Results for *

Displaying results 1 to 6 of 6.

  1. EU environment and climate change policies
    state of play, current and future challenges : study requested by the ENVI Committee

    Access:
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789284655076
    Other identifier:
    Subjects: EU-Umweltrecht; EU-Umweltpolitik; EU-Klimapolitik; EU-Staaten
    Scope: 1 Online-Ressource (circa 96 Seiten), Illustrationen
  2. Climate protection in aviation and maritime transport
    roadmaps for achieving the climate goal

    The climate neutrality of air and sea transport can hardly be achieved without the accelerated use of almost GHG-neutral fuels. Such fuels are generated from renewable electricity and are thus called electro fuels or (synthetic) e-fuels. To... more

    Access:
    Array (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    eBook
    No inter-library loan
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    No inter-library loan

     

    The climate neutrality of air and sea transport can hardly be achieved without the accelerated use of almost GHG-neutral fuels. Such fuels are generated from renewable electricity and are thus called electro fuels or (synthetic) e-fuels. To illustrate how these e-fuels can be made available and how to ensure that in both sectors only such fuels are used, several policy roadmaps have been sketched. In terms of e-fuel supply, there are significant differences between aviation and maritime transport: While e-kerosene is widely identified and accepted as future fuel for aviation, a single prospective fuel has not yet emerged for maritime transport. Currently, there is a challenging dilemma for policy makers. On the one hand, the transition towards defossilizing international transport should be accomplished by 2050, requiring that the right decisions are made sooner rather than later. Particularly for shipping, the main goal for the years ahead is, on the other hand, to limit the number of e-fuels pursued. Unless a dominant fuel or fuels are supported by a critical mass of countries, it will hardly be possible to trigger the economies-of-scale dynamics required to accomplish the transition. Our assessment also shows that the first regulatory steps must be taken immediately on all levels. National governments need to ensure that the policies which provide incentives and guidance to investors and operators are adopted as soon as possible and are actively supported by policy initiatives at European and international level. The years up to 2025 are decisive for achieving defossilization of aviation and maritime transport. If appropriate policies are not set in place by then, at least at national and European level, it will be difficult to achieve the goal of defossilization by 2050. Die Klimaneutralität des Luft- und Seeverkehrs ist, ohne den beschleunigten Einsatz von nahezu treibhausgasneutralen Kraftstoffen, kaum zu erreichen. Solche Kraftstoffe werden aus erneuerbarem Strom erzeugt und daher als Elektrokraftstoffe oder (synthetische) E-Kraftstoffe bezeichnet. Um zu veranschaulichen, wie diese E-Kraftstoffe zur Verfügung gestellt werden können und wie sichergestellt werden kann, dass in beiden Sektoren nur solche Kraftstoffe verwendet werden, wurden mehrere politische Roadmaps skizziert. Was die Versorgung mit E-Kraftstoffen angeht, gibt es erhebliche Unterschiede zwischen dem Luft- und dem Seeverkehr: Während E-Kerosin als zukünftiger Kraftstoff für den Luftverkehr weithin bekannt und akzeptiert ist, hat sich für den Seeverkehr noch kein einziger potenzieller Kraftstoff herauskristallisiert. Derzeit stehen die politischen Entscheidungsträger vor einem schwierigen Dilemma. Einerseits soll der Übergang zur Defossilisierung des internationalen Verkehrs bis 2050 vollzogen werden. Dies bedeutet, dass die richtigen Entscheidungen eher früher als später getroffen werden müssen. Insbesondere für die Schifffahrt besteht das Hauptziel für die kommenden Jahre darin, die Anzahl der angestrebten E-Kraftstoffe zu begrenzen.Solange nicht eine entscheidende Anzahl von Ländern einen oder mehrere dominierende Kraftstoffe unterstützt, wird es kaum möglich sein, die für den Übergang erforderliche Dynamik der Größenvorteile auszulösen. Unsere Bewertung zeigt auch, dass die ersten regulatorischen Schritte sofort auf allen Ebenen unternommen werden müssen. Die nationalen Regierungen müssen sicherstellen, dass die politischen Maßnahmen, den Investoren und Betreibern Anreize und Orientierungshilfen bieten, so bald wie möglich verabschiedet und durch politische Initiativen auf europäischer und internationaler Ebene aktiv unterstützt werden. Die Jahre bis 2025 sind entscheidend, um die Defossilisierung des Luft- und Seeverkehrs zu erreichen. Wenn bis dahin nicht zumindest auf nationaler und europäischer Ebene geeignete politische Maßnahmen ergriffen werden, wird es schwierig sein, das Ziel der Defossilisierung bis 2050 zu erreichen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Herbener, Reinhard (HerausgeberIn)
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Project No. (FKZ) 3717 43 102 0
    Report No. (UBA-FB) FB000735/ENG
    Series: Climate change / Umweltbundesamt ; 2023, 26
    Environmental Research of the Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety
    Subjects: Energiewende; Luftverkehr; Seeverkehr; ICAO; Methanol
    Scope: 1 Online-Ressource (240 Seiten, 8,42 MB), Diagramme
    Notes:

    Study completed in: November 2021

    Literaturverzeichnis: Seite 217-233

  3. Die Rolle der CO2-Bepreisung im Instrumentenmix für die Transformation im Gebäudesektor
    Zwischenbericht
    Published: Juni 2022
    Publisher:  Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau

    Das Bundes-Klimaschutzgesetz (KSG) legt für das Jahr 2030 sektorale Ziele für die Minderung der Treibhausgasemissionen fest, um die Erfüllung der nationalen Klimaziele sowie der Verpflichtungen im Rahmen der EU-Klimaschutzverordnung zu gewährleisten.... more

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    eBook
    No inter-library loan
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    No inter-library loan

     

    Das Bundes-Klimaschutzgesetz (KSG) legt für das Jahr 2030 sektorale Ziele für die Minderung der Treibhausgasemissionen fest, um die Erfüllung der nationalen Klimaziele sowie der Verpflichtungen im Rahmen der EU-Klimaschutzverordnung zu gewährleisten. Der Gebäudesektor wird sein Sektorziel mit dem bestehenden Politikrahmen voraussichtlich nicht erreichen. Als zentrales Instrument zur Unterstützung der Zielerreichung wurde die CO2-Bepreisung durch das Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) eingeführt. Die vorliegende Studie analysiert, inwiefern die CO2-Bepreisung im Zusammenspiel mit den bestehenden Instrumenten zur Zielerreichung beitragen kann. Dazu werden zunächst anhand einer Szenarioanalyse zentrale Handlungsfelder für die Zielerreichung im Gebäudesektor identifiziert. Im Anschluss wird der Wirkmechanismus der CO2-Bepreisung in der Wechselwirkung mit einer Auswahl an weiteren Politikinstrumenten untersucht. Zuletzt erfolgt eine Einordnung der quantitativen Wirkung einer CO2-Bepreisung anhand von empirischen Erkenntnissen zu Preiselastizitäten im Gebäudesektor. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass für die Zielerreichung im Gebäudesektor neben der CO2-Bepreisung als einem zentralen Politikinstrument ein ambitionierter Instrumentenmix notwendig ist. The Federal Climate Change Act sets sectoral targets for the reduction of greenhouse gas emissions for 2030 to ensure compliance with national climate targets and the obligations under the EU Effort Sharing Regulation. The buildings sector is expected to fail to meet its sector target under the existing policy framework. The Fuel Emissions Trading Act (BEHG) introduces CO2 pricing as a key instrument to support the achievement of the target. This study analyses to what extent CO2 pricing can contribute to the achievement of the sectoral target for the buildings sector in combination with the existing instruments. To this end, a scenario analysis is conducted to identify key fields of action for achieving the target in the buildings sector. Subsequently, the effects of CO2 pricing in connection with a selection of other policy instruments are analysed. Finally, the quantitative impact of CO2 pricing is assessed on the basis of empirical findings on price elasticities in the building sector. The study concludes that, in addition to CO2 pricing as a key policy instrument, an ambitious policy mix is necessary to achieve the target in the building sector.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Forschungskennzahl 3719 41 107 0
    FB000846
    Series: Climate change / Umweltbundesamt ; 2022, 26
    Ressortforschungsplan des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
    Subjects: CO2-Preis; Klimaschutzgesetz; Instrumentenmix; Gebäudesektor; transformation; Klimaschutzinstrumente
    Scope: 1 Online-Ressource (51 Seiten, 0,96 MB), Diagramme
    Notes:

    Abschlussdatum: Juli 2021

    Literaturverzeichnis: Seite 48-51

  4. Die Rolle der CO2-Bepreisung im Instrumentenmix für die Transformation im Verkehrssektor
    Zwischenbericht
    Published: Juni 2022
    Publisher:  Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau

    Die vorliegende Studie analysiert, inwiefern die CO2-Bepreisung im Zusammenspiel mit den bestehenden Instrumenten zur Zielerreichung des Bundes-Klimaschutzgesetz (KSG) beitragen kann. Dazu werden zunächst anhand einer Szenarioanalyse zentrale... more

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    eBook
    No inter-library loan
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    No inter-library loan

     

    Die vorliegende Studie analysiert, inwiefern die CO2-Bepreisung im Zusammenspiel mit den bestehenden Instrumenten zur Zielerreichung des Bundes-Klimaschutzgesetz (KSG) beitragen kann. Dazu werden zunächst anhand einer Szenarioanalyse zentrale Handlungsfelder für die Zielerreichung im Verkehrssektor identifiziert. Im Anschluss wird der Wirkmechanismus der CO2-Bepreisung in der Wechselwirkung mit einer Auswahl an weiteren Politikinstrumenten untersucht. Zuletzt erfolgt eine Einordnung der quantitativen Wirkung einer CO2-Bepreisung anhand von empirischen Erkenntnissen zu Preiselastizitäten im Verkehrssektor. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass für die Zielerreichung im Verkehrssektor neben der CO2-Bepreisung als einem zentralen Politikinstrument ein ambitionierter Instrumentenmix notwendig ist.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Forschungskennzahl 3719 41 107 0
    FB000845
    Series: Climate change / Umweltbundesamt ; 2022, 27
    Ressortforschungsplan des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
    Subjects: CO2-Preis; Klimaschutzgesetz; Instrumentenmix; Gebäudesektor; transformation; Klimaschutzinstrumente
    Scope: 1 Online-Ressource (74 Seiten, 1,45 MB), Diagramme
    Notes:

    Abschlussdatum: Oktober 2021

  5. The Mexican emission trading system and the electricity market
    influence of market structures and market regulation on the carbon market : case study report
    Published: October 2021
    Publisher:  Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau

    This report analyses the interaction of the pilot Emissions Trading System (ETS) and the electricity market in Mexico. It does so along two main questions: a) How do ETS design features affect the environmental effectiveness of the system and the... more

    Access:
    Array (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    eBook
    No inter-library loan
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    No inter-library loan

     

    This report analyses the interaction of the pilot Emissions Trading System (ETS) and the electricity market in Mexico. It does so along two main questions: a) How do ETS design features affect the environmental effectiveness of the system and the quality of the carbon price signal? b) How do electricity market design features affect the carbon price induced abatement in the power sector? Due to the absence of a carbon price during the pilot phase of the Mexican ETS, the assessment is based on expected effects based on publicly available data and expert interviews. The Mexican emissions trading scheme (ETS) started operation in 2020. The first three years are designated as a pilot phase with the expressed aim to gather experience in the implementation of an ETS in Mexico. At the time of writing, the first compliance cycle had not yet been finalized and – due to the specific rules for the pilot phase – there was not yet an established CO2 price. The Mexican electricity market is undergoing a period of great uncertainty, both in terms of the regulation of the electricity market itself but also in term of the ETS. It remains to be seen to which extent the energy reform of 2014 will be rolled back and which level of ambition the future climate policy will have. Together with the special rules during the pilot phase of the Mexican ETS it is unlikely that the trading system will have a noticeable impact in the short term on demand, supply, or investments. This case study is part of the project “Influence of market structures and market regulation on the carbon market” that aims to identify the impact of market structures and regulations on carbon markets and to investigate the interdependencies between carbon and energy markets in Europe, California, China, South Korea, and Mexico. Dieser Bericht analysiert die Wechselwirkungen zwischen dem mexikanischen Emissionshandelssystem und dem Strommarkt entlang zweier Hauptfragen: 1) Wie könnten sich die Designmerkmale des Emissionshandelssystems auf die Qualität des Preissignals für Zertifikate auswirken? Und 2) Wie beeinflussen Marktdesignmerkmale und zusätzliche Regulierungen im mexikanischen Stromsektor die durch den Zertifikatspreis induzierten Emissionsminderungen? Das mexikanische Emissionshandelssystem (ETS) startete im Jahr 2020. Die ersten drei Jahre sind als Pilotphase vorgesehen. Explizites Ziel dieser Phase ist es, Erfahrungen bei der Implementierung eines ETS in Mexiko zu sammeln. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts war der erste Compliance-Zyklus noch nicht abgeschlossen und es gab - aufgrund der spezifischen Regeln für die Pilotphase - noch keinen CO2-Preis. Der mexikanische Strommarkt befindet sich in einer Phase großer Unsicherheit, sowohl in Bezug auf die Regulierung des Strommarktes selbst als auch in Bezug auf das ETS. Es bleibt abzuwarten, inwieweit die Energiereform von 2014 rückgängig gemacht wird und welches Ambitionsniveau die zukünftige Klimapolitik haben wird. Zusammen mit den Sonderregelungen während der Pilotphase des mexikanischen ETS ist es unwahrscheinlich, dass das Handelssystem kurzfristig einen spürbaren Einfluss auf Nachfrage, Angebot oder Investitionen haben wird. Diese Fallstudie ist Teil des Projekts “Influence of market structures and market regulation on the carbon market”, welches zum Ziel hat, die Auswirkungen der Marktstrukturen und Regulierungen auf CO2-Märkte zu identifizieren und die Abhängigkeiten von CO2- und Energiemärkten in Europa, Kalifornien, China, Südkorea und Mexiko zu untersuchen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Gibis, Claudia (HerausgeberIn)
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Project No. (FKZ) 3718 42 002 0
    Report No. (UBA-FB) FB000418/ZW,6,ENG
    Series: Climate change / Umweltbundesamt ; 2021, 62
    EVUPLAN of the Federal Ministry of Economic Affairs and Energy
    Subjects: emissions trading; electricity markets; Regulation
    Scope: 1 Online-Ressource (61 Seiten, 2,64 MB), Diagramme
    Notes:

    Report completed in: February 2021

  6. Setting incentives for emission reductions in developing countries
    the case of social housing in Colombia : final report
    Published: November 2020
    Publisher:  Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau

    Colombia faces a number of challenges including growing electricity demand, increasing hydroelectric uncertainty as a result of changes in the el Niño weather phenomenon, and a growing need for social housing in metropolitan areas driven by... more

    Access:
    Array (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    eBook
    No inter-library loan
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    No inter-library loan

     

    Colombia faces a number of challenges including growing electricity demand, increasing hydroelectric uncertainty as a result of changes in the el Niño weather phenomenon, and a growing need for social housing in metropolitan areas driven by accelerating urbanisation. At the same time, Colombia actively implementing its Nationally Determined Contribution (NDC) under the Paris Agreement. These include measures to improve energy efficiency in the residential sector overall. Some of which will also have a positive effect on energy efficiency in social housing. Policies for renewable electricity, building codes, and appliance energy performance standards all play a role in these efforts. However, these policies are not currently putting Colombia on a path towards the decarbonisation of the building sector that is needed to reach the temperature goals of the Paris Agreement. Through Article 6 of the Paris Agreement, countries can cooperate in NDC implementation to allow for higher climate ambition. This can offer opportunities for interventions in the building sector. Given the dynamic nature of the sector and number of actors, ensuring environmental integrity through an overall sectoral approach to Article 6 transfers is likely to be challenging especially in terms of additionality, baseline setting, and monitoring reporting and verification. However, there may be an opportunity to construct Net Zero Energy Buildings though an Article 6 pilot in the social housing sector, which would reduce energy consumption, reduce emissions, reduce energy poverty, reduce energy consumption subsidy payments, and improve public health and energy security. Such a pilot could, together with a larger policy roadmap towards increasingly stringent energy efficiency standards, help put the Colombian building sector on a path towards decarbonisation and alignment with the Paris Agreement. Kolumbien steht vor einer Reihe von Herausforderungen, darunter der wachsende Strombedarf, die zunehmende Unzuverlässigkeit der Stromerzeugung aus Wasserkraft infolge von Veränderungen durch das El Niño-Wetterphänomen, und ein rasch wachsender Bedarf an Sozialwohnungen in Metropolregionen, der durch die beschleunigte Urbanisierung verursacht wird. Gleichzeitig bemüht sich Kolumbien um die Umsetzung seines national festgelegten Beitrags (NDC) im Rahmen des Pariser Abkommens, welcher auch Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz im Gebäudebereich insgesamt umfasst. Einige davon werden sich auch positiv auf die Energieeffizienz im sozialen Wohnungsbau auswirken. Bei diesen Bemühungen spielen vor allem Richtlinien für erneuerbare Energien, Bauvorschriften und Energieeffizienzstandards für Geräte eine Rolle. Dennoch führt diese Politik Kolumbien derzeit noch nicht auf einen Pfad, der zur Dekarbonisierung des Gebäudesektors erforderlich ist, um die Temperaturziele des Pariser Abkommens zu erreichen. Länder können aber durch Artikel 6 des Pariser Abkommens bei der Umsetzung ihrer NDCs zusammenarbeiten, um ein höheres Ambitionsniveau im Klimaschutz zu erreichen. Aufgrund der Dynamik des Sektors und der Anzahl von Akteuren dürfte die Gewährleistung der Umweltintegrität bei einen sektoralen Ansatz für Transfers basierend auf Artikel 6 eine Herausforderung darstellen, insbesondere hinsichtlich Zusätzlichkeit, Baseline-Bestimmung und Überwachungs-, Berichterstattungs- und Prüfssystemen. Dennoch könnte ein Pilotprojekt zum Bau von Netto-Nullenergiegebäuden im sozialen Wohnungsbausektor eine Gelegenheit zur Zusammenarbeit durch Artikel 6 bieten. Netto-Nullenergiegebäude würden den Energieverbrauch reduzieren, Emissionen mindern, die Energiearmut reduzieren, die öffentlichen Haushalte durch den Abbau von Subventionen für den Energieverbrauch entlasten, und die öffentliche Gesundheit sowie die Energiesicherheit verbessern. Ein solches Pilotprojekt könnte zusammen mit einem umfassenderen politischen Fahrplan für immer strengere Energieeffizienznormen dazu beitragen, den kolumbianischen Gebäudesektor auf einen Weg der Dekarbonisierung im Einklang mit den Zielen des Pariser Abkommens zu bringen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Blanco Freja, Javier Tomás (MitwirkendeR); Horstink, Max (MitwirkendeR); Kruse, Marcel (HerausgeberIn)
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Project No. (FKZ) 3715425060
    Report No. FB000309/ENG
    Series: Climate change ; 2020, 40
    Ressortforschungsplan of the Federal Ministry for the Enviroment, Nature Conservation and Nuclear Safety
    Subjects: Columbia; emission reduction; social housing sector; Article 6 of the Paris Agreement; developing country
    Scope: 1 Online-Ressource (150 Seiten, 2,09 MB), Illustrationen
    Notes:

    Report completed in: January 2019