Results for *

Displaying results 1 to 9 of 9.

  1. Kulturspezifische Perspektiven interkultureller Kompetenz
    Author: Liang, Yong
    Published: 2014

    Abstract: Der Beitrag geht der Frage nach, ob bei der Entwicklung der interkulturellen Kompetenz in verschiedenen kulturellen Kontexten auch unterschiedliche Anforderungen in Betracht kommen bzw. eine andere Gewichtung einzelner Anforderungsprofile... more

     

    Abstract: Der Beitrag geht der Frage nach, ob bei der Entwicklung der interkulturellen Kompetenz in verschiedenen kulturellen Kontexten auch unterschiedliche Anforderungen in Betracht kommen bzw. eine andere Gewichtung einzelner Anforderungsprofile erforderlich ist. Diskutiert wird die Frage am Beispiel der Lernhaltung, der Konfliktbereitschaft und der Dialogfähigkeit, und zwar fokussiert auf die chinesische Gegenwartsgesellschaft und auf die Nachwirkung und Bedeutung der Kulturtradition im heutigen China

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/45477
    DDC Categories: 150; 301
    Subjects: Interkulturelles Verstehen; Lernen
    Other subjects: (thesoz)interkulturelle Kompetenz; (thesoz)China; (thesoz)traditionelle Kultur; (thesoz)Lernen; (thesoz)Konfliktbereitschaft; (thesoz)Dialog; (thesoz)Lernkultur; (thesoz)interkulturelle Kommunikation; (thesoz)Kritik; (thesoz)Lernfähigkeit; (thesoz)Einstellung; (thesoz)Bildung; kultureller Unterschied
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien ; 13 (2014) 22 ; 45-56

  2. Der Stakeholderdialog zwischen Regulierung und Rhetorik: eine empirische Studie der dargestellten Dialogorientierung in deutschen und dänischen Geschäftsberichten
    Published: 2011

    Abstract: "Ausgehend von den Rahmenbedingungen der Geschäftsberichterstattung, u.a. von Corporate Governance Richtlinien, wird untersucht, inwieweit und wie sich deutsche und dänische Unternehmen der Chemischen Industrie nach außen als... more

     

    Abstract: "Ausgehend von den Rahmenbedingungen der Geschäftsberichterstattung, u.a. von Corporate Governance Richtlinien, wird untersucht, inwieweit und wie sich deutsche und dänische Unternehmen der Chemischen Industrie nach außen als dialogorientiert darstellen. Darüber hinaus wird auf Dilemmas bei der Darstellung des Stakeholderdialogs und auf ungenutzte Potenziale dieser Darstellung als Differenzierungsparameter gegenüber der Konkurrenz aufmerksam gemacht." (Autorenreferat)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/34912
    DDC Categories: 800; 330
    Subjects: Geschäftsbericht; Stakeholder; Unternehmen; Dialog
    Other subjects: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Dänemark; (thesoz)Geschäftsbericht; (thesoz)Corporate Social Responsibility; (thesoz)Wirtschaftsethik; (thesoz)Unternehmen; (thesoz)Berichterstattung; (thesoz)vergleichende Forschung; (thesoz)Stakeholder-Ansatz; (thesoz)Dialog; (thesoz)Kommunikation; (thesoz)Instrumentarium; (thesoz)multinationales Unternehmen; (thesoz)Aktiengesellschaft; (thesoz)Sprache; (thesoz)Rhetorik; (thesoz)Wettbewerb; (thesoz)Rahmenbedingung; (thesoz)Stakeholder
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik ; 12 (2011) 1 ; 87-103

  3. Dialog-Konsens-Methoden zur Rekonstruktion Subjektiver Theorien: die Heidelberger Struktur-Lege-Technik (SLT), konsuale Ziel-Mittel-Argumentation und kommunikative Flußdiagramm-Beschreibung von Handlungen
    Published: 1988
    Publisher:  Francke, Tübingen

    Abstract: Mit diesem Band wird nicht nur die historisch erste Dialog-Konsens-Methode zur rekonstruierenden Beschreibung Subjektiver Theorien, die Heidelberger Struktur-Lege-Technik, wieder aufgelegt, sondern es werden außerdem zwei weitere Verfahren... more

     

    Abstract: Mit diesem Band wird nicht nur die historisch erste Dialog-Konsens-Methode zur rekonstruierenden Beschreibung Subjektiver Theorien, die Heidelberger Struktur-Lege-Technik, wieder aufgelegt, sondern es werden außerdem zwei weitere Verfahren solcher kommunikativen Validierung ausgearbeitet: eine Dialog-Konsens-Variante der Ziel-Mittel-Argumentation zur Einigung über Subjektive Theorien, die (auch) Wertungen, Ziele etc. enthalten, sowie die konsensuale Beschreibung von Handlungen (vor allem Handlungsabläufen) durch Flußdiagramm-Darstellung. Dabei werden diese dialogischen Forschungsmethoden sowohl in ihrem Bezug zum metatheoretischen Modell einer zweiphasigen Forschungsstruktur (kommunikative - explanative Validierung) als auch im objekttheoretischen Rahmen des Forschungsprogramms Subjektive Theorien eingeführt

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 377201769X
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/1029
    DDC Categories: 150; 070; 300
    Subjects: Konsens; Dialog; Subjektive Theorie; Handlung; Argumentation
    Other subjects: (thesoz)Theorie; (thesoz)Erkenntnistheorie; (thesoz)Dialog; (thesoz)Alltagstheorie; (thesoz)Kommunikation; (thesoz)Kognition; (thesoz)Methode; (thesoz)Konsens; (thesoz)qualitative Methode; (thesoz)Verfahren; (thesoz)Argumentation
    Scope: Online-Ressource, 168 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  4. Heteroglossia: Bakhtinian dialogism within a play's monologue
    Published: 2015

    Abstract: This study tries to expand the richness of Bakhtin's theory of novel by showing the reader that its thorough features could be traced back in a play rather than a novel, considering it more than what is usually the basis of "historical... more

     

    Abstract: This study tries to expand the richness of Bakhtin's theory of novel by showing the reader that its thorough features could be traced back in a play rather than a novel, considering it more than what is usually the basis of "historical poetics" mainly in the form of a novel accentuating the constitution of a social ideology besides an individual one while gesturing dialogically in the interaction between representation in its textual form and particularities of its proper probable forces in their socio-historical stratifications within notions such as dialogism, intertextuality, heteroglossia and polyphony. To do so a successful Irish play of exuberance is invited to be served by a thinker from the past Soviet. Since the references are written in an artistic language, a language near to a poetic one tries to tinker rationality to irrationality. In the light of O’Halloran's eccentric nostalgia which tries to handle a play all in all monologically from the voice of just a single char

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/57302
    DDC Categories: 301
    Other subjects: (thesoz)Literatur; (thesoz)Drama; (thesoz)Irland; (thesoz)Sprache; (thesoz)Russland; (thesoz)Dialog; (thesoz)Text; Intertextualität; Polyphonie; Joyce, J.; Monolog; O'Halloran, D.
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: International Letters of Social and Humanistic Sciences (2015) 52 ; 55-60

  5. Die Natur der Soziologie: Versuch einer Positionsbestimmung
    Published: 2008
    Publisher:  Campus Verl, Frankfurt am Main

    Abstract: "Die Untersuchung gesellschaftlicher Naturverhältnisse fand bislang in der Soziologie wenig Resonanz. Natur wurde regelmäßig als das Andere der Gesellschaft begriffen, sie bildete das Material und die Bedingung der Möglichkeit von... more

     

    Abstract: "Die Untersuchung gesellschaftlicher Naturverhältnisse fand bislang in der Soziologie wenig Resonanz. Natur wurde regelmäßig als das Andere der Gesellschaft begriffen, sie bildete das Material und die Bedingung der Möglichkeit von Vergesellschaftung, aber nur in Ausnahmefällen waren die äußere Natur und die innere Natur des Menschen Gegenstand soziologischer Reflexion. In dem Vortrag sollen zunächst zwei Hauptformen der soziologischen Auseinandersetzung mit Natur in Erinnerung gerufen werden: naturalistische und sozio-zentrische Analysen. Im Hauptteil wird die These erläutert, dass weder die eine noch die andere Theorievariante für sich genommen eine zufrieden stellende Antwort auf das Problem der Vermittlung von symbolischen und materiellen Dimensionen gesellschaftlicher Naturverhältnisse liefert. Um die Interaktions-Dynamik von Natur und Gesellschaft - die Naturabhängigkeit von Gesellschaft und die gesellschaftliche Formierung von Natur - besser zu erfassen, wird der Verfasser ei

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Rehberg, Karl-Siegbert (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/18564
    DDC Categories: 300
    Series: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Subjects: Soziologie; Natur
    Other subjects: (thesoz)soziologische Theorie; (thesoz)Dialog; (thesoz)Natur; (thesoz)Gesellschaft; (thesoz)Naturalismus; (thesoz)Sozialwissenschaft; (thesoz)Soziologie; (thesoz)Paradigma; (thesoz)Naturwissenschaft; (thesoz)Interaktion; (thesoz)Poststrukturalismus; (thesoz)Wissenschaftsdisziplin
    Scope: Online-Ressource, 4171-4177 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2. 2008. S. 4171-4177. ISBN 978-3-593-38440-5

  6. Geständnismotivierung in Beschuldigtenvernehmungen: zur hermeneutischen und diskursanalytischen Rekonstruktion von Wissen
    Published: 2004

    Abstract: In einem Forschungsprojekt beschäftigten wir uns mit der Frage, unter welchen Bedingungen ein Beschuldigter dazu motiviert werden kann, seine Tat im Prozess der Vernehmung zu gestehen. Um das Ineinandergreifen kultureller, rechtlicher und... more

     

    Abstract: In einem Forschungsprojekt beschäftigten wir uns mit der Frage, unter welchen Bedingungen ein Beschuldigter dazu motiviert werden kann, seine Tat im Prozess der Vernehmung zu gestehen. Um das Ineinandergreifen kultureller, rechtlicher und sozialer Beweggründe aufzuklären, wurde das Problemfeld unter drei Aspekten erschlossen. Erstens wurde das diskursive Umfeld untersucht, mit dem die Geständnispraxis verknüpft ist. Zweitens wurden Vernehmungstranskripte einer Sequenzanalyse unterzogen, um über die allmählich herbeigeführten Motivationen zum Geständnis Aufschluss zu erhalten. Und drittens wurde die Entwicklung der Geständnispraxis in einem historischen Längsschnitt seit Abschaffung der Folter untersucht. Zu diesem Zweck wurden zwei verschiedene methodologische Konzepte kombiniert: Hermeneutische Wissenssoziologie und historische Diskursanalyse. Es sollte gezeigt werden, dass diese beiden Konzepte kompatibel sind und sich gegenseitig ergänzen können. Wir kamen zu dem Ergebnis, dass

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/1587
    DDC Categories: 340; 301
    Subjects: Vernehmung; Beschuldigung; Geständnis; Rekonstruktion
    Other subjects: (thesoz)Dialog; (thesoz)Methodologie; (thesoz)Kooperationsbereitschaft; (thesoz)Kommunikation; (thesoz)Praxis; (thesoz)Diskurs; (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)Polizei; (thesoz)Polizeibeamter; (thesoz)Strategie; (thesoz)historische Analyse; (thesoz)Täter; (thesoz)Strafverfahren; (thesoz)Straftat; (thesoz)Analyse; (thesoz)Wissen; historische Diskursanalyse; Hermeutische Wissenssoziologie; Polizeiforschung; Vernehmungstechnik; Geständnis
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Sozialer Sinn ; 5 (2004) 1 ; 71-93

  7. Das Fremde als Leere
    Published: 2001

    Abstract: In dem Artikel werden Überlegungen über räumliche Leere auf den sozialen Prozess der Annäherung an Fremdes übertragen. Leere ist gesellschaftlich nicht geduldet. Leerer Raum wird möglichst dicht gefüllt, leere Zeit möglichst effektiv... more

     

    Abstract: In dem Artikel werden Überlegungen über räumliche Leere auf den sozialen Prozess der Annäherung an Fremdes übertragen. Leere ist gesellschaftlich nicht geduldet. Leerer Raum wird möglichst dicht gefüllt, leere Zeit möglichst effektiv genutzt. Überträgt man die Metapher der Leere auf einen Menschen, so darf auch dieser nicht 'leer' bleiben. Der Mensch darf nicht undefiniert - denn dadurch unkontrollierbar - bleiben. Im dominanten Diskurs wird derjenige, der als 'fremd' bezeichnet wird, in der Regel fremddefiniert. D.h. diese Definition geschieht im Monolog, weitgehend unabhängig von der fremden Person. So wird hier der Begriff der Leere dem der Fremde vorgezogen. Begreift man den Annäherungsprozess zwischen zwei sich fremden Menschen als Dialog, so drückt der Begriff der Leere geradezu einen 'architektonischen' Reiz der Fremde aus. Im Dialog treten beide Gegenüber in einen intermediären Raum, den sie gemeinsam auffüllen. Der leere Raum bietet die 'Freiheit des Undefinierten' und erm

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/2039
    DDC Categories: 150
    Subjects: Leere
    Other subjects: (thesoz)soziale Beziehungen; (thesoz)Fremdheit; (thesoz)Dialog; (thesoz)Raum; (thesoz)Interaktion; Leere; Fremde
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Psychologie und Gesellschaftskritik ; 25 (2001) 2 ; 143-153

  8. "The fundamental truths of the film remain": researching individual reception of holocaust films
    Published: 2017

    Abstract: In this article I will discuss empirical approaches to viewers' reception of films about the Holocaust. Existing studies tend to focus on the effects of, or responses to, one film or to one type of film, which results in skewed ideas about... more

     

    Abstract: In this article I will discuss empirical approaches to viewers' reception of films about the Holocaust. Existing studies tend to focus on the effects of, or responses to, one film or to one type of film, which results in skewed ideas about "Holocaust films" and their audiences. I will present a qualitative study of individual reception of feature films about the Holocaust I conducted in Britain, and demonstrate how a comparison of the reception of different films and genres can add to our understanding of their interpretation and impact. Differences and similarities in responses to feature films based on fictional narratives on the one hand and on "true stories" on the other hand, will be highlighted, while also taking into account viewers' interpretative communities. I will show that films based on true stories, especially if shot in a realist style, added more measurably to historical knowledge and understanding than those based on fiction, with the latter tending to be judged to

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/57937
    DDC Categories: 070; 300
    Other subjects: (thesoz)Großbritannien; (thesoz)Film; (thesoz)Judenverfolgung; (thesoz)Drittes Reich; (thesoz)Völkermord; (thesoz)Rezeption; (thesoz)Grounded Theory; (thesoz)Methodologie; (thesoz)Bildung; (thesoz)Kommunikationswissenschaft; (thesoz)Kulturwissenschaft; (thesoz)Gedächtnis; (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)Dialog; (thesoz)Analyse; (thesoz)historische Entwicklung; (thesoz)Inhaltsanalyse; (thesoz)qualitative Methode; (thesoz)Forschung
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 18 (2017) 2 ; 33

  9. Teaching holocaust memory literature in higher education: an autoethnographic view
    Published: 2018

    Abstract: In diesem Beitrag präsentiere ich meine persönliche Geschichte als Dozentin im Rahmen eines bi-nationalen (deutsch-israelischen) Lehrprojekts mit Studierenden aus der zweiten und dritten Post-Holocaust-Generation. Gegenstand waren... more

     

    Abstract: In diesem Beitrag präsentiere ich meine persönliche Geschichte als Dozentin im Rahmen eines bi-nationalen (deutsch-israelischen) Lehrprojekts mit Studierenden aus der zweiten und dritten Post-Holocaust-Generation. Gegenstand waren literarische Werke u.a. in hebräischer und deutscher Sprache, die von Schriftsteller/innen aus eben diesen Generationen stammten. Dabei sah ich mich bald mit Fragen konfrontiert nach deren Leseerfahrungen, dem Lehrprozess und dem, was ich selbst in diesem Prozess gelernt hatte bzw. lernen würde. In der Folge entstanden die hier veröffentlichten autoethnografischen Aufzeichnungen, die meine Arbeit im Projekt begleiteten. Die Schreibprozesse waren von großer Bedeutung für mein eigenes Verstehen des Holocaust-Gedenkens, da ich eine Holocaust-Überlebende der zweiten Generation bin. Sie stehen wahrscheinlich zugleich exemplarisch für Erfahrungen von anderen Lehrenden der zweiten und dritten Post-Holocaust-Generation, während die Art und Weise, wie das Holocaus

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/57925
    DDC Categories: 301; 900; 370; 300
    Other subjects: (thesoz)Ethnographie; (thesoz)Erinnerungskultur; (thesoz)Judenverfolgung; (thesoz)Drittes Reich; (thesoz)Völkermord; (thesoz)Deutschland; (thesoz)Israel; (thesoz)Dialog; (thesoz)Literatur; (thesoz)Unterricht; (thesoz)Hochschule
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 19 (2018) 2 ; 17