Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 8 of 8.

  1. Paul Celans Übersetzungspoetik
    Entwicklungslinien in seinen Übertragungen französischer Lyrik
    Published: 2007
    Publisher:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783484321281; 9783110928372; 9783111872827
    Other identifier:
    RVK Categories: GN 3728
    Series: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; 128
    Subjects: Lyrik; Französisch; Übersetzung
    Other subjects: Celan, Paul (1920-1970)
    Scope: 1 Online-Ressource (XI, 538 S.)
    Notes:

    Main description: Die Verfasserin untersucht Celans Übersetzungspoetik und deren Wandel ausgehend von seinen Übertragungen französischer Lyrik. Neben den bereits sehr bekannten Übertragungen von Rimbauds »Bateau ivre« (1958) und Valérys »Jeune Parque« (1960) kommen auch die bislang kaum beachteten Übersetzungen von Benjamin Péret (1950), Guillaume Apollinaire (1951–1959), Jules Supervielle (1958–1968) und André du Bouchet (1968) zur Sprache. Während Celan bis etwa 1960 in den Übertragungen die gleichen Stilmittel wie in der Poetik seiner eigenen Lyrik entwickelte, gehen beide ab den sechziger Jahren getrennte Wege. Die Übertragungen emanzipieren sich von der eigenen dichterischen Sprache, werden ›wörtlicher‹, ›treuer‹. Diese Änderung im übersetzerischen Verfahren wird als Konsequenz eines immanenten Widerspruchs in Celans Poetik des Dialogs interpretiert

    Main description: With reference to Celan’s renderings of French poetry, the author discusses the poetics underlying Paul Celan’s translations and the changes it underwent in the course of time. The study concentrates not only on the well-known translations of Rimbaud's »Bateau ivre« (1958) and Valéry’s »Jeune Parque« (1960) but also pays close attention to the hitherto neglected translations of Benjamin Péret (1950), Guillaume Apollinaire (1951–1959), Jules Supervielle (1958–1968), and André du Bouchet (1968). Up to about 1960 Celan employed largely the same stylistic resources in his translations as in his own poetry. In the 1960s, however, we find a parting of the ways. The translations emancipate themselves from Celan’s personal poetic diction, becoming more ›literal‹ and ›faithful‹. This change in translation procedure is interpreted here as a consequence of an immanent contradiction in Celan’s poetics of dialogue

    Review text: "[...] Pennone's study brings much new material to the analysis of Celan's translations, openig up fresh paths of inquiry in a thourough and eloquent study."Charlotte Ryland in: Austrian Studies 16/2008

    Dissertationsschrift--Universität Genf, 2004

  2. Paul Celans Übersetzungspoetik
    Entwicklungslinien in seinen Übertragungen französischer Lyrik
    Published: [2012]; ©2007
    Publisher:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Die Annäherung an Paul Celans Übersetzungspoetik erfolgt in diesem Buch aus drei Blickrichtungen. Das übersetzerische Verfahren wird zunächst ausgehend von Theorien des lyrischen Ich als ›Transfer der Aussagestruktur‹ definiert. Darauf aufbauend wird... more

    Access:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Dortmund
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Fachhochschule Südwestfalen, Elektronische Ressourcen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Paderborn
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Siegen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die Annäherung an Paul Celans Übersetzungspoetik erfolgt in diesem Buch aus drei Blickrichtungen. Das übersetzerische Verfahren wird zunächst ausgehend von Theorien des lyrischen Ich als ›Transfer der Aussagestruktur‹ definiert. Darauf aufbauend wird Celans übersetzerische Produktion in den Kontext seiner eigenen Poetik des Dialogs gestellt. Eine Übersetzungspoetik verfasste Celan zwar nie, jedoch lässt sich eine solche aus anderen poetologischen Schriften wie dem »Meridian« erschließen. Der größte Teil der Studie aber gilt den Übertragungen französischer Lyriker, von dem Surrealisten Benjamin Péret (»Surrealistische Publikationen«, 1950) bis André du Bouchet (»Vakante Glut«, 1968). Neben den sehr bekannten Übertragungen von Rimbauds »Bateau ivre« (1958) und Valérys »Jeune Parque« (1960) werden auch die bislang kaum beachteten Apollinaire- und Supervielle-Übersetzungen (1951-1959 und 1958-1968) untersucht. Insbesondere an diesen beiden Gruppen von Übertragungen lässt sich zeigen, wie sich Celans Übersetzungspoetik im Laufe der Jahre wandelte: Bis etwa 1960 werden im Übersetzungswerk in wachsendem Maße die gleichen Stilmittel eingesetzt wie in den eigenen Gedichten; in den sechziger Jahren hingegen emanzipieren sich die Übertragungen von der Poetik der eigenen Dichtung und werden wieder ›wörtlicher‹, dem Original ›getreuer‹. Diesen späten Wandel im Umgang mit dem fremden Text erläutert die Verfasserin am Ende ihrer Studie als Konsequenz eines bisher unbeachtet gebliebenen Widerspruchs in Celans Poetik des Dialogs

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110928372
    Other identifier:
    RVK Categories: GN 3728
    Series: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; 128
    Other subjects: Celan, Paul; Französisch; Lyrik; Übersetzung; LITERARY CRITICISM / European / German
    Scope: 1 online resource (549 p.)
    Notes:

    Dissertation

  3. Paul Celans Übersetzungspoetik
    Entwicklungslinien in seinen Übertragungen französischer Lyrik
    Published: 2007
    Publisher:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen ; Walter de Gruyter GmbH, (Berlin)

    Main description: Die Verfasserin untersucht Celans Übersetzungspoetik und deren Wandel ausgehend von seinen Übertragungen französischer Lyrik. Neben den bereits sehr bekannten Übertragungen von Rimbauds »Bateau ivre« (1958) und Valérys »Jeune... more

     

    Main description: Die Verfasserin untersucht Celans Übersetzungspoetik und deren Wandel ausgehend von seinen Übertragungen französischer Lyrik. Neben den bereits sehr bekannten Übertragungen von Rimbauds »Bateau ivre« (1958) und Valérys »Jeune Parque« (1960) kommen auch die bislang kaum beachteten Übersetzungen von Benjamin Péret (1950), Guillaume Apollinaire (1951–1959), Jules Supervielle (1958–1968) und André du Bouchet (1968) zur Sprache. Während Celan bis etwa 1960 in den Übertragungen die gleichen Stilmittel wie in der Poetik seiner eigenen Lyrik entwickelte, gehen beide ab den sechziger Jahren getrennte Wege. Die Übertragungen emanzipieren sich von der eigenen dichterischen Sprache, werden ›wörtlicher‹, ›treuer‹. Diese Änderung im übersetzerischen Verfahren wird als Konsequenz eines immanenten Widerspruchs in Celans Poetik des Dialogs interpretiert Main description: With reference to Celan’s renderings of French poetry, the author discusses the poetics underlying Paul Celan’s translations and the changes it underwent in the course of time. The study concentrates not only on the well-known translations of Rimbaud's »Bateau ivre« (1958) and Valéry’s »Jeune Parque« (1960) but also pays close attention to the hitherto neglected translations of Benjamin Péret (1950), Guillaume Apollinaire (1951–1959), Jules Supervielle (1958–1968), and André du Bouchet (1968). Up to about 1960 Celan employed largely the same stylistic resources in his translations as in his own poetry. In the 1960s, however, we find a parting of the ways. The translations emancipate themselves from Celan’s personal poetic diction, becoming more ›literal‹ and ›faithful‹. This change in translation procedure is interpreted here as a consequence of an immanent contradiction in Celan’s poetics of dialogue Review text: "[...] Pennone's study brings much new material to the analysis of Celan's translations, openig up fresh paths of inquiry in a thourough and eloquent study."Charlotte Ryland in: Austrian Studies 16/2008

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110928372; 9783484321281
    Other identifier:
    DDC Categories: 830; 840
    Series: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; Band 128
    Subjects: French poetry / Translating
    Scope: 1 Online-Ressource (XI, 538 Seiten)
    Notes:

    Literaturverzeichnis: Seite 497-525

    Erscheint auch als Druck-Ausgabe

  4. Paul Celans Übersetzungspoetik
    Entwicklungslinien in seinen Übertragungen französischer Lyrik
    Published: 2012; ©2007
    Publisher:  De Gruyter, Berlin

    Die Verfasserin untersucht Celans Übersetzungspoetik und deren Wandel ausgehend von seinen Übertragungen französischer Lyrik. Neben den bereits sehr bekannten Übertragungen von Rimbauds »Bateau ivre« (1958) und Valérys »Jeune Parque« (1960) kommen... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    No inter-library loan
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    No inter-library loan
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Greifswald
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    No inter-library loan
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    No inter-library loan
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    No inter-library loan
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Badische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    No inter-library loan
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    No inter-library loan
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Rostock
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universitätsbibliothek Vechta
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan

     

    Die Verfasserin untersucht Celans Übersetzungspoetik und deren Wandel ausgehend von seinen Übertragungen französischer Lyrik. Neben den bereits sehr bekannten Übertragungen von Rimbauds »Bateau ivre« (1958) und Valérys »Jeune Parque« (1960) kommen auch die bislang kaum beachteten Übersetzungen von Benjamin Péret (1950), Guillaume Apollinaire (1951–1959), Jules Supervielle (1958–1968) und André du Bouchet (1968) zur Sprache. Während Celan bis etwa 1960 in den Übertragungen die gleichen Stilmittel wie in der Poetik seiner eigenen Lyrik entwickelte, gehen beide ab den sechziger Jahren getrennte Wege. Die Übertragungen emanzipieren sich von der eigenen dichterischen Sprache, werden ›wörtlicher‹, ›treuer‹. Diese Änderung im übersetzerischen Verfahren wird als Konsequenz eines immanenten Widerspruchs in Celans Poetik des Dialogs interpretiert. With reference to Celan’s renderings of French poetry, the author discusses the poetics underlying Paul Celan’s translations and the changes it underwent in the course of time. The study concentrates not only on the well-known translations of Rimbaud's »Bateau ivre« (1958) and Valéry’s »Jeune Parque« (1960) but also pays close attention to the hitherto neglected translations of Benjamin Péret (1950), Guillaume Apollinaire (1951–1959), Jules Supervielle (1958–1968), and André du Bouchet (1968). Up to about 1960 Celan employed largely the same stylistic resources in his translations as in his own poetry. In the 1960s, however, we find a parting of the ways. The translations emancipate themselves from Celan’s personal poetic diction, becoming more ›literal‹ and ›faithful‹. This change in translation procedure is interpreted here as a consequence of an immanent contradiction in Celan’s poetics of dialogue. Review text: "[...] Pennone's study brings much new material to the analysis of Celan's translations, openig up fresh paths of inquiry in a thourough and eloquent study."Charlotte Ryland in: Austrian Studies 16/2008

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110928372
    Other identifier:
    RVK Categories: GN 3728
    Series: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; 128
    Subjects: French poetry; French poetry.; Celan, Paul.; Französisch.; Lyrik.; Übersetzung.; LITERARY CRITICISM / European / German
    Scope: Online-Ressource (XI, 538 S.)
  5. Paul Celans Übersetzungspoetik
    Entwicklungslinien in seinen Übertragungen französischer Lyrik
    Published: 2012; ©2007
    Publisher:  De Gruyter, Berlin

    Die Verfasserin untersucht Celans Übersetzungspoetik und deren Wandel ausgehend von seinen Übertragungen französischer Lyrik. Neben den bereits sehr bekannten Übertragungen von Rimbauds »Bateau ivre« (1958) und Valérys »Jeune Parque« (1960) kommen... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die Verfasserin untersucht Celans Übersetzungspoetik und deren Wandel ausgehend von seinen Übertragungen französischer Lyrik. Neben den bereits sehr bekannten Übertragungen von Rimbauds »Bateau ivre« (1958) und Valérys »Jeune Parque« (1960) kommen auch die bislang kaum beachteten Übersetzungen von Benjamin Péret (1950), Guillaume Apollinaire (1951–1959), Jules Supervielle (1958–1968) und André du Bouchet (1968) zur Sprache. Während Celan bis etwa 1960 in den Übertragungen die gleichen Stilmittel wie in der Poetik seiner eigenen Lyrik entwickelte, gehen beide ab den sechziger Jahren getrennte Wege. Die Übertragungen emanzipieren sich von der eigenen dichterischen Sprache, werden ›wörtlicher‹, ›treuer‹. Diese Änderung im übersetzerischen Verfahren wird als Konsequenz eines immanenten Widerspruchs in Celans Poetik des Dialogs interpretiert. With reference to Celan’s renderings of French poetry, the author discusses the poetics underlying Paul Celan’s translations and the changes it underwent in the course of time. The study concentrates not only on the well-known translations of Rimbaud's »Bateau ivre« (1958) and Valéry’s »Jeune Parque« (1960) but also pays close attention to the hitherto neglected translations of Benjamin Péret (1950), Guillaume Apollinaire (1951–1959), Jules Supervielle (1958–1968), and André du Bouchet (1968). Up to about 1960 Celan employed largely the same stylistic resources in his translations as in his own poetry. In the 1960s, however, we find a parting of the ways. The translations emancipate themselves from Celan’s personal poetic diction, becoming more ›literal‹ and ›faithful‹. This change in translation procedure is interpreted here as a consequence of an immanent contradiction in Celan’s poetics of dialogue. Review text: "[...] Pennone's study brings much new material to the analysis of Celan's translations, openig up fresh paths of inquiry in a thourough and eloquent study."Charlotte Ryland in: Austrian Studies 16/2008

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110928372
    Other identifier:
    RVK Categories: GN 3728
    Series: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; 128
    Subjects: French poetry; French poetry.; Celan, Paul.; Französisch.; Lyrik.; Übersetzung.; LITERARY CRITICISM / European / German
    Scope: Online-Ressource (XI, 538 S.)
  6. Paul Celans Übersetzungspoetik
    Entwicklungslinien in seinen Übertragungen französischer Lyrik
    Published: 2007
    Publisher:  De Gruyter, Berlin

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Hochschule Augsburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Bamberg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek der LMU München
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Passau
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Würzburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783484321281; 9783110928372; 9783111872827
    Other identifier:
    Series: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; 128
    Subjects: Lyrik; Französisch; Übersetzung
    Other subjects: Celan, Paul (1920-1970)
    Scope: 1 Online-Ressource (XI, 538 S.)
    Notes:

    Main description: Die Verfasserin untersucht Celans Übersetzungspoetik und deren Wandel ausgehend von seinen Übertragungen französischer Lyrik. Neben den bereits sehr bekannten Übertragungen von Rimbauds »Bateau ivre« (1958) und Valérys »Jeune Parque« (1960) kommen auch die bislang kaum beachteten Übersetzungen von Benjamin Péret (1950), Guillaume Apollinaire (1951–1959), Jules Supervielle (1958–1968) und André du Bouchet (1968) zur Sprache. Während Celan bis etwa 1960 in den Übertragungen die gleichen Stilmittel wie in der Poetik seiner eigenen Lyrik entwickelte, gehen beide ab den sechziger Jahren getrennte Wege. Die Übertragungen emanzipieren sich von der eigenen dichterischen Sprache, werden ›wörtlicher‹, ›treuer‹. Diese Änderung im übersetzerischen Verfahren wird als Konsequenz eines immanenten Widerspruchs in Celans Poetik des Dialogs interpretiert

    Main description: With reference to Celan’s renderings of French poetry, the author discusses the poetics underlying Paul Celan’s translations and the changes it underwent in the course of time. The study concentrates not only on the well-known translations of Rimbaud's »Bateau ivre« (1958) and Valéry’s »Jeune Parque« (1960) but also pays close attention to the hitherto neglected translations of Benjamin Péret (1950), Guillaume Apollinaire (1951–1959), Jules Supervielle (1958–1968), and André du Bouchet (1968). Up to about 1960 Celan employed largely the same stylistic resources in his translations as in his own poetry. In the 1960s, however, we find a parting of the ways. The translations emancipate themselves from Celan’s personal poetic diction, becoming more ›literal‹ and ›faithful‹. This change in translation procedure is interpreted here as a consequence of an immanent contradiction in Celan’s poetics of dialogue

    Review text: "[...] Pennone's study brings much new material to the analysis of Celan's translations, openig up fresh paths of inquiry in a thourough and eloquent study."Charlotte Ryland in: Austrian Studies 16/2008

    Dissertationsschrift--Universität Genf, 2004

  7. Paul Celans Übersetzungspoetik
    Entwicklungslinien in seinen Übertragungen französischer Lyrik
    Published: [2012]; ©2007
    Publisher:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Die Annäherung an Paul Celans Übersetzungspoetik erfolgt in diesem Buch aus drei Blickrichtungen. Das übersetzerische Verfahren wird zunächst ausgehend von Theorien des lyrischen Ich als ›Transfer der Aussagestruktur‹ definiert. Darauf aufbauend wird... more

    Access:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    No inter-library loan
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    No inter-library loan
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Dortmund
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    No inter-library loan
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    No inter-library loan
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    No inter-library loan
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    No inter-library loan
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    No inter-library loan
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Paderborn
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Siegen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Trier
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    No inter-library loan

     

    Die Annäherung an Paul Celans Übersetzungspoetik erfolgt in diesem Buch aus drei Blickrichtungen. Das übersetzerische Verfahren wird zunächst ausgehend von Theorien des lyrischen Ich als ›Transfer der Aussagestruktur‹ definiert. Darauf aufbauend wird Celans übersetzerische Produktion in den Kontext seiner eigenen Poetik des Dialogs gestellt. Eine Übersetzungspoetik verfasste Celan zwar nie, jedoch lässt sich eine solche aus anderen poetologischen Schriften wie dem »Meridian« erschließen. Der größte Teil der Studie aber gilt den Übertragungen französischer Lyriker, von dem Surrealisten Benjamin Péret (»Surrealistische Publikationen«, 1950) bis André du Bouchet (»Vakante Glut«, 1968). Neben den sehr bekannten Übertragungen von Rimbauds »Bateau ivre« (1958) und Valérys »Jeune Parque« (1960) werden auch die bislang kaum beachteten Apollinaire- und Supervielle-Übersetzungen (1951-1959 und 1958-1968) untersucht. Insbesondere an diesen beiden Gruppen von Übertragungen lässt sich zeigen, wie sich Celans Übersetzungspoetik im Laufe der Jahre wandelte: Bis etwa 1960 werden im Übersetzungswerk in wachsendem Maße die gleichen Stilmittel eingesetzt wie in den eigenen Gedichten; in den sechziger Jahren hingegen emanzipieren sich die Übertragungen von der Poetik der eigenen Dichtung und werden wieder ›wörtlicher‹, dem Original ›getreuer‹. Diesen späten Wandel im Umgang mit dem fremden Text erläutert die Verfasserin am Ende ihrer Studie als Konsequenz eines bisher unbeachtet gebliebenen Widerspruchs in Celans Poetik des Dialogs

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110928372
    Other identifier:
    RVK Categories: GN 3728
    Series: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; 128
    Subjects: Celan, Paul; Französisch; Lyrik; Übersetzung; LITERARY CRITICISM / European / German
    Scope: 1 online resource (549 p.)
    Notes:

    Dissertation

  8. Paul Celans Übersetzungspoetik
    Entwicklungslinien in seinen Übertragungen französischer Lyrik
    Published: 2007
    Publisher:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110928372; 311092837X
    Other identifier:
    9783110928372
    Series: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; 128
    Other subjects: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004170; Französisch; PR: Library title; Lyrik; Übersetzung; Celan, Paul; (VLB-WN)9563
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Lizenzpflichtig