Results for *

Displaying results 1 to 25 of 34.

  1. The effect of income distribution and fiscal policy on growth, investment, and budget balance
    the case of Europe
    Published: November, 2017
    Publisher:  Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf

    This paper develops a multi-country post-Kaleckian demand-led growth model that incorporates the role of the government. One novelty of this paper is to integrate crosscountry effects of both changes in income distribution and fiscal policy. The... more

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DSP 200 (2017,10)
    No inter-library loan

     

    This paper develops a multi-country post-Kaleckian demand-led growth model that incorporates the role of the government. One novelty of this paper is to integrate crosscountry effects of both changes in income distribution and fiscal policy. The model is used to estimate econometrically the effects of income distribution and fiscal policy on the components of aggregate demand in EU15 countries. The results show that a policy mix that combines the simultaneous implementation of a pro-labour wage policy, an expansionary fiscal policy and a progressive tax policy in all EU countries leads to a significant rise in the EU15 GDP. The impact of wage policies is positive but small; the overall stimulus becomes much stronger with fiscal expansion. This policy mix leads to an improvement in the budget balance in all the EU15 countries, suggesting that expansionary fiscal policy is sustainable when it is combined with wage and progressive tax policy.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    hdl: 10419/181468
    Series: FMM working paper ; Nr. 10(November, 2017)
    Scope: 1 Online-Ressource (circa 53 Seiten)
  2. Die Abhängigkeit der deutschen Wirtschaft von internationalen Lieferketten
    = The integration of the German economy in international supply chains
    Published: 23.04.2020
    Publisher:  Institut der Deutschen Wirtschaft, Köln

    Im Jahr 2019 importierten deutsche Unternehmen Vorprodukte im Wert von 606 Milliarden Euro, was gut 55 Prozent der gesamten Warenimporte Deutschlands ausmachte. Zwei Drittel der importierten Vorprodukte kamen aus anderen EU-Mitgliedstaaten, weitere... more

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 574
    No inter-library loan

     

    Im Jahr 2019 importierten deutsche Unternehmen Vorprodukte im Wert von 606 Milliarden Euro, was gut 55 Prozent der gesamten Warenimporte Deutschlands ausmachte. Zwei Drittel der importierten Vorprodukte kamen aus anderen EU-Mitgliedstaaten, weitere 5,3 Prozent bzw. 5,0 Prozent aus den USA und China. Dabei entfallen jeweils knapp 16 Prozent der importierten Vorprodukte auf Teile und Zubehör von Investitionsgütern bzw. von Transportmitteln, weitere 16 Prozent beziehen sich auf primäre und verarbeitete Kraft- und Schmierstoffe. Auf Wertschöpfungsbasis machten importierte Vorleistungen im Jahr 2015 24,5 Prozent der in der inländischen Endnachfrage und 21,0 Prozent der in den deutschen Exporten enthaltenen Wertschöpfung aus. Der ausländische Anteil an der im Inland nachgefragten oder von deutschen Unternehmen exportierten Wertschöpfung ist besonders hoch im Bergbau (84,6 Prozent) und in der Land- und Forstwirtschaft (45,2 Prozent). Im Verarbeitenden Gewerbe ist er mit 35,1 Prozent ebenfalls weit überdurchschnittlich. Hier stecken hinter der inländischen Endnachfrage und den deutschen Exporten im Wert von 1000 Euro 38 Euro Wertschöpfung aus China, 30 Euro aus den USA und 18 Euro aus dem Vereinigten Königreich. Weitere 148 Euro kommen aus anderen EU-Mitgliedstaaten. Besonders abhängig von importierten Vorleistungen sind die Textilindustrie (63,4 Prozent ausländische Wertschöpfung) und die Elektronik (45,2 Prozent). In der chemischen und pharmazeutischen Industrie kommen 39,3 Prozent der Wertschöpfung aus dem Ausland, in der Automobilindustrie und dem Maschinenbau sind es 29,0 bzw. 28,2 Prozent. Die Corona-Krise hat die Fragilität internationaler Lieferketten offenbart. Industrien sind zunehmend asymmetrisch miteinander vernetzt. Wertschöpfungsketten wurden internationalisiert, um Größenvorteile zu erreichen. Outsourcing, Offshoring und schlanke Produktionslinien, verbunden mit geringen Lagerbeständen, haben die deutsche Wirtschaft anfällig für Unterbrechungen in den Lieferketten und Versorgungsengpässe gemacht. Es handelt sich also um einen Trade-off zwischen niedrigeren Preisen der Vorprodukte und dem erhöhten Risiko, abhängig von den weltweiten Lieferketten zu sein. Eine strukturelle Änderung der Wertschöpfungsketten liegt zuerst in der Hand der Unternehmen, die den Trade-off neu bewerten müssen und negative Externalitäten stärker einbeziehen sollten. Eine Maßnahme könnte die Diversifizierung der Lieferketten betreffen, um die Resilienz gegenüber Produktionsausfällen bei Vorprodukten zu erhöhen. Wirtschaftspolitisch wären staatliche Eingriffe ins Marktgeschehen nur in Bereichen zu prüfen, die für die Grundversorgung der Bevölkerung etwa mit Grundnahrungsmitteln oder Medizinprodukten von höchster Relevanz sind. Ein Gebot der Stunde ist es jedoch, die bereits gestörten Lieferketten nicht durch zusätzliche Handelskonflikte weiter zu beeinträchtigen. Eine krisenmotivierte Restrukturierung von internationalen Wertschöpfungsketten birgt die Gefahr, die Errungenschaften der letzten Jahre rückgängig zu machen. In 2019, German companies imported intermediate products worth 606 billion euros, which made up more than 55 percent of Germany's total merchandise imports. Two thirds of the imported intermediate products came from other EU member states, further 5.3 percent and 5.0 percent from the USA and China, respectively. Almost 16 percent of the imported primary products are parts and accessories for capital goods or of transport equipment; 16 percent refer to primary and processed fuels and lubricants. Imported inputs accounted for 24.5 percent of the value added included in final domestic demand and 21.0 percent of the added value contained in German gross exports in 2015. The foreign share of domestic demand and exports by German companies is particularly high in mining (84.6 percent) and in agriculture and forestry (45.2 percent). In manufacturing, it is also well above average at 35.1 percent. Behind a value of 1000 euros domestic final demand and exports there are 38 euros value added from China, 30 euros from the USA and 18 euros from the United Kingdom. Another 148 euros come from other EU member states. The textile industry (63.4 percent foreign added value) and electronics (45.2 percent) are particularly dependent on imported inputs. In the chemical and pharmaceutical industries, 39.3 percent of value added come from abroad, in the automotive and mechanical engineering sectors it is 29.0 and 28.2 percent, respectively. The corona crisis has revealed the fragility of international supply chains. Industries are increasingly and asymmetrically connected with each other. Value chains were internationalized to achieve economies of scale. Outsourcing, offshoring and slim production lines with low inventory stocks have made the German economy vulnerable to disruptions and shortages of supply chains. Hence, there is a trade-off between low prices of preliminary products and the increased risk of being dependent on global supply chains. A structural change of the value chain should be initiated by companies that need to reassess the trade-off and include negative externalities in their decision making. One measure concerns the diversification of supply chains in order to strengthen resilience against shortfalls in the production of input goods. In terms of economic policy, state interventions would only be feasible for industries producing essentials. However, it is imperative that supply chains, which are already disrupted, are not further affected by ad-ditional trade conflicts. A restructuring motivated by the current crisis entails the danger of reversing the trade achievements of the last decades.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    hdl: 10419/216214
    Series: IW-Report ; 2020, 16
    Subjects: Vorleistungen; Import; Lieferkette; Außenwirtschaftspolitik; Deutschland
    Scope: 1 Online-Ressource (circa 24 Seiten), Illustrationen
  3. Energieintensive Produktion bricht stärker als während der Pandemie
    Published: 09.03.2023
    Publisher:  Institut der deutschen Wirtschaft, [Köln]

    Der Ausbruch des russischen Angriffskriegs in der Ukraine hat zu großen Verwerfungen auf den europäischen Energiemärkten geführt. Während die von vielen erwartete tiefe Rezession im Euroraum im Jahr 2022 ausblieb, zeigt ein Blick auf die... more

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DSP 145
    No inter-library loan

     

    Der Ausbruch des russischen Angriffskriegs in der Ukraine hat zu großen Verwerfungen auf den europäischen Energiemärkten geführt. Während die von vielen erwartete tiefe Rezession im Euroraum im Jahr 2022 ausblieb, zeigt ein Blick auf die energieintensive Produktion in Deutschland deutliche Gefahren für das kommende Jahr auf.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    hdl: 10419/271143
    Series: IW-Kurzberichte ; 2023, 19
    Scope: 1 Online-Ressource (circa 3 Seiten), Illustrationen
  4. Kein Aufschwung in Sicht
    IW-Konjunkturprognose Frühjahr 2023
    Contributor: Bardt, Hubertus (MitwirkendeR); Demary, Markus (MitwirkendeR); Grömling, Michael (MitwirkendeR); Henger, Ralph (MitwirkendeR); Hentze, Tobias (MitwirkendeR); Hüther, Michael (MitwirkendeR); Obst, Thomas (MitwirkendeR); Pimpertz, Jochen (MitwirkendeR); Puls, Thomas (MitwirkendeR); Schaefer, Thilo (MitwirkendeR); Schäfer, Holger (MitwirkendeR)
    Published: 27.03.2023
    Publisher:  Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V., Köln

    Ein namhafter Aufschwung der deutschen Wirtschaft findet im Jahr 2023 nicht statt. Das reale Bruttoinlandsprodukt wird zwar nach der Winterpause im Jahresverlauf wieder zulegen. Das Konjunkturtempo wird zum Jahresende jedoch wieder nachlassen,... more

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 574
    No inter-library loan

     

    Ein namhafter Aufschwung der deutschen Wirtschaft findet im Jahr 2023 nicht statt. Das reale Bruttoinlandsprodukt wird zwar nach der Winterpause im Jahresverlauf wieder zulegen. Das Konjunkturtempo wird zum Jahresende jedoch wieder nachlassen, wenngleich eine erneute Winterrezession derzeit nicht gesehen wird. Neuerliche Knappheiten an den Energiemärkten können für wiederkehrende Preisausschläge sorgen. Insgesamt bleibt die Dynamik hierzulande verhalten und dies spiegelt keine breit angelegte und zugkräftige Erholung nach den dreijährigen Beeinträchtigungen durch die Pandemie und die russische Invasion in der Ukraine wider. Folglich wird in diesem Jahr die Wirtschaftsleistung in Deutschland das Vorjahresergebnis nur um gut ¼ Prozent übertreffen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Bardt, Hubertus (MitwirkendeR); Demary, Markus (MitwirkendeR); Grömling, Michael (MitwirkendeR); Henger, Ralph (MitwirkendeR); Hentze, Tobias (MitwirkendeR); Hüther, Michael (MitwirkendeR); Obst, Thomas (MitwirkendeR); Pimpertz, Jochen (MitwirkendeR); Puls, Thomas (MitwirkendeR); Schaefer, Thilo (MitwirkendeR); Schäfer, Holger (MitwirkendeR)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    hdl: 10419/270765
    Edition: Stand: März 2023
    Series: IW-Report ; 2023, 19
    Subjects: Konjunktur; Weltwirtschaft; Arbeitsmarkt; Staatshaushalt; Finanzmärkte
    Scope: 1 Online-Ressource (circa 40 Seiten), Illustrationen
  5. Energiekrise führt zu spürbaren Wohlstandseinbußen in Deutschland
    Published: 2023
    Publisher:  Institut der deutschen Wirtschaft, [Köln]

    Die Energiekrise in Europa hat zu einer deutlichen Verschlechterung der Handelsbedingungen geführt. Die Effekte auf den deutschen Warenhandel zeigen sich durch einen stark gesunkenen Handelsbilanzüberschuss im Jahr 2022. Die stark gestiegenen... more

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DSP 145
    No inter-library loan

     

    Die Energiekrise in Europa hat zu einer deutlichen Verschlechterung der Handelsbedingungen geführt. Die Effekte auf den deutschen Warenhandel zeigen sich durch einen stark gesunkenen Handelsbilanzüberschuss im Jahr 2022. Die stark gestiegenen Importpreise führen aber auch zu einem spürbaren Abfließen der in Deutschland erwirtschafteten Einkommen ins Ausland.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    hdl: 10419/271578
    Series: IW-Kurzberichte ; 2023, 38
    Scope: 1 Online-Ressource (circa 3 Seiten), Illustrationen
  6. Polen vor der Wahl - Wirtschaftsmodell im Wandel
    Analyse des wirtschaftlichen Aufstiegs und der künftigen Herausforderungen
    Published: 13.10.2023
    Publisher:  Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V., Köln

    Am 15. Oktober 2023 wird in Polen eine neue Regierung gewählt. Das Ergebnis dieser Wahl und die weitere wirtschaftliche Entwicklung des Landes sind auch für Europa und besonders die unmittelbaren Nachbarländer wie Deutschland relevant. Denn Polen ist... more

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 574
    No inter-library loan

     

    Am 15. Oktober 2023 wird in Polen eine neue Regierung gewählt. Das Ergebnis dieser Wahl und die weitere wirtschaftliche Entwicklung des Landes sind auch für Europa und besonders die unmittelbaren Nachbarländer wie Deutschland relevant. Denn Polen ist mittlerweile überregional eng verflochten, etwa über die Handelsbeziehungen. Das polnische Handelsvolumen ist zwischen 1990 und 2023 stark gestiegen. Deutschland ist der wichtigste Handelspartner des Landes mit einem Anteil von 27 Prozent am polnischen Handelsvolumen. Als dynamisch wachsende Volkswirtschaft ist Polen zudem zu einem wichtigen Industriestandort in der Mitte der Europäischen Union avanciert. Seit dem Fall des Eisernen Vorhangs im Jahr 1989 hat sich Polen umfassend gesellschaftlich und wirtschaftlich transformiert und einen rasanten wirtschaftlichen Aufstieg hinter sich. So hat sich die Pro-Kopf-Wirtschaftsleistung beinahe vervierfacht von 10.000 US-Dollar im Jahr 1991 auf rund 37.000 US-Dollar im Jahr 2022. Dies ist im europäischen Vergleich beispiellos. Das hohe Wirtschaftswachstum hat trotz signifikanter Budgetdefizite die staatliche Verschuldung in Polen moderat gehalten, mit dem Ergebnis, dass die Schuldenquote in Polen deutlich unter dem EU-Durchschnitt liegt. Zudem hat die Arbeitslosenquote einen Tiefststand erreicht. Allerdings steht das Land wie seine europäischen Nachbarn vor einem demografisch bedingtem Fachkräfteengpass. Dieser ist vor allem durch niedrige Geburtenraten, eine alternde Bevölkerung, aber auch durch nach wie vor hohe Emigration von gut ausgebildeten Arbeitskräften bedingt. Die Emigration hat gleichzeitig zum Sinken der hohen Arbeitslosigkeit in den 2000er Jahren beigetragen und zu signifikanten Rücküberweisungen aus dem Ausland nach Polen geführt. Der Anteil der Rücküberweisungen am polnischen BIP ist jedoch stark rückläufig und spielt im Vergleich zu ausländischen Direktinvestitionen eine untergeordnete Rolle. Polen ist insgesamt ein attraktiver Investitionsstandort geworden. Doch beim Ausbleiben weiterer Zugewinne bei der Arbeitsproduktivität, etwa durch gezielte Fachkräfteanwerbung, könnte das Land einen wesentlichen Wettbewerbsvorteil zukünftig verlieren. Das bisherige Erfolgsrezept der zunehmenden Qualifizierung und tertiären Bildung des inländischen Arbeitskräfteangebots könnte an seine Grenzen stoßen. Neue Herausforderungen kommen ebenfalls durch den Krieg in der Ukraine und dessen Auswirkungen auf Energiepreise und Lieferketten. Bisher konnte die polnische Regierung durch staatliche Maßnahmen die Belastungen abfedern, diese Entlastungen laufen aber Ende 2023 aus. Die zweistellige Inflationsrate stellt die polnische Zentralbank ebenfalls unter Zugzwang. Die hohen Leitzinsen von 6,75 Prozent dämpfen am aktuellen Rand die konjunkturellen Aussichten. Ein spezifischer Erfolgsfaktor für diese beispiellose Transformation von einer planwirtschaftlich gelenkten hin zu einer vollständigen Marktwirtschaft war die Einbettung der wirtschaftlichen Liberalisierung in stabile demokratische Institutionen. Als Katalysator und Anker der kritischen Marktreformen und institutionellen Transformation hat die Europäische Union eine ganz wesentliche Rolle gespielt. Die finanziellen Mittel aus dem EU-Haushalt haben zudem den Infrastrukturausbau in Polen entscheidend mitermöglicht. Zum Zweiten ist als positiver Faktor die Bildungsintensivierung zu nennen. Kombiniert mit geringen Arbeitskosten und der liberalen Arbeitsmarktpolitik hat dies ausländische Firmen angelockt, ihre arbeitsintensiven Fertigungsschritte nach Polen auszulagern. Zunehmend konnte sich Polen so in die weltweiten und besonders in die europäischen Wertschöpfungsketten integrieren. Die vollständige Integration in den europäischen Binnenmarkt durch den EU-Beitritt im Jahr 2004 hat dieser Entwicklung einen entscheidenden Schub verliehen. Die Exportstruktur ist dabei relativ diversifiziert, was die Schockanfälligkeit gegenüber einzelnen Sektoren reduziert. Trotz steigender Lohnstückkosten konnte Polen durch die Abwertung der eigenen Währung seine Position im internationalen Wettbewerb verbessern und so die Exporte in der letzten Dekade stark steigern. Als zweites Standbein neben der Exportorientierung kann sich Polen auf einen relativ starken Binnenkonsum verlassen, der besonders bei einer schwächeren Weltwirtschaft Stabilität verschafft. Diese Dynamik bei der Industrieproduktion ist ein weiterer spezifischer Erfolgsfaktor des polnischen Wirtschaftsmodells. Als Hocheinkommensland steht das Land nun aber an einem Scheideweg, denn das Aufrechterhalten des dynamischen Wachstums auf diesem Niveau verlangt größere Anstrengungen. Strukturelle Herausforderungen auf diesem Weg sind die Steigerung der Innovationskraft, etwa durch gezielte Weiterbildung und Investitionen in die Forschung und Entwicklung (F&E), die Meisterung der grünen Transformation, besonders durch die Reduzierung der Abhängigkeit von Kohle und dem Ausbau der erneuerbaren Energien, sowie die Verbesserung des Investitionsklimas. Dafür bedarf es vor allem der Stabilität, Verlässlichkeit und Transparenz, etwa beim Investitionsschutz und der Rechtssicherheit. Die polnische Regierung sollte hier genauso pragmatisch zu Reformen bereit sein, wie sie es in der Vergangenheit bereits praktiziert hat. Dies würde zudem die Spannungen mit der Europäischen Kommission auf diesem Gebiet lösen und die Voraussetzung für die Auszahlung der Finanzmittel aus dem Wiederaufbaufonds der Europäischen Union schaffen. Angesichts zahlreicher Herausforderungen und Investitionsbedarfe wären diese Gelder von großem Nutzen für Polen und könnten zudem Anreize für notwendige Reformen setzen. On 15 October 2023, the Polish people will elect a new government. The outcome of this election and the further economic development of the country is also relevant for Europe and in particular for the immediate neighbouring countries, such as Germany. This is because Poland is now closely intertwined across regions, for example through trade relations. Poland's trade volume rose sharply between 1990 and 2023. Germany is the country's most important trading partner, accounting for 27 per cent of Poland's trade volume. As a dynamically growing economy, the country has also advanced to become an important industrial location in the center of the European Union. Since the fall of the Iron Curtain in 1989, Poland has undergone a comprehensive social and economic transformation and a rapid economic rise. Per capita economic output has nearly quadrupled from $10,000 in 1991 to about $37,000 in 2022, which is unprecedented in Europe. Despite significant budget deficits, high economic growth has kept government debt in Poland moderate, with the result that the debt ratio in Poland is well below the EU average. In addition, the unemployment rate has reached an all-time low. However, like its European neighbours, the country faces a demographically induced shortage of skilled workers. This is primarily due to low birth rates, an aging population, but also due to the continued high emigration of well-educated workers. At the same time, however, emigration has contributed to a decline in high unemployment in the 2000s and has led to significant remittances from abroad to Poland. However, the share of remittances in Polish GDP has declined sharply and plays a minor role compared to foreign direct investment. Overall, Poland has become an attractive investment location. However, in the absence of further gains in labour productivity, for example through targeted recruitment of skilled workers, the country could lose an important competitive advantage in the future. The previous recipe for success of increasing qualification and tertiary education of the domestic labour supply could reach its limits. New challenges are also posed by the war in Ukraine and its impact on energy prices and supply chains. So far, the Polish government has been able to cushion the burdens through government measures, but these reliefs expire at the end of 2023. The double-digit inflation rate is also putting the Polish central bank under pressure. The high key interest rates of 6.75 per cent are currently dampening the economic outlook. A specific success factor for this unprecedented transformation from a planned economy to a full market economy was the embedding of economic liberalisation in stable democratic institutions. As a catalyst and anchor for critical market reforms and institutional transformation, the EU has played a very significant role. Financial resources from the EU budget have also played a decisive role in the expansion of infrastructure in Poland. The second positive factor is the intensification of education. Combined with low labour costs and liberal labour market policies, this has attracted foreign companies to outsource their labour-intensive production steps to Poland. Increasingly, Poland has been able to integrate itself into global, especially European value chains. Complete integration into the European internal market through accession to the EU in 2004 gave this development a decisive boost. The export structure is relatively diversified, which reduces susceptibility to shocks in individual sectors. Despite rising unit labour costs, Poland has been able to improve its position in international competition by devaluing its own currency and thus strongly increase exports in the last decade. As a second pillar alongside its export orientation, Poland can rely on relatively strong domestic consumption, which provides stability especially in a weaker global economy. The particular dynamism of industrial production is another specific success factor of the Polish economic model. As a high-income country, however, the country is now at a crossroads, as maintaining dynamic growth at this level will require greater efforts. Structural challenges on this path include increasing innovative strength, for example through targeted training and investment in research and development, mastering the green transformation, especially by reducing dependence on coal and expanding renewable energies, and improving the investment climate. Above all, this requires stability, reliability and transparency, for example in investment protection and legal certainty. The Polish government should be just as pragmatic about reforms here as it has been in the past. This would also ease tensions with the European Commission in this area and create the preconditions for the disbursement of financial resources from the EU's reconstruction fund. Given the numerous challenges and investment needs, these funds would be of great benefit to Poland and could also provide incentives for necessary reforms.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    hdl: 10419/279419
    Edition: Stand: Oktober 2023
    Series: Array ; 2023, 51
    Subjects: Wirtschaftslage; Wirtschaftswachstum; Beschäftigungseffekt; Fachkräfte; Wirtschaftspolitik; Polen
    Scope: 1 Online-Ressource (circa 44 Seiten), Illustrationen
  7. Auswirkungen des Nahostkonflikts auf die deutsche Wirtschaft
    Published: 02.01.2024
    Publisher:  Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V., Köln

    Der Angriff der Terrororganisation Hamas auf Israel hat die Welt erschüttert. Jenseits der damit verbundenen humanitären Krise, die Millionen von Menschenleben betrifft, hinterlässt der Nahostkonflikt auch dauerhafte Spuren auf das... more

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 574
    No inter-library loan
    Landschaftsverband Rheinland, LVR-Bibliothek der Zentralverwaltung
    244.031e
    No inter-library loan

     

    Der Angriff der Terrororganisation Hamas auf Israel hat die Welt erschüttert. Jenseits der damit verbundenen humanitären Krise, die Millionen von Menschenleben betrifft, hinterlässt der Nahostkonflikt auch dauerhafte Spuren auf das Wirtschaftsgeschehen, zuerst in der betroffenen Region, aber auch in Deutschland und der Welt insgesamt. Der vorliegende Report erörtert die verschiedenen Kanäle, über die sich der Konflikt auf die deutsche Wirtschaft auswirken kann. So führte der geopolitische Konflikt im Oktober 2023 zu Turbulenzen sowohl auf den Finanzmärkten als auch auf dem Ölmarkt. Gestiegene Risikoaufschläge erhöhten die Finanzierungskosten für verschuldete Staaten, die steigende Unsicherheit trieb viele Investoren in die Suche nach sicheren Häfen, was sich etwa in einem dauerhaft höheren Goldpreis spiegelte. Das bereits durch den Handelskonflikt zwischen den USA und China sowie den russischen Angriffskrieg in der Ukraine gestiegene Risiko einer Blockbildung in der Weltwirtschaft nimmt eine neue Dimension an, was das auf internationaler Arbeitsteilung aufgebaute Geschäftsmodell vieler deutscher Unternehmen erneut erschüttert. Auf dem Ölmarkt hatsich zwar die Lage etwas beruhigt, doch es ist bereits wieder die Diskussion um einen drohenden neuen Ölpreisschock entbrannt. Modellsimulationen mithilfe des Global Economic Model von Oxford Economics zeigen, dass ein Anstieg des Ölpreises auf 150 US-Dollar pro Barrel der Sorte Brent mit einem Rückgang der gesamtwirtschaftlichen Leistung in Deutschland in Höhe von etwa 1 Prozent und einem Anstieg der Verbraucherpreise um 1,3 Prozent innerhalb von zwei Jahren verbunden wäre. Doch die Ergebnisse der vorliegenden Analyse verdeutlichen auch, dass die Wahrscheinlichkeit eines solchen Szenarios sehr gering ist. Die Ölintensität der gesamtwirtschaftlichen Produktion ist in den letzten Jahrzehnten stark gesunken und Europa und die USA sind deutlich weniger abhängig von Öllieferungen aus dem Persischen Golf, als es in den 1970er Jahren noch der Fall war. Dies wiederum macht den Einsatz der "Ölwaffe" wenig wahrscheinlich. Vor allem die schwächelnde Weltwirtschaft und der damit verbundene Rückgang der Ölnachfrage haben bereits wenige Wochen nach Beginn des Konflikts den Ölpreis erheblich gesenkt und die Prognosen gehen zunächst von einem deutlich geringeren Ölpreis aus als der, dessen Auswirkungen in dem oben genannten Extremszenario untersucht wurde. Dennoch bleibt die angespannte geopolitische Lage ein wichtiger Bremsklotz für die Erholung der Wirtschaft, sowohl in Deutschland als auch weltweit. Denn die unsichere geopolitische und wirtschaftliche Lage bremst die Investitionstätigkeit vieler Unternehmen aus. Somit bleibt abzuwarten, welche Auswirkungen sich in den kommenden Monaten noch materialisieren werden, wenngleich die kurzfristigen Volatilitäten in den Märkten überstanden zu sein scheinen. Beyond the humanitarian crisis associated with the geopolitical conflict in Israel, which affects millions of human lives, the Middle East conflict also leaves lasting marks on economic activity not only in the affected region, but also in Germany and the world as a whole. This report discusses the various ways in which the conflict is impacting the German economy. The geopolitical conflict led to turbulences on both the financial markets and the oil market. Increased risk premiums raised financing costs for indebted countries, and higher uncertainty shifted demand of international investors for safe havens, which was reflected in a permanently higher gold price. The risk of bloc formation in the global economy, which had already increased due to the trade conflict between the USA and China and the Russian war of aggression in Ukraine, took on a new dimension, which once again shook the business model of many German companies based on the international division of labour. Although the situation on the oil market calmed down somewhat, discussion arose about the threat of a new oil price shock. Model simulations using the Global Economic Model from Oxford Economics show that an increase in the price of oil to $150 per barrel (Brent) is associated with a decline in overall economic output in Germany of around 1 per cent and an increase in consumer prices by 1.3 per cent within two years. However, the results of the present analysis also show that the probability of such a scenario is very low. The oil intensity of overall economic production has fallen sharply in recent decades and Europe and the USA are significantly less dependent on oil supplies from the Persian Gulf, which makes the use of the "oil weapon" less likely. In particular, the weakening global economy and the associated decline in oil demand have already significantly reduced the price of oil just a few weeks after the start of the conflict and the forecasts assume a significantly lower oil price than the one whose effects were examined in the extreme scenario mentioned above. Nevertheless, the tense geopolitical situation remains an important brake on the recovery of the economy - both in Germany and worldwide.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    hdl: 10419/280969
    Edition: Stand: Dezember 2023
    Series: Array ; 2024, 1
    Subjects: Krieg; Wirkungsanalyse; Israel; Gazastreifen; Deutschland
    Scope: 1 Online-Ressource (circa 23 Seiten), Illustrationen
  8. Wachstumschancengesetz
    eine vertane Chance auf mehr Wachstum
    Published: [2023]
    Publisher:  Institut der deutschen Wirtschaft, [Köln]

    Mit dem Wachstumschancengesetz will die Regierung die privaten Investitionen anregen, indem sie eine Investitionsprämie schafft und steuerliche Anreize setzt. Abschreibungsmöglichkeiten und Thesaurierungsbegünstigung sollen verbessert werden. Auch... more

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DSP 145
    No inter-library loan

     

    Mit dem Wachstumschancengesetz will die Regierung die privaten Investitionen anregen, indem sie eine Investitionsprämie schafft und steuerliche Anreize setzt. Abschreibungsmöglichkeiten und Thesaurierungsbegünstigung sollen verbessert werden. Auch wenn die Schritte in die richtige Richtung gehen, ist der Effekt auf die Investitionstätigkeit und das deutsche Bruttoinlandsprodukt voraussichtlich gering.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    hdl: 10419/281030
    Series: IW-Kurzberichte ; 2023, 83
    Scope: 1 Online-Ressource (circa 3 Seiten)
  9. Wachstumskosten der restriktiven Geldpolitik in Deutschland
    Published: [2023]
    Publisher:  Institut der deutschen Wirtschaft, [Köln]

    Mit einem rasanten Anstieg des Leitzinses auf 4,5 Prozent ist die Europäische Zentralbank (EZB) entschieden gegen die historisch hohe Inflation im Euroraum vorgegangen. Zeitgleich hat die restriktive Geldpolitik zu einer deutlichen Dämpfung der... more

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DSP 145
    No inter-library loan

     

    Mit einem rasanten Anstieg des Leitzinses auf 4,5 Prozent ist die Europäische Zentralbank (EZB) entschieden gegen die historisch hohe Inflation im Euroraum vorgegangen. Zeitgleich hat die restriktive Geldpolitik zu einer deutlichen Dämpfung der Wirtschaft geführt. Die BIP-Wachstumskosten in Deutschland lassen sich in den Jahren 2022 und 2023 zusammen auf 25 Milliarden Euro beziffern.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    hdl: 10419/281039
    Series: IW-Kurzberichte ; 2023, 86
    Scope: 1 Online-Ressource (circa 3 Seiten)
  10. Hausgemachte Probleme verschärfen konjunkturelle Schwäche
    IW-Konjunkturprognose Winter 2023
    Contributor: Bardt, Hubertus (MitwirkendeR); Beznoska, Martin (MitwirkendeR); Demary, Markus (MitwirkendeR); Grömling, Michael (MitwirkendeR); Henger, Ralph (MitwirkendeR); Hentze, Tobias (MitwirkendeR); Hüther, Michael (MitwirkendeR); Kolev-Schaefer, Galina (MitwirkendeR); Obst, Thomas (MitwirkendeR); Pimpertz, Jochen (MitwirkendeR); Puls, Thomas (MitwirkendeR); Schäfer, Holger (MitwirkendeR); Seele, Stefanie (MitwirkendeR); Taft, Niklas (MitwirkendeR)
    Published: 13.12.2023
    Publisher:  Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V., Köln

    Die Entwicklung der Weltwirtschaft und der Inflation bestimmen die konjunkturellen Rahmenbedingungen für die deutsche Wirtschaft und damit gleichzeitig die Risiken. Die Aussichten für die Weltkonjunktur bleiben aufgrund der instabilen geopolitischen... more

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 574
    No inter-library loan

     

    Die Entwicklung der Weltwirtschaft und der Inflation bestimmen die konjunkturellen Rahmenbedingungen für die deutsche Wirtschaft und damit gleichzeitig die Risiken. Die Aussichten für die Weltkonjunktur bleiben aufgrund der instabilen geopolitischen Lage, der restriktiven Geldpolitik und der volatilen Energiepreise eingetrübt. Die Weltwirtschaft wird im Jahr 2024 mit einem ähnlichen Expansionstempo wie im Jahr 2023 in Höhe von 2 ½ Prozent moderat zulegen. Beim globalen Warenhandel ist von einer schwachen Erholung im Jahr 2024 mit einem Wachstum von 1 Prozent auszugehen, nach einer Schrumpfung um 1 ½ Prozent in diesem Jahr. Darüber hinaus schafft die unsichere Haushaltslage des Staates in Deutschland hausgemachte Verunsicherungen über die fiskalischen Effekte im kommenden Jahr und sie gefährdet die Zeitkonsistenz der Wirtschaftspolitik. In diesem Umfeld wird es der deutschen Wirtschaft nicht gelingen, sich aus ihrer langjährigen Schwäche zu befreien. Nach einem Rückgang des realen Bruttoinlandsprodukts von fast ½ Prozent im Jahr 2023 wird die Wirtschaftsleistung im Jahr 2024 in ähnlicher Größenordnung sinken. Mit Blick auf die letzten sieben Dekaden sank das reale Bruttoinlandsprodukt nur 2002 und 2003 in zwei aufeinander folgenden Jahren. Das Rezessionsjahr 2024 reflektiert das schwache globale Umfeld, was wiederum den deutschen Außenhandel und damit die Investitionen in Deutschland belastet. Darüber hinaus hat der institutionelle Schock in Form der unsicheren staatlichen Haushaltslage in Deutschland deutliche Bremseffekte auf die gesamte Investitionstätigkeit. Positive Effekte kommen von der allmählichen Erholung beim privaten Konsum. Das liegt auch daran, dass sich die Inflation auf unter 3 Prozent zurückbildet, ihren Zielbereich aber noch nicht erreichen wird. Die Erwerbstätigkeit und das Arbeitsvolumen werden in Deutschland im kommenden Jahr schrumpfen, die Arbeitslosigkeit wird im Jahresdurchschnitt 2024 auf 6 Prozent ansteigen. Durch die mit der Haushaltsunsicherheit verbundenen Ausgabeeinschränkungen und die Geltung der Kreditobergrenzen der Schuldenbremse gehen das staatliche Haushaltsdefizit auf -½ Prozent des Bruttoinlandsprodukts und die Schuldenstandsquote auf unter 63 Prozent zurück. Akutes wirtschaftspolitisches Handeln muss die Finanzierung des Staatshaushalts für das kommende Jahr sichern. Die damit verbundene Sicherung der Investitionsund Transformationsbedingungen in Deutschland muss in ein Konzept der langfristigen Standortstärkung eingebettet sein.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Bardt, Hubertus (MitwirkendeR); Beznoska, Martin (MitwirkendeR); Demary, Markus (MitwirkendeR); Grömling, Michael (MitwirkendeR); Henger, Ralph (MitwirkendeR); Hentze, Tobias (MitwirkendeR); Hüther, Michael (MitwirkendeR); Kolev-Schaefer, Galina (MitwirkendeR); Obst, Thomas (MitwirkendeR); Pimpertz, Jochen (MitwirkendeR); Puls, Thomas (MitwirkendeR); Schäfer, Holger (MitwirkendeR); Seele, Stefanie (MitwirkendeR); Taft, Niklas (MitwirkendeR)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    hdl: 10419/280924
    Edition: Stand: Dezember 2023
    Series: IW-Report ; 2023, 65
    Subjects: Konjunktur; Weltwirtschaft; Arbeitsmarkt; Staatshaushalt; Finanzmärkte
    Scope: 1 Online-Ressource (circa 46 Seiten), Illustrationen
  11. Gesamtwirtschaftliche Effekte eines höheren Gaspreises
    Published: 24.02.2022
    Publisher:  Institut der deutschen Wirtschaft, [Köln]

    Die geopolitischen Spannungen rund um den UkraineKonflikt können eine erhebliche Auswirkung auf die Gaspreisentwicklung in den kommenden Jahren entfalten. Die gesamtwirtschaftlichen Effekte sind beträchtlich, zumal die Entwicklung der Rohstoffpreise... more

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DSP 1453
    No inter-library loan

     

    Die geopolitischen Spannungen rund um den UkraineKonflikt können eine erhebliche Auswirkung auf die Gaspreisentwicklung in den kommenden Jahren entfalten. Die gesamtwirtschaftlichen Effekte sind beträchtlich, zumal die Entwicklung der Rohstoffpreise einen der Hauptfaktoren für die aktuell hohen Inflationsraten in vielen Industrieländern darstellt. Die Verbraucherpreisinflation könnte in den nächsten zwei Jahren um bis zu 3 Prozentpunkte höher ausfallen, sollte ein Gaspreissprung von 50 Prozent gegenüber dem Preis aus dem vierten Quartal 2021 verzeichnet werden.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    hdl: 10419/251048
    Series: IW-Kurzberichte ; 2022, 14
    Scope: 1 Online-Ressource (circa 3 Seiten), Illustrationen
  12. Globalisierungskrise
    welche Abhängigkeiten bestehen bei kritischen Gütern und Rohstoffen aus China?
    Published: 04.06.2022
    Publisher:  Institut der deutschen Wirtschaft, [Köln]

    Die aktuellen geopolitischen Spannungen geben Anlass, die wirtschaftliche Abhängigkeit Deutschlands von China zu analysieren. Es wird deutlich, dass eine wechselseitige Abhängigkeit besteht: China ist als Zulieferer und Absatzmarkt einer der... more

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DSP 145
    No inter-library loan

     

    Die aktuellen geopolitischen Spannungen geben Anlass, die wirtschaftliche Abhängigkeit Deutschlands von China zu analysieren. Es wird deutlich, dass eine wechselseitige Abhängigkeit besteht: China ist als Zulieferer und Absatzmarkt einer der wichtigsten Handelspartner Deutschlands, die EU ist für China wichtigster Zulieferer und zweitwichtigster Absatzmarkt. Eine starke Abhängigkeit von China ergibt sich bei für die Energiewende kritischen Rohstoffen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    hdl: 10419/261447
    Series: IW-Kurzberichte ; 2022, 48
    Scope: 1 Online-Ressource (circa 3 Seiten), Illustrationen
  13. Philipskurve und fiskalische Dominanz der Geldpolitik
    was treibt die Inflation
    Published: 04.07.2022
    Publisher:  Institut der deutschen Wirtschaft, [Köln]

    Die Phillipskurve zeigt in den letzten beiden Jahren wieder einen negativen Zusammenhang, was die Frage nach den Inflationstreibern und der Gefahr einer Lohn-Preis-Spirale stellt. Doch wie effektiv können Zentralbanken die hohen Inflationsraten... more

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DSP 145
    No inter-library loan

     

    Die Phillipskurve zeigt in den letzten beiden Jahren wieder einen negativen Zusammenhang, was die Frage nach den Inflationstreibern und der Gefahr einer Lohn-Preis-Spirale stellt. Doch wie effektiv können Zentralbanken die hohen Inflationsraten bekämpfen und warum sinkt die Inflation nicht in den USA, wo die FED bereits mehrere Zinsschritte vollzogen hat?

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    hdl: 10419/261456
    Series: IW-Kurzberichte ; 2022, 57
    Scope: 1 Online-Ressource (circa 3 Seiten), Illustrationen
  14. Rohstoffabhängigkeiten der deutschen Industrie von Russland
    Published: 03.04.2022
    Publisher:  Institut der deutschen Wirtschaft, [Köln]

    Russland ist nicht nur ein wesentlicher Gas-Exporteur für Deutschland, sondern liefert auch wichtige Rohstoffe für die deutsche Industrie. Deutschland und der Weltmarkt sind vor allem bei Nickel, Palladium und Chrom abhängig von russischen Exporten.... more

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DSP 145
    No inter-library loan

     

    Russland ist nicht nur ein wesentlicher Gas-Exporteur für Deutschland, sondern liefert auch wichtige Rohstoffe für die deutsche Industrie. Deutschland und der Weltmarkt sind vor allem bei Nickel, Palladium und Chrom abhängig von russischen Exporten. Dies sind Rohstoffe, die zum Teil schwierig zu substituieren sind. Daher sind neue Handelsbeziehungen zu alternativen Exportnationen für diese Rohstoffe essenziell.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    hdl: 10419/253353
    Series: IW-Kurzberichte ; 2022, 31
    Scope: 1 Online-Ressource (circa 3 Seiten), Illustrationen
  15. Konjunktureinbruch in Deutschland
    IW-Konjunkturprognose Herbst 2022
    Contributor: Bardt, Hubertus (MitwirkendeR); Demary, Markus (MitwirkendeR); Grömling, Michael (MitwirkendeR); Hentze, Tobias (MitwirkendeR); Hüther, Michael (MitwirkendeR); Obst, Thomas (MitwirkendeR); Schaefer, Thilo (MitwirkendeR); Schäfer, Holger (MitwirkendeR)
    Published: 27.09.2022
    Publisher:  Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V., Köln

    Die deutsche Wirtschaft befindet sich infolge von Angebots- und Nachfrageschocks in einer breit angelegten Rezession. Vorerst wird kein Ende der russischen Invasion in der Ukraine erwartet. Daraus ergeben sich hohe Risiken hinsichtlich einer... more

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 574
    No inter-library loan

     

    Die deutsche Wirtschaft befindet sich infolge von Angebots- und Nachfrageschocks in einer breit angelegten Rezession. Vorerst wird kein Ende der russischen Invasion in der Ukraine erwartet. Daraus ergeben sich hohe Risiken hinsichtlich einer umfassenden Energieversorgung in Deutschland und hohe Energiekosten für die gesamte Volkswirtschaft. Zudem leiden die globalen Liefernetzwerke unter den pandemiebedingten Verspannungen. Hinzu kommt die Gefahr, dass steigende Arbeitskosten die Wettbewerbsfähigkeit der Firmen und deren Absatzchancen zusätzlich verschlechtern. Die hohen Inflationsraten zehren an der Kaufkraft der privaten Haushalte. Angesichts der unsicheren Wirtschaftsperspektiven halten sich die Unternehmen mit ihren Investitionen zurück. Die Weltwirtschaft verliert an Schwung und dies setzt dem deutschen Exportgeschäft zu. All dies belastet die gesamtwirtschaftliche Nachfrage in ihrer vollen Breite. Vor diesem Hintergrund wird das reale Bruttoinlandsprodukt in Deutschland im Jahresdurchschnitt 2022 nur noch um knapp 1 ¼ Prozent über dem Vorjahresniveau liegen. Beginnend mit dem dritten Quartal 2022 wird die Wirtschaftsleistung rückläufig sein und erst im dritten Quartal 2023 ist wieder mit einem Anstieg zu rechnen. Diese Erholung wird sich im Jahresverlauf 2023 verstärken, falls sich die vielfältigen Versorgungsprobleme allmählich zurückbilden und die damit einhergehenden negativen Preiseffekte nachlassen. Die Inflationsrate wird im Jahr 2022 bei rund 8 Prozent und auch im kommenden Jahr voraussichtlich über 5 Prozent liegen. Für den Jahresdurchschnitt 2023 wird ein Rückgang des realen Bruttoinlandsprodukts um 1 ¾ Prozent erwartet. Dabei werden die realen privaten Konsumausgaben ihr Vorjahresniveau um 2 ¼ Prozent unterschreiten. Bei den Bauinvestitionen ist für 2022 und 2023 ein Minus zu erwarten. Die Ausrüstungsinvestitionen kommen nur wenig von der Stelle. Damit wird die infolge der Pandemie entstandene Investitionslücke bis zum Jahresende 2023 nicht geschlossen werden. Der Außenhandel bleibt im Umfeld der schwachen Weltwirtschaft ebenfalls ausgebremst. Dieses schlechte makroökonomische Umfeld wird vorerst den Arbeitsmarkt nur moderat belasten. Die Arbeitslosenquote steigt im Jahresdurchschnitt 2023 auf gut 5 ¾ Prozent. Mit andauernden Belastungen auf dem gegenwärtigen Niveau sind langfristige Folgewirkungen für die Wirtschaftsstruktur, den Arbeitsmarkt und den damit verbundenen Lebensstandard zu befürchten. Shocks on both the supply and the demand sides have pushed the German economy into a broad-based recession. No end to the Russian invasion of Ukraine is currently in sight, leaving Germany with considerably reduced chances of maintaining full energy supply and its entire economy with high energy costs. At the same time, tensions caused by the Covid19 pandemic are straining global supply networks. Companies' competitiveness and sales opportunities threaten to deteriorate further as a result of rising labour costs. High inflation rates are eroding the purchasing power of private households. Faced with this uncertain economic outlook, companies are reluctant to invest. As the global economy loses momentum, German exports are coming under pressure, contributing to a reduction in demand felt across the whole economy. Taking all these factors into account, Germany's average real gross domestic product for 2022 can be expected to be by slightly less than 1 ¼ per cent higher than last year's. From the third quarter of 2022, however, economic output will decline, and no further rise is expected until the third quarter of 2023. However, if the various problems currently affecting supply gradually recede and their detrimental effect on prices subsides, this recovery will gain momentum in the course of next year. The overall inflation rate will be around 8 per cent for 2022 and is predicted to exceed 5 per cent in the coming year. Annual average real GDP in 2023 is expected to decline by 1 ¾ per cent. Real private consumer spending is forecast to fall by 2 ¼ per cent. With investment in construction expected to be negative both this year and next and investment in equipment likely to remain largely static, the investment gap created by the pandemic will not be closed by the end of 2023. Equally, foreign trade will be held back by the weakness of the global economy. This poor macroeconomic climate will initially have only a moderate impact on the labour market, however, with the average unemployment rate in 2023 increasing to just over 5 ¾ per cent. If economic constraints continue at the current level, long-term consequences for the structure of the economy, the labour market and thus also Germany's standard of living are a real possibility.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Bardt, Hubertus (MitwirkendeR); Demary, Markus (MitwirkendeR); Grömling, Michael (MitwirkendeR); Hentze, Tobias (MitwirkendeR); Hüther, Michael (MitwirkendeR); Obst, Thomas (MitwirkendeR); Schaefer, Thilo (MitwirkendeR); Schäfer, Holger (MitwirkendeR)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    hdl: 10419/264975
    Series: IW-Report ; 2022, 49
    Subjects: Konjunktur; Weltwirtschaft; Arbeitsmarkt; Staatshaushalt; Finanzmärkte
    Scope: 1 Online-Ressource (circa 17 Seiten), Illustrationen
  16. Konjunktur in der Grauzone
    IW-Konjunkturprognose Winter 2022
    Contributor: Bardt, Hubertus (MitwirkendeR); Demary, Markus (MitwirkendeR); Grömling, Michael (MitwirkendeR); Hüther, Michael (MitwirkendeR); Kauder, Björn (MitwirkendeR); Obst, Thomas (MitwirkendeR); Pimpertz, Jochen (MitwirkendeR); Puls, Thomas (MitwirkendeR); Schaefer, Thilo (MitwirkendeR); Schäfer, Holger (MitwirkendeR)
    Published: 14.12.2022
    Publisher:  Institut der deutschen Wirtschaft e.V., Köln

    Die Aussichten für die Weltkonjunktur haben sich aufgrund der geopolitischen Lage, der weltweiten Energieund Rohstoffprobleme und der dadurch hohen Inflation deutlich eingetrübt. Eine nachlassende Konjunktur in China und in den fortgeschrittenen... more

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 574
    No inter-library loan

     

    Die Aussichten für die Weltkonjunktur haben sich aufgrund der geopolitischen Lage, der weltweiten Energieund Rohstoffprobleme und der dadurch hohen Inflation deutlich eingetrübt. Eine nachlassende Konjunktur in China und in den fortgeschrittenen Volkswirtschaften sorgt für eine Verlangsamung der globalen Dynamik. Die Weltwirtschaft wird im Jahr 2023 nur noch um 2 Prozent zulegen. Mit Blick auf Deutschland erscheinen in letzter Zeit wichtige Belastungsfaktoren weniger gravierend. Die Gefahr einer Gasmangellage im Winterhalbjahr 2022/2023 hat sich vermindert - auszuschließen sind Produktionsstörungen jedoch nicht. Das gilt umso mehr für den darauffolgenden Winter. Die Preise für Energie haben sich seit ihren Rekordständen vom Sommer 2022 zurückgebildet - sie bleiben aber auf hohem Niveau. Das gilt auch für Materialengpässe in der Industrie und Bauwirtschaft. Die bisherigen Lohnabschlüsse wirken der Gefahr einer Preis-Lohn-Preis-Spirale entgegen. Zudem werden von staatlicher Seite gewaltige Volumina bewegt, um die Auswirkungen der Energiepreiskrise vor allem auf der Ebene der privaten Haushalte abzumildern. Befragungen von Unternehmen und Konsumenten weisen jedoch auf eine merkliche Rezession im Winterhalbjahr 2022/2023 hin. Der deutschen Wirtschaft steht im Gesamtjahr 2023 kein Konjunktureinbruch - vergleichbar mit jenen Abstürzen in der Finanzmarktkrise oder der Corona-Krise - bevor. Die Kostenschocks und eine Inflationsrate von knapp 7 Prozent setzen aber dem privaten Konsum deutlich zu. Die Investitionen gehen insgesamt zurück - den stark nachlassenden Bauinvestitionen stehen nur leicht zunehmende Ausrüstungsinvestitionen gegenüber. Der Außenhandel hält sich im Positiven, er leidet gleichwohl unter der abgekühlten Weltwirtschaft. Nur bei einer für das zweite Halbjahr 2023 erwarteten Erholung wird das reale Bruttoinlandsprodukt im Jahresdurchschnitt 2023 das Vorjahresniveau um ¾ Prozent unterschreiten. Es wird sich erst im Jahresverlauf 2023 erweisen, wie stark mögliche Beeinträchtigungen im Winterhalbjahr 2023/2024 ausfallen. Dies hängt davon ab, wie umfangreich die Gas- und Energieversorgung im kommenden Jahr für den nächsten Winter aufgebaut und abgesichert werden kann. Die Auswirkungen der Energiekrise werden auch am deutschen Arbeitsmarkt sichtbar. Das Wachstum der Erwerbstätigkeit bremst im Jahr 2023 merklich ab. Die Arbeitslosigkeit steigt indes nur leicht. Trotz der hohen Transferleistungen bleibt die Staatsschuldenquote im Jahr 2023 leicht unter 70 Prozent des BIP.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Bardt, Hubertus (MitwirkendeR); Demary, Markus (MitwirkendeR); Grömling, Michael (MitwirkendeR); Hüther, Michael (MitwirkendeR); Kauder, Björn (MitwirkendeR); Obst, Thomas (MitwirkendeR); Pimpertz, Jochen (MitwirkendeR); Puls, Thomas (MitwirkendeR); Schaefer, Thilo (MitwirkendeR); Schäfer, Holger (MitwirkendeR)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    hdl: 10419/267682
    Series: IW-Report ; 2022, 67
    Subjects: Konjunktur; Weltwirtschaft; Arbeitsmarkt; Staatshaushalt; Finanzmärkte
    Scope: 1 Online-Ressource (circa 40 Seiten), Illustrationen
  17. Biden's economic agenda risks mid-term elections
    an analysis of Biden's economic agenda and its effects on the American economy
    Published: 08.11.2022
    Publisher:  Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V., Köln

    President Joe Biden faces some political and economic headwinds in the upcoming U.S. midterm elections this year [...] This paper gives a critical overview of the political and economic environment the Democratic party is facing in the November 8... more

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 574
    No inter-library loan

     

    President Joe Biden faces some political and economic headwinds in the upcoming U.S. midterm elections this year [...] This paper gives a critical overview of the political and economic environment the Democratic party is facing in the November 8 midterm elections. We analyze the economic effects of Bidenomics and quantify the effects of the vast fiscal programs on the U.S. economy discussing the issue of inflationary pressures of the expansionary fiscal policy programs. The analysis shows that while the American Rescue Plan has substantially increased aggregate demand in the U.S. economy and stimulated export demand for countries like Germany it has likely added to the current issue of high inflation rates, e.g., caused by core inflation items rather than exogenous energy shocks as in Europe. However, while programs such as the Inflation Reduction Act do not add further substantial stimulus on an annual basis all these programs contain a transformative element that possibly makes it attractive for U.S. companies to invest in new technologies, infrastructure, and green energy networks. This improves the capital stock, making positive longer-term positive effects on potential output more likely.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    hdl: 10419/266240
    Series: IW-Report ; 2022, 59
    Subjects: Wirtschaftspolitik; Finanzpolitik; Wirkungsanalyse; USA
    Scope: 1 Online-Ressource (circa 34 Seiten), Illustrationen
  18. AIECE general report
    autumn 2022
    Published: [2022]-
    Publisher:  Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V., Köln

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Series: IW-Report ; ...
  19. AIECE general report
    autumn 2022 – Part 1
    Published: 05.12.2022
    Publisher:  Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V., Köln

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 574
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    hdl: 10419/266635
    Parent title: AIECE general report : autumn 2022 - Show all bands
    Series: IW-Report ; 2022, 65
    Scope: 1 Online-Ressource (circa 40 Seiten), Illustrationen
  20. Investitionen, Humankapital und Wachstumswirkungen öffentlicher Ausgaben
    Published: 03.02.2021
    Publisher:  Institut der Deutschen Wirtschaft, Köln

    Öffentliche Investitionen werden im Gegensatz zu öffentlichem Konsum häufig als wachstumsfördernd angesehen. Ausgaben für "immaterielle" Güter wie etwa Bildung werden jedoch nicht als Investitionen angesehen, obwohl diese potenziell wachstumswirksam... more

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 389
    No inter-library loan

     

    Öffentliche Investitionen werden im Gegensatz zu öffentlichem Konsum häufig als wachstumsfördernd angesehen. Ausgaben für "immaterielle" Güter wie etwa Bildung werden jedoch nicht als Investitionen angesehen, obwohl diese potenziell wachstumswirksam sind. Gleichzeitig werden auch Ausgaben als Investitionen erfasst, die keine oder eine eher geringe Wachstumswirkung aufweisen. Zu diskutieren ist, ob der Investitionsbegriff erweitert werden sollte, um auch zukunftswirksame Ausgaben zu erfassen, die gegenwärtig zu den Konsumausgaben zählen. Die klassische Abgrenzung von Konsum auf der einen und Investitionen auf der anderen Seite ist nicht immer eindeutig. Ausgaben werden häufig als Investitionen definiert, wenn aus ihnen ein Asset hervorgeht, das wiederholt im Produktionsprozess eingesetzt werden kann und in späteren Perioden potenziell Einkommen generiert, und über welches vom Eigentümer/Ausgabenträger frei verfügt werden kann. Bildungsausgaben werden hingegen in den meisten Abgrenzungen als Konsum angesehen. Zwar dienen auch Bildungsausgaben der Generierung von zukünftigen Erträgen, jedoch ist die aufgebaute Produktivität personenbezogen, sodass der Ausgabenträger nicht uneingeschränkt darüber verfügen kann.[...] Unlike public sector consumption, public investment is often regarded as contributing to growth. Yet while spending on "intangible" goods such as education does not count as investment, even though it is potentially growth-enhancing, expenditure with little to no effect on growth often does. This raises the question as to whether the concept of investment should not be expanded to include government spending that has an impact on the future but is currently classed as consumption. The traditional distinction between government consumption and public investment is not always clear. Expenditure is often defined as investment if it results in an asset which can be used repeatedly in the production process and potentially generates income in later periods, and which is at the free disposition of its owner or funding body. Educational expenditure is thus mostly defined as consumption because while it serves to generate future income, the productivity it builds up is person-related and thus not unrestrictedly available to those funding it. [...]

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    hdl: 10419/231400
    Series: IW-policy paper ; 21, 2
    Subjects: Öffentliche Ausgaben; Öffentliche Investition; Bildungsinvestition; Wirtschaftswachstum; Deutschland
    Scope: 1 Online-Ressource (circa 34 Seiten), Illustrationen
  21. Wunsch und Wirklichkeit: kaum Ausgabenspielräume in der neuen Legislaturperiode
    zwischen Schuldenbremse und Steuererhöhungen
    Published: 3. September 2021
    Publisher:  Institut der Deutschen Wirtschaft, Köln

    Der Wahlkampf zur Bundestagswahl 2021 bringt verschiedene Forderungen an den zukünftigen Bundeshaushalt mit sich. So muss dieser in der kommenden Legislaturperiode womöglich die "Mütterrente" finanzieren, die EEG-Umlage übernehmen, den Anstieg der... more

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 574
    No inter-library loan

     

    Der Wahlkampf zur Bundestagswahl 2021 bringt verschiedene Forderungen an den zukünftigen Bundeshaushalt mit sich. So muss dieser in der kommenden Legislaturperiode womöglich die "Mütterrente" finanzieren, die EEG-Umlage übernehmen, den Anstieg der Sozialbeitragsquote über 40 Prozent ausgleichen, auf die Einnahmen aus dem verbliebenen "Solidaritätszuschlag" verzichten und einen höheren Verteidigungsetat schultern. Von einigen potenziellen Koalitionären wird eine Reform der Schuldenbremse jedoch abgelehnt und gleichzeitig sogar signifikante Steuersenkungen versprochen. Die Kostenkalkulationen eines Belastungs-Szenarios für die kommende Legislaturperiode zeigen jedoch wie sehr die Umsetzung selbst einzelner im Wahlkampf diskutierter Politikvorschläge bei Beibehaltung der Schuldenbremse und ohne Steuererhöhungen einer Quadratur des Kreises gleichkommt. Allein die Mehrausgaben bzw. Mindereinnahmen der in diesem Papier diskutier-ten Wahlkampfversprechen verdreifachen sich im Zeitraum 2022 bis 2025 von 37 Milliarden Euro auf 105,1 Milliarden Euro. Selbst wenn dringende Infrastrukturprojekte zur Modernisierung des Staates und zur Bewältigung der Klimawandels sowie der digitalen Transformation außen vorgelassen werden, ergibt sich ein milliardenschweres Steuerloch. Bei maximal ausgereizter Schuldenbremse bleibt etwa die Finanzierung von bis zu 263 Milliarden Euro bis 2025 fraglich. Die vorhandenen Ausgabenspielräume reichen also bei Weitem nicht aus, die Finanzierungslücke zu schließen. Parallel steigt der Druck auf die Steuereinnahmen: Kamen in Zeiten des ausgeglichenen Haushalts vor Ausbruch der Pandemie Staatsausgaben in Höhe von 1,08 Euro auf einen eingenommen Steuer-Euro, würden sich die Ausgaben bei Realisierung der Ausgabenwünsche auf eine Quote deutlich über 1,40 Euro einpendeln. Die Schuldenbremse wäre dann durch eine entsprechend notwendige Nettokreditaufnahme gerissen. Dabei erscheint ein Herauswachsen aus einer höheren Staatsverschuldung bei derzeitigem Zinsniveau zwar grundsätzlich langfristig möglich, dies erfordert aber eine innovationsfreundliche und investitionsstärkende Politik, die so in keinem der Wahlprogramme zu finden ist. Gleichzeitig werden sich die Erfolge in der Haushaltskonsolidierung des vergangenen Jahrzehnts durch positive Beschäftigungseffekte als auch stark gefallene Zinsausgaben nicht ohne Weiteres einfach wiederholen lassen. Ein schuldenbremsenkonformes Herauswachsen aus den Schulden unter Berücksichtigung der umfangreichen Forderungen an den zukünftigen Bundeshaushalt würde der Dynamik des Wirtschaftswachstums einiges abverlangen. Mangels entsprechender politischer Konsequenz bedürfte es in den kommenden Jahren eines utopischen Wirtschaftswachstums, um das entstehende Haushaltsdefizit mit Steuereinnahmen zu finanzieren. Die Quadratur des Kreises wird nicht gelingen. The 2021 election campaign for the German Bundestag reveals various demands on the federal budget over the next years. In the coming legislative period, for example, the federal budget may have to finance the "mothers' pension", take over the EEG levy, compensate for an increase in the social security contribution rate above the predefined threshold of 40 per cent, forego the revenues from the remaining "solidarity surcharge" and shoulder a higher defence budget. Some potential coalition partners, however, reject a reform of the debt brake and at the same time even promise significant tax cuts. Considering a 'burden scenario' for the coming legislative period shows, however, how much the implementation of individual policy proposals discussed during the election campaign would amount to. It appears like trying to 'square the circle' if the debt brake were to be maintained and taxes were not increased. The additional expenditure and/or revenue shortfall of the cam-paign promises shown in this paper alone will triple from 37 billion euros to 105.1 billion euros in the period 2022 to 2025. Even if urgent investment projects to modernise the public infrastructure and to cope with climate change and the digital transformation are left out of the equation, the result is a substantial finance gap worth billions of euros. With the debt brake maxed out, the financing of up to 263 billion euros by 2025 remains open. The existing scope for spending is therefore far from sufficient to close this financing gap. At the same time, the pressure on tax revenues is increasing: Whereas in times of balanced budgets before the out-break of the pandemic, government spending amounted to 1.08 euros for every tax euro collected, spending would level off at a rate well above 1.40 euros if the spending targets were realised. The debt brake would then be breached. Although it seems possible in principle to grow out of higher public debt in the long term at the low level of current interest rates, this would require an innovation-friendly and investment-boosting policy, which is not to be found in any of the election programmes. At the same time, it will not be easy to repeat the successes in budget consolidation of the past decade due to positive employment effects and a sharp drop in interest expenditure. Growing out of debt in line with the debt brake, considering the extensive demands on the future federal budget, would require a great deal from the dynamics of economic growth. In the absence of corresponding political consistency, utopian economic growth would be needed in the coming years to finance the emerging budget deficit with tax revenues. 'Squaring the circle' will not succeed.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    hdl: 10419/242812
    Series: IW-Report ; 21, 33
    Subjects: Öffentlicher Haushalt; Öffentliche Schulden; Haushaltsdefizit; Finanzpolitik; Wachstumspolitik; Deutschland
    Scope: 1 Online-Ressource (circa 21 Seiten), Illustrationen
  22. Global value chains of the EU member states: policy options in the current debate
    Published: 21.01.2022
    Publisher:  Institut der Deutschen Wirtschaft e.V., Köln

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 574
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    hdl: 10419/249327
    Series: IW-Report ; 2022, 4
    Subjects: Globale Wertschöpfungskette; Auslandsverlagerung; EU-Staaten; Welt
    Scope: 1 Online-Ressource (circa 30 Seiten), Illustrationen
  23. Lieferengpässe und Preisentwicklungen bei Rohstoffen und Vorleistungen
    Corona Echo Effekte oder "here to stay"?
    Published: 09.08.2021
    Publisher:  Institut der Deutschen Wirtschaft, Köln

    Verschiedene Branchen beklagen sich nach Ende der ersten Lockdowns über empfindliche Lieferengpässe und Preissteigerungen bei Vorleistungsgütern. Teils mag dies den steigenden Energiekosten geschuldet sein, teils sind in den unterschiedlichen... more

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 574
    No inter-library loan

     

    Verschiedene Branchen beklagen sich nach Ende der ersten Lockdowns über empfindliche Lieferengpässe und Preissteigerungen bei Vorleistungsgütern. Teils mag dies den steigenden Energiekosten geschuldet sein, teils sind in den unterschiedlichen Industrien preistreibende Sondereffekte zusammengekommen, die Teuerungen mit unterschiedlicher Fristigkeit hervorrufen. Zum einen ergeben sich Corona-Echoeffekte aus dem plötzlichen Hochfahren der Weltwirtschaft aus der globalen Stillstandsökonomie im Frühjahr 2020. Insbesondere die Logistikbranche steht so vor großen Herausforderungen. Ähnlich stellen sich die pandemiebedingten Anpassungen von Angebot und Nachfrage in unterschiedlichen Märkten dar. Auch diese werden sich voraussichtlich in der mittleren Frist wieder einruckeln. Zum anderen ist zu erwarten, dass der Strukturwandel hin zur Klimaneutralität, der die Produktion von spezifischen Kuppelprodukten der Mineralölwirtschaft beschränkt, sowie der noch immer vorherrschende Protektionismus im Systemkonflikt wesentlich nachhaltiger auf die Preisentwicklung einwirken. In diesem Kontext hat das Institut der deutschen Wirtschaft rund 2.000 Unternehmen befragt, welche Faktoren kurz- und mittelfristig ihre Preisentwicklung bestimmen. Zudem wurden die Firmen danach gefragt, in welchem Ausmaß sie höhere Produktionskosten an ihre eigenen Kunden durchreichen können. Für rund 80 Prozent der befragten Unternehmen haben teurere Rohstoffe und knappe Vorleistungen einen starken oder einen mittleren Effekt auf die eigene Preisentwicklung. Auch die Verteuerung von Energie sorgt derzeit bei rund 70 Prozent der Firmen für einen starken beziehungsweise mittleren Preisauftrieb. Having experienced strict economic lockdowns, the post-pandemic period various sectors report severe supply side bottlenecks and price increases for intermediate goods. This may be due in part to rising energy costs, and in part to special price-driving effects in the various industries, which are causing price increases in the short, medium and possibly long run. On the one hand, Corona echo effects result from the sudden ramp-up of the global economy from the global standstill in spring 2020. The logistics sector in particular is facing major challenges and different markets experience significant pandemic-related adjustments to supply and demand. These ruptures are expected to rebound in the medium term. On the other hand, the climate change related structural change is going to limit the production of specific co-products of the petroleum industry in the long run. And, also the ongoing uncertainty regarding protectionism might have a prevailing effect on price developments. In this context, the German Economic Institute polled around 2,000 companies questioning about factors that determine their price development in the short and medium term. The companies were also asked to what extent they could pass on higher production costs to their customers. For around 80 percent of the companies surveyed, more expensive raw materials and scarce inputs have a strong or medium effect on their own price development. The rise in energy prices alone is causing a strong or medium price increase for around 70 percent of the companies.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    hdl: 10419/237048
    Series: IW-Report ; 2021, 27
    Subjects: Vorleistungen; Rohstoffversorgung; Preis; Coronavirus; Unternehmen; Deutschland
    Scope: 1 Online-Ressource (circa 33 Seiten), Illustrationen
  24. Arbeitskräftepotenziale der deutschen Wirtschaft
    Chancen für Wachstum und Konsolidierung
    Published: 10.05.2021
    Publisher:  Institut der Deutschen Wirtschaft, Köln

    Der demographische Wandel stellt unsere Gesellschaft vor große Herausforderungen. Gleichzeitig macht ein Rückblick auf die vergangene Dekade im deutschen Arbeitsmarkt deutlich, dass der Aufbau zusätzlicher Beschäftigung durch eine verbesserte... more

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 389
    No inter-library loan

     

    Der demographische Wandel stellt unsere Gesellschaft vor große Herausforderungen. Gleichzeitig macht ein Rückblick auf die vergangene Dekade im deutschen Arbeitsmarkt deutlich, dass der Aufbau zusätzlicher Beschäftigung durch eine verbesserte Erwerbsintegration ein bedeutsamer Schlüssel zur wirtschaftlichen Dynamik ist. Der deutsche Arbeitsmarkt kann auf eine „goldene Dekade“ mit einem langanhaltenden Beschäftigungsboom und steigenden Nominallöhnen zurückblicken. Die dadurch gestiegenen Steuer- und Beitragsaufkommen trugen maßgeblich zu der erfolgreichen Konsolidierung des Staatshaushaltes bei. Pandemiebedingt wurde dieser positive Trend Anfang 2020 gestoppt. Aktuelle Prognosen gehen von einem demografisch bedingt abnehmenden Erwerbspersonenpotenzial in Deutschland in der nächsten Dekade aus. Ein sinkendes gesamtwirtschaftliches Arbeitsvolumen schwächt das mittelfristige Produktionspotenzial. Um mögliche Wachstumspfade aus der Krise heraus aufzuzeigen, werden in diesem Papier drei Ansätze zu einer besseren Nutzung des vorhandenen Arbeitskräftepotenzials aufgezeigt. Wir betrachten hier im Kontext eines europäischen Ländervergleichs eine Bandbreite politischer Handlungsoptionen und zeigen auf, welche Arbeitskräftepotenziale am deutschen Arbeitsmarkt nach der Pandemie zu erwarten sind. Dabei ist es nicht der Anspruch, eine Prognose abzugeben, sondern die Bedeutung einzelner Determinanten als Potenzialfaktoren zu umreißen. [...] Germany’s labour market faces substantial challenges caused by demographic change in the next decade. Looking back over the last 10 years we observe a key role regarding of a successful labour market integration leading to higher employment rates and fostering economic growth. Indeed, we can look back at a ‘golden decade’ of increased employment and rising nominal wages in the German labour market. This positively impacted on the tax revenue base as well as social contribution payments which led to a successful consolidation of the state budget. This trend, however, came to an end with the outbreak of covid-19 in the beginning of 2020. Current forecasts project a shrinking labour force due to demographic change in the next decade. This will cause falling labour volumes in the economy and weaken potential output. In contrast, this paper outlines three strategies on how to utilise the existing labour force potential and hence make different growth paths out of this crisis visible. In the context of a European country comparison, we thereby consider a bandwidth of political options and analyse which labour market potentials can be expected post-Corona. The aim is not to give a precise forecast but rather to assess and compare the impact of different determinants on the German labour market potential. Our motivation is to provide different levers for policymaking during the next decade. [...]

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    hdl: 10419/234058
    Series: IW-policy paper ; 21, 10
    Subjects: Arbeitskräftepotenzial; Arbeitsmarkt; Erwerbstätigkeit; Teilzeitarbeit; Arbeitsangebot; Arbeitsmarktprognose; Deutschland; Vergleich; EU-Staaten; Schweden; Schweiz
    Scope: 1 Online-Ressource (circa 44 Seiten), Illustrationen
  25. Makroökonomische Analyse von Lohn-Preis-Spiralen
    Risiken von Zweitrundeneffekten in der gegenwärtigen Hochinflationsphase
    Published: [2023]
    Publisher:  Institut der deutschen Wirtschaft Köln e. V., Köln

    Gegenstand der vorliegenden Analyse ist die Frage, wie Lohn-Preis-Spiralen die makroökonomische Stabilität und Inflationsentwicklung in Deutschland beeinflussen und in welcher Form sie auftreten können. Im Jahr 2023 wird die Inflation von... more

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    Dn
    No inter-library loan
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Ilmenau
    WIR 2024
    No inter-library loan
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 573
    No inter-library loan
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Schmalkalden, Cellarius Bibliothek
    No inter-library loan
    Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer, Universitätsbibliothek
    Open Access - Ohne Regalstandort
    No inter-library loan

     

    Gegenstand der vorliegenden Analyse ist die Frage, wie Lohn-Preis-Spiralen die makroökonomische Stabilität und Inflationsentwicklung in Deutschland beeinflussen und in welcher Form sie auftreten können. Im Jahr 2023 wird die Inflation von binnenwirtschaftlichen Preistreibern verursacht. Parallelen zu den 1970er Jahren und 1980er Jahren verdeutlichen den engen Zusammenhang zwischen Lohnkosten und Preissteigerungsraten. Den meisten Kostentreibern, die nicht direkt von den Löhnen abhängen, liegen dabei keine inhärenten Tendenzen zu kumulativen Preisentwicklungen zugrunde. Die Analyse des Zusammenhangs zwischen Inflation und Einkommensverteilung ergibt, dass eine Profit-Preis-Spirale gesamtwirtschaftlich nicht nachweisbar ist. Die funktionale Einkommensverteilung ist auch im Jahr 2022 nahezu unverändert geblieben. Die empirische Analyse der Phillipskurve für Deutschland von 2015 bis 2023 zeigt zudem, dass Inflationserwartungen, die Veränderung der Arbeitslosigkeit und außenwirtschaftliche Einflüsse zentrale Indikatoren zur Erklärung der Inflationsentwicklung sind und die Phillipskurve (wieder) ein geeignetes theoretisches Instrument zur Erklärung der Preisveränderungen ist. Arbeitsmarktentwicklungen sind somit bedeutende Ursachen für die Preisentwicklung. Abschließend ist zu betonen, dass Zentralbanken mit einer restriktiven Geldpolitik auf (drohende) Lohn-Preis-Spiralen reagieren müssen, um eine systemgefährdende Inflation zu verhindern. Daher wird vor einer prozyklischen deutschen Lohnpolitik gewarnt und auf die Notwendigkeit hingewiesen, Zweitrundeneffekte der Inflation zu vermeiden. The subject of this Analysis is the forms that wage-price spirals can take and how they influence macroeconomic stability and inflationary trends in Germany. Inflation in 2023 is being stoked by domestic price drivers and parallels with the 1970s and 1980s highlight the close connection between labour costs and inflation rates. Most cost drivers that are not directly dependent on wages have no inherent tendency to induce cumulative price increases. An analysis of the correlation between inflation and income distribution reveals no evidence of a profit-price spiral across the whole economy and, indeed, in 2022 the functional distribution of income remained virtually unchanged. Moreover, an empirical analysis of the Phillips curve for Germany from 2015 to 2023 shows that inflation expectations, unemployment and external factors are the key factors behind inflationary trends, thus rehabilitating the Phillips curve as a theoretical instrument for explaining price changes and confirming that labour market developments are an important influence on price trends. Finally, it needs to be emphasised that central banks should react to (looming) wage-price spirals with a restrictive monetary policy in order to prevent inflation reaching system-threatening levels. The authors therefore warn of the dangers of a pro-cyclical wage policy in Germany and stress the need to avoid the second-round effects of inflation.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783602456611
    Other identifier:
    hdl: 10419/281067
    RVK Categories: QC 310
    Series: IW-Analysen ; 155
    Subjects: Lohn-Preis-Spirale; Phillips-Kurve; Wirkungsanalyse; Deutschland
    Scope: 1 Online-Ressource (71 Seiten), Illustrationen
    Notes:

    Volltext: PDF