Narrow Search
Search narrowed by
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 2 of 2.

  1. Zur Rolle des Vorwissens beim Verstehen literarischer Texte
    Eine qualitativ-empirische Untersuchung
    Published: 2012
    Publisher:  VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Ricarda Freudenberg untersucht Abiturklausuren in Hinblick auf die Qualität der Wissensanwendung zur Erschließung und zum Vergleich zweier Sonette von Hoffmannswaldau und Brecht. Dabei stehen diese Fragen im Mittelpunkt: Welches Vorwissen war beim... more

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Ricarda Freudenberg untersucht Abiturklausuren in Hinblick auf die Qualität der Wissensanwendung zur Erschließung und zum Vergleich zweier Sonette von Hoffmannswaldau und Brecht. Dabei stehen diese Fragen im Mittelpunkt: Welches Vorwissen war beim Verstehen hilfreich? Worauf sind Probleme beim Textverstehen zurückzuführen? Wie kann Literaturunterricht dazu beitragen, dass SchülerInnen maximalen Gewinn aus den in der Kursstufe erworbenen Wissensbeständen für das Verstehen literarischer Texte beziehen? Die Autorin klärt, ob die SchülerInnen im Deutschunterricht der Sekundarstufe zu kompetenten

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783531941370; 1280797363; 9781280797361
    Other identifier:
    RVK Categories: EC 1446 ; DP 4030 ; GB 2976
    DDC Categories: 370
    Series: Array
    Subjects: Education; Language and languages
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Description based upon print version of record

    Geleitwort; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Einleitung; 1 Was bedeutet Verstehen? Bildungsadministrative Vorgaben und wissenschaftliche Perspektiven; 1.1 Die EPA als Steuerungsinstrument; 1.1.1 Zum Konzept des Textverstehens in den EPA; 1.1.2 Das Verstehen literarischer Texte als Universalfall; 1.1.3 Methoden des Textverstehens; 1.1.4 Verstehen literarischer Texte: Die Rolle des Vorwissens; 1.1.5 Literaturwissenschaftliche Prämissen der Untersuchung; 1.2 Kritik der EPA aus textlinguistischer und kognitionspsychologischer Perspektive; 1.3 Lesekompetenzmodelle und ihre Leistung

    1.3.1 In der Deutschdidaktik diskutierte Modelle von Textverstehenskompetenz1.3.2 Literarisches Verstehen: Fragen der Modellierung; 1.4 Erklärungsansätze für Probleme literarischer Verstehenskompetenz; 1.4.1 Primär gegenstandsbezogene Ansätze; 1.4.2 Primär leserbezogene Ansätze; 2 Voraussetzungen der empirischen Untersuchung; 2.1 Die konkreten Rahmenbedingungen; 2.1.1 Das Zentralabitur im betreffenden Bundesland; 2.1.2 Rahmenrichtlinien und Lehrpläne; 2.1.3 Inhaltlicher Rahmen: Die Vorgaben; 2.1.4 Das Abitur 2007: Die Aufgaben

    2.2 Die Texte: Überprüfung der Eignung des Textmaterials für die Abitur-prüfung2.2.1 Literaturwissenschaftliche Analyse; 2.2.2 Die Anforderungen an die Prüflinge von Seiten des Textes; 2.3 Die Aufgabenstellung; 2.3.1 Einige klärende Worte vorab: Aufgabenforschung; 2.3.2 Fachdidaktische Analyse der Aufgaben und ihrer Anforderungen; 2.4 Lehrwerke; 2.4.1 Vorwissensanreicherung: Gattungsund Epochenwissen; 2.4.2 Vorwissensanreicherung: Bertolt Brecht - episches Theater und Lyrik; 2.5 Unterrichtshilfen; 2.6 Der Erwartungshorizont; 2.6.1 Teilaufgabe 1; 2.6.2 Teilaufgabe 2

    3 Zur Methode und zum Korpus der Untersuchung3.1 Das Forschungsdesign; 3.2 Das Erhebungsdesign; 3.3 Das Auswertungsdesign; 4 Ergebnisse der qualitativ-empirischen Unter-suchung; 4.1 Gattungswissen; 4.1.1 Untersuchung 1; 4.1.2 Untersuchung 2; 4.2 Metaphernwissen (Untersuchung 3); 4.2.1 Anliegen; 4.2.2 Die Deutung der Metapher; 4.2.3 Die Deutung der Pointe; 4.3 Epochenwissen (Untersuchung 4: Etablierung globaler Kohärenz); 4.3.1 Anliegen; 4.3.2 Die Kategorien; 4.3.3 Ergebnisse der Untersuchung; 4.3.4 Intertextuelles Wissen (Untersuchung 5); 4.3.5 Poetologisches Wissen (Untersuchung 6)

    4.4 Lexikalisches, syntaktisches und semantisches Wissen4.4.1 Mentales Lexikon (Untersuchung 7); 4.4.2 Syntaktisches und semantisches Wissen (Untersuchung 8); 4.5 Fallbeispiel 1; 4.6 Fallbeispiel 2; 5 Resümee und Schlussfolgerungen; 5.1 Resümee; 5.2 Studie mit Lehramtsstudierenden der Germanistik im Hauptstudium; 5.2.1 Teil 1 der Studie; 5.2.2 Ergebnisse des ersten Teils der Studie; 5.2.3 Teil 2 der Studie; 5.2.4 Ergebnisse des zweiten Teils der Studie; 5.3 Fazit und Schlussfolgerungen; 5.3.1 Die unterrichtliche Praxis (Abiturvorbereitung); 5.3.2 Die Abiturprüfung; 5.3.3 Schlussbemerkung

    Anhang

  2. Zur Rolle des Vorwissens beim Verstehen literarischer Texte
    Eine qualitativ-empirische Untersuchung
    Published: 2012
    Publisher:  VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Ricarda Freudenberg untersucht Abiturklausuren in Hinblick auf die Qualität der Wissensanwendung zur Erschließung und zum Vergleich zweier Sonette von Hoffmannswaldau und Brecht. Dabei stehen diese Fragen im Mittelpunkt: Welches Vorwissen war beim... more

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Hochschule Emden/Leer, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Greifswald
    No inter-library loan
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    No inter-library loan
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    No inter-library loan
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    No inter-library loan
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    No inter-library loan
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook Springer
    No inter-library loan
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    eBook Springer
    No inter-library loan
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Rostock
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Vechta
    No inter-library loan
    Hochschule Harz, Hauptbibliothek, Standort Wernigerode / Harz
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan

     

    Ricarda Freudenberg untersucht Abiturklausuren in Hinblick auf die Qualität der Wissensanwendung zur Erschließung und zum Vergleich zweier Sonette von Hoffmannswaldau und Brecht. Dabei stehen diese Fragen im Mittelpunkt: Welches Vorwissen war beim Verstehen hilfreich? Worauf sind Probleme beim Textverstehen zurückzuführen? Wie kann Literaturunterricht dazu beitragen, dass SchülerInnen maximalen Gewinn aus den in der Kursstufe erworbenen Wissensbeständen für das Verstehen literarischer Texte beziehen? Die Autorin klärt, ob die SchülerInnen im Deutschunterricht der Sekundarstufe zu kompetenten

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783531941370; 1280797363; 9781280797361
    Other identifier:
    RVK Categories: EC 1446 ; DP 4030 ; GB 2976
    DDC Categories: 370
    Series: Array
    Subjects: Education; Language and languages
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Description based upon print version of record

    Geleitwort; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Einleitung; 1 Was bedeutet Verstehen? Bildungsadministrative Vorgaben und wissenschaftliche Perspektiven; 1.1 Die EPA als Steuerungsinstrument; 1.1.1 Zum Konzept des Textverstehens in den EPA; 1.1.2 Das Verstehen literarischer Texte als Universalfall; 1.1.3 Methoden des Textverstehens; 1.1.4 Verstehen literarischer Texte: Die Rolle des Vorwissens; 1.1.5 Literaturwissenschaftliche Prämissen der Untersuchung; 1.2 Kritik der EPA aus textlinguistischer und kognitionspsychologischer Perspektive; 1.3 Lesekompetenzmodelle und ihre Leistung

    1.3.1 In der Deutschdidaktik diskutierte Modelle von Textverstehenskompetenz1.3.2 Literarisches Verstehen: Fragen der Modellierung; 1.4 Erklärungsansätze für Probleme literarischer Verstehenskompetenz; 1.4.1 Primär gegenstandsbezogene Ansätze; 1.4.2 Primär leserbezogene Ansätze; 2 Voraussetzungen der empirischen Untersuchung; 2.1 Die konkreten Rahmenbedingungen; 2.1.1 Das Zentralabitur im betreffenden Bundesland; 2.1.2 Rahmenrichtlinien und Lehrpläne; 2.1.3 Inhaltlicher Rahmen: Die Vorgaben; 2.1.4 Das Abitur 2007: Die Aufgaben

    2.2 Die Texte: Überprüfung der Eignung des Textmaterials für die Abitur-prüfung2.2.1 Literaturwissenschaftliche Analyse; 2.2.2 Die Anforderungen an die Prüflinge von Seiten des Textes; 2.3 Die Aufgabenstellung; 2.3.1 Einige klärende Worte vorab: Aufgabenforschung; 2.3.2 Fachdidaktische Analyse der Aufgaben und ihrer Anforderungen; 2.4 Lehrwerke; 2.4.1 Vorwissensanreicherung: Gattungsund Epochenwissen; 2.4.2 Vorwissensanreicherung: Bertolt Brecht - episches Theater und Lyrik; 2.5 Unterrichtshilfen; 2.6 Der Erwartungshorizont; 2.6.1 Teilaufgabe 1; 2.6.2 Teilaufgabe 2

    3 Zur Methode und zum Korpus der Untersuchung3.1 Das Forschungsdesign; 3.2 Das Erhebungsdesign; 3.3 Das Auswertungsdesign; 4 Ergebnisse der qualitativ-empirischen Unter-suchung; 4.1 Gattungswissen; 4.1.1 Untersuchung 1; 4.1.2 Untersuchung 2; 4.2 Metaphernwissen (Untersuchung 3); 4.2.1 Anliegen; 4.2.2 Die Deutung der Metapher; 4.2.3 Die Deutung der Pointe; 4.3 Epochenwissen (Untersuchung 4: Etablierung globaler Kohärenz); 4.3.1 Anliegen; 4.3.2 Die Kategorien; 4.3.3 Ergebnisse der Untersuchung; 4.3.4 Intertextuelles Wissen (Untersuchung 5); 4.3.5 Poetologisches Wissen (Untersuchung 6)

    4.4 Lexikalisches, syntaktisches und semantisches Wissen4.4.1 Mentales Lexikon (Untersuchung 7); 4.4.2 Syntaktisches und semantisches Wissen (Untersuchung 8); 4.5 Fallbeispiel 1; 4.6 Fallbeispiel 2; 5 Resümee und Schlussfolgerungen; 5.1 Resümee; 5.2 Studie mit Lehramtsstudierenden der Germanistik im Hauptstudium; 5.2.1 Teil 1 der Studie; 5.2.2 Ergebnisse des ersten Teils der Studie; 5.2.3 Teil 2 der Studie; 5.2.4 Ergebnisse des zweiten Teils der Studie; 5.3 Fazit und Schlussfolgerungen; 5.3.1 Die unterrichtliche Praxis (Abiturvorbereitung); 5.3.2 Die Abiturprüfung; 5.3.3 Schlussbemerkung

    Anhang