Results for *

Displaying results 1 to 3 of 3.

  1. Wie kompensiert Deutschland?
    Analyse der Potenziale für und Entwicklung von Anreizen zur freiwilligen Nutzung von Klimaschutzprojekten in Deutschland : Abschlussbericht
    Published: Dezember 2022
    Publisher:  Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau

    In den Jahren 2010, 2015 und 2017 erschienen vom Umweltbundesamt (UBA) beauftragte Analysen des deutschen Marktes für freiwillige Treibhausgaskompensation. Die Analysen zeigten einen stetig wachsenden Markt, der jedoch die bestehende Nachfrage nach... more

    Access:
    Array (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    eBook
    No inter-library loan
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    No inter-library loan

     

    In den Jahren 2010, 2015 und 2017 erschienen vom Umweltbundesamt (UBA) beauftragte Analysen des deutschen Marktes für freiwillige Treibhausgaskompensation. Die Analysen zeigten einen stetig wachsenden Markt, der jedoch die bestehende Nachfrage nach Zertifikaten aus Klimaschutzprojekten in Deutschland nicht bedienen kann. Um die Entwicklung des Marktes der letzten Jahre nachzuvollziehen sowie die Nachfrage nach Zertifikaten aus deutschen Klimaschutzprojekten im Lichte der Anforderungen des Übereinkommens von Paris zu untersuchen, erfolgt eine erneute Analyse des deutschen Marktes zur freiwilligen Treibhausgaskompensation für die Jahre 2017 bis 2020. Neben der Marktanalyse werden fünf Länder mit inländischen Märkten zur Kompensation vorgestellt und untersucht. Die Untersuchung soll Rückschlüsse auf die Einführung eines inländischen Kompensationsmarktes in Deutschland unterstützen. Abschließend werden Herausforderungen, Barrieren und Perspektiven für die freiwillige Nutzung von Klimaschutzprojekten in Deutschland abgeleitet. Die Analyse zeigt das Spannungsfeld auf, das sich für Projekte zur Kompensation in Deutschland ergibt, wenn Anforderungen des Übereinkommens von Paris, sowie nationale und europäische Regulierungen berücksichtigt werden. Die Untersuchungen sind Teil des Forschungsvorhabens "Neue Perspektiven für nationale Klimaschutzprojekte zur Kompensation von Treibhausgasen" (FKZ 3720425050). In 2010, 2015 and 2017, analyses of the German market for voluntary greenhouse gas offsetting commissioned by the Federal Environment Agency (dt. Umweltbundesamt, UBA) were published. The analyses showed a steadily growing market, which, however, cannot serve the existing demand for certificates from climate protection projects in Germany. In order to understand the development of the market in recent years, as well as to investigate the demand for certificates from German climate protection projects in the light of the requirements of the Paris Agreement, a new analysis of the German market for voluntary greenhouse gas offsetting is carried out for the years 2017 to 2020. Adding to the market analysis, five countries with domestic markets for offsetting are presented and examined. These case studies aim to support conclusions regarding the introduction of a domestic offset market in Germany. Finally, challenges, barriers and perspectives for the voluntary use of carbon offset in Germany are deducted. The analysis shows the tension that arises for carbon offset projects in Germany when requirements of the Paris Agreement as well as national and European regulations are considered. The analyses are part of the research project "New perspectives for national climate protection projects for the compensation of greenhouse gases" (FKZ 3720425050).

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Böther, Stefanie (HerausgeberIn); Kruse, Marcel (HerausgeberIn)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Forschungskennzahl 3720 42 505 0
    FB000882
    Series: Climate change / Umweltbundesamt ; 2022, 52
    Ressortforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
    Subjects: Freiwilliger Markt; Nationale Klimaschutzprojekte; Marktmechanismen; Artikel 6; Übereinkommen von Paris
    Scope: 1 Online-Ressource (111 Seiten, 2,46 MB), Diagramme
    Notes:

    Abschlussdatum: November 2021

    Literaturverzeichnis: Seite 100-108

  2. Indicators for the promotion of sustainable development in carbon market mechanisms
    final report

    This report assesses options for the effective implementation of sustainable development impact assessment, in the context of climate change mitigation mechanisms such as those of Article 6 of the Paris Agreement. Existing carbon crediting programmes... more

    Access:
    Array (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    eBook
    No inter-library loan
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    No inter-library loan

     

    This report assesses options for the effective implementation of sustainable development impact assessment, in the context of climate change mitigation mechanisms such as those of Article 6 of the Paris Agreement. Existing carbon crediting programmes were analysed to draw insights on the best approaches for sustainable development impact assessment and the use ofindicators.The requirements of sustainable development assessment cannot be generalised,but rather the appropriate complexity, rigour and granularity shoulddepend on the rationale of the programme with regards to the intended use of the assessment results and potential commodification of outcomes.More complex and rigorous approaches to sustainable development impact assessment may help to improve understanding of the project impact, but may also result in additional transaction coststhat could be unnecessary for some purposes.From the analysis of existing project-level indicators for sustainable development impact assessment, we derive lessonsand pragmatic solutionsfor the effective use of indicators and measures to decrease complexity and associated transaction costswhile safeguarding a reliable assessment of the sustainable impact of activities. This includes a discussion on the provision of flexibility in MRVapproaches, as well as the identification ofpotential links to internationally accepted benchmarks and accessible data sources, amongst other solutions.We set outa criteria based checklist for the formulation of objective and comparable indicators and assess whethe rexisting indicators can be optimized with regards to their specificity and the type of expression in their formulation.Lastly, we assess approaches for safeguarding against potential negative impacts, finding that stakeholder consultation and grievance mechanisms are essential to identify and respond to unforeseen negative impacts, and that pre-defined indicators are useful yet not alone sufficient towards that objective. Dieser Bericht wertet Möglichkeiten aus, wie die Bewertung von Beiträgen zur nachhaltigen Entwicklung im Rahmen von Klimaschutzmechanismen wie jenem aus Artikel 6 des Übereinkommens von Paris effektiv umgesetzt werden können. Dazu werden Ansätze, die in bestehenden Programmen Verwendung finden, analysiert und ausgewertet, um schließlich dengeeignetsten Ansatz für die Bewertung von Nachhaltigkeitsbeiträgenund die Verwendung von Indikatoren zu ermitteln. Die Anforderungen an die Bewertung von Beiträgen zur nachhaltigen Entwicklung können nicht verallgemeinert werden.Welche Anforderungen an Komplexität, Genauigkeit und Granularität gestellt werden müssen, hängt vielmehr vom jeweiligen Zweck einer solchen Bewertung ab.Komplexere und detailliertere Ansätze fördern ein besseres Verständnis über die Nachhaltigkeitsbeiträge eines Projekts, sie können jedoch auch zu zusätzlichen Transaktionskosten führen, die abhängig vom jeweiligen Zweckeiner Bewertung vermeidbar wären.Basierend auf den Ergebnissender Analyse von bestehenden Nachhaltigkeitsindikatoren auf der Projektebene ziehen wir Lehrenfür den effektiven Einsatz von Indikatoren.Wir identifizieren pragmatische Lösungsansätze, welche die Komplexität und die damit verbundenenTransaktionskostenreduzieren können und gleichzeitig die Reliabilität einer jeden Bewertung gewährleisten. In diesem Rahmen diskutieren wir unter anderem das mögliche Maß an Flexibilität inMRV-Ansätzensowie die Vorzüge der Verwendung von international anerkannten Bezugsgrößen (Benchmarks) und zugänglichen Datenquellen. Des Weiteren erstellen wireine Checkliste für die Konzeption von objektiven und vergleichbaren Indikatoren und geben Empfehlungen für die Optimierung von bereits bestehenden Indikatoren hinsichtlich ihrer Formulierung und Spezifität. In der abschließenden Auseinandersetzung mit verschiedenen Ansätzen zu Schutzmaßnahmen vor möglichen negativen Auswirkungen (Safeguards) stellen wir fest, dass die Konsultation von Interessengruppen sowie die Einrichtung von Beschwerdemechanismen unerlässlich sind. Beide Maßnahmen tragen dazu bei unvorhergesehenen negativen Auswirkungen rechtzeitig zu identifizieren und diesen entgegensteuern zu können.In diesem Kontext können vordefinierte Indikatoren zwar hilfreich sein, sind aber allein keinesfalls ausreichend.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Erxleben, Friederike (HerausgeberIn); Wolke, Frank (HerausgeberIn)
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Project No. (FKZ) 3718420070
    Report No. FB000345/1,ENG
    Series: Climate change ; 2020, 46
    Ressortforschungsplan of the Federal Ministry for the Enviroment, Nature Conservation and Nuclear Safety
    Subjects: Market mechanisms; indicators; SDG; sustainable development; carbon markets; climate projects
    Scope: 1 Online-Ressource (155 Seiten, 0,36 MB), Illustrationen
    Notes:

    Report completed in: June 2020

  3. Setting incentives for emission reductions in developing countries
    the case of social housing in Colombia : final report
    Published: November 2020
    Publisher:  Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau

    Colombia faces a number of challenges including growing electricity demand, increasing hydroelectric uncertainty as a result of changes in the el Niño weather phenomenon, and a growing need for social housing in metropolitan areas driven by... more

    Access:
    Array (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    eBook
    No inter-library loan
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    No inter-library loan

     

    Colombia faces a number of challenges including growing electricity demand, increasing hydroelectric uncertainty as a result of changes in the el Niño weather phenomenon, and a growing need for social housing in metropolitan areas driven by accelerating urbanisation. At the same time, Colombia actively implementing its Nationally Determined Contribution (NDC) under the Paris Agreement. These include measures to improve energy efficiency in the residential sector overall. Some of which will also have a positive effect on energy efficiency in social housing. Policies for renewable electricity, building codes, and appliance energy performance standards all play a role in these efforts. However, these policies are not currently putting Colombia on a path towards the decarbonisation of the building sector that is needed to reach the temperature goals of the Paris Agreement. Through Article 6 of the Paris Agreement, countries can cooperate in NDC implementation to allow for higher climate ambition. This can offer opportunities for interventions in the building sector. Given the dynamic nature of the sector and number of actors, ensuring environmental integrity through an overall sectoral approach to Article 6 transfers is likely to be challenging especially in terms of additionality, baseline setting, and monitoring reporting and verification. However, there may be an opportunity to construct Net Zero Energy Buildings though an Article 6 pilot in the social housing sector, which would reduce energy consumption, reduce emissions, reduce energy poverty, reduce energy consumption subsidy payments, and improve public health and energy security. Such a pilot could, together with a larger policy roadmap towards increasingly stringent energy efficiency standards, help put the Colombian building sector on a path towards decarbonisation and alignment with the Paris Agreement. Kolumbien steht vor einer Reihe von Herausforderungen, darunter der wachsende Strombedarf, die zunehmende Unzuverlässigkeit der Stromerzeugung aus Wasserkraft infolge von Veränderungen durch das El Niño-Wetterphänomen, und ein rasch wachsender Bedarf an Sozialwohnungen in Metropolregionen, der durch die beschleunigte Urbanisierung verursacht wird. Gleichzeitig bemüht sich Kolumbien um die Umsetzung seines national festgelegten Beitrags (NDC) im Rahmen des Pariser Abkommens, welcher auch Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz im Gebäudebereich insgesamt umfasst. Einige davon werden sich auch positiv auf die Energieeffizienz im sozialen Wohnungsbau auswirken. Bei diesen Bemühungen spielen vor allem Richtlinien für erneuerbare Energien, Bauvorschriften und Energieeffizienzstandards für Geräte eine Rolle. Dennoch führt diese Politik Kolumbien derzeit noch nicht auf einen Pfad, der zur Dekarbonisierung des Gebäudesektors erforderlich ist, um die Temperaturziele des Pariser Abkommens zu erreichen. Länder können aber durch Artikel 6 des Pariser Abkommens bei der Umsetzung ihrer NDCs zusammenarbeiten, um ein höheres Ambitionsniveau im Klimaschutz zu erreichen. Aufgrund der Dynamik des Sektors und der Anzahl von Akteuren dürfte die Gewährleistung der Umweltintegrität bei einen sektoralen Ansatz für Transfers basierend auf Artikel 6 eine Herausforderung darstellen, insbesondere hinsichtlich Zusätzlichkeit, Baseline-Bestimmung und Überwachungs-, Berichterstattungs- und Prüfssystemen. Dennoch könnte ein Pilotprojekt zum Bau von Netto-Nullenergiegebäuden im sozialen Wohnungsbausektor eine Gelegenheit zur Zusammenarbeit durch Artikel 6 bieten. Netto-Nullenergiegebäude würden den Energieverbrauch reduzieren, Emissionen mindern, die Energiearmut reduzieren, die öffentlichen Haushalte durch den Abbau von Subventionen für den Energieverbrauch entlasten, und die öffentliche Gesundheit sowie die Energiesicherheit verbessern. Ein solches Pilotprojekt könnte zusammen mit einem umfassenderen politischen Fahrplan für immer strengere Energieeffizienznormen dazu beitragen, den kolumbianischen Gebäudesektor auf einen Weg der Dekarbonisierung im Einklang mit den Zielen des Pariser Abkommens zu bringen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Blanco Freja, Javier Tomás (MitwirkendeR); Horstink, Max (MitwirkendeR); Kruse, Marcel (HerausgeberIn)
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Project No. (FKZ) 3715425060
    Report No. FB000309/ENG
    Series: Climate change ; 2020, 40
    Ressortforschungsplan of the Federal Ministry for the Enviroment, Nature Conservation and Nuclear Safety
    Subjects: Columbia; emission reduction; social housing sector; Article 6 of the Paris Agreement; developing country
    Scope: 1 Online-Ressource (150 Seiten, 2,09 MB), Illustrationen
    Notes:

    Report completed in: January 2019