Results for *

Displaying results 1 to 10 of 10.

  1. Charting Putin's Shifting Populism in the Russian Media from 2000 to 2020
    Published: 2020
    Publisher:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Abstract: This article analyses the changing themes of Vladimir Putin’s populist messaging during his almost 20 years at the apex of Russian politics. To reveal shifts in Putin’s populist rhetoric, the article examines Russian media framing of his... more

     

    Abstract: This article analyses the changing themes of Vladimir Putin’s populist messaging during his almost 20 years at the apex of Russian politics. To reveal shifts in Putin’s populist rhetoric, the article examines Russian media framing of his four presidential-election campaigns and of Russia’s relations with China and the United States (U.S.). Public opinion data is used to assess the impact of Putin’s populist propaganda. The article begins by assessing to what degree Putin can be considered a populist politician, concluding that while his rhetoric is populist his rule is largely not. The article further finds that Putin has maintained his populist appeal by turning his ire from domestic economic elites to international political enemies, specifically by positioning himself as the main challenger to U.S. hegemony in the global system. Putin’s control of the Russian media, co-opting of opposition populist causes and geopolitical victories in Syria and Crimea have helped him maintain hi

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    DDC Categories: 070; 320
    Other subjects: (thesoz)Russland; (thesoz)Regierung; (thesoz)Medien; (thesoz)Populismus; (thesoz)Rhetorik; (thesoz)politische Kommunikation; (thesoz)Wahlkampf; (thesoz)internationale Beziehungen; (thesoz)öffentliche Meinung; Russian politics; Vladimir Putin
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Politics and Governance ; 8 (2020) 1 ; 193-205

  2. Zolas Rougon-Macquarts als literarische Quelle für beziehungswissenschaftliche Analysen
    Published: 1927
    Publisher:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/19019
    DDC Categories: 300
    Series: Verhandlungen des 5. Deutschen Soziologentages vom 26. bis 29. September 1926 in Wien: Vorträge und Diskussionen in der Hauptversammlung und in den Sitzungen der Untergruppen
    Subjects: Beziehungslehre; Verlangen
    Other subjects: (thesoz)Literatur; (thesoz)Erfolg-Misserfolg; (thesoz)Soziologie; (thesoz)soziale Beziehungen; (thesoz)Inhaltsanalyse; (thesoz)19. Jahrhundert; (thesoz)historische Analyse; (thesoz)Revolution; (thesoz)öffentliche Meinung; (thesoz)Roman; (thesoz)Mensch; (thesoz)Analyseverfahren; (thesoz)Funktionsanalyse; (thesoz)Frankreich; (thesoz)sozialer Abstieg; (thesoz)Radikalismus; (thesoz)sozialer Aufstieg; (thesoz)Analyse
    Scope: Online-Ressource, 198-212 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Verhandlungen des 5. Deutschen Soziologentages vom 26. bis 29. September 1926 in Wien: Vorträge und Diskussionen in der Hauptversammlung und in den Sitzungen der Untergruppen. 1927. S. 198-212

  3. The making of a civic discourse on controversial historical past: from denial to parrhesia
    Published: 2017

    Abstract: This contribution discusses the pragmatic effects of different rhetoric strategies conveying evidence of past ingroup violence after a long lasting social denial (Cohen, 2001). In particular, a case study is presented on the making of a... more

     

    Abstract: This contribution discusses the pragmatic effects of different rhetoric strategies conveying evidence of past ingroup violence after a long lasting social denial (Cohen, 2001). In particular, a case study is presented on the making of a civic discourse on controversial historical past: war crimes committed by the Italian Army during the colonial invasion of Ethiopia (1935-36). Although very well proved (Del Boca, 2005), these facts were only recently inserted in Italian history textbooks (Leone & Mastrovito, 2010; Cajani, 2013). In this same period, evidence of these crimes was officially presented during discussions of the Italian Parliament. In spite of these recent acknowledgments of the Italian responsibilities for these crimes, a social myth is still widely shared by the public opinion, representing Italians as good fellows (Italiani, brava gente: cfr. Del Boca, 2005), unable to be cruel both in everyday life and in wartimes (Volpato et al., 2012). This specific situation, den

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/52932
    DDC Categories: 070
    Series: ESSACHESS- Journal for Communication Studies ; Bd. 10
    Other subjects: (thesoz)Geschichtsbild; (thesoz)öffentliche Meinung; (thesoz)kollektives Gedächtnis; (thesoz)Rhetorik; (thesoz)Diskurs; (thesoz)Italien; (thesoz)Versöhnung; (thesoz)Vergangenheitsbewältigung; (thesoz)Kriegsverbrechen; (thesoz)Narration; (thesoz)Kolonialismus; (thesoz)Geschichtspolitik; social denial
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: ESSACHESS - Journal for Communication Studies ; 10 (2017) 1 ; 35-53

    In: ESSACHESS- Journal for Communication Studies. 2017. S. 35-53

  4. "Nihilierung" als Strategie der Abwehr "neuer Religiosität" - Zur Kritik an Pauschalisierungen im Kontext der bundesdeutschen “Sekten"-Debatte
    Published: 1998

    Abstract: Es werden zwei rhetorische Mittel in den Vordergrund gerückt, die im Kontext eines Nihilierungsprozesses eine entscheidende Rolle spielen. Es handelt sich dabei erstens um die selektive Überbetonung bestimmter Aspekte des zur Debatte... more

     

    Abstract: Es werden zwei rhetorische Mittel in den Vordergrund gerückt, die im Kontext eines Nihilierungsprozesses eine entscheidende Rolle spielen. Es handelt sich dabei erstens um die selektive Überbetonung bestimmter Aspekte des zur Debatte stehenden Phänomens und zweitens um den Transfer öffentlich bereits vordefinierter abwertender Deutungsmuster auf den zu nihilierenden "Gegenstand”. Diese beiden rhetorischen Mittel werden zunächst am Beispiel der Reaktionen auf den Buddhismus bzw. die Buddhismusrezeption zur Zeit der Jahrhundertwende exemplarisch verdeutlicht. Ausgehend von diesem historisch zurückliegenden Fall ist anschließend der Frage nachzugehen, inwieweit sich vergleichbare Argumentationsstrukturen innerhalb der zeitgenössischen Diskussion um neue religiöse Bewegungen identifizieren lassen

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Fritsch-Oppermann, Sybille (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/33786
    DDC Categories: 301
    Series: Der Geist und die Geister: über die Bedeutung "neuer religiöser Bewegungen" für Kirche und Gesellschaft
    Subjects: Buddhismus
    Other subjects: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Deutsches Reich; (thesoz)öffentliche Meinung; (thesoz)Rhetorik; (thesoz)Buddhismus; (thesoz)Sekte; (thesoz)religiöse Bewegung; (thesoz)Deutungsmuster; (thesoz)Religionswissenschaft
    Scope: Online-Ressource, 83-97 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Fritsch-Oppermann, Sybille (Hg.): Der Geist und die Geister: über die Bedeutung "neuer religiöser Bewegungen" für Kirche und Gesellschaft. 1998. S. 83-97. ISBN 3-8172-5697-3

  5. Wirtschaftliche Situation und Perspektiven der Bürger
    Published: 2016

    Abstract: Die robuste deutsche Konjunktur und die gute Verfassung des Arbeitsmarktes prägen die Situation und Erwartungen der großen Mehrheit der Bevölkerung. 53 Prozent gehen für die nächsten sechs Monate von einem stabilen ökonomischen Umfeld aus,... more

     

    Abstract: Die robuste deutsche Konjunktur und die gute Verfassung des Arbeitsmarktes prägen die Situation und Erwartungen der großen Mehrheit der Bevölkerung. 53 Prozent gehen für die nächsten sechs Monate von einem stabilen ökonomischen Umfeld aus, knapp jeder Fünfte rechnet sogar mit einer signifikanten Aufwärtsentwicklung; lediglich 18 Prozent befürchten, dass sich die konjunkturellen Rahmendaten in den nächsten Monaten negativ entwickeln könnten. Auch die Situation und die Perspektiven des eigenen Unternehmens werden von den in der Privatwirtschaft Beschäftigten weit überwiegend positiv bilanziert. So stufen 70 Prozent der Beschäftigten die Situation des eigenen Unternehmens zurzeit als gut oder sogar sehr gut ein, weitere 19 Prozent als "einigermaßen"; lediglich 9 Prozent beschreiben die Lage des eigenen Unternehmens als instabil oder schlecht. Der Anteil, der die Lage des eigenen Unternehmens sogar als sehr gut bewertet, ist über die letzten Jahre hinweg kontinuierlich angestiegen

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/51671
    DDC Categories: 330
    Corporations / Congresses:
    Institut für Demoskopie Allensbach (IfD) (Herausgeber)
    Series: Berichte für das Bundespresseamt
    Subjects: Wirtschaftliche Lage; Erzählperspektive; Freihandelsabkommen
    Other subjects: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Erwartung; (thesoz)öffentlicher Haushalt; (thesoz)wirtschaftliche Lage; (thesoz)Russland; (thesoz)Freihandel; (thesoz)Sparpolitik; (thesoz)finanzielle Situation; (thesoz)Fragebogen; (thesoz)nationale Entwicklung; (thesoz)Sanktion; (thesoz)öffentliche Meinung; (thesoz)Wirtschaftsabkommen; (thesoz)Befragung; (thesoz)Zukunft; (thesoz)Konjunktur; (thesoz)Bevölkerung; (thesoz)Einstellung; Transatlantic Trade and Investment Partnership; TTIP; Comprehensive Economic and Trade Agreement; CETA
    Scope: Online-Ressource, 131 S.
    Notes:

    Erstveröffentlichung

    nicht begutachtet

  6. Einstellungen zum amerikanischen "reorientation program": exemplarische Beschreibung eines HICOG-Reports
    Published: 1984

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/20627
    DDC Categories: 320; 300
    Subjects: Report
    Other subjects: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)USA; (thesoz)öffentliche Meinung; (thesoz)Nachkriegszeit; (thesoz)Befragung; (thesoz)Image
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (1984) 15 ; 53-57

  7. Global rhetorics of disaster: media constructions of Bataclan and the 'Colectiv Revolution' in the wake of 9/11
    Published: 2017

    Abstract: This article examines the recent global emergence of a rhetoric of disaster that connects violent events such as terrorist attacks and destructive accidents under an assumption of similarity based on their equally resulting in tragedy and... more

     

    Abstract: This article examines the recent global emergence of a rhetoric of disaster that connects violent events such as terrorist attacks and destructive accidents under an assumption of similarity based on their equally resulting in tragedy and mourning. I will compare discursive constructions of the terrorist attacks on 9/11, often considered the archetypal terrorist act of the new millennium, the Club Colectiv fire in Bucharest (October 30, 2015), followed by the “Colectiv Revolution” that led to a change of government in Romania, and the Bataclan terrorist attack in Paris (November 13, 2016). In a dialogue with Noemi Marin's concept of rhetorical space, I argue that, within the horizon of expectation created by 9/11, Bataclan and Colectiv have given rise to a specific rhetoric of mourning and revolt in reaction to disaster, which has an important public dimension, but, through a strong emotional appeal, is directed at every member of the audience in a personal way

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/52947
    DDC Categories: 070
    Series: ESSACHESS- Journal for Communication Studies ; Bd. 10
    Other subjects: (thesoz)öffentliche Meinung; (thesoz)Wahrnehmung; (thesoz)Berichterstattung; (thesoz)Rhetorik; (thesoz)Diskurs; (thesoz)USA; (thesoz)Medienereignis; (thesoz)Frankreich; (thesoz)Rumänien; (thesoz)Terrorismus; (thesoz)Attentat; (thesoz)Trauer; Bataclan; Colectiv
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: ESSACHESS - Journal for Communication Studies ; 10 (2017) 1 ; 129-144

    In: ESSACHESS- Journal for Communication Studies. 2017. S. 129-144

  8. Das griechisch-deutsche Missverständnis: Auswirkungen der Krise auf das Deutschland-Bild in Griechenland
    Published: 2012

    Abstract: Die Idee einer griechischen europäischen Identität ist im Zuge der Krise ethnozentrischen Stimmungen und einer wachsenden Abneigung gegenüber allen "Fremden" gewichen. Die Vertreter der EZB, der Europäischen Kommission und des IWF wurden im... more

     

    Abstract: Die Idee einer griechischen europäischen Identität ist im Zuge der Krise ethnozentrischen Stimmungen und einer wachsenden Abneigung gegenüber allen "Fremden" gewichen. Die Vertreter der EZB, der Europäischen Kommission und des IWF wurden im öffentlichen Diskurs dämonisiert. Doch es ist Deutschland, Europas führende Wirtschaftsmacht, das als das "Andere" ausgemacht wurde, als Synonym für das "Böse" und als Hauptverantwortlicher für das griechische Drama. Drei Hauptkritikpunkte werden genannt: Berlins angeblich verspätetes Handeln Anfang 2010, Deutschlands vermeintliche Unnachgiebigkeit, einen Wachstumsplan zu akzeptieren, der dem bankrotten Land helfen würde, einen Weg aus der Krise zu finden, und Deutschlands mutmaßliche Strategie, sich einer aggressiven Rhetorik gegenüber der Hellenischen Republik zu bedienen, um daraus unmittelbaren politischen Nutzen bei der heimischen Wählerschaft zu ziehen. Ohne Zweifel: Griechenland muss grundlegende wirtschaftliche, politische und soziale Re

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/53390
    DDC Categories: 320; 327
    Series: DGAP-Analyse kompakt ; Bd. 8
    Subjects: Krise; Land; Missverständnis
    Other subjects: (thesoz)europäische Identität; (thesoz)nationales Stereotyp; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)EU; (thesoz)Wirtschaftskrise; (thesoz)wirtschaftliche Macht; (thesoz)Reform; (thesoz)Diskurs; (thesoz)Rhetorik; (thesoz)öffentliche Meinung; (thesoz)Griechenland; (IWF)Internationaler Währungsfonds (IWF)
    Scope: Online-Ressource, 7 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

  9. Ambivalente Ausstrahlung: die deutsche Öffentlichkeit und George W. Bush
    Published: 2011

    Abstract: "Der Mainstream der deutschen Öffentlichkeit kritisierte George W. Bush vor allem für seinen als hemdsärmelig empfundenen Politikstil und seine polarisierende Rhetorik. Die Ambivalenz in Bushs Politikstil besteht vor allem darin, radikale... more

     

    Abstract: "Der Mainstream der deutschen Öffentlichkeit kritisierte George W. Bush vor allem für seinen als hemdsärmelig empfundenen Politikstil und seine polarisierende Rhetorik. Die Ambivalenz in Bushs Politikstil besteht vor allem darin, radikale politische Inhalte durch eine betont naive Ausdrucksweise zu vermitteln. Eine detaillierte Analyse der Wahrnehmung Bushs in den deutschen Tageszeitungen Süddeutsche Zeitung und Frankfurter Allgemeine Zeitung zeigt nun, dass dieser ambivalente Politikstil stärker Eingang in die deutsche Medienberichterstattung fand als im Rückblick angenommen." (Autorenreferat)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/30880
    DDC Categories: 320; 070
    Subjects: Öffentlichkeit; Staatsbesuch; Ambivalenz; Politischer Stil
    Other subjects: Bush, George W. (1946-); (thesoz)Tageszeitung; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Öffentlichkeit; (thesoz)Ambivalenz; (thesoz)Personwahrnehmung; (thesoz)Rhetorik; (thesoz)Medien; (thesoz)Antiamerikanismus; (thesoz)transatlantische Beziehungen; (thesoz)öffentliche Meinung; (thesoz)Berichterstattung; (thesoz)Präsident; (thesoz)USA
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    In: WZB-Mitteilungen (2011) 132 ; 22-24

  10. Fiktive Verortungen in der Welt: Images der Stadt Chemnitz
    Published: 2001
    Publisher:  SSOAR - Social Science Open Access Repository, Mannheim

    Abstract: Images sind öffentliche Ressourcen (lokaler) Gemeinschaften. Sie formulieren einen gemeinsam getragenen Anspruch auf einen bestimmten Platz in der Welt und konstituieren Zugehörigkeiten zur Diskursgemeinschaft. Sie werben um die Anerkennung... more

     

    Abstract: Images sind öffentliche Ressourcen (lokaler) Gemeinschaften. Sie formulieren einen gemeinsam getragenen Anspruch auf einen bestimmten Platz in der Welt und konstituieren Zugehörigkeiten zur Diskursgemeinschaft. Sie werben um die Anerkennung der Ansprüche in verschiedenen Systemen der Verteilung von Aufmerksamkeit und Zuwendung. Im exemplarischen Fall strukturieren sich die apellativen Diskurse in einer regionalen Dimension des Vergleichs der drei sächsichen Großstädte, in der Dimension des Landes Sachsen, in der Dimension des Nationalstaates und in einer globalen Dimension

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/67406
    DDC Categories: 710
    Subjects: Fiktion
    Other subjects: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Sachsen; (thesoz)Diskursanalyse; (thesoz)Gemeinschaft; (thesoz)öffentliche Meinung; (thesoz)Transformation; (thesoz)Stadtforschung; (thesoz)Image; (thesoz)Stadt; (thesoz)regionale Identität; (thesoz)Mentalität; qualitative Sozialforschung; lokale Gemeinschaften
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Comparativ ; 11 (2001) 3 ; 103-112