Narrow Search
Search narrowed by
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 1 of 1.

  1. Praeceptor Germaniae
    Published: 2015
    Publisher:  Peter Lang AG, [Place of publication not identified]

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653025453; 3653025451
    Series: Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes ; v.2038
    Subjects: LITERARY CRITICISM / General; TRAVEL / Special Interest / Literary; German literature / 18th century / History and criticism; Classicism / Germany; Criticism / Germany / History / 18th century; Classicism / (OCoLC)fst00863557; Criticism / (OCoLC)fst00883735; German literature / (OCoLC)fst00941797
    Other subjects: Gottsched, Johann Christoph / 1700-1766 / Criticism and interpretation; Gottsched, Johann Christoph / 1700-1766 / (OCoLC)fst00073993
    Scope: 1 online resource
    Notes:

    Vendor-supplied metadata

    Cover; Inhaltsverzeichnis; I. Einleitung; 1. Thema und Fragestellung der Arbeit; 2. Klassizismus -- Problematik des Begriffs; 3. Klimatheorie; 4. Gottsched und die Querelle des Anciens et des Modernes; 5. Das französische Paradigma; 6. Moral und Wahrheit der Kunst; 7. Imitatio naturae; 8. Schwulstkritik; 9. Beförderung der Tugend durch Wissenschaft; 10. Zentrale Thesen; II. Sprache; 1. Spracharbeit im Barock; 2. Gottsched; 2. 1. Die Deutsche Sprachkunst; 2. 1. 1. Entstehung und Zielsetzung der Deutschen Sprachkunst; 2. 1. 2. Das Hochdeutsche; 2. 1. 3. Rezeption und Kritik; III. Rhetorik

    1. Die höfische Rhetorik in der Frühen Neuzeit1. 1. Baldassare Castiglione und seine Rezeption in Italien; 1. 2. Baltasar Gracián; 1. 3. Rezeption der Rhetorik der Romania in Deutschland; 2. Die Ausführliche Redekunst; 2. 1. Definition der Rhetorik; 2. 2. Der Redner; 2. 3. Aufbau der Rede; 2. 4. Stil; 3. Exkurs: Johann Joachim Winckelmann; IV. Epos; 1. Definition; 2. Fabel; 3. Stil; 4. Christoph Otto von Schönaichs Hermann, Oder das befreyte Deutschland; V. Roman; 1. Romantheorie vor Gottsched; 1. 1. Sigmund von Birken; 1. 2. Daniel Georg Morhof; 1. 3. Gotthard Heidegger; 2. Gottsched

    2. 1. Abgrenzung des Romans vom Versepos2. 2. Regelhaftigkeit des Romans; 2. 2. 1. Fabel; 2. 2. 2. Moralische Absicht; 2. 2. 3. Erzählweise; 2. 3. Stil; VI. Bühne; 1. Gottscheds Theaterreform; 1. 1. Ausgangssituation; 1. 2. Gottscheds Kritik an der Bühne; 1. 2. 1. Die doctrine classique; 1. 2. 2. Die Deutsche Schaubühne; 2. Tragödie; 2. 1. Definition; 2. 2. Fabel; 2. 3. Stil; 2. 4. Wirkung; 3. Sterbender Cato als klassizistische Mustertragödie; 3. 1. Problematik des Trauerspiels; 3. 2. Die Hauptcharaktere: Cato Uticensis und Cäsar; 3. 2. 1. Cato Uticensis; 3. 2. 2. Cäsar

    3. 3. Aufbau und Stil4. Komödie; 4. 1. Ausgangssituation; 4. 2. Definition; 4. 3. Fabel; 4. 4. Aufbau und Stil; 4. 5. Wirkung; 5. OPER; 5. 1. Gottscheds Einwände gegen die Oper; 5. 1. 1. Fehlen eines antiken Musters; 5. 1. 2. Verfehlte imitatio naturae; 5. 1. 3. Beförderung der Unmoral; 5. 2. Rezeption der Opernkritik Gottscheds (Johann Adolph Scheibe); VII. Übersetzung; 1. Wert und Nutzen der Übersetzung; 2. Kriterien der Übersetzung; 3. Übersetzung lyrischer Texte; 4. Kontroverse mit Bodmer und Breitinger; VIII. Bildende Künste

    1. Die Antike und ihre Rezeption (Vitruv, Alberti, Palladio, Fréart de Chambray)2. Kunsttheorie im Gottsched-Kreis; 2. 1. Gottsched; 2. 2. Friedrich August Krubsacius; 3. Winckelmann; 3. 1. Skulptur; 3. 2. Architektur; IX. Akademiegedanke; 1. Gottsched; 1. 1. Die 'Deutsche Gesellschaft'; 1. 2. Wirken der 'Deutschen Gesellschaft'; 1. 3. Die Critischen Beyträge; 2. Heräus' 'Carolinische Gesellschaft'; 3. Die 'Gesellschaft der freyen Künste'; X. Conclusio; XI. Abbildungen; XII. Quellen- und Literaturverzeichnis