Walter Benjamins publizistische Netzwerke / Walter Benjamin's Journalistic Networks
The Oxford–Berlin Research Partnership 2019–2020
Leitung: Carolin Duttlinger (University of Oxford), Daniel Weidner (ZfL / HU Berlin)
Walter Benjamin hat einen großen Teil seines Werkes in publizistischen Formen und Formaten geschrieben. Vor allem nach dem Scheitern seiner akademischen Karriere hat Benjamin eine Vielzahl von Texten in Tageszeitungen und Zeitschriften veröffentlicht, oft in dezidiert journalistischen Genres wie Literaturkritik, Reiseberichten, Aphorismen, Glossen und Miszellen. Diese Verlagerung war nicht nur eine Notlösung und der Journalismus nicht nur ein Brotberuf. Benjamin reagierte auch auf den Medienwandel der Weimarer Republik und versuchte, neue Formen des Schreibens und des intellektuellen Handelns auszuprobieren: Heute würde, so Benjamin selbst in Einbahnstraße, einer Sammlung dezidiert journalistischer Texte, die Schrift aus dem Buch auswandern. Dabei reflektiert Benjamin nicht nur über den Medienwandel, sondern setzt sich auch in der Form seiner Texte mit ihm auseinander.
Benjamins publizistische Arbeiten sind lange als nachrangiger Teil des Werkes hinter die Monographie und großen Aufsätze gestellt worden. Heute sind sie insbesondere in den entsprechenden Bänden der Ausgabe Werke und Nachlass gut erschlossen, werden aber immer noch zu wenig und auch zu einseitig im Kontext seines Gesamtwerks gelesen. Publizistische Texte werden jedoch nicht allein geschrieben und sind hochgradig abhängig von ihrem unmittelbaren Kontext: von den Anlässen, zu denen sie entstehen, den Netzwerken – Kollegen, Redakteuren etc. –, die an ihrer Produktion beteiligt sind, von den Formaten der Medien, in denen sie erscheinen.
Das durch die Oxford-Berlin Research Partnership geförderte Projekt untersucht die publizistischen und persönlichen Netzwerke Benjamins und versucht, seine journalistischen Arbeiten in ihrem publizistischen Kontext zu lesen.
After his hopes for an academic career were dashed in the mid-1920s, Walter Benjamin threw himself into the career of a freelance journalist and writer. A large proportion of his subsequent texts were written for newspapers and magazines, ranging across many genres and formats, from reviews and travelogues to aphorisms, opinion pieces and short prose fiction. But his professional reorientation was not simply the response to a professional crisis, just as his journalism became far more than a means to a (financial) end. This type of writing allowed Benjamin directly to respond to the changing media landscape of the Weimar Republic, as he experimented with new modes of writing and of intellectual agency, and began to address new audiences. In the present age, Benjamin declared in his collection One-Way-Street (1928), writing should abandon the old format of the book and instead use more ephemeral formats such as the poster, brochure and leaflet. His journalism allowed Benjamin to formulate, in an exploratory fashion, far-reaching ideas about the transformation of the media and associated technologies, while at the same time creatively engaging with this shift by experimenting with literary form.
For a long time, Benjamin’s journalistic texts have lingered in the shadow of his more famous, ‘canonical’ works. With the publication of the German Critical Edition, this body of work has now become accessible together with drafts and contextual material Yet it continues to be understood within the limiting framework of Benjamin’s own ‘oeuvre.’ Journalistic texts, however, do not exist in isolation. They form part of a complex network of authors, editors and media, all of which impose their own particular constraints, thereby shaping the resulting texts.
Funded by the Oxford-Berlin Research Partnership , the project is the first to explore Benjamin’s journalism systematically, while at the same time situating this body of work within the dynamic networks of Weimar journalistic culture.