Die Frage, was der STURM ist, scheint längst beantwortet: Sei es in der aphoristischen Form, Der STURM ist Herwarth Walden, die Lothar Schreyer, einer der zentralen Mitarbeiter am STURM-Werk, August Stramm, dem wohl bedeutendsten Dichter des STURM,...
more
Die Frage, was der STURM ist, scheint längst beantwortet: Sei es in der aphoristischen Form, Der STURM ist Herwarth Walden, die Lothar Schreyer, einer der zentralen Mitarbeiter am STURM-Werk, August Stramm, dem wohl bedeutendsten Dichter des STURM, in den Mund legt. Die Einschränkung scheint längst beantwortet, hat jedoch noch immer ihre Berechtigung: Trotz einer Vielzahl von Veröffentlichungen zum STURM ist das Bild, das sich vom STURM im Licht der Forschung, der Erinnerung von Beteiligten, den Urteilen von Freunden und Gegnern gewinnen lässt, alles andere als klar umrissen. Lediglich die Be
Cover; Titelei; Impressum; Inhalt; 0 Einleitung; 1. Der Sturm. Forschungsbericht und Rezeptionsgeschichte; 1.1 Die Sturm-Rezeption bis zum Ende des II. Weltkrieges; 1.2 Sturm-Rezeption und -Forschung nach dem II. Weltkrieg; 1.2.1 Das Engagement ehemaliger zentraler Sturm-Künstler für den Sturm; 1.2.2 Wiederentdeckung in der Kunst- und Literaturdistribution der Nachkriegszeit; 1.2.3 Wissenschaftliche Forschung zum Stunn; 1.2.4 Behandlung des Sturm in der Nachkriegspresse; 2 Herwarth Waldeus kunst-und kulturpolitische Aktivitäten bis zur Gründung des Sturm; 3 Der Sturm. Historische Entwicklung
3.1 Phase I3.2 Phase II; 3.3 Phase 3; 4 Der Sturm. Formale Entwicklung; 5 Die Entstehung der Sturrn-Kunsttheorie; 5.1 Das Beispiel Malerei; 5.1.1 Die Malerei in der Phase I der Sturm-Geschichte; 5.1.2 Die Malerei in Phaselider Sturm-Geschichte.Die Beziehungen des Sturm zu zentralen Gruppierungender internationalen Vorkriegsmoderne. Einflüsse dieserGruppierungen auf die Entwicklung der Sturm-Ästhetik; 5.1.2.1 Italien und die Futuristen; 5.1.2.2 Frankreich und die Kubisten; 5.1.2.3 Deutschland und die Expressionisten; 5 .2. Das Beispiel Dichtung
5.2.1 Die Dichtung in der Phase I der Sturm-Geschichte5.2.2 Die Abgrenzung des Sturm von der Dichtung des Berliner Frühexpressionismus, exemplifiziert an der Dichtung aus dem Kreis des Neuen Club; 5.2.3 Die Bedeutung der wortkünstlerischen Vorstellungen einzelner Künstler und Künstlergruppen für die Wortkunsttheorie des Sturm in Phase II der Sturm-Geschichte; 5.2.3.1 Arno Holz; 5.2.3.2 Die Futuristen; 5.2.3.3 Wassily Kandinsky; 5.2.3.4 August Stramm; 5.3. Die Sturm-Wortkunsttheorie; 5.4. Stramm, Walden und die Sturm-Dichter; 5.4.1 Die Sturm-Dichter der Phase II der Sturm-Entwicklung
5 .4.2 Otto Nebel5.4.3 Kurt Schwitters; 5 .4.4 Überlegungen zur Verbindlichkeit der Sturm-Ästhetik für die Dichter des Sturm; 6 Institutionen und Organisationen des Sturm; 6.1 Die Sturm-Organisationen; 6.2 Die Sturm-Institutionen; 6.2.1 Die Galerie Der Sturm; 6.2.2 Der Verlag Der Sturm; 6.2.3 Die Sturrn-Kunstabende; 6.2.4 Die Kunstschule Der Sturm; 7 Der Sturm im Umfeld der internationalen Avantgarde; 7.1 Der Sturm und die Tradition der bildnerischen Moderne; 7.2 Das Verhältnis des Sturm zu zentralen künstlerischen Strömungen der 20er Jahre; 7.2.1 Das Verhältnis desSturm zum Dadaismus
7.2.2 Das Verhältnis des Sturm zum Konstruktivismus7.2.3 Das Verhältnis des Sturm zu Neuklassizismus und Neuer Sachlichkeit; 7.3 Die Beziehungen des Sturm zu den Zentren und Unterzentren der Moderne in den 20er Jahren; 7.3 .1 Deutschland; 7.3.2 Frankreich; 7.3 .3 Italien; 7.3.4 Ost- und Südosteuropa; 8. Der Sturm und das Theater; 8.1 Theatertheoretiker und Theaterpraktiker aus dem Umkreis desSturm; 8.1.1 William Wauer; 8.1.1.1 William Wauers und Herwarth Waldens Pantomime Die vier Toten der Fiametta; 8.1.2 Lothar Schreyer
8.1.2.1 Schreyers Vorstellungen von einem erneuerten Theater vor seinem Eintritt in den Sturm-Kreis