Results for *

Displaying results 1 to 4 of 4.

  1. Lieben, Dichten und Blasonieren
    zum Minneleich des Wilden Alexander
    Published: 2023

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Online Contents Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (journal)
    Format: Print
    Parent title: Enthalten in: Germanisch-romanische Monatsschrift; Heidelberg : Winter, 1909-; Band 73, Heft 4 (2023), Seite 385-411; 24 cm

    Subjects: Minneleich
    Other subjects: Alexander Meister, Schriftsteller (2. Hälfte d. 13. Jh.)
  2. Raumann, Rachel: Kompilation und Narration
    Published: 2020

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Online Contents Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Article (journal); Review
    Format: Print
    Parent title: Enthalten in: Arbitrium; Berlin [u.a.] : de Gruyter, 1983-; Band 38, Heft 2 (2020), Seite 153-157; 23 cm

  3. Kompilation und Kreativität
    Compilatio als produktionsästhetisches Verfahren im Spiegel mediävistischer Forschung
    Published: 2021

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Article (edited volume)
    Parent title:
    Schaffen und Nachahmen / herausgegeben von Volker Leppin unter Mitarbeit von Samuel J. Raiser; Berlin, 2021; Seite [9]-25
    Subjects: Mittelalter; Kreativität; Literatur; Kompilation
    Other subjects: Albrecht von Scharfenberg (-1270); Wolfram von Eschenbach (1170-1220): Parzival; Thomasin von Zerklaere (1186-1238): Der welsche Gast
    Notes:

    mit Zusammenfassung in englischer Sprache

  4. Artusroman und Bildlichkeit
    Contributor: Busch, Nathanael (Mitwirkender); Dietl, Cora (Mitwirkender); Eder, Daniel (Mitwirkender); Hoder, Manuel (Mitwirkender); Hofert, Sandra (Mitwirkender); Lake, Katrin Auf Der (Mitwirkender); Mierke, Gesine (Mitwirkender); Olariu, Dominic (Mitwirkender); Reich, Björn (Mitwirkender); Schanze, Christoph (Mitwirkender); Wolfzettel, Friedrich (Mitwirkender); Wörsdörfer, Anna Isabell (Mitwirkender)
    Published: [2023]; ©2023
    Publisher:  De Gruyter, Berlin ; Walter de Gruyter GmbH

    Die Abstraktes und Fernes vergegenwärtigende, Vergangenes memorierende und Wahrheit beteuernde Funktion von Bildlichkeit steht in Verbindung mit Fiktionalem vor besonderen Herausforderungen und kann poetologische Funktionen übernehmen. Der... more

    Universitätsbibliothek Gießen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    No inter-library loan
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan

     

    Die Abstraktes und Fernes vergegenwärtigende, Vergangenes memorierende und Wahrheit beteuernde Funktion von Bildlichkeit steht in Verbindung mit Fiktionalem vor besonderen Herausforderungen und kann poetologische Funktionen übernehmen. Der vorliegende Band untersucht in exemplarischen Fallstudien den Stellenwert von Bildlichkeit im Artusroman. Zu den berühmtesten selbstreflexiven Szenen der europäischen Artusromane zählt die Betrachtung der Bildergeschichte von Lancelots Ehebruchsliebe durch König Artus im ›Lancelot‹: Der Roman spiegelt sich selbst im Bild und deckt damit eine außerordentliche Nähe des Genres zur Bildlichkeit auf. Sie reicht von pikturalen Neuschöpfungen der Romanstoffe in Bilderzyklen oder Darstellungen von Einzelszenen arthurischer Romane auf Gebrauchsgegenständen über sehr unterschiedliche Text-Bildverhältnisse in illustrierten Handschriften und Drucken bis hin zu plastisch-bildhaft beschriebenen Szenen in Artusromanen, die in der Regel auf bekannte ikonographische Muster verweisen. Oftmals werden im Text auch Bilder oder andere Kunstgegenstände beschrieben. Solche ›Text-Bilder‹ können eine handlungsbestimmende Funktion erhalten, als intertextuelle Referenzen dienen oder poetologische Reflexionen anstoßen. Images make what is absent present and validate it. Fiction therefore seems to encourage visual fantasy in particular. This volume examines the broad spectrum of imagery in Arthurian romances: image cycles, combinations of text and image in manuscripts and printed texts, how images are addressed in texts, and text-"images," all of which can help to shape the plot, serve as intertextual references, or encourage poetological reflection.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Busch, Nathanael (Mitwirkender); Dietl, Cora (Mitwirkender); Eder, Daniel (Mitwirkender); Hoder, Manuel (Mitwirkender); Hofert, Sandra (Mitwirkender); Lake, Katrin Auf Der (Mitwirkender); Mierke, Gesine (Mitwirkender); Olariu, Dominic (Mitwirkender); Reich, Björn (Mitwirkender); Schanze, Christoph (Mitwirkender); Wolfzettel, Friedrich (Mitwirkender); Wörsdörfer, Anna Isabell (Mitwirkender)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110769982
    Other identifier:
    RVK Categories: EC 6535 ; GF 2835
    DDC Categories: 800; 400
    Series: Schriften der Internationalen Artusgesellschaft , ; 17
    Subjects: Artusepik; Höfische Literatur; Bild <Motiv>; Darstellung; Bild; Text
    Scope: 1 Online-Ressource (XXVII, 311 p.)