Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 1 of 1.

  1. Polnische Literatur in Bewegung
    Die Exilwelle der 1980er Jahre
    Published: 2014
    Publisher:  transcript Verlag, s.l.

    Polnische diasporale Literatur zwischen Exil und Migration: Mit Blick auf die Emigranten der 1980er Jahre, etwa Artur Becker, Krzysztof Niewrzeda und Natasza Goerke, diskutieren deutsche und polnische Literaturwissenschaftler_innen u.a. die Frage der... more

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    No inter-library loan

     

    Polnische diasporale Literatur zwischen Exil und Migration: Mit Blick auf die Emigranten der 1980er Jahre, etwa Artur Becker, Krzysztof Niewrzeda und Natasza Goerke, diskutieren deutsche und polnische Literaturwissenschaftler_innen u.a. die Frage der konzeptionellen Verortung des schriftstellerischen Werkes dieser Exilwelle (Postemigration, Transmigration, Nomadismus), des (un-)möglichen Abschieds vom Exil, des Überschreitens von Kultur- und Sprachgrenzen sowie des kollektiven Gedächtnisses dieser Generation. Rezension »Es ist ein Verdienst des Bandes, mit den 1980er Jahren eine unklare Phas

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 1306998956; 9783839420324; 9781306998956
    RVK Categories: KP 5635
    Series: Lettre
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Description based upon print version of record

    Cover Polnische Literatur in Bewegung; Inhalt; Die literarische E-Migration der 1980er Jahre. Einführung; LITERATUR IN BEWEGUNG. NEUE RICHTUNGEN; Die polnische Emigration nach Jalta und die Migration der 1980er Jahre. Theoretische Überlegungen; E-Migranten. Zwischen Polen und Deutschland; Intransitive Vergangenheit? Die literarische Emigration der 1980er Jahre und das kollektive Gedächtnis; DIE KONDITION DES (E)MIGRANTEN

    Wir und sie, oder von der (Un)möglichkeit,ein ›Einheimischer‹ zu werden. Die metaliterarischen Ideen Janusz Rudnickis und Zbigniew Kruszyńskis in ihren Erzählungen von der letzten polnischen Emigrationswelle nach WesteuropaEmigrantentum und Nomadismus in Izabela Filipiaks Niebieska menażeria (Blaue Menagerie); Unterwegssein, Fremdheit, Heimkehren. Zur conditio des lyrischen Ichs in Adam Zagajewskis Gedichten; Ironie, Groteske und Surrealismus oder Universalsprachen. Das Beispiel Natasza Goerke; (WIDER) DIE TRADITION DES EXILS?; Topographie der Emigration. Grenzen und Durchgangslager

    Emigration als Trauma der Flucht. Christian Skrzyposzeks West-Berliner Blick über die MauerEmigration als Kastration. Polnische Männerliteratur in Deutschland (Oświęcimski, Niewrzęda,Stamm, Muszer, Rudnicki); Emigrantenliteratur der 1980er Jahre. Die amerikanische Perspektive: Głowacki und andere; »GERMAN DREAM«?; Das Problem des Autobiografischen in der polnischsprachigen Prosa aus Deutschland nach 1989. Theoretische Anmerkungen und praktische Anregungen; Die deutsch-polnische Literaturedition »WIR«; Kann man aus Masuren emigrieren? Zur Prosa Artur Beckers

    Migrieren in der Nachbarschaft. Über die Prosa von Krzysztof NiewrzędaZwischen den Sprachen und Kulturen. Sprachverweigerung, Sprachwechsel und Mehrsprachigkeit von Schriftstellern polnischer Herkunft vor und nach 1989/90; AN DEN GRENZEN DES EXILS; Janusz Głowackis Amerika. Destruktion eines Mythos; Konturen der Vergangenheit. Polnischsprachige Literatur aus Israel; Der Geschmack des Exils. Zur Poetik der Erinnerung in Zagajewskis Lyrik; »Postanowiłem wrócić na dwór cesarza«. Zbigniew Herberts Pendelbewegungen zwischen Aufbruch und Rückkehr; Autorinnen und Autoren

    Register der polnischen/polnischsprachigen Schriftstellerinnen und Schriftsteller