Academic positions

Ludwig-Maximilians-Universität München, CRC/SFB 1369 'Vigilanzkulturen': Zwei Stellen als wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)

Application deadline
25.06.2023
Position starting date
01.08.2023

H-Net Job Guide: https://www.h-net.org/jobs/job_display.php?id=65469

 

Ludwig-Maximilians-Universität München, CRC/SFB 1369 'Vigilanzkulturen'

zwei Stellen als wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)

 

An der Ludwig-Maximilians-Universität München tritt der Sonderforschungsbereich 1369 „Vigilanzkulturen: Transformationen – Räume – Techniken“ in seine zweite Förderphase ein. Der SFB erforscht interdisziplinär die kulturellen Grundlagen, Bedingungen und Formen von Wachsamkeit als sozialem Phänomen. Er umfasst Teilprojekte aus der Ge­schichts­wis­sen­schaft, Ethnologie, Turkologie, Japanologie, Kriminologie, Rechts- und Medizingeschichte, Italianistik, Anglistik und Germanistik, deren Gegenstandsfelder historisch zwischen dem Assyrischen Reich und der Gegenwart angesiedelt sind.

 

Das von Carolin Struwe-Rohr und Michael Waltenberger geleitete Teilprojekt A02 befasst sich mit „Latenzen individueller Moralität und Szenarien kollektiver Vigilanz zwischen Menschen und Geistwesen“, die an einem Korpus volkssprachiger und lateinischer, narrativer wie argumentativer Texte der europäischen Vormoderne untersucht werden.

In diesem Teilprojekt sind zum 1.8.2023

zwei Stellen als wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)

zu besetzen. Es handelt sich um Teilzeitstellen (65%, E 13 TV-L), befristet bis 30.06.2027.

Ihr Profil

  • abgeschlossenes Studium (M.A.) mit einem mediävistischen Schwerpunkt
  • Interesse an den Themen des SFB und des Teilprojekts
  • Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit im Rahmen des SFB
  • Vertrautheit mit älteren Stufen der deutschen Sprache und Kenntnisse der lateinischen Sprache

Ihre Aufgaben

  • Forschungsarbeit im Rahmen des SFB-Teilprojektes mit dem Qualifizierungsziel der Promotion
  • Mitarbeit an projektbezogenen Publikationen
  • Mitarbeit an der Organisation projektbezogener Veranstaltungen
  • Teilnahme an und Mitgestaltung von Veranstaltungen des SFB und des Integrierten Graduiertenkollegs

Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Bewerbung von Frauen wird begrüßt.

Der Arbeitsplatz befindet sich in München in zentraler Innenstadtlage und ist sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.

Senden Sie bitte Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) in einem PDF per E-Mail an Prof. Dr. Michael Waltenberger (m.waltenberger@lmu.de).

Bewerbungsfrist ist der 25. Juni 2023.

Weitere Informationen zum SFB: https://www.sfb1369.uni-muenchen.de

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an carolin.struwe@germanistik.uni-muenchen.de oder an m.waltenberger@lmu.de.

 

Contact:

carolin.struwe@germanistik.uni-muenchen.de oder m.waltenberger@lmu.de.

Website:https://www.sfb1369.uni-muenchen.de
Primary Category:Literature
Secondary Categories:German History / Studies
Posting Date:06/05/2023
Closing Date06/25/2023
Source of description: Information from the provider

Fields of research

Literature from Germany, Austria, Switzerland, Literature and cultural studies, Literature of the Middle Ages (6th-13th century)

Links

Contact

Institutions

Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)
Date of publication: 09.06.2023
Last edited: 09.06.2023