Results for *

Displaying results 1 to 12 of 12.

  1. Tunnel Vision or Desensitization? The Effect of Interactivity and Frequency of Use on the Perception and Evaluation of Violence in Digital Games

    Abstract: Most of the studies on violence in digital games have investigated its effects on arousal or aggression. Little attention has been paid to how in-game violence is actually perceived and evaluated. To investigate this issue we conducted two... more

     

    Abstract: Most of the studies on violence in digital games have investigated its effects on arousal or aggression. Little attention has been paid to how in-game violence is actually perceived and evaluated. To investigate this issue we conducted two experimental studies (N = 30 and N = 74) in which participants either played or watched a violent shooter game and reported how they perceived and evaluated the violent content. Results showed that playing the games led to an increased awareness for in-game violence, but also to less-negative subjective evaluations of the violent content. Gaming frequency had a negative effect on both the perception and evaluation of in-game violence, suggesting a desensitization effect. The results of our studies illustrate that individual perceptions and evaluations of violence in digital games have to be taken into account when studying their effects. Implications for further research and the system of age ratings are discussed based on our findings

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/59022
    DDC Categories: 070; 150
    Other subjects: (thesoz)Computerspiel; (thesoz)interaktive Medien; (thesoz)Gewalt; (thesoz)Gewaltbereitschaft; (thesoz)Wahrnehmung; (thesoz)Spiel; (thesoz)Verhalten; (thesoz)Bewertung; (thesoz)selektive Wahrnehmung; (thesoz)Experiment; (thesoz)Aufmerksamkeit; video games; interactivity; media violence; desensitization; tunnel vision
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Journal of Media Psychology : Theories, Methods, and Applications ; 26 (2014) 4 ; 176-188

  2. Sprache und Geschlecht: wie quantitative Methoden aus der Experimental- und Neuropsychologie einen Beitrag zur Geschlechterforschung leisten können
    Published: 2013

    Abstract: "Wer die auf Geistes- und Sozialwissenschaften basierende Literatur aus dem Kanon der Geschlechtertheorie betrachtet, erhält den Eindruck, dass die Psychologie innerhalb dieses Forschungsbereichs keine tragende Rolle spielt. Ein möglicher... more

     

    Abstract: "Wer die auf Geistes- und Sozialwissenschaften basierende Literatur aus dem Kanon der Geschlechtertheorie betrachtet, erhält den Eindruck, dass die Psychologie innerhalb dieses Forschungsbereichs keine tragende Rolle spielt. Ein möglicher Grund für die fehlende Integration psychologischer Forschung scheint ihr Zugriff auf quantitative empirische Methoden zu sein, ein Ansatz, der für die naturwissenschaftlich orientierte psychologische Forschung zentral ist. In diesem Artikel wollen die Autorinnen eine Lanze brechen für eine geschlechtertheoretisch informierte quantitative Experimentalpsychologie. Anhand unseres Forschungsgebietes Psychologie der Sprache illustrieren sie, an welchen Punkten die neueren behavioralen und neurowissenschaftlichen Methoden einen Beitrag leisten können und wie sie Erkenntnisse aus der qualitativen Genderforschung komplementieren. Der erste Teil befasst sich mit aktuellen Studien, die unter anderem mit Reaktionszeitmessungen und evozierten Potenzialen zeig

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/39669
    DDC Categories: 300; 301
    Other subjects: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Geschlecht; (thesoz)Psychologie; (thesoz)Empirie; (thesoz)Sprache; (thesoz)Messung; (thesoz)Experiment; (thesoz)geschlechtsspezifische Faktoren; (thesoz)Sprachgebrauch; (thesoz)Geschlechterpolitik; (thesoz)Neurophysiologie; (thesoz)Geschlechterforschung; (thesoz)empirische Forschung
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft ; 5 (2013) 3 ; 9-25

  3. Observational Drawing: From Words to Diagrams

    Abstract: In this paper we illustrate the observational activity we carried out during the workshop and its results. In our opinion this work is helpful to get a synopsis both of the event, as the development and communicative exchange of academic... more

     

    Abstract: In this paper we illustrate the observational activity we carried out during the workshop and its results. In our opinion this work is helpful to get a synopsis both of the event, as the development and communicative exchange of academic con-tent, and the content itself. After introducing the criteria used for the design of an observation support tool, the observation grid, we present a list of words used to encircle the concept of model and the practice of modelling. This is followed by a list of metaphors employed in the processes of conceptualizing model and modelling, and of communicating research; finally, a list of explicit definitions is included. In the last paragraph we focus on an interesting experiment in visualizing the data extracted from each talk

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/60570
    Parent title:
    Veröffentlichungsversion
    begutachtet (peer reviewed)
    Enthalten in: Historical social research / Supplement. Supplement; Mannheim : GESIS, 1988-; Heft 31 (2018), 209-225; Online-Ressource
    DDC Categories: 070
    Other subjects: (thesoz)Modell; (thesoz)Interdisziplinarität; (thesoz)Visualisierung; (thesoz)fachliche Kommunikation; (thesoz)Kommunikationsverhalten; (thesoz)Beobachtung; (thesoz)Metapher; (thesoz)Definition; (thesoz)Experiment; (thesoz)Wortschatz; Model; Modelling; Interdisciplinarity; Observation; Visualization
    Scope: Online-Ressource
  4. Transdisziplinarität als doppelte Grenzüberschreitung: realexperimentelle Raum-Zeitgestaltung in urbanen Quartieren
    Published: 2006

    Abstract: Der Beitrag zum Verhältnis von Wissenschaft und Gesellschaft befasst sich mit dem Aspekt der Transdisziplinarität, der in einer doppelten Grenzüberschreitung bestehen kann: Die integrative Kraft kann erstens wissenschaftsintern konstruiert... more

     

    Abstract: Der Beitrag zum Verhältnis von Wissenschaft und Gesellschaft befasst sich mit dem Aspekt der Transdisziplinarität, der in einer doppelten Grenzüberschreitung bestehen kann: Die integrative Kraft kann erstens wissenschaftsintern konstruiert sein, dann wird nach der verbindenden Rationalität in den historisch entwickelten unterschiedlichen Rationalitätsformen gesucht. Sie kann aber zweitens gleichzeitig darauf gerichtet sein, die Wissenschaft als systemischen Zusammenhang mit der Lebenswelt in Verbindung zu bringen. Aufgrund der Erfahrungen mit Realexperimenten bei der Raum-Zeitgestaltung in urbanen Quartieren gehen die Autoren also davon aus, dass Transdisziplinarität sowohl in Richtung auf die Integration isolierter Wissens- und Methodenbestände als auch in Richtung von Beiträgen zur Lösung von lebensweltlichen Problemen notwendig ist. So wird im ersten Schritt zunächst die Herauskristallisierung der Realexperimente zur Zeitpolitik aus der Aktionsforschung beschrieben. In diesem Zu

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  5. Kommentar zu Heft 1 des Journals: Anmerkungen zum "hermeneutischen Experiment" von Thomas Leithäuser
    Published: 1993

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/2185
    DDC Categories: 150; 300
    Subjects: Subjekt <Philosophie>; Negative Dialektik; Traumdeutung; Heft; Reflexion <Philosophie>; Kommentar
    Other subjects: (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)Erkenntnistheorie; (thesoz)Psychologie; (thesoz)Experiment; (thesoz)Methode; Leithäuser
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Journal für Psychologie ; 1 (1993) 3 ; 88-89

  6. Heuristik für Psychologie und Sozialwissenschaften
    Published: 1991
    Publisher:  Asanger, Heidelberg

    Abstract: Heuristik als die Lehre von den Such- und Findestrategien, als regelgeleitetes Handeln wissenschaftlicher Forschung, wird hier als Methodologie für Psychologie und Sozialwisssenschaften vorgestellt. Dabei beschränkt sich der Autor auf die... more

     

    Abstract: Heuristik als die Lehre von den Such- und Findestrategien, als regelgeleitetes Handeln wissenschaftlicher Forschung, wird hier als Methodologie für Psychologie und Sozialwisssenschaften vorgestellt. Dabei beschränkt sich der Autor auf die erkenntnistheoretischen Aspekte. Die jeweils empirisch-praktischen Seiten dieser Wissenschaften sind aber für eine Heuristik insofern bedeutsam, als erkenntnisgenerierende Methoden aus der Praxis entstehen, in ihr erprobt und erst dann in eine allgemeine Methodologie der Erkenntnisgewinnung aufgenommen werden können, von der aus sie wieder auf die Empirie zurückwirken

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Jüttemann, Gerd (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/4851
    DDC Categories: 300
    Series: Individuelle und soziale Regeln des Handelns: Beiträge zur Weiterentwicklung geisteswissenschaftlicher Ansätze in der Psychologie
    Subjects: Heuristik; Psychologie; Sozialwissenschaften
    Other subjects: (thesoz)Heuristik; (thesoz)Experiment; (thesoz)Methodologie; (thesoz)Sozialwissenschaft; (thesoz)Beobachtung; (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)Psychologie; (thesoz)Forschung; rationale Heuristik; empirische Heuristik; Sozialwissenschaften
    Scope: Online-Ressource, 197-207 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Jüttemann, Gerd (Hg.): Individuelle und soziale Regeln des Handelns: Beiträge zur Weiterentwicklung geisteswissenschaftlicher Ansätze in der Psychologie. 1991. S. 197-207. ISBN 3-89334-192-7

  7. Fall-Stricke psychologischer Erkenntnis
    Published: 1992

    Abstract: Psychologische Erkenntnis läßt sich nicht als ein methodisch geklärter, gleichmäßig fortschreitender Prozeß begreifen. Dazu hat ihr Gegenstand eine zu große Komplexität, die nicht ohne Folgen reduziert werden kann. Es bedarf der Integration... more

     

    Abstract: Psychologische Erkenntnis läßt sich nicht als ein methodisch geklärter, gleichmäßig fortschreitender Prozeß begreifen. Dazu hat ihr Gegenstand eine zu große Komplexität, die nicht ohne Folgen reduziert werden kann. Es bedarf der Integration psychoanalytischen Denkens und der Entwicklung psychoanalytischer Methodik für nicht-klinische psychologische Fragestellungen, um zu "dichten Beschreibungen" psychologischer Sachverhalte zu kommen. In einer kritischen methodologischen Perspektive wird an Aporien wissenschaftlicher Begriffsbildung, dem Problem des Definierens von Begriffen in Psychologie und Psychoanalyse, die Notwendigkeit eines kritisch-hermeneutischen Verfahrens in der Psychologie aufgezeigt. Als ein Weg für mögliche Lösungen der vorgestellten Problematik wird zum Schluß das hermeneutische Experiment in seiner Grundstruktur skizziert

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/803
    DDC Categories: 150; 300
    Subjects: Psychoanalyse; Psychologe; Unbewusstes; Erkenntnis; Stricken
    Other subjects: (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)Erkenntnistheorie; (thesoz)Psychologie; (thesoz)Experiment; (thesoz)Begriffsbildung; (thesoz)Methode
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Journal für Psychologie ; 1 (1992) 1 ; 15-23

  8. Handeln, Tun, Verhalten als Einheiten einer verstehend-erklärenden Psychologie: wissenschaftstheoretischer Überblick und Programmentwurf zur Integration von Hermeneutik und Empirismus
    Published: 1986
    Publisher:  Francke, Tübingen

    Abstract: Mit diesem Buch will der Autor, wie das auch im Untertitel schon zum Ausdruck kommt, zwei Zielsetzungen verwirklichen: einerseits einen komprimierten Überblick über sozialwissenschaftlich relevante Analysen und Ergebnisse der... more

     

    Abstract: Mit diesem Buch will der Autor, wie das auch im Untertitel schon zum Ausdruck kommt, zwei Zielsetzungen verwirklichen: einerseits einen komprimierten Überblick über sozialwissenschaftlich relevante Analysen und Ergebnisse der Wissenschaftstheorie geben, andererseits den programmatischen Entwurf einer Forschungsstruktur umreißen und begründen, die eine Integration von Hermeneutik und Empirismus, von Verstehen und Erklären leistet und damit die eingefahrende Dichotomie von Dualismus und Monismus überwindet

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3772017932
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/1023
    DDC Categories: 150; 300
    Subjects: Erklärende Psychologie; Verstehende Psychologie; Verhaltenspsychologie; Psychische Verarbeitung; Wissenschaftstheorie; Psychologie; Hermeneutik
    Other subjects: (thesoz)Empirismus; (thesoz)Handlung; (thesoz)Experiment; (thesoz)Verstehen; (thesoz)Menschenbild; (thesoz)Beobachtung; (thesoz)Methode; (thesoz)Subjektivität; (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)Psychologie; (thesoz)Erklärung
    Scope: Online-Ressource, 477 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  9. A comparison of multiple-unit all-pay and winner-pay auctions under incomplete information

    Abstract: "In diesem Aufsatz werden die Eigenschaften von independent-private-value all-pay- und winner-pay-Auktionen untersucht, bei denen jeweils mehrere Einheiten verkauft werden. Es wird das Gebots-Verhalten, die Effizienz und der Erlös in einem... more

     

    Abstract: "In diesem Aufsatz werden die Eigenschaften von independent-private-value all-pay- und winner-pay-Auktionen untersucht, bei denen jeweils mehrere Einheiten verkauft werden. Es wird das Gebots-Verhalten, die Effizienz und der Erlös in einem Set von neun Experimenten mit je sechs Teilnehmern betrachtet. In sechs Experimenten werden all-pay-Auktionen durchgeführt, wovon in drei Durchgängen je vier Einheiten und in der anderen drei je zwei Einheiten versteigert werden. In den drei restlichen Experimenten werden winner-pay-Auktionen durchgeführt, wobei je vier Einheiten versteigert werden. Das Experiment zeigt, daß all-pay- und winner-pay-Auktionen ähnliche Erlöse erzielen, die jedoch höher sind als der im Bayesianischem Gleichgewicht mit risikoneutralen Bietern spieltheoretisch vorausgesagte Gewinn. Bei all-pay-Auktionen ist der Erlös höher, wenn K=2 als im Fall K=4, während die theoretisch berechneten Gleichgewichtserlöse in beiden identisch sind. Diese Ergebnisse legen nahe, daß winn

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/19449
    DDC Categories: 330
    Series: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Marktprozeß und Unternehmensentwicklung, Abteilung Wettbewerbsfähigkeit und industrieller Wandel ; Bd. 99-9
    Subjects: Auktionstheorie; Unvollkommene Information; Pareto-Optimum; Theorie
    Other subjects: (stw)Auktionstheorie; (stw)Unvollkommene Information; (stw)Pareto-Optimum; (stw)Theorie; (thesoz)Effizienz; (thesoz)Kaufverhalten; (thesoz)Experiment; (thesoz)ökonomisches Modell; (thesoz)Verkauf; (thesoz)Gewinn; (thesoz)Information; (thesoz)Angebotstheorie; (thesoz)ökonomisches Verhalten; (thesoz)Spieltheorie; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Als Aufsatz endgültig erschienen
    Scope: Online-Ressource, 45 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

  10. Experimentieren: Einblicke in Praktiken und Versuchsaufbauten zwischen Wissenschaft und Gestaltung
    Contributor: Marguin, Séverine (Herausgeber); Rabe, Henrike (Herausgeber); Schäffner, Wolfgang (Herausgeber); Schmidgall, Friedrich (Herausgeber)
    Published: 2019
    Publisher:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: Forschen und Gestalten sind experimentelle Vorgehensweisen, die darauf ausgerichtet sind, etwas Neues, noch nicht Existierendes hervorzubringen. Sie haben beide Projektcharakter, denn sie führen an einen Nullpunkt des Wissens. Doch welche... more

     

    Abstract: Forschen und Gestalten sind experimentelle Vorgehensweisen, die darauf ausgerichtet sind, etwas Neues, noch nicht Existierendes hervorzubringen. Sie haben beide Projektcharakter, denn sie führen an einen Nullpunkt des Wissens. Doch welche Strategien und Verfahren sind es, die aus diesem Nichtwissen, diesen Vermutungen und Ideen zu konkreten Ergebnissen führen? ForscherInnen aus 23 Wissenschafts- und Gestaltungsdisziplinen berichten in diesem Band über ihr Experimentieren und geben Einblicke in ihre Praktiken und Versuchsaufbauten. Er bietet damit eine Bestandsaufnahme zeitgenössischer Experimentalkulturen im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Gestaltung und skizziert eine Praxeologie des Experiments

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  11. Sore Losers? A Reexamination of the Frustration-Aggression Hypothesis for Colocated Video Game Play

    Abstract: The impact of video game play on player aggression continues to be debated within the academic literature. Most of the studies in this area have focused on game content as the independent variable, whereas the social context of gaming is... more

     

    Abstract: The impact of video game play on player aggression continues to be debated within the academic literature. Most of the studies in this area have focused on game content as the independent variable, whereas the social context of gaming is largely neglected. This article presents an experimental study (N 76) on the effects of game outcome and trash-talking in a competitive colocated multiplayer sports video game on aggressive behavior. The results indicate that an unfavorable outcome (i.e., losing) can increase postgame aggression, whereas trash-talking by the opponent had no such effect. We also tested the frustration– aggression hypothesis for video games and found that the effect of losing on aggressive behavior is mediated by negative affect. The results suggest that the frustration–aggression hypothesis can be applied to the use of digital games and that game characteristics alone are not sufficient to explain effects on aggression

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/63658
    DDC Categories: 150
    Other subjects: (thesoz)Computerspiel; (thesoz)Verhalten; (thesoz)Aggression; (thesoz)Frustration; (thesoz)Interaktion; (thesoz)Kommunikation; (thesoz)Sprache; (thesoz)Sprachverhalten; (thesoz)Wettkampf; (thesoz)Experiment; video games; aggression; frustration; competition
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Postprint

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Psychology of Popular Media Culture ; 4 (2015) 2 ; 126-137

  12. Comparing apples and oranges? Evidence for pace of action as a confound in research on digital games and aggression

    Abstract: Most studies investigating the effects of violence in digital games on aggression and physiological arousal feature two groups of participants either playing a violent or a nonviolent game. However, violent content is usually not the only... more

     

    Abstract: Most studies investigating the effects of violence in digital games on aggression and physiological arousal feature two groups of participants either playing a violent or a nonviolent game. However, violent content is usually not the only dimension on which the games used in these studies differ. This raises the issue of possibly confounding variables. We conducted a study in which the displayed violence and the pace of action of a first-person shooter game were manipulated systematically through game modifications (modding), whereas other variables were controlled for. Dependent variables were physiological arousal (autonomic and behavioral) during play, and postgame aggressive behavior. Aggressive behavior was not influenced by either of the two variables. Although both violence and pace of action did not affect autonomic arousal, there was an interaction effect of these variables on behavioral measures of arousal. Playing a fast-paced game inhibited participants’ body movement

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/63779
    DDC Categories: 150
    Other subjects: (thesoz)Computerspiel; (thesoz)Gewalt; (thesoz)Gewaltbereitschaft; (thesoz)physiologische Faktoren; (thesoz)Verhalten; (thesoz)Aggression; (thesoz)Experiment; (thesoz)Student; (thesoz)Aktivierung; (thesoz)Beeinflussbarkeit; (thesoz)Verhaltensänderung; digital games; violence; arousal; pace of action; stimulus selection
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Postprint

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Psychology of Popular Media Culture ; 4 (2015) 2 ; 112-125