Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 276 bis 300 von 158008.

  1. Das Prosawerk Barbara Honigmanns: Eine Poetik des Dazwischen
  2. beliebig
    Erschienen: 2021

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    kostenfrei

  3. Neues Jahr, altes Team

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    kostenfrei

  4. World literature and literary afterlife
    Autor*in: Ellison, Ian
    Erschienen: 2021

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Lizenz:

    kostenfrei

  5. Nina Weger : "Kindern vertrauen und etwas zutrauen"
    Erschienen: 2021

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Kinderliteratur
    Lizenz:

    kostenfrei

  6. Frankfurt Lieder
    Autor*in: Prüm, Thomas
    Erschienen: 2021

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    kostenfrei

  7. Der Andere: aus dem Tagebuche eines Hinterbliebenen
    Erschienen: 2021

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: bookPart
    Lizenz:

    kostenfrei

  8. Media of cultural memory: Narratives of the Japanese American incarceration in the US during World War II

    Abstract: In February 1942, President Franklin D. Roosevelt issued Executive Order 9066, which created the legal means for the forced removal and incarceration of ca. 120,000 Japanese Americans. They spent many years in ten incarceration camps of the... mehr

     

    Abstract: In February 1942, President Franklin D. Roosevelt issued Executive Order 9066, which created the legal means for the forced removal and incarceration of ca. 120,000 Japanese Americans. They spent many years in ten incarceration camps of the War Relocation Authority. While the incarceration was justified by military necessity, it is clearly based on racism and discrimination. It was only in 1988 that the US government apologized for the incarceration and paid reparations to former incarcerees.
    This study focuses on this not well-known topic and deals with the question of how the incarceration is represented in different media of cultural memory nowadays. The incarceration is part of the cultural memory not only of Japanese Americans but has also found its way into the cultural memory of US society as a whole. Through the analysis of graphic novels ("Take What You Can Carry" [Kevin C. Pyle, 2012] and "Gaijin: American Prisoner of War" [Matt Faulkner, 2014]), picture books ("So Far from the Sea" [Eve Bunting, 1998] and "Fish for Jimmy" [Katie Yamasaki, 2013]) as well as paintings and prints by the Japanese American artist Roger Shimomura (1939-), this study shows how the Japanese American incarceration and its trauma is remembered.
    Graphic novels, picture books, paintings and prints are here defined as distinct media of cultural memory through which traumata and memories can be represented in a unique way. To decipher the narrative strategies of the media, different theories are combined. Jan and Aleida Assmann’s theory of cultural memory, Astrid Erll’s ideas about media of cultural memory as well as the theory of prosthetic memory by Alison Landsberg (2004) and the theory of postmemory by Marianne Hirsch (1997) build the theoretical framework. Media of cultural memory enable people to remember the past, but also refer to present and future. With the help of the theory of cultural traumata by Jeffrey C. Alexander et al. the incarceration is shown to be a trauma that not only influences Japanese Americans but also US society in general. In addition, the theory of narrative identity (Jerome Bruner, Douglas Ezzy, Margaret R. Somers) is used to show how the story of the incarceration stabilizes identities.
    Since this study looks at media of cultural memory produced by both Japanese Americans and non-Japanese Americans, it offers a variety of points of view and a number of narrative strategies. All discussed works use text and visuals as well as fact and fiction, but to a different degree. The analysis establishes how the producers mix facts of the incarceration with personal events in their lives, in which way symbols of the incarceration (e.g. barbed wire fence or guard towers) are depicted visually and how text is used to explain the incarceration experience and to show the recipients the connection between past and present.
    The analysis of excerpts of graphic novels and picture books as well as paintings and prints shows that these media of cultural memory have a therapeutic function for both producers and recipients. Through the fragmentation in image and text these media allow producers and recipients to reflect on and work through traumata. Roger Shimomura’s paintings and prints stand out in particular: he spent a part of his childhood in an incarceration camp and places himself in some of his artworks. In this way, he reflects on his own experiences and allows the recipients to gain an insight into his personal trauma.
    Furthermore, these media have a didactic function. They do, however, not only give the recipients the opportunity to learn about the incarceration from historical fact but combine fact and fiction. By doing so, the media ask the recipients to reflect on their own position in society. Especially Faulkner’s graphic novel and the picture books show the relationship between the depicted characters in text and image, so that recipients can imagine themselves in the situation of Japanese Americans during World War II. Thus, recipients are encouraged to empathize and show solidarity with the Japanese American community; a feeling of belonging, not only with Japanese Americans but also with minority groups in US society overall, is created.
    These media of cultural memory are therefore not simple objects with which the Japanese American incarceration is remembered by; instead, these are objects that warn people about the risks of repeating history. Past, present and future are shown to be intertwined

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Amerikanische Literatur in in Englisch (810)
    Schlagworte: Cultural memory; Japanese american incarceration; doctoralThesis
    Lizenz:

    kostenfrei

  9. Reformationsdrama
    Erschienen: 2021

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    kostenfrei

  10. Briefe und Dokumente
    Erschienen: 2021

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840)
    Lizenz:

    kostenfrei

  11. Zweisprachige Werkausgabe
    Erschienen: 2021

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840)
    Lizenz:

    kostenfrei

  12. Reading Young Adult Dystopia. Analysing teenage readers’ portrayals of discursive positions about rebellion in Young Adult Dystopia in a mixed-methods research design combining Grounded Theory Methodology and Situational Analysis
    Erschienen: 2021

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Amerikanische Literatur in in Englisch (810)
    Lizenz:

    kostenfrei

  13. Unexpected Leaders in Early Persian Social Novels
    Erschienen: 2021

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Amerikanische Literatur in in Englisch (810)
    Schlagworte: Persian social novel; Liminality; Types in literature; History of novel in Iran; Reza Shah
    Lizenz:

    kostenfrei

  14. Der Biss - Eine Corona-Geschichte
    Autor*in: Janus, Helmut
    Erschienen: 2021

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Medizin; China; Politik
    Lizenz:

    kostenfrei

  15. Ein Winter zum Verlieben
  16. Like a Boss
  17. [Rezension von: Anna Karin: Männliche Hauptfiguren im ›Tristan‹ Gottfrieds von Straßburg. Charakterisierung, Konstellation und Rede, Berlin u. Boston: de Gruyter 2019, 388 S. (Lingua Historica Germanica 20)]
  18. Dokufiktionalität in Literatur und Medien
  19. Shared Margins
  20. Y que me quieras
  21. American Jewish Ideas in a Transnational Jewish World, 1843–1900
  22. Relaunch correspSearch.net: Historische Briefe recherchieren und vernetzen

    Briefe sind wichtige Quellen für viele geschichtswissenschaftliche Teilfächer und Perspektiven, wie z.B. die Kultur-, Wissenschafts- oder Alltagsgeschichte (Jansen 2018; Budde 2020). Zum einen versprechen sie Einblicke in die Lebens- und Gedankenwelt... mehr

     

    Briefe sind wichtige Quellen für viele geschichtswissenschaftliche Teilfächer und Perspektiven, wie z.B. die Kultur-, Wissenschafts- oder Alltagsgeschichte (Jansen 2018; Budde 2020). Zum einen versprechen sie Einblicke in die Lebens- und Gedankenwelt der Korrespondent:innen, zum anderen wird in ihnen eine Vielzahl von Themen, Ereignissen, Personen etc. angesprochen oder kommentiert (Schmid 2001, 38; Maurer 2002). Darüber hinaus bilden historische Korrespondenzen ein – eigentlich unbegrenztes – Briefnetz (Bunzel 2013). Deshalb werden Briefe seit langem in wissenschaftlichen Editionen erschlossen. Allerdings ist die Anzahl edierter Briefe mittlerweile so hoch, dass diese Menge schon für Experten nicht mehr zu überschauen ist (Bunzel 2013). Darüber hinaus sind (allein schon aus arbeitsökonomischen Gründen) Briefeditionen i.d.R. an einer oder zwei Korrespondent:innen orientiert. Die Erschließungsform einer Briefedition wird also – gerade in gedruckter Form – den zentralen Charakteristika der Textsorte „Brief“ nur schlecht gerecht. So lassen sich Briefe von Personen, denen keine eigene Ausgabe gewidmet ist, nur mit Mühe auffinden. Noch schwieriger sieht es aus, wenn Briefe unter systematischen – also nicht personenzentrierten – Fragestellungen als Quellen herangezogen werden sollen, z.B. bei der Frage nach der Organisation des Musikbetriebs Mitte des 19. Jahrhunderts oder wie Zeitgenoss:innen ein bestimmtes historisches Ereignis wahrnahmen und kommentierten. Um diese methodischen Probleme im Umgang mit Briefen zu lösen, wurde bereits 2014 der Webservice correspSearch (https://correspSearch.net) entwickelt, der Briefmetadaten aus verschiedensten Editionen aggregiert und zur Recherche bereitstellt (Dumont 2016). Stand correspSearch bisher nur als Prototyp mit eingeschränkten Suchfunktionalitäten zur Verfügung, wurde im Juni 2021 die komplett neu entwickelte Version 2.0 mit vielen neuen Recherchemöglichkeiten relauncht. Unter anderem bietet das Suchergebnis (Beispiel) eine umfangreiche Auswahl an Facetten an, mit denen ...

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen anderer Sprachen (890)
    Schlagworte: Correspondence; cmif; tei; telota; Letters; Digital Humanities
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/

  23. CMIF رسائل الحرب
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Freie Universität Berlin

    A collection of letter metadata extracted from a collection of poems gathered and published by the Libyan Studies Center in Tripoli, Libya. mehr

     

    A collection of letter metadata extracted from a collection of poems gathered and published by the Libyan Studies Center in Tripoli, Libya.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Arabisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen anderer Sprachen (890)
    Schlagworte: libya; letters; cmif; dataset; correspondence
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/

  24. Surrealism in North Africa and Western Asia : crossings and encounters
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Ergon Verlag Würzburg in Kommission, Baden-Baden ; Orient-Institut Beirut (Max Weber Stiftung), Beirut

    Der vorliegende Band beschäftigt sich mit dem Surrealismus in Literatur und Kunst in Algerien, Ägypten, Libanon, Syrien und der Türkei zwischen den 1930er und 1980er Jahren. In einer transkulturellen Perspektive erscheint die zu Beginn der 1920er... mehr

     

    Der vorliegende Band beschäftigt sich mit dem Surrealismus in Literatur und Kunst in Algerien, Ägypten, Libanon, Syrien und der Türkei zwischen den 1930er und 1980er Jahren. In einer transkulturellen Perspektive erscheint die zu Beginn der 1920er Jahre von Frankreich ausgehende Bewegung gleichermaßen als globales wie als lokales Phänomen, das in den hier behandelten Regionen weniger auf kollektive als auf individualistische Weise, vornehmlich auf dem Gebiet von Poesie und Sprache, rezipiert wurde. Die Studien in diesem Band verfolgen das Ziel, ein klareres Bild von den Resonanzen des Surrealismus in diesen Regionen zu zeichnen und damit einen Beitrag zur Geschichte sowohl der Transmoderne als auch des Surrealismus zu leisten. Methodisch geht es darum, Verbindungen, Begegnungen und Austausch auf individuell-künstlerischer, politisch-institutioneller und soziohistorischer Ebene zu untersuchen. Ein neuer Blick auf den globalen Surrealismus muss diese Netzwerke und Verbindungen auf der Mikroebene berücksichtigen, wenn es um die Fragen geht, wann, wo und was Surrealismus war. Die Antwort könnte zeigen, dass der Surrealismus weitaus weiter verbreitet war als bisher angenommen. ; This volume discusses surrealism in literature and art in Algeria, Egypt, Lebanon, Syria, and Turkey between the 1930s and 1980s. Surrealism emerged as a movement in art and literature in Europe in the 1920s and quickly spread across the globe. It only led to a few movements or official groups in the regions discussed here and was mainly received in poetry rather than in the arts. However, surrealism played a role, albeit a more discrete and individualistic one. The volume aims at drawing a clearer picture of the sporadic resonances of surrealism in these regions thereby contributing to the history of both transmodernism and surrealism. Methodologically, it seeks to explore connections, encounters, and exchanges on individual, institutional, and spiritual levels. A new look at global surrealism needs to consider these micro-level ...

     

    Export in Literaturverwaltung
  25. Close Reading – Distant Reading. Spannungsfelder der slavistischen Literatur- und Kulturwissenschaften

    Reflexionen des Gesellschaftlichen in Sprache und Literatur. Hallesche Beiträge. Band 9: Close Reading – Distant Reading. Spannungsfelder der slavistischen Literatur- und Kulturwissenschaften. Junges Forum Slavistische Literaturwissenschaft 2019 in... mehr

     

    Reflexionen des Gesellschaftlichen in Sprache und Literatur. Hallesche Beiträge. Band 9: Close Reading – Distant Reading. Spannungsfelder der slavistischen Literatur- und Kulturwissenschaften. Junges Forum Slavistische Literaturwissenschaft 2019 in Halle (Saale). Hg von Iris Bauer, Yvonne Drosihn, Eva Kowollik, Tijana Matijević und Joanna Sulikowska-Fajfer

     

    Export in Literaturverwaltung