Results for *

Displaying results 1 to 14 of 14.

  1. Umweltorientierter Verkehrspolitikwandel in Städten: eine vergleichende Analyse der Innovationsbedingungen von "relativen Erfolgsfällen"
    Published: 1999

    Abstract: "Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen die Voraussetzungen, Inhalte und Folgen von Umweltinnovationen in der kommunaler Verkehrspolitik. Ausgehend von der Beobachtung, daß eine grundlegende 'Ökologisierung' städtischer Verkehrspolitik in... more

     

    Abstract: "Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen die Voraussetzungen, Inhalte und Folgen von Umweltinnovationen in der kommunaler Verkehrspolitik. Ausgehend von der Beobachtung, daß eine grundlegende 'Ökologisierung' städtischer Verkehrspolitik in den meisten europäischen Städten bislang nicht stattgefunden hat, wird angenommen, daß die Gründe dafür weniger im Fehlen adäquater Verkehrskonzepte, sondern vor allem im Bereich des politischen Wollens und Könnens zu suchen sind. In der kritischen Verkehrswissenschaft werden jedoch einige Städte diskutiert, die als Vorreiter gelten, weil dort umweltorientierte Verkehrskonzepte über längere Zeiträume umgesetzt werden konnten. Diese Ausnahmeerscheinungen bzw. 'relativen Erfolgsfälle' bilden den Gegenstand dieser Untersuchung. Am Beispiel von Amsterdam, Groningen, Zürich und Freiburg i.Br. wird danach gefragt, wie ein umweltorientierter Verkehrspolitikwandel realisiert werden konnte (Policy-Input), wie ökologisch bzw. integriert die umweltorientiert

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/12554
    DDC Categories: 320; 577; 301
    Series: Schriftenreihe / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Technik - Arbeit - Umwelt, Abteilung Organisation und Technikgenese ; Bd. 99-103
    Subjects: Verkehrspolitik; Stadt; Staatstätigkeit; Wandel; Stadtverkehr; Verkehrsplanung; Verkehr; Nachhaltigkeit; Umweltverträglichkeit; Institutionalismus; Erfolgsfaktor
    Other subjects: (stw)Kommunale Verkehrspolitik; (stw)Nachhaltige Mobilität; (stw)Institutioneller Wandel; (stw)Erfolgsfaktor; (stw)Deutschland; (thesoz)Verkehr; (thesoz)Erfolg; (thesoz)politischer Wandel; (thesoz)Innovation; (thesoz)politische Steuerung; (thesoz)Verkehrspolitik; (thesoz)Stadt; (thesoz)Umweltfaktoren; (thesoz)Großstadt; (thesoz)Ökologie; (thesoz)Umweltpolitik; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch
    Scope: Online-Ressource, 76 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

  2. Diderot's rule
    Published: 2008
    Publisher:  WZB, Berlin

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Print
    DDC Categories: 330
    Series: Discussion papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Research Unit Competition and Innovation ; 2008,13
    Subjects: Neues Produkt; Kulturelle Einrichtung; Vertrauensgut; Erfolgsfaktor; Viral Marketing
    Other subjects: (stw)Virales Marketing; (thesoz)Literatur; (thesoz)Gesetzmäßigkeit; (thesoz)Erfolg; (thesoz)Produkt; (thesoz)Diffusion; (thesoz)Werbung; (thesoz)Markt; (thesoz)Nachfrage; (thesoz)Buchhandel; (thesoz)Marketing; (thesoz)Kunstproduktion; (thesoz)Roman; (thesoz)Kulturindustrie; (thesoz)Prognose; (thesoz)Interdependenz; new-product success rate; demand uncertainty; word-of-mouth; creative industries; Diderot, D.; D83; L82; Z1
    Scope: IV, 31 S., graph. Darst., 30 cm
    Notes:

    Literaturverz. S. 28 - 31

  3. The sales effect of word of mouth
    a model for creative goods and estimates for novels
    Published: 2006
    Publisher:  WZB, Berlin

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Print
    DDC Categories: 330
    Series: Discussion papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Research Unit Competitiveness and Industrial Change ; 2006,16
    Subjects: Verbraucherverhalten; Informationsverhalten; Buch; Absatz; Schätzung
    Other subjects: (thesoz)Literatur; (thesoz)Marketing; (thesoz)Erfolg; (thesoz)Produkt; (thesoz)Diffusion; (thesoz)Kunst; (thesoz)Musik; (thesoz)Verkauf; (thesoz)Interdependenz
    Scope: IV, 27 S., graph. Darst.
  4. Patenting and industrial performance
    the case of the machine tool industry
  5. Corporate venture capital organizations in Germany
    a comparison
  6. Die Umweltpolitik der rot-grünen Koalition
    Strategien zwischen nationaler Pfadabhängigkeit und globaler Politikkonvergenz
    Published: 2003
    Publisher:  WZB, Berlin

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    DDC Categories: 710; 320; 577
    Series: Discussion papers / WZB
    Veröffentlichung der Arbeitsgruppe Zivilgesellschaft: Historisch-Sozialwissenschaftliche Perspektiven des Forschungsschwerpunkts Zivilgesellschaft, Konflikte und Demokratie des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung
    Subjects: Gemeinlastprinzip; Umweltpolitik; Sozialdemokratie; Grüne Partei; :z Geschichte 1998-2002
    Other subjects: (stw)Umweltpolitik; (stw)Sozialdemokratie; (stw)Deutschland; (stw)Grüne Partei; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Erfolg; (thesoz)Energiepolitik; (thesoz)Klimawandel; (thesoz)Bündnis 90/ Die Grünen; (thesoz)Koalitionspolitik; (thesoz)Umweltpolitik; (thesoz)Ökosteuer; (thesoz)nachhaltige Entwicklung; (thesoz)politische Strategie; (thesoz)politischer Wandel; (thesoz)politische Entwicklung; (thesoz)SPD; (thesoz)Vorbild; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation; Arbeitspapier; Graue Literatur
    Scope: 37 S., 30 cm
    Notes:

    Literaturverz. S. 33 - 37

  7. Schönheit - Erfolg - Macht
    Author: Degele, Nina
    Published: 2008

    Abstract: 'Sichschönmachen ist keine private Angelegenheit, keine Frauensache, und hat mit Spaß und Lust nur selten etwas zu tun. Schönheitshandeln ist ein Medium der Kommunikation, das der Inszenierung der eigenen Außenwirkung dient, das... more

     

    Abstract: 'Sichschönmachen ist keine private Angelegenheit, keine Frauensache, und hat mit Spaß und Lust nur selten etwas zu tun. Schönheitshandeln ist ein Medium der Kommunikation, das der Inszenierung der eigenen Außenwirkung dient, das Aufmerksamkeit verschafft oder vermeidet und die eigene Identität sichert.' (Autorenreferat)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/20471
    DDC Categories: 150; 300
    Subjects: Schönheit; Macht; Erfolg
    Other subjects: (thesoz)soziale Norm; (thesoz)Erfolg; (thesoz)Erwartung; (thesoz)Kleidung; (thesoz)Wertorientierung; (thesoz)psychische Faktoren; (thesoz)Frau; (thesoz)Kommunikation; (thesoz)soziale Anziehung; (thesoz)soziale Faktoren; (thesoz)Körper; (thesoz)Verhalten; (thesoz)Macht; (thesoz)soziale Anerkennung; (thesoz)Identität; (thesoz)Mann; (thesoz)Inszenierung
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Postprint

    In: Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst soFid (2008) Kultursoziologie und Kunstsoziologie 2008/1 ; 9-16

  8. "Kultur lernen" durch interkulturelles Training und Coaching - eine kultur- und lerntheoretische Auseinandersetzung mit den Methoden der interkulturellen Kompetenzentwicklung
    Published: 2010

    Abstract: "Interkulturelle Kompetenz ist ein Kernelement des beruflichen Erfolgs innerhalb der globalisierten Arbeitswelt. Auch wenn der Bedarf an diesen Fähigkeiten offensichtlich ist, besteht weiterhin eine große Unklarheit über die Methoden der... more

     

    Abstract: "Interkulturelle Kompetenz ist ein Kernelement des beruflichen Erfolgs innerhalb der globalisierten Arbeitswelt. Auch wenn der Bedarf an diesen Fähigkeiten offensichtlich ist, besteht weiterhin eine große Unklarheit über die Methoden der interkulturellen Kompetenzentwicklung. Die lerntheoretischen Hintergründe des Erwachsenen-Lernens werden häufig zu wenig konsequent auf das Feld der interkulturellen Kompetenzentwicklung angewandt. Um interkulturelle Kompetenz in einer nachhaltigen Weise entwickeln zu können, ist es nötig, interkulturelles Training und Coaching so zu kombinieren, dass diese Entwicklungsmaßnahmen eine praxisrelevante und umfassende Form der interkulturellen Kompetenz ermöglichen. Wie diese Kombination aussehen kann, wird in diesem Artikel untersucht und mit lerntheoretischen Überlegungen untermauert." (Autorenreferat)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/38183
    DDC Categories: 370; 301
    Subjects: Interkulturelles Verstehen; Coaching; Kulturelle Identität
    Other subjects: (thesoz)Arbeitswelt; (thesoz)Coaching; (thesoz)Erfolg; (thesoz)Erwachsener; (thesoz)Entwicklung; (thesoz)interkulturelle Kompetenz; (thesoz)Kompetenz; (thesoz)Kultur; (thesoz)Lernen; (thesoz)Ausbildung; (thesoz)Lerntheorie
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: SWS-Rundschau ; 50 (2010) 3 ; 297-317

  9. Die Umweltpolitik der rot-grünen Koalition: Strategien zwischen nationaler Pfadabhängigkeit und globaler Politikkonvergenz

    Abstract: "Die Umweltpolitik gilt als wichtiger Eckpfeiler rot-grüner Politik in Deutschland. Um deren Erfolg beurteilen zu können, müssen nationale Pfadabhängigkeiten wie auch globale Politikkonvergenzen berücksichtigt werden. Deshalb wird eine... more

     

    Abstract: "Die Umweltpolitik gilt als wichtiger Eckpfeiler rot-grüner Politik in Deutschland. Um deren Erfolg beurteilen zu können, müssen nationale Pfadabhängigkeiten wie auch globale Politikkonvergenzen berücksichtigt werden. Deshalb wird eine Konzeption gewählt, die zwei Dimensionen umfasst: das Ausmaß des Politikwandels, der entweder radikal oder lediglich moderat sein kann, und Deutschlands Stellung im internationalen Vergleich als Vorreiter oder Nachzügler. Auf dieser Grundlage lassen sich vier Typen von politischen Strategien unterscheiden: 1. Vorangehen ('moving first'), 2. Aufholen ('catching up'), 3. in Führung bleiben ('staying ahead'), 4. Zurückbleiben ('lagging behind'). Basierend auf dieser Typologie werden vier Fälle untersucht: die Energiepolitik, die Ökologisierung des Steuersystems, die Klimapolitik und die nationale Nachhaltigkeitsstrategie. Die Fallstudien zeigen erstens, dass ein Wechsel des Politikpfades in Bereichen stattfand, die schon immer einen prominenten Platz au

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11153
    DDC Categories: 710; 320; 577
    Series: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Zivilgesellschaft, Konflikte und Demokratie, Abteilung Zivilgesellschaft und transnationale Netzwerke ; Bd. 2003-103
    Subjects: Politik; Umweltpolitik; Gemeinlastprinzip; Umweltpolitik; Sozialdemokratie; Grüne Partei; :z Geschichte 1998-2002
    Other subjects: (stw)Umweltpolitik; (stw)Sozialdemokratie; (stw)Deutschland; (stw)Grüne Partei; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Erfolg; (thesoz)Energiepolitik; (thesoz)Klimawandel; (thesoz)Bündnis 90/ Die Grünen; (thesoz)Koalitionspolitik; (thesoz)Umweltpolitik; (thesoz)Ökosteuer; (thesoz)nachhaltige Entwicklung; (thesoz)politische Strategie; (thesoz)politischer Wandel; (thesoz)politische Entwicklung; (thesoz)SPD; (thesoz)Vorbild; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation; Arbeitspapier; Graue Literatur
    Scope: Online-Ressource, 37 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

  10. Corporate venture capital organizations in Germany: a comparison
    Published: 2003

    Abstract: "This paper analyzes the goals, the organizational structures and processes, and the investment criteria that underlie venture strategies in Germany today, using a sample of 20 corporate venture capital organizations (CVCs). The performance... more

     

    Abstract: "This paper analyzes the goals, the organizational structures and processes, and the investment criteria that underlie venture strategies in Germany today, using a sample of 20 corporate venture capital organizations (CVCs). The performance of these CVCs is examined and the data are compared with those generated by studies on German independent venture capital organizations (VCs) as well as with European and U.S. CVCs. The study concludes that German CVCs focusing either on financial or on strategic objectives are more successful than those with a mixed approach. Further, CVCs with a strong financial focus seem to be financially - and sometimes also strategically - more successful than CVCs with a strong strategic focus. Finally, based on these findings, theses concerning the CVC's organizational learning are developed." (author's abstract)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11196
    DDC Categories: 330
    Series: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Organisationen und Wissen, Abteilung Innovation und Organisation ; Bd. 2003-113
    Subjects: Risikokapital; Investmentfonds; Unternehmensziel; Erfolgsfaktor; Vergleich
    Other subjects: (stw)Risikokapital; (stw)Investmentfonds; (stw)Betriebswirtschaftliches Ziel; (stw)Erfolgsfaktor; (stw)Vergleich; (stw)Deutschland; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Investition; (thesoz)Erfolg; (thesoz)Risiko; (thesoz)Kapitalmarkt; (thesoz)Organisationsstruktur; (thesoz)lernende Organisation; (thesoz)Kapitalgesellschaft; (thesoz)Strategie; (thesoz)Unternehmen; (thesoz)Zielsetzung; (thesoz)Finanzierung; Arbeitspapier; Graue Literatur
    Scope: Online-Ressource, 40 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

  11. Scheitern und Werden: Fallrekonstruktion als Untersuchungsmethode in der Biographieforschung gezeigt am Beispiel von Differenzlinien in der biographischen Bewährung
    Published: 2006
    Publisher:  Campus Verl, Frankfurt am Main

    Abstract: "Bei der Ausbildung eines berufsbezogenen Habitus verliert die Geschlechtszugehörigkeit als Differenzdimension, die Ungleichheitsverhältnisse fundiert, an Bedeutung. Seit der Generation der um 1960 Geborenen kann man von einer... more

     

    Abstract: "Bei der Ausbildung eines berufsbezogenen Habitus verliert die Geschlechtszugehörigkeit als Differenzdimension, die Ungleichheitsverhältnisse fundiert, an Bedeutung. Seit der Generation der um 1960 Geborenen kann man von einer Verallgemeinerung der leistungsethischen Bewährung auch auf Frauen ausgehen und damit von einer geschlechter in differenten Norm der Bewährung im Beruf. Die lebenspraktischen Konsequenzen, die die Entfaltung eines leistungsethischen Berufshabitus für die Realisierung von Lebensentwürfen hat, sind allerdings von deutlichen Geschlechterdifferenzen markiert. Kinderlosigkeit als der biographische 'Preis' einer weiblichen Karriere ist bekannt. Es gibt jedoch eine zweite empirisch prägnante Konsequenz: das Scheitern beim Versuch hochqualifizierter Frauen, ihre ausgeprägte berufliche Motivation beim Eintritt in die Mutterschaft in ihrem Lebenskonzept zu integrieren. Der Beitrag stellt Ergebnisse aus Fallrekonstruktionen vor, die zwei Relevanzstrukturen– die beruflic

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Rehberg, Karl-Siegbert (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/17501
    DDC Categories: 300; 301
    Series: Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2
    Subjects: Bewährung; Scheitern; Biografieforschung
    Other subjects: (thesoz)Erfolg; (thesoz)Frau; (thesoz)Lebensplanung; (thesoz)Familie-Beruf; (thesoz)Erfolg-Misserfolg; (thesoz)Biographie; (thesoz)Leistungsorientierung; (thesoz)biographische Methode; (thesoz)Mutterschaft; (thesoz)hoch Qualifizierter; (thesoz)Habitus; (thesoz)geschlechtsspezifische Faktoren; (thesoz)Kinderlosigkeit; (thesoz)Familie; (thesoz)Karriere; (thesoz)Beruf; (thesoz)soziokulturelle Faktoren
    Scope: Online-Ressource, 1591-1600 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2. 2006. S. 1591-1600. ISBN 3-593-37887-6

  12. The sales effect of word of mouth: a model for creatice goods and estimates for novels
    Published: 2006

    Abstract: "Meistens erreichen die wöchentlichen Verkäufe von kreativen Produkten wie Musikalben, Kinofilmen oder Büchern kurz nach Veröffentlichung ihren Höhepunkt und nehmen dann schnell ab. In einigen Fällen jedoch zeigen sie einen buckelartigen... more

     

    Abstract: "Meistens erreichen die wöchentlichen Verkäufe von kreativen Produkten wie Musikalben, Kinofilmen oder Büchern kurz nach Veröffentlichung ihren Höhepunkt und nehmen dann schnell ab. In einigen Fällen jedoch zeigen sie einen buckelartigen Verlauf mit zunächst ansteigenden Verkäufen. Eine populäre Erklärung für dieses Phänomen beruht auf der Existenz von Mundpropaganda unter heterogenen Käufern, doch bisherige Studien gehen typischerweise von der Annahme homogener Käufer aus oder vernachlässigen Mundpropaganda gänzlich. Dieses Papier betrachtet ein Modell der Verbreitung neuer Produkte unter heterogenen Käufern, welches eine Quantifizierung der Verkaufswirkung von Mundpropaganda ermöglicht. Das Modell beinhaltet Weihnachtsverkäufe als Spezialfall. Alle Modellparameter haben eine intuitive Bedeutung. Ergebnisse einer Simulation zeigen, dass die Parameter empirisch geschätzt werden können, wenn die Daten einen hinreichend großen Teil des Verkaufszyklus eines Titels abdecken und nicht z

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/19313
    DDC Categories: 330
    Series: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Märkte und Politik, Abteilung Wettbewerbsfähigkeit und industrieller Wandel ; Bd. 2006-16
    Subjects: Verbraucherverhalten; Informationsverhalten; Buch; Absatz; Schätzung
    Other subjects: (thesoz)Literatur; (thesoz)Marketing; (thesoz)Erfolg; (thesoz)Produkt; (thesoz)Diffusion; (thesoz)Kunst; (thesoz)Musik; (thesoz)Verkauf; (thesoz)Interdependenz
    Scope: Online-Ressource, 27 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

  13. Patenting and industrial performance: the case of the machine tool industry
    Published: 1998

    Abstract: "Am Beispiel einer wichtigen Investitionsgüterindustrie wird in diesem Beitrag der Einfluß nationaler Patentsysteme auf den Unternehmenserfolg untersucht. Zahlreiche Theorien gehen davon aus, daß das Innovationsverhalten von Unternehmen von... more

     

    Abstract: "Am Beispiel einer wichtigen Investitionsgüterindustrie wird in diesem Beitrag der Einfluß nationaler Patentsysteme auf den Unternehmenserfolg untersucht. Zahlreiche Theorien gehen davon aus, daß das Innovationsverhalten von Unternehmen von nationalen und sektoralen Innovationssystemen beeinflußt wird. Das Patentrecht spielt in diesen Systemen eine wichtige Rolle. Auf der Unternehmensebene beeinflußt es die Möglichkeiten der Unternehmen Gewinne zu erzielen. Am Beispiel der 49 größten Unternehmen der internationalen Werkzeugmaschinenindustrie wird nachgewiesen, daß in diesem Industriezweig Patente ein wichtiges Instrument zur Erzielung von Gewinnen darstellen. Dies zeigt sich besonders deutlich an der engen positiven Beziehung, die zwischen dem Marktwert der Unternehmen und ihrem Patentierverhalten empirisch festgestellt wurde." (Autorenreferat)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/12502
    DDC Categories: 330; 380; 650; 670; 330
    Series: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Marktprozeß und Unternehmensentwicklung, Abteilung Wettbewerbsfähigkeit und industrieller Wandel ; Bd. 98-9
    Subjects: Patent; Innovation; Werkzeugmaschinenbau; Sektoraler Strukturwandel; Schätzung
    Other subjects: (stw)Patent; (stw)Innovation; (stw)Werkzeugmaschinenbau; (stw)Branchenentwicklung; (stw)Schätzung; (stw)Welt; (thesoz)Erfolg; (thesoz)Patentrecht; (thesoz)Innovation; (thesoz)Gewinn; (thesoz)Maschinenbau; (thesoz)Patent; (thesoz)Wirtschaftsgut; (thesoz)Strategie; (thesoz)Unternehmen; (thesoz)Verhalten; (thesoz)internationale Wirtschaftsbeziehungen; (thesoz)Investition; (thesoz)Investitionsgut; (thesoz)ökonomisches Modell; (thesoz)Werkzeugmaschine; (thesoz)Industriezweig; Werkzeugmaschinenbau; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch
    Scope: Online-Ressource, 22 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

  14. Diderot's rule
    Published: 2008

    Abstract: "Like many new products, newly released creative goods such as books, music records and movies are sometimes 'surprise' hits but often flops. Experimental and empirical research suggests that it is hard to predict the demand for a new... more

     

    Abstract: "Like many new products, newly released creative goods such as books, music records and movies are sometimes 'surprise' hits but often flops. Experimental and empirical research suggests that it is hard to predict the demand for a new creative good, and therefore its success, even for industry experts. Rules of thumb on the quantitative properties of demand uncertainty exist for various creative industries - including a rule by Denis Diderot (1763) according to which one out of ten published books is a commercial success. Yet, representative evidence on any industry's new-product success rate is scarce. This paper studies new-product success in a random sample of novels. Its empirical strategy to identify success - a simple characterization of author-publisher bargaining combined with a parsimonious model of new-product diffusion - is based on the common observation that word-of-mouth is a crucial success factor in creative industries. Parametric and semi-parametric estimation resu

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/25856
    DDC Categories: 330
    Series: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Märkte und Politik, Abteilung Wettbewerb und Innovation ; Bd. 2008-13
    Subjects: Neues Produkt; Kulturelle Einrichtung; Vertrauensgut; Erfolgsfaktor; Viral Marketing
    Other subjects: (thesoz)Literatur; (thesoz)Gesetzmäßigkeit; (thesoz)Erfolg; (thesoz)Produkt; (thesoz)Diffusion; (thesoz)Werbung; (thesoz)Markt; (thesoz)Nachfrage; (thesoz)Buchhandel; (thesoz)Marketing; (thesoz)Kunstproduktion; (thesoz)Roman; (thesoz)Kulturindustrie; (thesoz)Prognose; (thesoz)Interdependenz; new-product success rate; demand uncertainty; word-of-mouth; creative industries; Diderot, D.; D83; L82; Z1; (stw)Virales Marketing
    Scope: Online-Ressource, 31 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion