; (thesoz)Klimawandel; (thesoz)Gesellschaft; (thesoz)interdisziplinäre Forschung; (thesoz)Umweltpolitik; (thesoz)Wissenschaftssoziologie; (thesoz)Umweltsoziologie; (thesoz)Natur; (thesoz)Interdisziplinarität; (thesoz)Sozialwissenschaft; (thesoz)Techniksoziologie; (thesoz)Umwelt; (thesoz)Naturwissenschaft; (thesoz)Forschung
    Scope: Online-Ressource, 3082-3086 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2. 2008. S. 3082-3086. ISBN 978-3-593-38440-5

  25. Aktionsforschung im deutschsprachigen Raum: zur Geschichte und Aktualität eines kontroversen Ansatzes aus Public Health Sicht

    Abstract: "Die deutschsprachige Debatte um den Ansatz der Aktionsforschung unterscheidet sich wesentlich von der angloamerikanischen Debatte. Dort wurde der 'action research' Ansatz in den 1940er Jahren von dem Sozialpsychologen Kurt Lewin entwickelt... more

     

    Abstract: "Die deutschsprachige Debatte um den Ansatz der Aktionsforschung unterscheidet sich wesentlich von der angloamerikanischen Debatte. Dort wurde der 'action research' Ansatz in den 1940er Jahren von dem Sozialpsychologen Kurt Lewin entwickelt und erfreut sich als Forschungsstrategie auch heute noch relativ großer Beliebtheit in verschiedenen Disziplinen. In Deutschland wurde die Aktionsforschung in den 1970er Jahren im Zuge einer grundsätzlichen, gesellschafts-, wissenschafts- und methodenkritischen Debatte intensiv diskutiert, verschwand aber nach einer vergleichsweise kurzen Zeit wieder fast vollständig aus dem sozialwissenschaftlichen Diskurs. Dieses Discussion Paper beleuchtet die Geschichte der Aktionsforschung im deutschsprachigen Raum und zeigt auf, dass einige zentrale Begriffe und Anliegen der Aktionsforschung seit den 1970er Jahren weiter entwickelt wurden, unter anderem in der qualitativen Sozialforschung, der Praxisforschung und dem Ansatz der Selbstevaluation. Als Forsch

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file