Narrow Search
Search narrowed by
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 1 of 1.

  1. Persuasion im deutschen und italienischen Fußballspielbericht
    Argumentation und Emotion
    Author: Unkels, Anja
    Published: [2014]
    Publisher:  Peter Lang AG, Frankfurt

    Wer urteilt, der muss die Dinge hervorheben, auf denen das Urteil beruht, so Aristoteles. Dass der Fußballspielbericht demnach zum argumentativen Diskurs zählt, veranschaulicht die Arbeit anhand zahlreicher Beispiele deutscher und italienischer... more

     

    Wer urteilt, der muss die Dinge hervorheben, auf denen das Urteil beruht, so Aristoteles. Dass der Fußballspielbericht demnach zum argumentativen Diskurs zählt, veranschaulicht die Arbeit anhand zahlreicher Beispiele deutscher und italienischer Online-Fußballspielberichte. Sie stellt ein graphisches Argumentationsmodell bereit, dessen Anwendbarkeit durch umfangreiche Beispielmodelle belegt wird. Dabei wird deutlich, dass die Texte wiederkehrende Strukturen aufweisen, die den jeweiligen Textaufbau steuern. Zudem generiert die Analyse eine persuasiv funktionale Unterscheidung von sprachlich them

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653050035; 3653050030
    Series: Bonner romanistische Arbeiten ; 112
    Subjects: Persuasion (Rhetoric); German language / Rhetoric; Italian language / Rhetoric; Sports journalism; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Composition & Creative Writing; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Rhetoric; REFERENCE / Writing Skills; German language / Rhetoric / (OCoLC)fst00941693; Italian language / Rhetoric / (OCoLC)fst00980602; Persuasion (Rhetoric) / (OCoLC)fst01058895; Sports journalism / (OCoLC)fst01130698
    Scope: 1 online resource, illustrations
    Notes:

    Description based on online resource; title from PDF title page (EBSCO, viewed April 10, 2015)

    Includes bibliographical references

    Cover; Inhalt; Abkürzungsverzeichnis; 1. Einleitung; 1.1 Persuasion; 1.2 Argumentation und Emotion; 1.3 Korpus; 2. Die Diskurstradition des Fußballspielberichts; 2.1 Außersprachliche Faktoren; 2.1.1 Historische Entwicklung; 2.1.2 Gesellschaftliche Entwicklung; 2.1.3 Wirtschaftliche Entwicklung; 2.2 Innersprachliche Faktoren; 2.2.1 Textuelle Entwicklung; 2.2.2 Eine Form des epideiktischen Diskurses; 3. Argumentation; 3.1 Mikrostrukturen; 3.2 Makrostrukturen; 3.3 Textprofile; 3.4 Strukturmuster; 3.5 Die argumentative Hauptsequenz (AHS); 3.6 Das Modell zur graphischen Darstellung

    3.7 Arbeitsdefinition Argumentation4. Argumentative Hauptsequenzen der Fußballspielberichte; 4.1 Einfach normative AHS; 4.1.1 A DC B: minimale Sequenzen; 4.1.2 A, B DC C: koordinierte Sequenzen; 4.2 Einfach transgressive AHS; 4.2.1 A PT B: minimale Sequenzen; 4.2.2 A, B PT C: koordinierte Sequenzen; 4.3 Subordinierte AHS; 4.3.1 A PT B DC C; 4.3.2 A DC B DC C; 4.3.3 A DC B PT C; 4.3.4 A PT B PT C; 4.4 Quantitative Analyse; 5. Emotion; 5.1 Emotion und Kognition; 5.2 Ethos und Pathos; 5.3 Emotionszuschreibung; 5.3.1 Explizit; 5.3.1.1 Determination; 5.3.1.2 Labelling; 5.3.2 Implizit

    5.3.2.1 Similarität5.3.2.2 Kontiguität; 5.4 Emotionsausdruck; 5.5 Emotionsinduktion; 6. Emotionscodierung in den Spielberichten; 6.1 Emotionszuschreibung; 6.2 Emotionsausdruck; 6.2.1 Determination; 6.2.2 Syntaktische Unvollständigkeit; 6.2.3 Interjektionen; 6.2.4 Vergleiche; 6.2.5 Metaphern; 6.2.6 Rhetorische Fragen; 6.2.7 Wir-Perspektive; 6.2.8 Stereotype; 6.2.9 Ironie; 6.2.10 Sprache der Nähe; 7. Illustrative Gesamttextanalysen; 8. Ergebnisse und Perspektiven; Literatur- und Quellenverzeichnis; Anhang; Anhang A*: Top 50 der meistgesehenen Fernsehprogramme in Italien

    Anhang B.I (ITA-DFB 1923)Anhang B. II (DFB-ITA 1924); Anhang C: Tabelle der ermittelten argumentativen Hauptsequenzen