Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 2 of 2.

  1. Petitessen, Pretiosen
    die Prosaminiatur in Japan um 1910
    Published: 2006
    Publisher:  Iudicium, München

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Print
    ISBN: 9783891298251; 3891298250
    Other identifier:
    9783891298251
    Series: Iaponia insula ; Bd. 16
    Subjects: Japanisch; Kurzepik
    Other subjects: (VLB-FS)Japanische Literatur; (VLB-FS)Prosaminiatur; (VLB-PF)BA: Buch; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)579: Literaturwissenschaft / Sonstige Literaturen; (BISAC Subject Heading)LIT008030; shōhin
    Scope: 467 S., 21 cm
    Notes:

    Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2003 u.d.T.: Fink-von Hoff, Agnes: Japanische Miniaturen in Prosa

  2. Petitessen, Pretiosen
    Die Prosaminiatur in Japan um 1910
    Published: 2006
    Publisher:  Iudicium Verlag, München

    Die Vorliebe für kleine und kleinste Formen in Kunst und Literatur kennzeichnet den Zeitgeist um die Jahrhundertwende nicht nur in Europa. In Japan erlebte die als „neu"" empfundene Form der Prosaminiatur ungeahnten Aufschwung mit Höhepunkt um 1910 -... more

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    No inter-library loan

     

    Die Vorliebe für kleine und kleinste Formen in Kunst und Literatur kennzeichnet den Zeitgeist um die Jahrhundertwende nicht nur in Europa. In Japan erlebte die als „neu"" empfundene Form der Prosaminiatur ungeahnten Aufschwung mit Höhepunkt um 1910 - kurze, meist skizzenhafte Texte, sog. shôhin (wörtlich: „kleine Stücke""), überschwemmten den Zeitungs- und Zeitschriftenmarkt, und zahllose Sammelbände, Anthologien und Serien mit Kurzprosa wurden begeistert gelesen. Dieses Buch bietet einen umfassenden Überblick über die schillernde Vielfalt der japanischen Prosaminiatur i

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783891298251
    Series: Iaponia Insula ; v.16
    Scope: Online-Ressource (468 p)
    Notes:

    Description based upon print version of record

    Cover; Impressum; INHALTSVERZEICHNIS; 0. EINLEITUNG; 0.1. Thema, Zielsetzung und Aufbau; 0.2. Forschungsstand; 0.3. Technische Vorbemerkungen; 1. DAS SHŌHIN IM ÜBERBLICK; 1.1. Hintergrund: Text- und Stilformen um 1910; 1.1.1. Kleine Prosaformen in Japan um 1910: Ein Überblick; 1.1.2. Sprachstile um 1910; 1.2. Der Terminus shōhin; 1.2.1. Etymologie; 1.2.2. Syntaktische Verwendung des Begriffs „shōhin"; 1.2.2.1. Kombinierte nominale Verwendung; 1.2.2.2. Verwendung als alleinstehendes Nomen; 1.2.2.3. Nachgestellte nominale Verwendung; 1.2.3. Bedeutungsspektrum; 1.2.4. Bedeutungsverengung

    1.3. Entstehung und Etablierung des „modernen" shōhin1.4. Erscheinungsformen; 1.5. Formale Charakteristika des shōhin; 2. DIE ANTHOLOGIE SHŌHIN BUNPAN (1909); 2.1. Überblick; 2.1.1. Das Phänomen bunpan („Musterbücher"); 2.1.2. Publikation und Adressatenkreis; 2.1.3. Enthaltene Texte; 2.1.4. Verfasserspektrum; 2.1.5. Erstpublikation; 2.1.6. Vorwort des Herausgebers; 2.2. Shōhin bunpan: Analyse; 2.2.1. Kriterien der Textanalyse; 2.2.1.1. Analyseraster; 2.2.1.2. Referenzmodi als Textkonstituenten

    2.2.2. Einzeltextanalyse: Kurzbiographie des Autors - Information zur Erstpublikation - Inhaltsangabe - Kurzanalyse2.3. Auswertung - Gehalt und Gestalt der Texte in Shōhin bunpan; 2.3.1. Stofflich-thematische Analyse; 2.3.1.1. Inhalt; 2.3.1.2. Stoff; 2.3.1.3. Titelwahl; 2.3.1.4. Themen; 2.3.2. Formale Analyse; 2.3.2.1. Umfang; 2.3.2.2. Form/Aufbau; 2.3.2.3. Gliederung/Textfluß; 2.3.3. Erzähltechnische Analyse; 2.3.3.1. Erzähler; 2.3.3.1.1. Das Ich des Ich-Erzählers: Personalpronomen; 2.3.3.2. Perspektive; 2.3.3.2.1. Perspektivische Verengung; 2.3.3.2.2. Der Blick von unterwegs

    2.3.3.2.3. Blickrichtung2.3.3.3. Dominante Referenzmodi; 2.3.3.4. Erzählhaltung; 2.3.3.4.1. Verhältnis Subjekt - Objekt; 2.3.3.4.2. Verhältnis Erzähler - Leser; 2.3.3.5. Zeitgerüst; 2.3.3.5.1. Zeitraum; 2.3.3.5.2. Zeitdauer; 2.3.3.5.3. Zeitangaben; 2.3.3.5.4. Zeitstruktur; 2.3.3.5.5. Zeitform; 2.3.3.6. Textanfang und -ende; 2.3.4. Inhaltliche Analyse; 2.3.4.1. Motivik; 2.3.4.1.1. Natur; 2.3.4.1.2. Sinneswahrnehmungen; 2.3.4.1.3. Licht und Dunkel; 2.3.4.1.4. Wärme und Kälte; 2.3.4.1.5. Stille und Lärm; 2.3.4.1.6. Die „Moderne"; 2.3.4.1.7. Jahrhundertwende-Motivik; 2.3.4.2. Personengestaltung

    2.3.4.2.1. Das Ich im Zentrum2.3.4.2.2. Das Ich am Rande; 2.3.4.2.3. Ausnahmen; 2.3.4.2.4. Statisten; 2.3.4.3. Die Zeit im Text; 2.3.4.4. Der Raum im Text; 2.3.4.4.1. Schauplatz; 2.3.4.4.2. Atmosphärischer Hintergrund; 2.3.4.4.2.1. Darstellung von Landschaft; 2.3.4.4.2.2. Darstellung der Großstadt; 2.3.4.4.2.3. Faktoren der Moderne; 2.3.5. Sprachlich-stilistische Analyse; 2.3.5.1. Sprachebene; 2.3.5.2. Sprachliche Gestaltung; 2.3.5.2.1. Syntax; 2.3.5.2.2. Interpunktion; 2.3.5.2.3. Wortwahl; 2.3.5.2.4. Stilmittel; 2.3.6. Intention: Autor - Leser - Text

    2.4. Textanalyse: Zusammenfassung und Klassifizierung