Results for *

Displaying results 1 to 25 of 26.

  1. Constructions of Cultural Identities in Newsreel Cinema and Television after 1945
    Contributor: Imesch, Kornelia (Herausgeber); Schade, Sigrid (Herausgeber); Sieber, Samuel (Herausgeber)
    Published: 2016
    Publisher:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: Newsreel cinema and television not only served as an important tool in the shaping of political spheres and the construction of national and cultural identities up to the 1960s. Today's potent televisual forms were furthermore developed in... more

     

    Abstract: Newsreel cinema and television not only served as an important tool in the shaping of political spheres and the construction of national and cultural identities up to the 1960s. Today's potent televisual forms were furthermore developed in and strongly influenced by newsreels, and much of the archived newsreel footage is repeatedly used to both illustrate and re-stage past events and their significance. This book addresses newsreel cinema and television as a medium serving the formation of cultural identities in a variety of national contexts after 1945, its role in forming audiovisual narratives of a "biopic of the nation", and the technical, aesthetical, and political challenges of archiving and restaging cinematic and televisual newsreel

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  2. Big Brother: Beobachtungen
    Contributor: Balke, Friedrich (Herausgeber); Schwering, Gregor (Herausgeber); Stäheli, Urs (Herausgeber)
    Published: 2015
    Publisher:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: Big Brother kündigt die 'reality soap' als ein exemplarisches Unterhaltungsformat der Multimedialität an, das von der Faszination durch den Alltag zehrt. Wenn "reality" zur "soap" und "soap" zur "reality" wird, dann versagen die... more

     

    Abstract: Big Brother kündigt die 'reality soap' als ein exemplarisches Unterhaltungsformat der Multimedialität an, das von der Faszination durch den Alltag zehrt. Wenn "reality" zur "soap" und "soap" zur "reality" wird, dann versagen die herkömmlichen Kategorien der Kulturkritik: Statt Flucht in Traumwelten bietet Big Brother den (eigenen) Alltag als Zufluchtsort an. Die hier versammelten Beiträge nehmen diese Provokation auf und erproben neue Perspektiven, um der Faszination durch Big Brother nachgehen zu können

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Balke, Friedrich (Herausgeber); Schwering, Gregor (Herausgeber); Stäheli, Urs (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839400630
    Other identifier:
    DDC Categories: 050; 070; 791; 070
    Series: Masse und Medium ; Bd. 1
    Subjects: Big Brother <Fernsehsendung>;
    Other subjects: (thesoz)Fernsehen; (thesoz)Medien; (thesoz)Ästhetik; (thesoz)Kulturwissenschaft; Big Brother; Massenmedien; Medienästhetik; Medienwissenschaft; Television; media aesthetics; mass media
    Scope: Online-Ressource, 264 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  3. Politik in Fernsehserien: Analysen und Fallstudien zu House of Cards, Borgen & Co
    Contributor: Switek, Niko (Herausgeber)
    Published: 2018
    Publisher:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: The analysis of political series is not interesting as a comparison of fiction with reality but rather because of the images and narratives they contain, which provide more information about politics more

     

    Abstract: The analysis of political series is not interesting as a comparison of fiction with reality but rather because of the images and narratives they contain, which provide more information about politics

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Switek, Niko (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839442005
    Other identifier:
    DDC Categories: 070
    Series: Edition Politik ; Bd. 55
    Subjects: Fernsehserie; Politik; Politik <Motiv>
    Other subjects: (thesoz)Fernsehserie; (thesoz)Inhalt; (thesoz)Politik; (thesoz)Rezeption; (thesoz)Wirkung; (thesoz)Erzählung; (thesoz)Fiktion; (thesoz)Realität; (thesoz)Popkultur; (thesoz)Fernsehen; (thesoz)Didaktik; Kultur; Media Aesthetics; Media Studies; Medienwissenschaft; Medienästhetik; Narrative; Periodicals; Political Theory; Politische Theorie; Vergleich
    Scope: Online-Ressource, 399 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  4. Sind Medien Kanäle? Ist Kommunikation Informationstransport? Das mathematisch/ technische Kommunikationsmodell und die sozialwissenschaftliche Kommunikationsforschung
    Published: 2008
    Publisher:  Campus Verl, Frankfurt am Main

    Abstract: "'Who says what to whom, through what channel and with what effect?' - damit wollte Harold Lasswell 1948 das Feld der Kommunikationswissenschaft beschreiben. In die gleiche Richtung weist das mathematische Kommunikationsmodell von Shannon... more

     

    Abstract: "'Who says what to whom, through what channel and with what effect?' - damit wollte Harold Lasswell 1948 das Feld der Kommunikationswissenschaft beschreiben. In die gleiche Richtung weist das mathematische Kommunikationsmodell von Shannon und Weaver: Sie wird bei ihnen zu einem Konzept der Nachrichtentechniker, die Medien als Kanäle verstehen und über Signalgebungen und technische Informationsbegriffe grübeln. So entsteht ein naturwissenschaftlich inspiriertes Kommunikationsmodell, das in der sozialwissenschaftlichen Kommunikationswissenschaft vorherrschend wird. Es hat auch deswegen soviel Akzeptanz gefunden, weil es für die quantitative Kommunikationsforschung gut verwendbar war. Sozialwissenschaftlich inspirierte Ansätze blieben demgegenüber randständig. - Sie konzipieren Kommunikation als soziales Handeln im Sinne Max Webers oder untersuchen sie wie die Cultural Studies von den jeweiligen Handlungskontexten her, schließen an Meads Vorstellungen von Interaktion als wechselseitig

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Rehberg, Karl-Siegbert (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/18351
    DDC Categories: 070; 301
    Series: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Subjects: Kommunikationsforschung; Kommunikation; Kommunikationsmodell; Medien; Naturwissenschaften; Sozialwissenschaften
    Other subjects: (thesoz)Telefon; (thesoz)Kommunikationstheorie; (thesoz)soziologische Theorie; (thesoz)Handlung; (thesoz)computervermittelte Kommunikation; (thesoz)Kommunikation; (thesoz)Medien; (thesoz)Computerspiel; (thesoz)Informationsfluss; (thesoz)Theorievergleich; (thesoz)Information; (thesoz)Kommunikationsmedien; (thesoz)Fernsehen; (thesoz)Cultural Studies Approach; (thesoz)kommunikatives Handeln; (thesoz)Weber, M.; (thesoz)Kommunikationswissenschaft; (thesoz)Sozialwissenschaft; (thesoz)Naturwissenschaft; (thesoz)Interaktion; (thesoz)Mead, G.
    Scope: Online-Ressource, 1044-1059 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2. 2008. S. 1044-1059. ISBN 978-3-593-38440-5

  5. Die Funktion der Massenmedien bei der kommunistischen Erziehung der Jugend
    Published: 1984

    Abstract: Der vorliegende Forschungsbericht stellt eine Zusammenfassung und Verallgemeinerung vorangegangener Studien zum Medienverhalten Jugendlicher in der DDR dar. "Im Zentrum des Berichts steht... der Mediengebrauch Jugendlicher. Dieser ist der... more

     

    Abstract: Der vorliegende Forschungsbericht stellt eine Zusammenfassung und Verallgemeinerung vorangegangener Studien zum Medienverhalten Jugendlicher in der DDR dar. "Im Zentrum des Berichts steht... der Mediengebrauch Jugendlicher. Dieser ist der entscheidende 'Umschlagplatz' von Wirkungsmöglichkeiten der Medienangebote in tatsächliche Wirkungen im Sinne der kommunistischen Erziehung der Jugend." Zunächst werden empirische Daten zur Nutzung der Massenmedien vorgestellt. Es zeigt sich, daß Filme, Musik und Informationen (Welt- und nationales Geschehen) im Mediengebrauch der Jugendlichen eine gehobene Stellung einnehmen. Ein weiteres Thema ist Massenmedien und Klassenauseinandersetzung. (psz)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/38813
    DDC Categories: 070; 301
    Subjects: Massenmedien; Kind <11-18 Jahre>; Erziehung; Funktion
    Other subjects: (thesoz)Literatur; (thesoz)Funktion; (thesoz)Rundfunk; (thesoz)Massenmedien; (thesoz)Erziehung; (thesoz)Nutzung; (thesoz)DDR; (thesoz)Jugend; (thesoz)Kommunismus; (thesoz)Presse; (thesoz)Fernsehen
    Scope: Online-Ressource, 150 S.
    Notes:

    unbekannt

  6. "Zur Entwicklung der kulturellen Freizeitgestaltung älterer Schüler": Teilbericht zur Intervallstudie "Fähigkeitsentwicklung im Schuljugendalter"
    Published: 1987

    Abstract: Der Bericht ist eine Teilauswertung einer vom Zentralinstitut für Jugendforschung 1987 durchgeführen Untersuchung, die zwei Befragungen von DDR-Schülern der 6. und 7. Klasse zum Thema "Kulturelle Freizeitgestaltung" beinhaltet. Ziel der... more

     

    Abstract: Der Bericht ist eine Teilauswertung einer vom Zentralinstitut für Jugendforschung 1987 durchgeführen Untersuchung, die zwei Befragungen von DDR-Schülern der 6. und 7. Klasse zum Thema "Kulturelle Freizeitgestaltung" beinhaltet. Ziel der Untersuchung ist es, Fähigkeits- und Leistungsentwicklung bei Schülern hinsichtlich des Zusammenhangs von kultureller Freizeitgestaltung und schulischer Leistungen und Fähigkeiten darzustellen. Geprüft wurden dabei: (1) die Beliebtheit verschiedener Freizeitaktivitäten; (2) die Bedeutung ausgewählter kultureller Werte für Schüler; (3) der Einfluß des Elternhauses auf die kulturelle Freizeitgestaltung; (4) die Kenntnisse der Eltern zur Interessenlage ihrer Kinder. (psz)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/40035
    DDC Categories: 300; 301
    Subjects: Freizeitgestaltung; Schüler
    Other subjects: (thesoz)DDR; (thesoz)Schüler; (thesoz)Freizeit; (thesoz)Interesse; (thesoz)kulturelles Verhalten; (thesoz)Entwicklung; (thesoz)Freizeitbeschäftigung; (thesoz)Film; (thesoz)Literatur; (thesoz)Fernsehen; (thesoz)Kino
    Scope: Online-Ressource, 81 S.
    Notes:

    unbekannt

  7. Bargaining power of a coalition in parallel bargaining: advantage of multiple cable system operators: Advantage of Multiple Cable System Operators
    Published: 1999

    Abstract: "Ausgehend von zwei unabhängigen bilateralen Monopolen, werden in diesem Beitrag die Auswirkungen von horizontalen Unternehmenszusammenschlüssen auf die Verhandlungsmacht einer Marktseite untersucht. Als Beispiel einer solchen Marktstruktur... more

     

    Abstract: "Ausgehend von zwei unabhängigen bilateralen Monopolen, werden in diesem Beitrag die Auswirkungen von horizontalen Unternehmenszusammenschlüssen auf die Verhandlungsmacht einer Marktseite untersucht. Als Beispiel einer solchen Marktstruktur wird das Verhandlungsproblem zwischen US-amerikanischen Kabelbetreibern und lokalen Fernsehstationen in zwei von einander unabhängigen Märkten betrachtet. Es wird gezeigt, daß sich ein Zusammenschluß auf einer Marktseite lohnen kann, weil sich hierdurch die Verhandlungsmacht der integrierten Unternehmung erhöhen kann. Verhandelt ein horizontal integriertes Unternehmen in mehreren Märkten, so nimmt es in jedem einzelnen Markt die Verhandlungslösung der anderen Märkte als gegeben an. Würde die Verhandlung in einem Markt scheitern, bekäme das integrierte Unternehmen immer noch Zahlungen von den anderen Märkten. Falls dies das Unternehmen glaubw ürdig höhere Forderungen stellen läßt, erhöht dies die Verhandlungsmacht des integrierten Unternehmens, w

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/19439
    DDC Categories: 330; 380; 650; 670; 330
    Series: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Marktprozeß und Unternehmensentwicklung, Abteilung Wettbewerbsfähigkeit und industrieller Wandel ; Bd. 99-1
    Subjects: Kabelfernsehen; Verhandlungstheorie; Bilaterales Monopol; Monopol; Horizontale Konzentration; Theorie
    Other subjects: (stw)Kabelfernsehen; (stw)Verhandlungstheorie; (stw)Monopol; (stw)Horizontale Integration; (stw)Theorie; (thesoz)Unternehmer; (thesoz)Markt; (thesoz)Fusion; (thesoz)Kabelkommunikation; (thesoz)Fernsehen; (thesoz)lokale Kommunikation; (thesoz)Spieltheorie; (thesoz)Verhalten; (thesoz)Macht; (thesoz)ökonomisches Modell; (thesoz)Monopol; (thesoz)USA; (thesoz)zwischenbetriebliche Kooperation; (thesoz)Medientechnik; (thesoz)Verhandlung; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch
    Scope: Online-Ressource, 55 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

  8. Informationsverfügbarkeit und Response-Effects: die Prognose von Einflüssen unterschiedlich kategorisierter Antwortskalen durch Antwortsicherheiten und Antwortlatenzen
    Published: 2003

    Abstract: 'Die Angaben von Befragten über die Häufigkeit oder Dauer bestimmter Verhaltensweisen werden in vielen Fällen durch die Verwendung unterschiedlich kategorisierter, objektiv aber identischer Antwortskalen beeinflusst. Als zentrale... more

     

    Abstract: 'Die Angaben von Befragten über die Häufigkeit oder Dauer bestimmter Verhaltensweisen werden in vielen Fällen durch die Verwendung unterschiedlich kategorisierter, objektiv aber identischer Antwortskalen beeinflusst. Als zentrale Entstehungsbedingung dieses Response-Effects wird die kognitive Verfügbarkeit der jeweils abgefragten Informationen vermutet. In der vorliegenden Untersuchung wird diese Hypothese getestet, indem die individuellen Unterschiede in der subjektiven Antwortsicherheit und der jeweils zur Antwortgenerierung benötigten Zeit analysiert werden. Die Studie vergleicht die relative Prognosekraft dieser beiden Indikatoren der Informationsverfügbarkeit für die Entstehung des untersuchten Response- Effects. Ein weiterer Untersuchungsgegenstand betrifft die bislang ungeklärte Frage, durch welche der Datenanalyse vorangehende Transformationen der Antwortlatenzen deren Validität und Vorhersagekraft für das Vorliegen von Response-Effects maximiert werden können. Es werden dr

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/19893
    DDC Categories: 300
    Subjects: Antwort; Umfrage; Umfrage; Informationsverhalten; Medienkonsum; Theorie; Kognition
    Other subjects: (stw)Befragung; (stw)Informationsverhalten; (stw)Mediennutzung; (stw)Theorie; (stw)Deutschland; (stw)Kognition; (thesoz)Antwortverhalten; (thesoz)Forschungsreaktivität; (thesoz)Skalierung; (thesoz)Reaktion; (thesoz)Befragung; (thesoz)Nutzung; (thesoz)Fernsehen; (thesoz)Skalenkonstruktion; (thesoz)Informationsstand; (thesoz)Erhebungsmethode; Arbeitspapier; Graue Literatur
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (2003) 52 ; 6-36

  9. Zum Verhältnis Jugendlicher zur Gegenwartskunst: thematischer Zusatzbericht zur Studie "Kunst und Wertorientierung" (Kurzbericht)
    Published: 1982

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/40945
    DDC Categories: 070; 301
    Subjects: Kunstwerk; Jugend
    Other subjects: (thesoz)Jugendlicher; (thesoz)junger Erwachsener; (thesoz)Kunst; (thesoz)Kunstwerk; (thesoz)Rezeption; (thesoz)Wertorientierung; (thesoz)Freizeit; (thesoz)Fernsehen; (thesoz)Film; (thesoz)Literatur; (thesoz)Nutzung; (thesoz)DDR
    Scope: Online-Ressource, 21 S.
    Notes:

    unbekannt

  10. Framing Political Populism in Contemporary Media Ecosystem
    Published: 2017

    Abstract: The development of mankind in the present is characterized by transformation trends in the technological, economic, and social spheres. These trends impact the political environment as well. The challenges of the economic crisis, the... more

     

    Abstract: The development of mankind in the present is characterized by transformation trends in the technological, economic, and social spheres. These trends impact the political environment as well. The challenges of the economic crisis, the migration processes revitalize the development of populism. The present paper is focused on political populism and its dimensions in Bulgaria. The political environment in the country is characterized by almost permanent merge of political entities, which gradually escalates the use of populist approaches, styles and rhetoric. The paper is structured in three methodologically interconnected parts, which respectively present: an overview of the process of politicization of the media and the mediatization of politics; a comparative study of the dimensions of populism in Bulgaria; a discussion on the connection between populism and the media, including a content analysis study conducted during the local elections of 2015

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/54496
    DDC Categories: 070; 320
    Other subjects: (thesoz)Politik; (thesoz)Mediatisierung; (thesoz)Fernsehen; (thesoz)Politisierung; (thesoz)Populismus; (thesoz)Rhetorik; (thesoz)Einstellungsbildung; (thesoz)Bulgarien; (thesoz)postsozialistisches Land; political populism
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: European Quarterly of Political Attitudes and Mentalities ; 6 (2017) 4 ; 1-13

  11. Der von George W. Bush geführte Krieg gegen den Terrorismus: zur psychoanalytischen Rekonstruktion der Wirkungsweise der medialen Inszenierungen des amerikanischen Präsidenten
    Published: 2008

    Abstract: 'Hans-Dieter König analysiert mit Hilfe der von Alfred Lorenzer entwickelten Methode der tiefenhermeneutischen Kulturforschung Ausschnitte aus einer Rede von George W. Bush zum fünften Jahrestag des 11. September. Die psychoanalytische... more

     

    Abstract: 'Hans-Dieter König analysiert mit Hilfe der von Alfred Lorenzer entwickelten Methode der tiefenhermeneutischen Kulturforschung Ausschnitte aus einer Rede von George W. Bush zum fünften Jahrestag des 11. September. Die psychoanalytische Rekonstruktion zeigt exemplarisch, wie Bushs charismatische Selbstinszenierungen als Prediger eine doppelbödige Wirkung entfalteten: Der manifeste Sinn der Rede lautete, dass ein apokalyptischer Krieg gegen 'das Böse' zu führen sei, das sich in den Terroranschlägen des 11. September offenbart habe. Der latente Sinn bestand hingegen darin, alle Gefühle der Anteilnahme und der Trauer um die Opfer unbewusst zu machen, die zu Märtyrern stilisiert wurden, auf die Amerika stolz sein könnte. Der Beitrag steht in der Tradition von Freuds sozialpsychologischen Schriften und der von Adorno begründeten Autoritarismusforschung. Der Autor gelangt in Anschluss an Lyotard zu dem Schluss, dass Bush durch eine bunte Vielfalt heterogener Inszenierungen auf einen 'post

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/26979
    DDC Categories: 320; 150; 070; 300
    Other subjects: (thesoz)Irak; (thesoz)Sinn; (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)Autoritarismus; (thesoz)Nordamerika; (thesoz)Psychoanalyse; (thesoz)Sprache; (thesoz)arabische Länder; (thesoz)Präsident; (thesoz)Bush, G.; (thesoz)USA; (thesoz)Entwicklungsland; (thesoz)Wirkungsforschung; (thesoz)Inszenierung; (thesoz)Kritische Theorie; (thesoz)Medien; (thesoz)Wirkung; (thesoz)Methode; (thesoz)Postmoderne; (thesoz)Asien; (thesoz)Fernsehen; (thesoz)Rede; (thesoz)Krieg; (thesoz)Sprachgebrauch; (thesoz)Nahost; (thesoz)qualitative Methode
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Zeitschrift für Qualitative Forschung ; 9 (2008) 1-2 ; 141-163

  12. Nur die Liebe zählt - zum Verhältnis von Fernsehen und Kandidaten
    Published: 1995
    Publisher:  Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Abstract: Der kommunikationswissenschaftliche Beitrag beschäftigt sich mit der Show 'Nur die Liebe zählt', die auf RTL von K. Pflaume moderiert wird. Die Sendung wendet sich in erster Linie an ein jüngeres Publikum (15-30 Jahre). Vor einem kleinen... more

     

    Abstract: Der kommunikationswissenschaftliche Beitrag beschäftigt sich mit der Show 'Nur die Liebe zählt', die auf RTL von K. Pflaume moderiert wird. Die Sendung wendet sich in erster Linie an ein jüngeres Publikum (15-30 Jahre). Vor einem kleinen Studiopublikum präsentiert der Moderator etwa eine Stunde lang Menschen aus dem wirklichen Leben, die glauben, mit Hilfe dieser Sendung ihre privaten Beziehungen besser gestalten zu können. Als Mitspieler bewerben kann sich jeder Mann bzw. jede Frau (halbwegs gut aussehend), der/die verschiedene Handlungsprobleme in Sachen Liebe lösen möchte. Als Fallbeispiel wird die Geschichte von Manuela und Jörg herangezogen, die am 03. November 1993 zu Gast in der Sendung waren. Den methodologischen und methodischen Bezugsrahmen der Interpretation bilden die Prämissen einer hermeneutischen Wissenssoziologie. Ausgangspunkt dieser hermeneutischen Wissenssoziologie ist nun, dass Handlungen, egal wie abwegig und verrückt sie auf den ersten Blick erscheinen mögen

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Müller-Doohm, Stefan (Herausgeber); Neumann-Braun, Klaus (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/1763
    DDC Categories: 070
    Series: Kulturinszenierungen ; Bd. 937
    Edition Suhrkamp , Neue Folge ; Bd. 937
    Subjects: Postsendung; Wohnwagen; Liebe; Video
    Other subjects: Pflaume, Kai (1967-); (thesoz)Partnerbeziehung; (thesoz)Handlung; (thesoz)Medien; (thesoz)Lebenshilfe; (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)Medienverhalten; (thesoz)Partnerschaft; (thesoz)Fernsehen; (thesoz)Nutzung; (thesoz)Fernsehsendung; (thesoz)Moderator; (thesoz)Liebe; (thesoz)Alltag
    Scope: Online-Ressource, 114-140 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Müller-Doohm, Stefan (Hg.), Neumann-Braun, Klaus (Hg.): Kulturinszenierungen. 1995. S. 114-140. ISBN 3-518-11937-0

  13. "Ist schon ein tolles Erlebnis!": Motive für die Teilnahme an der Sendung 'Traumhochzeit'
    Published: 1993

    Abstract: In der Show 'Traumhochzeit', der bislang erfolgreichsten Sendereihe des Privatsenders RTL, bitten Männer bzw. Frauen vor laufender Kamera - vor etwa 9 Millionen Zuschauern - ihren Partner um das Ja-Wort. Gewinnen sie in der Show den ersten... more

     

    Abstract: In der Show 'Traumhochzeit', der bislang erfolgreichsten Sendereihe des Privatsenders RTL, bitten Männer bzw. Frauen vor laufender Kamera - vor etwa 9 Millionen Zuschauern - ihren Partner um das Ja-Wort. Gewinnen sie in der Show den ersten Preis, dann werden sie vor den Augen der Fernsehgemeinde mit viel Romantik und allem Prunk getraut. Der vorliegende Aufsatz untersucht die Frage, weshalb Paare bei dieser Sendung mitarbeiten oder genauer: wie die Paare die Sendung für die Gestaltung ihres eigenen Lebens nutzen. Zu diesem Zweck wird ein Interview mit einem 'Traumhochzeitspaar' vorgestellt und mit dem Mittel einer Hermeneutik, die sich auf den Nachvollzug des subjektiv gemeinten Sinns richtet, interpretiert. Eine weitergehende Analyse mit dem Verfahren der hermeneutischen Wissenssoziologie zeigt, daß die Paare nicht aus Exhibitionismus u.ä. an der Show teilnehmen, sondern daß die Nutzung des 'magischen' Mediums Fernsehen in gewisser Weise eine sinnvolle Reaktion auf ein nicht mehr

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/1933
    DDC Categories: 070
    Subjects: Motiv <Ethik>
    Other subjects: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)privater Rundfunk; (thesoz)Heirat; (thesoz)Show; (thesoz)RTL plus; (thesoz)Fernsehen; (thesoz)Rezipientenforschung; (thesoz)Rezipient; (thesoz)Kommunikationsforschung; (thesoz)Beteiligung; (thesoz)Fernsehsendung; (thesoz)Konzeption; (thesoz)Fernsehprogramm
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Rundfunk und Fernsehen - Forum der Medienwissenschaft und Medienpraxis ; 41 (1993) 3 ; 359-377

  14. Sex/ismus und Medien
    Contributor: Knopf, Kerstin (Herausgeber); Schneikart, Monika (Herausgeber)
    Published: 2007
    Publisher:  Centaurus-Verl, Herbolzheim

    Abstract: 'Der vorliegende Band, hervorgegangen aus einer Tagung des Interdisziplinären Zentrums für Frauen- und Geschlechterstudien (IZFG) an der Universität Greifswald, stellt den Zusammenhang zwischen Sex/ismus als soziale, politische und... more

     

    Abstract: 'Der vorliegende Band, hervorgegangen aus einer Tagung des Interdisziplinären Zentrums für Frauen- und Geschlechterstudien (IZFG) an der Universität Greifswald, stellt den Zusammenhang zwischen Sex/ismus als soziale, politische und diskursive Praxis und der Verwobenheit der Medien in dieser Praxis zur Diskussion. Printmedien, (Werbe)Fotografie, Fernsehen und Film werden - an ausgewählten Formaten oder konkreten Materialien - in ihrer Vermittler- und Erzeugerrolle von Sex/ismus beschrieben. In den Blick genommen werden alltagsmediale kulturelle Rezeptionsangebote wie Soaps, Doku-Soaps, Spielfilme, Werbeserien, das Feldbusch-Schwarzer-TV-Duell in der Kerner Late-Night-Show sowie Beispiele für Ratgeberliteratur und Hochschuljournalistik. Das analytische Interesse umkreist - in unterschiedlicher Intensität - sexistische Medienpraktiken im soziologischen Verständnis des Sexismus-Begriffs, theoretische Konsequenzen aus dem performative turn für den Sexismus-Begriff und deren analytische

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Knopf, Kerstin (Herausgeber); Schneikart, Monika (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783825506278
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/21288
    DDC Categories: 070; 300
    Series: Frauen, Gesellschaft, Kritik ; Bd. 44
    Subjects: Medien; Sexismus; Sexismus; Medien; Geschlechterrolle
    Other subjects: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Literatur; (thesoz)Gender Mainstreaming; (thesoz)Begriff; (thesoz)Frau; (thesoz)Medien; (thesoz)Werbung; (thesoz)Diskurs; (thesoz)kulturelle Faktoren; (thesoz)Geschlecht; (thesoz)Sexismus; (thesoz)Soziologie; (thesoz)Fernsehen; (thesoz)Rede; (thesoz)Gewalt; (thesoz)Film; (thesoz)Mode; (thesoz)Fotografie; (thesoz)Fernsehserie; (VLB-FS)Sexuelle Gewalt; (VLB-FS)Geschlechterforschung
    Scope: Online-Ressource, 242 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

  15. Zum Verhältnis Jugendlicher zur Gegenwartskunst: thematischer Zusatzbericht zur Studie "Kunstrezeption und Wertorientierung"
    Published: 1982

    Abstract: Dieser Teilbericht zur Untersuchung "Kunstrezeption und Wertorientierung Jugendlicher" nimmt in seinen Aussagen auf die im Hauptbericht und in den Teilberichten zu den einzelnen Kunstgattungen (Film, Literatur, Musik, Fernsehen, bildende... more

     

    Abstract: Dieser Teilbericht zur Untersuchung "Kunstrezeption und Wertorientierung Jugendlicher" nimmt in seinen Aussagen auf die im Hauptbericht und in den Teilberichten zu den einzelnen Kunstgattungen (Film, Literatur, Musik, Fernsehen, bildende und angewandte Kunst) vorliegenden Ergebnissen Bezug. Die 1979 durchgeführte Untersuchung erfaßte mit zwei, zum Teil identischen Fragebögen 1788 junge Erwerbstätige und Studenten. Im vorliegenden Bericht werden Ergebnisse aus beiden Befragungen dargestellt. Ziel dieser Arbeit ist es, den Stellenwert der Gegenwartskunst für Jugendliche in Wechselbeziehung zu ihrer Lebenstätigkeit und den daraus resultierenden Wertnormen näher zu bestimmen sowie Wege zur Weckung eines breiteren Interesses an diesem Genre aufzuzeigen. (ZÄ)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/38272
    DDC Categories: 070; 301
    Subjects: Rezeption; Kunstwerk; Jugend
    Other subjects: (thesoz)Literatur; (thesoz)Erwerbstätiger; (thesoz)Wertorientierung; (thesoz)Student; (thesoz)Musik; (thesoz)Kunst; (thesoz)Jugendlicher; (thesoz)Freizeit; (thesoz)Fernsehen; (thesoz)Buch; (thesoz)bildende Kunst; (thesoz)Rezeption; (thesoz)Nutzung; (thesoz)DDR; (thesoz)Film
    Scope: Online-Ressource, 57 S.
    Notes:

    unbekannt

  16. Generation Online: Medienkompetenz und Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen
    Published: 2008

    Abstract: Die Nutzung von Computer und Internet gehört inzwischen zum selbstverständlichen Alltagshandeln der meisten Kinder und Jugendlichen in unserer Gesellschaft. Informationssuche für die Schularbeiten oder über Stars, Online Spiele,... more

     

    Abstract: Die Nutzung von Computer und Internet gehört inzwischen zum selbstverständlichen Alltagshandeln der meisten Kinder und Jugendlichen in unserer Gesellschaft. Informationssuche für die Schularbeiten oder über Stars, Online Spiele, Musik-Downloads, Foren, Chats – das Internet dient als Wissens- und Unterhaltungsraum für eine ganze Bandbreite von Interessen. Die Sicht der Gesellschaft auf diese Internetaktivitäten von Kindern ist zwiespältig: Zum einen ist die möglichst frühzeitige Bildung einer umfassenden, alle neuen Medien einschließenden Informationskompetenz erwünscht und wird begrüßt, zum anderen fordert die ungeschützte Konfrontation mit z.B. pornographischem, gewalthaltigem oder rassistischem Material den Jugendschutz heraus. Die Zusammenstellung neuerer sozialwissenschaftlicher Literatur- und Forschungsnachweise gibt Einblick in die Diskussionen zum Thema Medienkompetenz und Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen. Sozial- und medienwissenschaftliche Untersuchungen erheben

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/21218
    DDC Categories: 070; 301
    Series: Recherche Spezial ; Bd. 4/2008
    Subjects: Medienkonsum; Kind; Medienkompetenz; Online-Medien; Internet
    Other subjects: (thesoz)Junge; (thesoz)virtuelle Realität; (thesoz)Kommunikation; (thesoz)Computerspiel; (thesoz)Jugendlicher; (thesoz)Medienverhalten; (thesoz)interaktive Medien; (thesoz)Kind; (thesoz)Medienpädagogik; (thesoz)Lernen; (thesoz)Fernsehen; (thesoz)Medienkompetenz; (thesoz)Digitale Spaltung; (thesoz)Mädchen; (thesoz)Schule; (thesoz)Nutzung; (thesoz)Gewalt; (thesoz)Computer; (thesoz)Alltag; (thesoz)Jugendschutz; Informationskompetenz
    Scope: Online-Ressource, 148 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    nicht begutachtet

  17. Digital material: tracing new media in everyday life and technology
    Contributor: Boomen, Marianne van den (Herausgeber); Lammes, Sybille (Herausgeber); Lehmann, Ann-Sophie (Herausgeber); Raessens, Joost (Herausgeber); Schäfer, Mirko Tobias (Herausgeber)
    Published: 2009
    Publisher:  Amsterdam Univ. Press, Amsterdam

    Abstract: Three decades of societal and cultural alignment of new media have yielded a host of innovations, trials, and problems, accompanied by versatile popular and academic discourse. New Media Studies crystallized internationally into an... more

     

    Abstract: Three decades of societal and cultural alignment of new media have yielded a host of innovations, trials, and problems, accompanied by versatile popular and academic discourse. New Media Studies crystallized internationally into an established academic discipline, and this begs the question: where do we stand now? Which new questions are emerging now that new media are being taken for granted, and which riddles are still unsolved? Is contemporary digital culture indeed all about 'you', the participating user, or do we still not really understand the digital machinery and how this constitutes us as 'you'? The contributors to the present book, all employed in teaching and researching new media and digital culture, assembled their 'digital material' into an anthology, covering issues ranging from desktop metaphors to Web 2.0 ecosystems, from touch screens to blogging and e-learning, from role-playing games and cybergothic music to wireless dreams. Together the contributions provide a

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Boomen, Marianne van den (Herausgeber); Lammes, Sybille (Herausgeber); Lehmann, Ann-Sophie (Herausgeber); Raessens, Joost (Herausgeber); Schäfer, Mirko Tobias (Herausgeber)
    Language: English
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789048506668
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/27329
    DDC Categories: 070; 301
    Series: MediaMatters
    Other subjects: (thesoz)Electronic Learning; (thesoz)computervermittelte Kommunikation; (thesoz)Web 2.0; (thesoz)Digitalisierung; (thesoz)Weblog; (thesoz)Partizipation; (thesoz)Computerspiel; (thesoz)Internet; (thesoz)Alltag; (thesoz)neue Medien; (thesoz)Fernsehen; (thesoz)Technologie
    Scope: Online-Ressource, 303 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

  18. Ästhetik, Fernsehen und postmoderne Subjektivität
    Published: 2000

    Abstract: In diesem Beitrag wird die Bedeutung ästhetischer Praktiken, besonders des Fernsehens, für die Konstitution postmoderner Subjektivität untersucht. Zugrunde liegt ein Subjektbegriff, der Subjektivität als Resultat institutionell-diskursiver... more

     

    Abstract: In diesem Beitrag wird die Bedeutung ästhetischer Praktiken, besonders des Fernsehens, für die Konstitution postmoderner Subjektivität untersucht. Zugrunde liegt ein Subjektbegriff, der Subjektivität als Resultat institutionell-diskursiver Praktiken versteht, dessen Eigenlogik sich psychoanalytisch interpretieren läßt. Die Untersuchung zeigt einerseits, daß die postmodernen Subjekte in Form "ästhetischer Symptome" (Lorenzer) in den Dienst flexibilisierter Produktionsverhältnisse, vervielfältigter Konsumformen und neuer Gestalten individualistischer, sexistischer und rassistischer Exklusionen gestellt werden. Andererseits aber bieten besonders die zahlreichen Diskurse über Begehren, Sinnlichkeit und Intersubjektivität immer wieder Anlässe, sich ihrer hegemonialen Funktionalisierung zu entziehen und emanzipatorische Praktiken zu entfalten

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/2025
    DDC Categories: 150; 070
    Subjects: Ästhetik; Subjektivität; Subjekt <Philosophie>
    Other subjects: (thesoz)soziale Beziehungen; (thesoz)Ästhetik; (thesoz)postindustrielle Gesellschaft; (thesoz)psychische Faktoren; (thesoz)Diskurs; (thesoz)Hegemonie; (thesoz)Subjektivität; (thesoz)Postmoderne; (thesoz)Narzissmus; (thesoz)Sinnlichkeit; (thesoz)Fernsehen
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Psychologie und Gesellschaftskritik ; 24 (2000) 2 ; 105-125

  19. Zur Kulturfunktion der Massenmedien
    Published: 1982

    Abstract: Die Expertise zur Vorbereitung der Kulturkonferenz der FDJ beinhaltet Erkenntnisse des Zentralinstituts für Jugendforschung der DDR zur Kulturfunktion der Massenmedien. Unter der Prämisse, daß die Gesamtprogramme der Medien sowie fast alle... more

     

    Abstract: Die Expertise zur Vorbereitung der Kulturkonferenz der FDJ beinhaltet Erkenntnisse des Zentralinstituts für Jugendforschung der DDR zur Kulturfunktion der Massenmedien. Unter der Prämisse, daß die Gesamtprogramme der Medien sowie fast alle Presseorgane zur Persönlichkeitsentwicklung der Jugend beitragen müssen, behandelt die Expertise folgende Thematiken: (1) Die Rolle der Massenmedien im kulturellen Alltag Jugendlicher; (2) Probleme der Herausbildung von Erwartungen gegenüber Kunst und Literatur; (3) die Verantwortung der Massenmedien für die Entwicklung von Kunstverständnis und der Fähigkeit, mit Kunstwerken zu kommunizieren; (4) das Problem der Wirksamkeit der Massenmedien und sich daraus ergebende Schlußfolgerungen. Die Autoren bemerken abschließend, daß erfolgreiche Einwirkungsmöglichkeiten auf Jugendliche nur durch langfristige Aktivitäten der Massenmedien im Zusammenhang mit solchen der FDJ-Organisationen, der Schule und anderen Institutionen realisiert werden können. (ICC)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/38317
    DDC Categories: 301
    Subjects: Massenmedien; Rundfunk; Film
    Other subjects: (thesoz)DDR; (thesoz)Jugend; (thesoz)Massenmedien; (thesoz)Rezeption; (thesoz)Kunst; (thesoz)Literatur; (thesoz)Presse; (thesoz)Rundfunk; (thesoz)Fernsehen
    Scope: Online-Ressource, 30 S.
    Notes:

    unbekannt

  20. Film und Fernsehen als Medien der gesellschaftlichen Vergegenwärtigung des Holocaust: die deutsche Erstausstrahlung der US-amerikanischen Fernsehserie 'Holocaust' im Jahre 1979

    Abstract: 'Der Begriff der Erinnerungskultur bezeichnet einen Prozess der bewussten Vergegenwärtigung der Vergangenheit, in dem historische Ereignisse gemäß zeitspezifischer Bedürfnisse und Bedeutungsrahmen der jeweiligen Gegenwart (re-)konstruiert... more

     

    Abstract: 'Der Begriff der Erinnerungskultur bezeichnet einen Prozess der bewussten Vergegenwärtigung der Vergangenheit, in dem historische Ereignisse gemäß zeitspezifischer Bedürfnisse und Bedeutungsrahmen der jeweiligen Gegenwart (re-)konstruiert werden. In dieser Fallstudie zur bundesdeutschen Erstausstrahlung der US-amerikanischen Fernsehserie Holocaust im Jahr 1979 wird diese als ein soziales Ereignis verstanden und es werden die Motive und Intentionen der beteiligten Akteure, der Wahrnehmungskontext, der Kontext der Ausstrahlung sowie die Rezeption von Holocaust untersucht. Im Fokus stehen die Intentionen und Motive der verantwortlichen Akteure des Westdeutschen Rundfunks (WDR) und der Bundeszentrale für politische Bildung, die die Serie den nationalen bundesdeutschen Bedeutungsrahmen anpassten und sie als Chance sahen, der jüdischen Opferperspektive auf den Holocaust in der Erinnerungskultur der Bundesrepublik Gewicht zu verleihen. Mit der Veränderung der US-amerikanischen Originalver

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/6251
    Parent title:
    Veröffentlichungsversion
    begutachtet (peer reviewed)
    Enthalten in: Historical social research; Mannheim : GESIS, 1979-; 32, Heft 1 (2007), 189-248; Online-Ressource
    DDC Categories: 070; 900
    Other subjects: (thesoz)Akteur; (thesoz)Medien; (thesoz)Judenverfolgung; (thesoz)Presse; (thesoz)Westdeutscher Rundfunk; (thesoz)Fernsehen; (thesoz)pädagogisches Konzept; (thesoz)Motiv; (thesoz)Berichterstattung; (thesoz)Rezeption; (thesoz)Drittes Reich; (thesoz)Film; (thesoz)Völkermord; (thesoz)Bundeszentrale für politische Bildung; (thesoz)Fernsehserie
    Scope: Online-Ressource
  21. Medienqualität: Diskurse aus dem Grimme-Institut zu Fernsehen, Internet und Radio
    Contributor: Gerlach, Frauke (Herausgeber)
    Published: 2020
    Publisher:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: Welche Qualität haben Medien? Sind sie es "wert", ausgezeichnet zu werden? Nachdem es in den 1960er Jahren sensationell war, mit dem Grimme-Preis Qualität im Fernsehen zu würdigen, kam als große Innovation vor 20 Jahren der Grimme Online... more

     

    Abstract: Welche Qualität haben Medien? Sind sie es "wert", ausgezeichnet zu werden? Nachdem es in den 1960er Jahren sensationell war, mit dem Grimme-Preis Qualität im Fernsehen zu würdigen, kam als große Innovation vor 20 Jahren der Grimme Online Award hinzu, um hochwertige Internetangebote auszuzeichnen - und seit zehn Jahren würdigt der Deutsche Radiopreis Qualität und Stärken von Hörfunkprogrammen. Die Beitragenden des Bandes beleuchten erstmals übergreifend die Hintergründe rund um Qualität und Medien aus Sicht des Grimme-Instituts, mit Blick auf seine Jurys sowie aus wissenschaftlicher Warte

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  22. Gender und Fernsehen: Perspektiven einer kritischen Medienwissenschaft
    Author: Maier, Tanja
    Published: 2007
    Publisher:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: In der Studie wird die aktuelle Medien- und Rezeptionsforschung - insbesondere im Kontext der Cultural Studies - mit der Geschlechterforschung verknüpft. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie sich das Verhältnis zwischen der... more

     

    Abstract: In der Studie wird die aktuelle Medien- und Rezeptionsforschung - insbesondere im Kontext der Cultural Studies - mit der Geschlechterforschung verknüpft. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie sich das Verhältnis zwischen der strukturellen »Macht der Medien« und der Handlungsmacht der Zuschauenden mit Blick auf das Fernsehen neu denken lässt. Der Band leistet damit einen Beitrag zu einer kritischen Fernsehforschung, die sich über die jeweiligen Disziplinengrenzen hinweg für neue methodische und theoretische Zugänge öffnet

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839406892
    Other identifier:
    DDC Categories: 300; 070
    Series: Studien zur visuellen Kultur ; Bd. 3
    Other subjects: (thesoz)Kulturwissenschaft; (thesoz)Rezeption; (thesoz)Kommunikationsforschung; (thesoz)Geschlechterforschung; (thesoz)Fernsehen; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Geschlecht; (thesoz)Fernsehserie; Cultural Studies; Culture; Fernsehen; Gender; Geschlecht; Kultur; Media; Media Aesthetics; Media Studies; Medien; Medienwissenschaft; Medienästhetik; Television
    Scope: Online-Ressource, 280 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  23. Bargaining power of a coalition in parallel bargaining
    advantage of multiple cable system operators
  24. Sex-ismus und Medien
    Contributor: Knopf, Kerstin (Herausgeber)
    Published: 2007
    Publisher:  Centaurus-Verl.-Ges., Herbolzheim

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Knopf, Kerstin (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783825506278; 3825506274
    Other identifier:
    9783825506278
    DDC Categories: 070; 300
    Series: Frauen, Gesellschaft, Kritik ; 44
    Herbsttagung ... des Interdisziplinären Zentrums für Frauen- und Geschlechterstudien (IZFG) an der Universität Greifswald ; 2004
    Subjects: Medien; Sexismus
    Other subjects: (VLB-FS)Medien; (VLB-FS)Werbung; (VLB-FS)Sexuelle Gewalt; (VLB-FS)Sexismus; (VLB-FS)Geschlechterforschung; (VLB-PF)BC: Paperback; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)739: Medien, Kommunikation / Sonstiges; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Literatur; (thesoz)Gender Mainstreaming; (thesoz)Begriff; (thesoz)Frau; (thesoz)Diskurs; (thesoz)kulturelle Faktoren; (thesoz)Geschlecht; (thesoz)Soziologie; (thesoz)Fernsehen; (thesoz)Rede; (thesoz)Gewalt; (thesoz)Film; (thesoz)Mode; (thesoz)Fotografie; (thesoz)Fernsehserie
    Scope: 242 S., Ill., 21 cm
    Notes:

    Literaturangaben

  25. The cultural politics of affect and emotion
    a case study of Chinese reality TV