Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 76 bis 100 von 185573.

  1. Representation of women in Ménie Muriel Dowie’s Gallia (1895) ; Werktitel des behandelten Titels: Ménie Muriel Dowie: Gallia
    Autor*in: Sinkel, Verena
    Erschienen: 2016

    Written during the fin de siècle, a period known as one of “sexual anarchy,” Ménie Muriel Dowie’s feminist Gallia (1895) joins the literary works of famous writers like Mona Caird or Sarah Grand. Wells. But although her novel covers the most... mehr

     

    Written during the fin de siècle, a period known as one of “sexual anarchy,” Ménie Muriel Dowie’s feminist Gallia (1895) joins the literary works of famous writers like Mona Caird or Sarah Grand. Wells. But although her novel covers the most explosive topics of the nineteenth century, namely degeneration and the female pursuit of emancipation, Dowie does not achieve great distinction as the limited se-lection of secondary literature on Gallia confirms. From my point of view, this has mostly to do with Dowie’s radical ideas on maintaining Britain’s health and su-premacy, as well as with the novel’s unconventional structure according that makes it hard to say what Dowie actually drives at. Superficially, Gallia might look like a conventional, but failed love-story with a strong and feminist heroine. But on sec-ond glance, one realises that some more important structure underlies this stereo-type-looking plot. Dowie’s creed is not that man is the measure – although the pub-licly powerful positions in this novel are all held by male characters – but that women set the new benchmarks for Britain’s society by secretly pulling the strings in order to disengage from male dominance. ; In der nachfolgenden Magisterarbeit steht primär die Darstellung der Frau im Fokus, welche die Autorin Ménie Muriel Dowie in ihrer 1895 entstandenen Novelle Gallia entwirft. Da sich eben jenes Konzept nicht mit dem Frauenbild des viktorianischen Eng-lands gleichsetzen und sich zudem in mehrere Facetten aufsplitten lässt, gliedert sich diese Arbeit in drei Hauptteile, die sich unterschiedlichen Aspekten der Darstellung widmen. Nach einer kurzen Einleitung beginne ich mit einer umfangreichen Analyse der drei männlichen Protagonisten Mark Gurdon, Robert Leighton und Hubert Essex. Diese Einschränkung basiert primär auf der Tatsache, dass diese drei direkten Kontakt zur gleichnamigen Hauptperson der Novelle haben; jedoch ist ebenfalls ausschlaggebend, dass alle drei eine dezidierte Meinung zum anderen Geschlecht zum Ausdruck bringen.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Englische, altenglische Literaturen (820)
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. "Laßt uns pflügen, laßt uns bauen, lernt und schafft wie nie zuvor" : regimetreue Literatur der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) in den 1950er- und 1960er-Jahren
    Erschienen: 2016

    Die Magisterarbeit betrachtet die folgenden fünf Texte der Aufbau- und Ankunftsliteratur: Gotsches "Stärker ist das Leben", Claudius' "Menschen an unserer Seite", Marchwitzas "Roheisen", Reimanns "Ankunft im Alltag" Kants "Die Aula". mehr

     

    Die Magisterarbeit betrachtet die folgenden fünf Texte der Aufbau- und Ankunftsliteratur: Gotsches "Stärker ist das Leben", Claudius' "Menschen an unserer Seite", Marchwitzas "Roheisen", Reimanns "Ankunft im Alltag" Kants "Die Aula".

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943)
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Das Ephemere als gestaltendes Prinzip : eine Untersuchung des Pierrot lunaire bei A. Giraud, O. E. Hartleben und A. Schönberg
    Autor*in: Kremer, Gisèle
    Erschienen: 2016

    Zu Beginn dieser Arbeit stand die Vermutung, dass die Klangsprache von Arnold Schönbergs Werk Pierrot lunaire stark durch Albert Girauds gleichnamigen, von Otto Erich Hartleben ins Deutsche übertragenen Gedichtzyklus beeinflusst worden ist. Um... mehr

     

    Zu Beginn dieser Arbeit stand die Vermutung, dass die Klangsprache von Arnold Schönbergs Werk Pierrot lunaire stark durch Albert Girauds gleichnamigen, von Otto Erich Hartleben ins Deutsche übertragenen Gedichtzyklus beeinflusst worden ist. Um genauer herauszuarbeiten, wie ein Gedichtzyklus die Klangsprache eines Komponisten beeinflussen kann, wurde zuerst Girauds Originaltext mithilfe der symbolistischen Ästhetik sowie der ästhetischen Kategorien des Capriccio und der Groteske analysiert. In einem zweiten Schritt wurde - mithilfe von Walter Benjamins Überlegungen zur Aufgabe des Übersetzers - Otto Erich Hartlebens Übertragung von Girauds Zyklus untersucht. Im Laufe dieser jeweiligen Analysen kristallisierte sich die Rolle des Ephemeren sowohl in der Gestaltung des Originaltextes als auch innerhalb des Vorgangs der Übersetzung heraus. Das Wirken des Ephemeren im Kunstwerk wurde mithilfe von Theodor W. Adornos Ästhetische Theorie genauer dargestellt und mündete in der Hauptfrage der vorliegenden Untersuchung: Wie gestaltet das Ephemere den Pierrot lunaire bei Albert Giraud, Otto Erich Hartleben und Arnold Schönberg? In Bezug auf Schönbergs Werk wurden dabei in erster Linie der Sprechgesang, die Wechselwirkung von Instrumentation und Klangfarbe sowie einzelne Elemente der Klangsprache behandelt.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Das Frauenlied im Mittelalter : homogene Gattung oder unpräziser Überbegriff
    Autor*in: Becker, Ann
    Erschienen: 2016

    „Frauenlieder gehören zu den ältesten poetischen Zeugnissen, welche in die schriftliche Überlieferung der volkssprachlichen Dichtung im Mittelalter eingegangen sind, und schon allein aus diesem Grunde kommt ihnen eine herausragende kultur- und... mehr

     

    „Frauenlieder gehören zu den ältesten poetischen Zeugnissen, welche in die schriftliche Überlieferung der volkssprachlichen Dichtung im Mittelalter eingegangen sind, und schon allein aus diesem Grunde kommt ihnen eine herausragende kultur- und literarhistorische Bedeutung zu.“ Für die mittelalterlichen Lieder mit weiblichem lyrischem Ich finden sich diverse Definitionen die je nach Schwerpunkt und Sichtweise einen unterschiedlich großen Korpus an Liedern als Frauenlieder deklarieren. Für diese Arbeit habe ich versucht eine Definition zu finden, die minimal einschränkend ist und dabei keine wertenden und ästhetischen Kriterien ansetzt, die aus einem heutigen Verständnis geprägt sind. Dementsprechend basiert diese Arbeit auf der Minimaldefintion eines Frauenliedes nach Ingrid Kasten: „Es sind Lieder, deren lyrisches Subjekt eine Frau ist.“ Da explizit bei Ingrid Kasten von einem lyrischen Subjekt die Rede ist, also von der Person, die das Lied trägt, sind Gattungen wie das Tagelied oder die Pastourelle ausgeschlossen, da sie zwar weibliche Redeanteile stellen, diese allerdings keine eigenständige Meinung wiedergeben, sondern nur im Kontext des Liedes einen Dialog herstellen. Hierzu Angelica Rieger: „Zu der gattungsbedingt stark eingeschränkten Rollen der Frau in der pastorela kommt die Tatsache, daß die narrative Grundstruktur der Gattung der Frauenstimme nur im Zitat Raum läßt. Beides verhindert die Entwicklung eines selbstständigen weiblichen lyrischen Ichs innerhalb der Grenzen der Gattung. […] In jedem Fall beschränkt sich [bei der alba] die «voix féminine» auf die von der Gattung diktierte Rollenverteilung zwischen domna, amic und gaita.“ Um nun noch den Begriff der Gattung zu definieren, greife ich auf die allgemeine Definition des Duden zurück, dieser definiert Gattung als „Gesamtheit von [Arten von] Dingen, Einzelwesen, Formen, die in wesentlichen Eigenschaften übereinstimmen.“ Somit soll diese Arbeit klären, inwiefern die Frauenlieder der Troubadoure, der Trouvères, der Minnesänger und der ...

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Über die Grenzen narrativer Vermittlung von Literaturgeschichte im Deutschunterricht
    Autor*in: Janle, Frank
    Erschienen: 2016

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    kostenfrei

  6. Lay Brothers
  7. Lucky Laschinski
    Erschienen: 2016

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Amerikanische Literatur in in Englisch (810)
    Lizenz:

    kostenfrei

  8. Mr. Lee
    Erschienen: 2016

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    kostenfrei

  9. Gary Paulsen: Woods Runner. Rezension
    Erschienen: 2016

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Amerikanische Literatur in in Englisch (810)
    Schlagworte: Kinder- und Jugendliteratur; Unterricht; Englisch; Education; Young Adult Literature
    Lizenz:

    kostenfrei

  10. Stephen Chbosky: The Perks Of Being A Wallflower. Rezension
  11. Suzanne Collins: The Hunger Games. Rezension
    Erschienen: 2016

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Amerikanische Literatur in in Englisch (810)
    Schlagworte: Kinder- und Jugendliteratur; Unterricht; Englisch; Education; Young Adult Literature
    Lizenz:

    kostenfrei

  12. Rai Bali: (Un)Arranged Marriage. Rezension
    Erschienen: 2016

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Amerikanische Literatur in in Englisch (810)
    Schlagworte: Kinder- und Jugendliteratur; Unterricht; Englisch; Education; Young Adult Literature
    Lizenz:

    kostenfrei

  13. Roald Dahl: Matilda. Rezension
    Erschienen: 2016

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Amerikanische Literatur in in Englisch (810)
    Schlagworte: Kinder- und Jugendliteratur; Unterricht; Englisch; Education; Young Adult Literature
    Lizenz:

    kostenfrei

  14. Louis Sachar: Holes. Rezension
    Erschienen: 2016

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Amerikanische Literatur in in Englisch (810)
    Schlagworte: Kinder- und Jugendliteratur; Unterricht; Englisch; Education; Young Adult Literature
    Lizenz:

    kostenfrei

  15. Narinder Dhami: Bend It Like Beckham. Rezension
    Autor*in: Wulf, Konrad
    Erschienen: 2016

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Amerikanische Literatur in in Englisch (810)
    Schlagworte: Kinder- und Jugendliteratur; Unterricht; Englisch; Education; Young Adult Literature
    Lizenz:

    kostenfrei

  16. Unforced Errors – Hinweise zur Endredaktion von Studienarbeiten
    Autor*in: Disterer, Georg
    Erschienen: 2016

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Lizenz:

    kostenfrei

  17. Mein Jahr in Besorgungen
  18. Annotierte Bibliographie
  19. Referenzfläche 1#
  20. Was sind statistische Gedichte?
  21. Mord am Campus
    Autor*in: Carner, Susan
    Erschienen: 2016

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    kostenfrei

  22. Informationsblatt für die Auswahl von Betreuer/innen, Gutachter/innen und Mitgliedern der Prüfungskommissionen bei Promotionen an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
  23. Combined training of one cognitive and one metacognitive strategy improves academic writing skills

    Abstract: Academic writing is a challenging task. Expert writers apply various writing skills as they anticipate the reader’s view of their text while paying attention to structure and content. Research in the high school setting shows that the... mehr

     

    Abstract: Academic writing is a challenging task. Expert writers apply various writing skills as they anticipate the reader’s view of their text while paying attention to structure and content. Research in the high school setting shows that the acquisition of writing skills can be supported by single-strategy training. However, research in higher education is scarce. We tested whether the development of academic writing skills can also be effectively supported by training single strategies or even combined strategies. As metacognition is an important skill for advanced and adult learners, we focused in this study on the benefit of combined cognitive strategies with and without a metacognitive strategy. An experiment including three conditions was conducted (N = 60 German-speaking psychology undergraduates, M = 22.8, SD = 4.4), which lasted for three hours. Each group received a modeling intervention of a basic cognitive strategy on the application of text structure knowledge. Two groups received an additional modeling intervention with either a cognitive strategy treatment on text summarization or a metacognitive strategy treatment on self-monitoring the writing process. One group received no further strategy treatment. Prior knowledge and learning outcomes were measured with a specially developed test on academic writing skills. In addition, all participants wrote an abstract of an empirical article. We found that learners who received the additional self-monitoring strategy intervention benefited significantly more in terms of acquisition of academic writing skills and the quality of their texts than learners who did not receive this intervention. Thus, the results underline the importance of self-monitoring strategies in academic writing. Implications and further research opportunities are discussed

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Academic writing skills; Combination of strategies; Self-monitoring; Summarization; Text structure; article
    Lizenz:

    kostenfrei

  24. Wirklich wie im wirklichen Leben : Sarah Kember untersucht die (Re-)Produktion des kleinen Unterschieds und seiner großen Folgen in Theorie und Praxis von Artificial Life
    Autor*in: Kuni, Verena
    Erschienen: 2016

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Körper; Reproduktion; Technik; Wissenschaftsgeschichte; Geschlecht; Gender
    Lizenz:

    kostenfrei

  25. Now is the time
    Autor*in: Baldus, Claus
    Erschienen: 2016

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Amerikanische Literatur in in Englisch (810)
    Lizenz:

    kostenfrei