Narrow Search
Search narrowed by
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 2 of 2.

  1. Der Methodentransfer nach Watsuji Tetsuro
    Ein abendländisch-asiatischer Vorschlag für das Arbeiten im interkulturellen Bereich
    Published: 2009
    Publisher:  Traugott Bautz, Nordhausen

    Der Methodentransfer nach Watsuji Tetsuro stellt eine neue interkulturelle Methodik dar, die eine weitere Antwort auf die Probleme der interkuitu reiten Philosophie sucht. Als asiatisch-abendländische Hermeneutik in einem dialektischen Dreierschritt... more

    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    No inter-library loan

     

    Der Methodentransfer nach Watsuji Tetsuro stellt eine neue interkulturelle Methodik dar, die eine weitere Antwort auf die Probleme der interkuitu reiten Philosophie sucht. Als asiatisch-abendländische Hermeneutik in einem dialektischen Dreierschritt ausgeführt, tritt sie aus den methodischen Ursprungsorten hinaus und bietet eine weitere, kulturübergreifende Nutzung an. Der Methodentransfer weist nicht nur eine abendländische Ausgangs-These und abendländisch-asiatische Synthese auf, sondern vollführt als dritten methodischen Schritt eine Rückanwendung der synthetisch neu erarbeiteten Begriffe a

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783869451572; 3869451572; 1306661382; 9781306661386
    Subjects: Philosophy, Japanese; Culture; Hermeneutics; Culture; Philosophy, Japanese; Criticism; Reader-response criticism; Hermeneutics; LITERARY CRITICISM ; Semiotics & Theory; Culture ; Philosophy; Philosophy, Japanese
    Other subjects: Watsuji, Tetsurō 1889-1960; Watsuji, Tetsurō (1889-1960); Watsuji, Tetsurō
    Scope: Online Ressource (190 pages)
    Notes:

    4.2.2.1. Der Methodentransfer als interkulturelles Synthese-These-Antithese-Verfahren. - Print version record

  2. Der Methodentransfer nach Watsuji Tetsuro
    Ein abendländisch-asiatischer Vorschlag für das Arbeiten im interkulturellen Bereich
    Published: 2009
    Publisher:  Traugott Bautz, Nordhausen

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek, Standort Weiden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783869451572; 3869451572; 1306661382; 9781306661386
    Subjects: Criticism; Hermeneutics; Reader-response criticism; LITERARY CRITICISM / Semiotics & Theory; Culture / Philosophy; Hermeneutics; Philosophy, Japanese; Philosophie; Philosophy, Japanese; Hermeneutics; Culture; Hermeneutik; Interkulturelle Philosophie
    Other subjects: Watsuji, Tetsurō / 1889-1960; Watsuji, Tetsurō (1889-1960); Watsuji, Tetsurō (1889-1960)
    Scope: 190 pages
    Notes:

    4.2.2.1. Der Methodentransfer als interkulturelles Synthese-These-Antithese-Verfahren

    Cover; Titelei; Danksagung; Impressum; Inhalt; Vorwort; 1. Einleitung; 1.1. Orts -- und Problembestimmung des interkulturellen Bedarfsfalles; 1.2. Watsuji Tetsuros Begriffs- und Methodenbildung im Austausch der Denkkulturen; 1.3. Die Möglichkeit eines methodologischen Gewinns für die interkulturelle Beweisführung; 2. Das philosophie-historische Beispiel der Kyoto-Schule als Folge der frühen Rezeption Heideggers in Japan; 2.1. Watsuji Tetsuro -- die Struktur von ningen

    3. Watsuji Tetsuros Methodentransfer als Beispiel eines korrelativen interkulturellen Denkaustausches. Die analytische Vorgehensweise (Synthese/These/Antithese) in den Werken:3.1. Fudo -- Wind und Erde. Der Zusammenhang von Klima und Kultur; 3.2. Ningen no Gaku toshite no Rinrigaku -- Ethik als Wissenschaft vom Menschen; 3.2.1. Die analytische Struktur des Werkes; 3.2.2. Die synthetische Ableitung von ningen; 3.2.3. Die abendländische Ausgangsthese; 3.2.4. Die interkulturelle Synthese; 3.2.5. Die rückangewandte Antithese; 3.2.6. Die wiederkehrende Synthese

    3.2.7. Die abschließende kulturübergreifende Antithese3.2.8. Die synthetische Ableitung der Welt, seken, als Öffentlichkeit; 3.2.10. Die abendländische Ausgangsthesen in der rückangewandten kritischreflexiven Antithese; 3.3.1. Die analytische Struktur des Werkes; 3.3.2. Die interkulturelle Synthese; 3.3.3. Die rückangewandte Antithese; 3.3.4. Die synthetische Ableitung von ningen, ningen sonzai, etc.; 3.3.5. Die interkulturelle Methodik Watsujis; 3.3.6. Die wiederkehrende, rückangewandte Antithese

    3.3.7. Die synthetische Darstellung der menschlichen Verbindungen: von der kleineren zur größeren Gemeinschaft. Die dialektische Struktur von ningen3.3.8. Die räumlich-zeitliche Struktur des menschlichen Daseins: private und öffentliche Existenz; 4. Der interkulturelle Methodentransfer Watsujis als methodologischer Gewinn bei der interkulturellen Beweisführung; 4.1. Die Frage nach den Formen und der Methodik interkulturellen Philosophierens

    4.1.1. Bestimmungskriterien einer interkulturellen Philosophie und einiger ihrer vielfältigen Aufgaben, wie sie auch von der Philosophie Watsuji Tetsuros denkend erfüllt werden4.1.2. Notwendiger Durchgang: Philosophie, Kultur, Interkulturalität; auch in der Gedankenwelt Watsuji Tetsuros; 4.1.3. Notwendige Kriterien eines methodologischen Arbeitens im Bereich der Interkulturellen Philosophie; 4.2. Das Modell des Methodentransfers Watsuji Tetsuros; 4.2.1. Watsujis rezeptive Ausgangssituation; 4.2.2. Der Methodentransfer Watsujis als mögliches interkulturelles Verfahren

    Der Methodentransfer nach Watsuji Tetsuro stellt eine neue interkulturelle Methodik dar, die eine weitere Antwort auf die Probleme der interkuitu reiten Philosophie sucht. Als asiatisch-abendländische Hermeneutik in einem dialektischen Dreierschritt ausgeführt, tritt sie aus den methodischen Ursprungsorten hinaus und bietet eine weitere, kulturübergreifende Nutzung an. Der Methodentransfer weist nicht nur eine abendländische Ausgangs-These und abendländisch-asiatische Synthese auf, sondern vollführt als dritten methodischen Schritt eine Rückanwendung der synthetisch neu erarbeiteten Begriffe a