Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 15 von 15.

  1. Vergleich der Daten der LUCAS 2015-Inventur und der zweiten Bodenzustandserhebung im Wald
    Untersuchungen zur Vergleichbarkeit und Repräsentanz zweier bodenkundlicher Inventuren in Deutschland = Comparison of the LUCAS 2015 inventory with the second National Forest Soil Inventory : comparability and representativeness of two soil inventories conducted in Germany
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Johann-Heinrich-von-Thünen-Institut, Braunschweig

    Die Produktivität von Waldökosystemen wird durch die Bereitstellung von Nährstoffen und Wasser gewährleistet. Somit ist das Wissen über die chemischen und physikalischen Eigenschaften der Böden essentiell sowohl zur Beurteilung des Bodenzustands als... mehr

    Thünen-Institut, Zentrum für Informationsmanagement, Bibliothek Ländliche Räume
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 417
    keine Fernleihe

     

    Die Produktivität von Waldökosystemen wird durch die Bereitstellung von Nährstoffen und Wasser gewährleistet. Somit ist das Wissen über die chemischen und physikalischen Eigenschaften der Böden essentiell sowohl zur Beurteilung des Bodenzustands als auch der Güte des Waldstandorts. Hierfür können Daten aus zwei bundesweiten Bodenzustandserhebung im Wald (BZE-Wald) von über 1.800 Probepunkten eines 8 x 8 km-Grundrasters herangezogen werden. Die Erhebungen fanden zwischen 1986 bis 1994 (BZE I-Wald) und 2006 bis 2008 (BZE II-Wald) nach einheitlichem Aufnahmeverfahren statt. Das LUCAS-Projekts zielt auf die Erstellung eines harmonisierten Datensatz zur Landbedeckung und Landnutzung innerhalb der Europäischen Union (EU). Das Europäische Datenzentrum (ESDAC) stellt 265.000 georeferenzierte Punkte auf einem 2 x 2 km-Raster bereit, die jeweils in den Jahren 2009 und 2015 an 10 % der Punkte am gleichen Standort beprobt wurden. Angesichts von zwei parallellaufender Bodeninventuren stellt sich die Frage einer potentiellen Verknüpfung miteinander. In dieser Studie werden die LUCAS-Bodendaten der Inventur des Jahres 2015 mit den entsprechenden bundesweiten BZE-Daten verglichen und auf ihre Repräsentativität überprüft. Um eine flächengewichtete Hochrechnung für Deutschland zu ermöglichen, erfolgte eine Zordnung der Inventurpunkte des LUCAS-Programms anhand ihrer Koordinaten zu den bei der bundesweiten BZE-Auswertung verwendeten 16 BZE-Substratklassen. Alle Klassen wurden hinsichtlich signifikanter und systematischer Unterschiede zwischen beiden Inventuren überprüft. Darüber hinaus wurden die BZE-Daten dahingehend evaluiert, inwieweit die ausschließlich im LUCAS Programm verwendete Tiefenstufe 0-20 cm im Vergleich zum Mineralboden bis in 90 cm Tiefe und der Humusauflage bei der Berechnung von Vorräten zukommt. Der Vergleich der bodenchemischen Kennwerte ergab deutliche Unterschiede zwischen den Inventuren. Sowohl die pH(H2O)-Werte als auch die C/N-Verhältnisse waren bei LUCAS 2015 niedriger, die Konzentrationen von C und N jedoch höher als bei der BZE II. Die Vorräte an Kohlenstoff und Sticksoff weisen noch größere Abweichungen gegenüber der BZE II aufgrund der Unsicherheiten bei der Ableitung von Trockenrohdichten aus Kartenmaterial auf. Im Gegensatz dazu erfolgte durch die BZE II eine volumenbezogene Beprobung an fast allen Standorten. Eine Ableitung von Trockenrohdichten aus Kartenmaterial führt bei der LUCAS-Inventur zu einer hohen Unsicherheit der Ergebnisse und zu einer Überschätzung von Vorratsänderungen. Die höheren Kohlenstoff- und Stickstoffkonzentrationen bei der LUCAS-Inventur könnte an einer unzureichend genauen Trennung der organischen Auflage vom Mineralboden liegen, da dieser durch Bestandteile der Auflage aufkonzentriert würde. Während der Erhebung der BZE-Wald wurde explizit auf die systematische Trennung beider Kompartimente geachtet. Weiterhin steht die Anzahl der beprobten LUCAS-Waldpunkte im Missverhältnis zur Waldfläche, da in Nord- und Süddeutschland zu wenig Probepunkte vorkamen. Allerdings sind die Waldanteile der LUCAS-Gesamtinventur mit denen der dritten Bundeswaldinventur vergleichbar. Die Stichprobengröße von LUCAS 2015 umfasst etwa 25 % der BZE II-Stichprobe. Hierdurch sind einige Substrattypen nur unzureichend belegt, weshalb zum einen wesentliche Bodeneigenschaften unberücksichtigt blieben und andererseits eine flächengewichtete Hochrechnung erschwert werden würde. Infolge der geringeren Stichprobe weichen die bodenchemischen Kennwerte der einzelnen Substratgruppen zwischen den Messnetzen ab. Außerdem erhöhen sich die Unsicherheiten durch die Reduzierung der Stichprobe. Somit ließen sich Bodenveränderungen bei einer Wiederholungsinventur schwerer detektieren. Die Daten aus den Bodeninventuren sind für die Treibhausgasberichterstattung relevant, da Kohlenstoffvorräten für die organische Auflage und für den Mineralboden bis zu einer Tiefe von mindestens 30 cm zu berichten sind. Im Mittel werden nach den Daten der BZE II 16 % des bis 90 cm Tiefe vorkommenden Kohlenstoffs in der Auflage gespeichert, wobei diese mit der LUCAS-Inventur nicht beprobt wurde. Der in der organischen Auflage gebundene Kohlenstoff ist vulnerabel gegenüber Klima- und Umwelteinflüssen, so dass eine Auswertung diesbezüglich nicht möglich ist. Weiterhin wurde bei LUCAS 2015 nur die oberen 20 cm des Mineralbodens beprobt und damit lediglich 42 % des bei der BZE II abgeschätzten Kohlenstoffs erfasst. Durch das Fehlen der Auflage und die geringere Tiefe sind die Daten aus LUCAS 2015 nur eingeschränkt für die Treibhausgasberichterstattung nutzbar. Aufgrund einer geringeren Repräsentativität sowie größeren Unsicherheiten und Diskrepanzen von LUCAS 2015 gegenüber der BZE im Wald würde eine Vereinigung beider Datensätze keine zusätzlichen Synergien erzeugen. The productivity of forest ecosystems depends on the supply of both nutrients and water by soils. Therefore, the knowledge of the chemical and physical soil properties is crucial for assessing the soil condition as well as the quality of forest sites. For this purpose, data are available from two nationwide Forest Soil Inventories (NFSI) on more than 1,800 sample plots of an 8 x 8 km grid. The inventories were conducted between 1986 and 1994 (NFSI I) and 2006 and 2009 (NFSI II) in accordance with harmonized surveying techniques. The LUCAS Project aims at the development of a harmonized dataset on land cover and land use within the European Union (EU). Approximately 265.000 georeferenced plots on a 2 x 2 km grid were available from the European Soil Data Centre (ESDAC). Soil samples were taken in 2009 and in 2015 at approximately 10 % of these plots at the same locations. Considering two almost parallel running soil inventories, questions have arisen to their potential links to one another. In this study, the LUCAS soil data from the 2015 inventory were compared with the corresponding NFSI II data and reviewed under the aspect of representativeness. In order to enable an area weighted estimation for Germany the plots of the LUCAS program were attributed to the same 16 soil parent material groups used in the German NFSI data using geographical coordinates. All classes were tested for significant and systematic differences between the inventories. To quantify C stocks, it is important to compare the depth level 0-20 cm of the LUCAS program to Germanies NFSI sampling scheme, where data available for the organic layer and the mineral soil down to 90 cm. The comparison of various chemical soil parameters showed clear differences between the inventories. The pH(H2O) and the C/N ratio derived from LUCAS 2015 was lower while carbon (C) and nitrogen (N) concentrations were higher compared to the NFSI II. The C and N stocks deviate even more from the NFSI II due to uncertainties in the estimation of bulk densities derived from maps. By contrast Germany’s NFSI, were volume-based sampling was obligatory for almost all plots. As a result, fine earth stock estimates from map derived bulk densities could result in highly uncertain and overestimated stocks change rates. Higher C and N concentrations of the LUCAS inventory could be attributed to an insufficient separation of the organic layer from the mineral soil because if the separation is not practiced carefully, residues of the organic layer can contaminate the mineral soil sample and cause significant higher concentrations. The soil sampling of the NFSI focused explicitly of the systematic separation of both compartments. The number of the sampled forest plots of LUCAS 2015 showed a lack of representativeness because in the northern and southern parts of Germany an insufficient number of plots were sampled. Nevertheless, the proportion of the forest area of the total LUCAS inventory is comparable with Germany’s Third National Forest Inventory. The selected LUCAS 2015 samples comprise 25 % of the NFSI II plots which results in an insufficient coverage of various soil groups. This means that soil properties remain unconsidered and that the area-weighted extrapolation could become more difficult. Chemical soil parameter within in individual substrate groups differed between the sampling grids due to the smaller sample of LUCAS 2015 compared to the NFSI II. Moreover, the reduction of sampling plots results in an increase of uncertainties. Thus, the detection of changes in soil conditions could be more difficult in respect to repeated sampling. Soil inventory data are of importance in greenhouse gas reporting because C stocks the organic layer and the mineral soil down to 90 cm must be reported. The analysis of the NFSI II revealed that the organic layer comprises 16 % of the C stored in the entire soil profile. The organic layer was not sampled in the LUCAS inventory. Nevertheless, changes in C stored in the organic layer is vulnerable to impacts of climate and other environmental and anthropogenic variables but the effects cannot be considered with LUCAS 2015. Due to the LUCAS 2015 mineral soil sampling depth down to 20 cm only 42 % of the stored C was detected in the entire soil profile. Therefore, data based on LUCAS 2015 are insufficiently qualified for the greenhouse gas reporting due to the lack of a sampled organic layer and the limitation to the sampling depth of 20 cm. Compared to Germany’s NFSI, the results based on the LUCAS inventory revealed a smaller representativity and were associated with larger uncertainties as well as discrepancies. Consequently, the union of both data sets will not result in additional synergies.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783865762399
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/260583
    Schriftenreihe: Thünen-Report ; 94
    Schlagworte: Boden; Wald; Inventur; Probenahme; Karten; Konzentrationen; Vorräte; Kohlenstoff; Stickstoff; pH-Wert; Trockenrohdichte; Unsicherheiten; Harmonisierung; Repräsentativität; Soil; Forest; Monitoring; Inventory; Sampling; Mapping; Stocks; Concentrations; Carbon; Nitrogen; pH-Value; Bulk density; Uncertainties; Representativity; Harmonisation
    Umfang: 1 Online-Ressource (62 Seiten), Illustrationen
  2. Arbeitsanleitung für die dritte Bodenzustandserhebung im Wald (BZE III)
    manual on the third soil inventory in forests

    Die Arbeitsanleitung der dritten Bodenzustandserhebung im Wald ist die methodische Grundlage der BZE III. Die Erhebung wird in den Jahren 2022-2024 an knapp 1900 Punkten in allen Bundesländern der Bundesrepublik Deutschland durchgeführt. Insgesamt... mehr

    Thünen-Institut, Zentrum für Informationsmanagement, Bibliothek Ländliche Räume
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 418
    keine Fernleihe

     

    Die Arbeitsanleitung der dritten Bodenzustandserhebung im Wald ist die methodische Grundlage der BZE III. Die Erhebung wird in den Jahren 2022-2024 an knapp 1900 Punkten in allen Bundesländern der Bundesrepublik Deutschland durchgeführt. Insgesamt werden über 300 Parameter im Gelände aus den Bereichen Boden, Waldernährung, Vegetation und Waldwachstum (lebender Bestand und Totholz) aufgenommen, wobei die meisten Informationen zum wiederholten Mal erhoben werden. Einige unveränderliche Parameter dürfen auch aus den Altdaten der BZE II übernommen werden. Für jeden Parameter ist in der Arbeitsanleitung angegeben, wie er im Gelände erhoben wird, welche Ausprägungen er haben kann, mit welcher Labormethode er erhoben wird und in welcher Form er in die Datenbank eingegeben wird. Die Anleitung ist in Kapitel untergliedert, wobei jedes Kapitel einen thematischen Teilabschnitt der Erhebung behandelt. Erhoben werden Daten zu Boden, Vegetation und Bestand an sämtlichen BZE-Punkten. Es werden gestörte und ungestörte Bodenproben für chemische und physikalische Untersuchungen sowie Nadel- bzw. Blattproben entnommen. Grundlegende Standortinformationen, etwa zum Klima und forstlichen Daten, werden im Rahmen der BZE ebenfalls abgefragt. Das Kapitel X beschreibt außerdem sämtliche Labormethoden, die im Rahmen der BZE zum Einsatz kommen. Die Arbeitsanleitung der BZE III wurde gemeinsam von der Bund-Länder-Arbeitsgruppe zur BZE-Wald erarbeitet. The guidelines for the third national forest soil inventory are the methodological basis for the BZE III. The inventory is conducted from 2022-2024 and covers around 1900 plots all over Germany. Overall, more than 300 field parameters regarding soil, forest nutrition, vegetation and forest growth (living trees and deadwood) are collected, most of them are newly captured. Some of the unchanging parameters may be taken over from the previous inventory BZE II. For each parameter, the guideline specifies how it is captured, describes its specific characteristics and lab methods and states the format in which the parameter needs to be registered in the database. The guideline is subdivided into several chapters, each describing a specific thematic section of the inventory. Data on soil, vegetation and stand are captured at each of the BZE plots. The teams collect disturbed and undisturbed soil samples for physical and chemical analysis as well as needle and leaf samples. Moreover, basic site information like on climate or forestal data are collected. Furthermore, Chapter X describes all laboratory methods that are needed for the BZE inventory. The whole guideline was developed by a working group of the Federation and the states.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/263236
    Schriftenreihe: Thünen working paper ; 195
    Schlagworte: Monitoring; Boden; Wald; Bodenzustandserhebung; Waldzustand; soil; forest; soil inventory; forest condition
    Umfang: 1 Online-Ressource (237 Seiten), Illustrationen
  3. Handlungsempfehlungen und Baumarteneignung auf organischen Böden
    Ergebnisse aus dem Projekt MoorWald
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, Braunschweig

    Ein Ziel der Nationalen Moorschutzstrategie der Bundesrepublik Deutschland umfasst die Reduktion der Treibhausgasemissionen aus forstwirtschaftlich genutzten Moorböden. Dies kann nur über eine dauerhafte Wiedervernässung der betroffenen Flächen... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Thünen-Institut, Zentrum für Informationsmanagement, Bibliothek Ländliche Räume
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Arbeitsgemeinschaft Niedersächsischer Behördenbibliotheken
    Online
    keine Fernleihe
    Arbeitsgemeinschaft Niedersächsischer Behördenbibliotheken
    Online
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 418
    keine Fernleihe

     

    Ein Ziel der Nationalen Moorschutzstrategie der Bundesrepublik Deutschland umfasst die Reduktion der Treibhausgasemissionen aus forstwirtschaftlich genutzten Moorböden. Dies kann nur über eine dauerhafte Wiedervernässung der betroffenen Flächen erreicht werden und setzt eine Anpassung der Waldbestände an die sich damit verändernden hydrologischen Verhältnisse voraus. Aktuell werden 15 % der Moorböden in Deutschland als Waldfläche genutzt. Auswertungen der Bundeswaldinventur haben ergeben, dass sich etwa 50 % der Waldfläche auf organischen Böden (umfassen anmoorige Standorte, Hochmoor und Niedermoor) in Privatwaldbesitz befinden. Hierauf stocken vor allem die Baumarten Fichte (Picea abies), Kiefer (Pinus sylvestris), Moorbirke (Betula pubescens) und Schwarzerle (Alnus glutinosa), die aufgrund ihrer verschiedenen Standortansprüche unterschiedliche Wachstumsreaktionen (Vorrat, Zuwachs) auf den drei organischen Bodentypen zeigen. Dies bestätigen auch Ergebnisse einer durchgeführten Literaturrecherche. Um diese Akteure für Moorschutzaktivitäten zu gewinnen, müssen dringend Förderinstrumente geschaffen werden, die unter anderem hohe Kosten für Waldumbau, Bewirtschaftungserschwernisse sowie Ertragsverluste decken oder einen Landtausch von produktiven entwässerten in aus forstlicher Sicht unproduktive wiedervernässte Waldmoorflächen gewährleisten. Die im Projekt MoorWald erzielten Ergebnisse sollen dafür genutzt werden, um Privatwaldbesitzer auf mögliche Moorklimaschutzmaßnahmen in ihren Wäldern als auch die damit verbundenen Veränderungen hinzuweisen und sollen innerhalb dieses Thünen Working Papers in Form von Handlungsempfehlungen vorgestellt werden. Hier zeigte sich, dass die Schwarzerle, die einzige Baumart ist, die auf vollständig vernässten Standorten für eine forstliche Bewirtschaftung eingesetzt werden kann. Fichte und Kiefer sind für solche Standorte ungeeignet, da sie in ihrem Wachstum und in ihrer Stabilität zu stark beeinträchtigt werden. Die Moorbirke kann nach Literaturangaben zwar in wiedervernässten Niedermooren eingesetzt werden, wird aber ihren Lebensraum eher in den Randbereichen der renaturierten Flächen finden. The National Peatland Conservation Strategy of the Federal Republic of Germany inter alia aims at the reduction of greenhouse gas emissions from peatlands used for forestry purposes. This can only be achieved by permanently rewetting the affected areas and requires the forest stands to adapt to the subsequently changing hydrological conditions. Actually 15 % of peatlands in Germany are used as forest areas. Evaluations of the National Forest Inventory have revealed that about 50 % of the forest area on organic soils (including anmoor sites, bog, fen) is in private forest ownership. The tree species spruce (Picea abies), pine (Pinus sylvestris), downy birch (Betula pubescens) and black alder (Alnus glutinosa) grow on these soils and show different growth reactions (stock, growth) on the three organic soil types due to their different site requirements. This is also confirmed by results of a literature research. In order to engage these stakeholders for peatland protection activities, funding instruments must urgently be created that among other things, cover the high costs of forest stand conversion, changing management demands and yield losses, or ensure a land exchange from productive drained to unproductive rewetted forest peatlands. The results obtained in the MoorWald project are to be used to inform private forest owners of possible peatland climate protection measures for their forests and the associated changes and are to be presented within this Thünen Working Paper in the form of recommendations for action. It is shown that black alder is the only tree species that can be used for forest management on rewetted sites. Spruce and pine are unsuitable for such sites as their growth and stability are too severely affected. However, according to literature downy birch can be used on rewetted fens, but will rather find its habitat in the peripheral zones of renatured areas.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/279526
    Schriftenreihe: Thünen working paper ; 221
    Schlagworte: Birke; Erle; Kiefer; Fichte; Moorwald; organische Böden; Privatwald; Wiedervernässung; Birch; Alder; Pine; Spruce; Peatland Forest; Organic Soils; Private Forest; Rewetting
    Umfang: 1 Online-Ressource (36 Seiten), Illustrationen
  4. Bodenzustandserhebung im Wald - Dokumentation und Harmonisierung der Methoden
    Erschienen: Mai 2018
    Verlag:  Johann Heinrich von Thünen-Institut, Braunschweig, Germany

    Die bundesweite Bodenzustandserhebung im Wald (BZE) ist ein zentrales Element des forstlichen Umweltmonitorings. Sie erfasst Zustand und Veränderungen von Waldböden auf einem bundesweiten Stichprobennetz. Die Geschichte der BZE reicht mehr als 30... mehr

    Thünen-Institut, Zentrum für Informationsmanagement, Bibliothek Ländliche Räume
    keine Fernleihe
    Arbeitsgemeinschaft Niedersächsischer Behördenbibliotheken
    Online
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 418 (97)
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe

     

    Die bundesweite Bodenzustandserhebung im Wald (BZE) ist ein zentrales Element des forstlichen Umweltmonitorings. Sie erfasst Zustand und Veränderungen von Waldböden auf einem bundesweiten Stichprobennetz. Die Geschichte der BZE reicht mehr als 30 Jahre zurück. Erstmalig wurde die BZE im Zeitraum zwischen 1987 und 1993 und wiederholt zwischen 2006 und 2008 durchgeführt. Die BZE ist ein Gemeinschaftsprojekt des Bundes und der Bundesländer. Die Bundesländer erheben die Daten, führen die Laboranalysen durch und werten die Daten für Ihr Gebiet aus. Der Bund koordiniert das Projekt, speichert die Daten zentral in der BZE-Bundesdatenbank und ist für die bundesweite Auswertung zuständig. Um standardisierte und reproduzierbare Werte zu erheben, wurden die Methoden bundesweit abgestimmt und in den Arbeitsanleitungen zur BZE beschrieben. Methodische Abweichungen von diesen Standardmethoden sind historisch bedingt oder länderspezifischen Fragestellungen und Interessen geschuldet. Die Dokumentation aller BZE-Methoden erfordert das Zusammenführung verschiedenster Quellen (Waldbodenzustandsberichte der Bundesländer, Protokolle der Bund-Länder-Sitzungen, Angaben aus der Bundesdatenbank, Methodencode, dem Handbuch der forstlichen Analytik, Vorstudien und Berichten zum Qualitätsmanagement). Um die Daten der BZE-Inventuren vergleichend auswerten zu können, war die Integration von BZE I-Daten in die BZE-Bundesdatenbank nötig. Dazu wurden verschiedenste Daten-Harmonisierungsschritte vollzogen wie z.B. die Anpassung der Verschlüsselung an aktuelle Vorgaben und die Beurteilung der Vergleichbarkeit bei Methodenwechseln. Die vorliegende Publikation dient in erster Linie dazu all diese Datentransferschritte transparent darzustellen. Zentrales Ziel ist es jeden Primärparameter, d.h. jeden erhobenen oder analytisch bestimmten Parameter methodisch und technisch zu beschreiben. Der Weg von der Erhebung bzw. Analyse bis zur Speicherung und Verarbeitung in der BZE-Bundesdatenbank wird aufgezeigt. The National Forest Soil Inventory (NFSI) is an essential part of the German Forest Monitoring Programme. Within the NFSI the status and changes of forest and soil condition were investigated. The First NFSI inventory was carried out from 1987 to 1993, the second inventory followed - about 15 years later - between 2006 and 2008. The inventory is conducted as cooperation between the federal government and the state authorities. Field assessment and sample analysis were conducted by the federal states. The Thuenen-Institute for Forest Ecosystems in Eberswalde is responsible to coordinate the inventory, is the centre of the national data base and is responsible for the nation-wide evaluation. A number of tools for quality assurance and quality management were established to generate a replicable German-wide dataset. One of these instruments are the manuals of NFSI were all parameters which are investigated are described. For comparative evaluation of data from both inventories it was necessary to provide a harmonized dataset including consistent encoding of parameters and conclusion of methodical changes between both surveys. This publication should describe all steps of data transformation and harmonization which were necessary to provide a harmonized dataset of NFSI for the nation-wide evaluation.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/179898
    Schriftenreihe: Thünen working paper ; 97
    Schlagworte: Waldboden; Bodenanalyse; Wald;
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 540 Seiten), Illustrationen
  5. Leitfaden und Dokumentation zur Waldzustandserhebung in Deutschland

    Der Kronenzustand der Waldbäume ist ein wichtiger Indikator für die Vitalität von Wäldern. Seit Anfang der 1980er Jahre wird er in Deutschland im Rahmen der jährlich stattfindenden Waldzustandserhebung (WZE) systematisch erhoben, um die Entwicklung... mehr

    Thünen-Institut, Zentrum für Informationsmanagement, Bibliothek Ländliche Räume
    keine Fernleihe
    Arbeitsgemeinschaft Niedersächsischer Behördenbibliotheken
    Online
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 418 (84)
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe

     

    Der Kronenzustand der Waldbäume ist ein wichtiger Indikator für die Vitalität von Wäldern. Seit Anfang der 1980er Jahre wird er in Deutschland im Rahmen der jährlich stattfindenden Waldzustandserhebung (WZE) systematisch erhoben, um die Entwicklung des Kronenzustands und Wirkungen von Umweltveränderungen (z.B. Bodenversauerung, Klimaänderungen) zu erfassen. Von Beginn an wurde auf ein zwischen den Bundesländern abgestimmtes Aufnahmeverfahren und die standardisierte und reproduzierbare Erhebung großen Wert gelegt. Anleitungen zur Erhebung des Waldzustandes und zur Datenlieferung und Datenhaltung für eine bundesweite Auswertung waren bislang nur in verschiedenen Quellen zu finden (Arbeitsanleitungen der Bundesländer, Protokolle der Bund-Länder-Sitzungen, interne Aufzeichnungen zur Datenhaltung beim Thünen-Institut für Waldökosysteme, ICP Forests-Handbücher). Ziel des Leitfadens und der Dokumentation ist es daher, für die WZE eine zusammenfassende, bundesweit gültige Arbeitsunterlage zur Verfügung zu stellen, die zur Umsetzung der Rechtsverordnung über Erhebungen zum forstlichen Umweltmonitoring (ForUmV), in der die WZE seit dem 01.01.2014 geregelt ist, beiträgt. In dem vorliegenden Dokument werden u.a. die Ziele der WZE dargestellt, eine einheitliche Methodik zur Erhebung hochwertiger, harmonisierter und vergleichbarer Kronenzustandsdaten für die Punkte des systematischen Stichprobenrasters (Level I) beschrieben und Maßnahmen zur Qualitätssicherung behandelt. The crown condition of forest trees is an important indicator for the vitality of forests. Since the beginning of the 1980ies, the crown condition has been recorded in the annual forest condition survey (WZE) in Germany in order to determine the development of the crown condition and to detect impacts of environmental changes (e.g. soil acidification, climate change). High priority has been given to a harmonized recording procedure among the federal states and to a standardized and reproducible survey since its beginning. Instructions on recording procedure, on data submission and data storage for the nationwide evaluation however could solely be found in different sources (instructions of the federal states, minutes of the federal and state working-group, internal records of the Thünen Institute of Forest Ecosystems, Manuals of ICP Forests). The aim of this guideline and documentation therefore is to provide a summarizing, nationwide legal working document, which contributes to the implementation of the legal regulation on the surveys of the forest monitoring (Erhebungen zum forstlichen Umweltmonitoring, ForUmV), which regulates the forest condition survey by law since 01.01.2014. The present document outlines i.a. the aims of the forest condition survey, describes a consistent method for collection of harmonized and comparable crown condition data of high quality from the plots of the systematic sampling grid (Level I) and mentions measures for quality assurance.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/173253
    Schriftenreihe: Thünen working paper ; 84
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 97 Seiten)
  6. Inventurstudie 2008 und Treibhausgasinventar Wald

    Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Informationszentrum und Bibliothek Berlin-Dahlem
    SR-FAL-343[I.B.1.]
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 B 140857
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thünen-Institut, Zentrum für Informationsmanagement, Bibliothek Ländliche Räume
    T 85/343
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thünen-Institut, Zentrum für Informationsmanagement, Bibliothek Ländliche Räume
    T 85/343(a)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    3506-2123
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg, Bibliothek
    2294
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliothek Forstwissenschaften
    Frei 5: FELIS/WI/019
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit, Hauptbibliothek Insel Riems
    VTI/01 [343]
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    F 2011 B 313
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien, Bibliothek
    L 2.2.4.1 Inve
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    L Zb I 55 Sh.342/343
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2011/20632
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Bibliothek
    Ser 161:343
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    RN 3497(343)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Rb 6587
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    C 264491
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max Rubner-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel, Bibliothek, Information und Dokumentation, Bibliothek Kulmbach
    RZEI/ ZA 16000 L253 343
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    RPD 192
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    SB 18 (343)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    Z 198
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    ZA 20000 J65-343
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783865760692
    RVK Klassifikation: ZC 84190 ; ZA 20000
    Schriftenreihe: Array ; 343
    Schlagworte: Wald; CO2-Speicherung; Deutschland
    Umfang: XII, 141 Seiten, Ill., zahlr. graph. Darst., Kt., 30 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 99 - 102

  7. Leitfaden für den Abstimmungskurs im Rahmen der Inventurleitungstagung zur Waldzustandserhebung
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, Braunschweig

    Zum Zwecke der Qualitätssicherung der Waldzustandserhebung (WZE) findet jährlich im Rahmen der Inventurleitungstagung ein Abstimmungskurs statt. Der Kurs wird üblicherweise vom jeweiligen Gastgeberland organisiert. Im Laufe des Kurses werden... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Thünen-Institut, Zentrum für Informationsmanagement, Bibliothek Ländliche Räume
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Arbeitsgemeinschaft Niedersächsischer Behördenbibliotheken
    Online
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 418
    keine Fernleihe

     

    Zum Zwecke der Qualitätssicherung der Waldzustandserhebung (WZE) findet jährlich im Rahmen der Inventurleitungstagung ein Abstimmungskurs statt. Der Kurs wird üblicherweise vom jeweiligen Gastgeberland organisiert. Im Laufe des Kurses werden dieselben Bäume von allen Teilnehmenden aus den verschiedenen Bundesländern hinsichtlich ihrer Kronenverlichtung bewertet. Das gemeinsame Ansprechen und Diskutieren von Trainingsbäumen dienen dabei zunächst dem Erfahrungsaustausch und der Standardisierung der Bewertungen. Das anschließende unabhängige Ansprechen von Testbäumen und die statistische Auswertung dieser Bewertungen dienen dazu mögliche Abweichungen einzelner Länder zu erkennen und die Bewertungskriterien wenn nötig anzupassen. Über die Ergebnisse des Abstimmungskurses wird jedes Jahr am Thünen-Institut ein umfassender Bericht verfasst. Diese Berichte belegen seit Jahren die Übereinstimmungen in den Kronenverlichtungsbewertungen zwischen den Bundesländern und über die Zeit. Für die Vergleichbarkeit der Ergebnisse über Jahre hinweg ist es wichtig, dass die Abstimmungskurse standardisiert durchgeführt werden. Dieser Leitfaden dokumentiert den Ablauf des Abstimmungskurses, die Anforderungen bezüglich der Probebäume und Parcours und die aufzuzeichnenden Daten. Der Leitfaden soll als Anleitung für die Kursvorbereitung durch die jeweils gastgebende Landesanstalt dienen. For the purpose of quality assurance of the crown condition survey, a cross-comparison course is held annually within the framework of the inventory management meeting. The course is usually organized by the respective host state. During the course, the same trees are evaluated by all participants from the different federal states with regard to their crown defoliation. The joint evaluation and discussion of training trees, at first, have the purpose of exchange of experience and the standardization of the evaluations. The subsequent independent addressing of test trees and the statistical analyses of these assessments serve to identify possible deviations of individual countries and to adjust the assessment criteria if necessary. A comprehensive report on the results of the cross-comparison course is produced each year at the Thünen Institute. For years, these reports have documented the consistency in crown condition assessments among the states and over time. For comparability of results over years, it is important that the cross-comparison courses are conducted in a standardized manner. This guide documents the cross-comparison course procedure, the requirements regarding sample trees and courses, and the data to be recorded. The guide is intended to serve as a guide for course preparation by the host state agency.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/279533
    Schriftenreihe: Thünen working paper ; 223
    Schlagworte: Leitfaden; Waldzustandserhebung; Abstimmungskurs; Qualitätssicherung; Guideline; Crown Condition Survey; Cross-comparison Course; Quality Assurance
    Umfang: 1 Online-Ressource (16 Seiten), Illustrationen
  8. Methodenhandbuch für den Aufbau eines deutschlandweiten Moorbodenmonitorings für den Klimaschutz (MoMoK)
    Teil 2: Wald
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, Braunschweig

    Natürliche „nasse“ Moore sind von besonderer Bedeutung für den Klimaschutz, da sie große Mengen an organischem Kohlenstoff speichern. Entwässerte Moore wiederum emittieren diesen Kohlenstoff in Form von Kohlenstoffdioxid (CO2) in die Atmosphäre.... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Thünen-Institut, Zentrum für Informationsmanagement, Bibliothek Ländliche Räume
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Arbeitsgemeinschaft Niedersächsischer Behördenbibliotheken
    Online
    keine Fernleihe
    Arbeitsgemeinschaft Niedersächsischer Behördenbibliotheken
    Online
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 418
    keine Fernleihe

     

    Natürliche „nasse“ Moore sind von besonderer Bedeutung für den Klimaschutz, da sie große Mengen an organischem Kohlenstoff speichern. Entwässerte Moore wiederum emittieren diesen Kohlenstoff in Form von Kohlenstoffdioxid (CO2) in die Atmosphäre. Trotz eines geringen Flächenanteils von deutschlandweit ca. 5 % (= 1,8 Mio. ha) tragen entwässerte Moore inkl. weiterer organischer Böden (z. B. Moorgleye, Anmoore, Abmoore) zu ca. 6,7 % der deutschen Treibhausgasemissionen bei (Gensior et al., 2023). Somit spielt der Erhalt des bereits gespeicherten Kohlenstoffes bzw. ein möglicher erneuter Zuwachs in Mooren und weiteren organischen Böden eine bedeutende Rolle für den Klimaschutz. Zur Vertiefung des Verständnisses der Treibhausgasdynamiken unterschiedlich genutzter Moore und zur Verbesserung der Treibhausgasberichterstattung an den IPCC wird ein deutschlandweites Moorbodenmonitoring für den Klimaschutz aufgebaut (kurz MoMoK). In der Einrichtungsphase (2021-2025) werden hierfür durch das Projekt MoMoK-Wald auf 50 bewaldeten Mooren Monitoringstandorte eingerichtet. Durch eine komplette Erfassung des Kohlenstoffs der Kompartimente Boden und Bestand, wird zunächst der Gesamtkohlenstoffvorrat bestimmt. Zusätzlich zu den Messungen werden Messinstrumente auf den Flächen installiert, mit denen in der anschließenden Verstetigungsphase des Moormonitorings die Änderungen der Kohlenstoffvorräte der beiden Kompartimente gemessen werden. Im Bestand wird der Kohlenstoffzuwachs in der Zukunft durch Änderungen von Höhe und Umfang der einzelnen Bäume bestimmt. Im Bereich Boden werden hierfür die Änderung der Geländeoberflächenhöhe sowie die Wasserstände erfasst, um Kohlenstoffsequestrierung durch Torfakkumulation oder Kohlenstoffverlust durch Torfmineralisierung zu bestimmen. Um zusätzlich die Biodiversität der Flächen mit abzubilden sowie eine ökologische Grundcharakterisierung zu gewährleisten werden an jedem Standort Vegetationsaufnahmen sowie eine Erfassung funktioneller Merkmale ausgewählter Pflanzenarten durchgeführt. Die für die Erfassung der Kohlenstoffgehalte vorgestellten Methoden stammen für das Kompartiment Bestand und Vegetation größtenteils aus der Bodenzustandserhebung III (BZE III). Die Methoden des Kompartiments Boden stützen sich auf die Bodenkundliche Kartieranleitung (KA 5/ KA 6) und sind darüber hinaus so weit wie möglich identisch zu den Methoden des Projekts MoMoK-Offenland, um eine Vergleichbarkeit der Ergebnisse zu gewährleisten. Ziel dieses Methodenhandbuches ist es, die Methoden und Arbeitsschritte transparent zu dokumentieren. Da die MoMoK-Wald Flächeneinrichtungen eine Fusion von moorbodenkundlicher und forstlicher Feldaufnahme darstellen, sollen die in diesem Methodenhandbuch zusammengefassten Beschreibungen darüber hinaus den jeweils fachfremden Lesenden sowohl als Einstieg ins Thema dienen, als auch das Gesamtvorgehen nachvollzierbar erklären. Natural "wet" peatlands are of particular importance for climate protection, as they store large amounts of organic carbon. Drained peatlands in turn emit this carbon into the atmosphere in the form of carbon dioxide (CO2). Despite a small area share of about 5% (= 1.8 million ha) across Germany, drained peatlands, including other types of organic soils (e.g., Histic Gleysols), contribute to about 6.7% of German greenhouse gas emissions (Gensior et al., 2023). Thus, the conservation of carbon already stored or a possible renewed increase in peatlands and other organic soils play an important role for climate protection. To deepen the understanding of greenhouse gas dynamics from peatlands, which are currently used in a variety of ways, and to improve greenhouse gas reporting to the IPCC, a German-wide Peatland Monitoring Programme for Climate Protection (MoMoK) is being established. In the establishment phase (2021-2025), monitoring sites will be set up for this purpose on 50 forested peatlands through MoMoK-Forest. Through a complete carbon inventory of the soil and the tree stand compartments, the total carbon stock will first be determined. In addition to this carbon assessment, measuring instruments will be installed on the sites to measure changes in the carbon stocks of the two compartments during the subsequent monitoring phase. In the stand, the future carbon increment will be determined by changes in the height and girth of individual trees. In the soil compartment, changes in ground surface elevation and water levels will be recorded to derive carbon sequestration through peat accumulation or carbon loss through peat mineralization. In order to additionally represent the biodiversity of the areas and to ensure a basic ecological characterization, vegetation surveys are carried out at each site, as well as a recording of functional characteristics of selected plant species. The methods for the carbon inventory presented in this manual are largely derived from the National Forest Soil Inventory III (BZE III) for the stand and vegetation compartment. The methods of the soil compartment are mainly based on the German Soil Mapping Guide (KA 5/ KA 6) and are furthermore, as far as possible, identical to the methods of the project MoMoK-Open land to guarantee a comparability of the results as good as possible. The aim of this method manual in its first version is to document the methods and work steps transparently. As the setup of MoMoK-Forest monitoring sites represents a fusion of peatland soil and forestry field surveys, the descriptions summarized in this method manual are also intended to serve as an introduction to the topic for non-specialist readers and to explain the overall procedure in a comprehensible manner.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/283572
    Schriftenreihe: Thünen working paper ; 226
    Schlagworte: Moore; Organische Böden; Bestand; Kohlenstoffvorräte; Hydrologie; Funktionelle Merkmale; monitoring; peatlands; organic soils; carbon stocks; hydrology; functional traits
    Umfang: 1 Online-Ressource (108 Seiten), Illustrationen
  9. Guideline on sampling and analysis of forest soils for GHG reporting
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, Braunschweig

    Im Zuge von internationalen Abkommen müssen Länder ihre Treibhausgase berichten. In Staatenverbünden wie der EU ist hierbei wünschenswert, dass die Daten, die zur Berichterstattung herangezogen werden, auch vergleichbar sind. Für die Datenerhebung im... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Thünen-Institut, Zentrum für Informationsmanagement, Bibliothek Ländliche Räume
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 418
    keine Fernleihe

     

    Im Zuge von internationalen Abkommen müssen Länder ihre Treibhausgase berichten. In Staatenverbünden wie der EU ist hierbei wünschenswert, dass die Daten, die zur Berichterstattung herangezogen werden, auch vergleichbar sind. Für die Datenerhebung im Waldboden gibt es bisher verschiedene Methoden zur Datenerhebung, die sich durch historisch gewachsene Gegebenheiten teilweise so stark voneinander unterscheiden, dass die gewonnenen Daten nicht harmonisierbar sind. Hinzu kommen Länder, die bisher noch keine Daten erheben, da eine systematische Erhebung, sei es im Zuge einer Inventur oder eines langfristigen Monitorings, zeit- und kostenintensiv ist. Daher schlagen wir mit dieser Guideline eine Grundlage vor, mit der in Zukunft für die Treibhausgasberichterstattung (THG) im Waldboden Daten erhoben werden können. Die Methodik basiert auf dem Manual des ICP Forests und ist auf die für die THG und ihre Interpretation relevanten Parameter beschränkt. Eine Erweiterung um einzelne Parameter ist möglich. Mit Hilfe der Guideline können Waldbodenuntersuchungen an bestehende Inventuren (z. B. Waldinventuren) angegliedert werden oder das bestehende ICP Forests Netzwerk mit weniger aufwendigen Standorten verdichtet werden. As part of international agreements, countries must report their greenhouse gas emissions. In associations of states such as the EU, it is desirable that the data used for reporting is also comparable. To date, there have been various methods for collecting data on forest soil, some of which differ so greatly from one another due to historically evolved circumstances that the data obtained cannot be harmonized. In addition, there are countries that have not yet collected any data, as a systematic survey, whether as part of an inventory or long-term monitoring, is time-consuming and cost-intensive. With this guideline, we therefore propose a basis that can be used in future to collect data for greenhouse gas (GHG) reporting in forest soils. The methodology is based on the ICP Forests manual and is limited to the parameters relevant for GHG reporting and their interpretation. It is possible to add individual parameters. With the help of the guideline, forest soil investigations can be linked to existing inventories (e.g. forest inventories) or the existing ICP Forests network can be consolidated with less complex sites.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/283574
    Schriftenreihe: Thünen working paper ; 229
    Schlagworte: Forest soil; inventory; monitoring; greenhouse gas reporting; Waldboden; Inventur; Monitoring; Treibhausgasberichterstattung
    Umfang: 1 Online-Ressource (25 Seiten), Illustrationen
  10. Entwicklung einer Methodik zur stichprobengestützten Erfassung und Regionalisierung von Zustandseigenschaften der Waldstandorte
    Erschienen: Dezember 2015
    Verlag:  Johann Heinrich von Thünen-Institut, Braunschweig

    Der Humus- und Nährstoffstatus von Waldböden wird durch Klimawandel, anthropogene Stoffeinträge und Bewirtschaftungsmaßnahmen fortwährend beeinflusst. In Abhängigkeit ihrer bodenphysikalischen und -chemischen Eigenschaften können Waldböden sich... mehr

    Thünen-Institut, Zentrum für Informationsmanagement, Bibliothek Ländliche Räume
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 417 (36)
    keine Fernleihe

     

    Der Humus- und Nährstoffstatus von Waldböden wird durch Klimawandel, anthropogene Stoffeinträge und Bewirtschaftungsmaßnahmen fortwährend beeinflusst. In Abhängigkeit ihrer bodenphysikalischen und -chemischen Eigenschaften können Waldböden sich verändernde Umweltbedingungen abpuffern oder diese sogar verstärken. Daher müssen die Standortsverhältnisse und deren Entwicklungstendenzen für langfristig angelegte forstliche Entscheidungen berücksichtigt werden. Ziel des Projekts war es, praxistaugliche Indikatoren für waldbaulich/ökologisch relevante Standortszustände zu identifizieren und diese in das Verfahren der Standortserkundung zu integrieren. Hierfür wurden zunächst Humus- und Oberbodendaten aus verschiedenen Erhebungen bezüglich ihrer standörtlichen, räumlichen und zeitlichen Varianz ausgewertet. Nachfolgend sollte ein Methodenvorschlag zur Erfassung der relevanten Standortseigenschaften abgeleitet werden ... Climate change and anthropogenic substance load and forest management have a lasting impact on the status of humus and nutrients in forest soils. However, forest soils can buffer or even enhance changes of environmental conditions. Therefore, site conditions and their development have to be considered for long-term forest management decisions. The project aimed at identifying practicable indicators of relevant ecological and silvicultural site conditions that can be integrated into Site Survey of forest soils. A further objective was to develop a methods proposal for the inventory of relevant site conditions. Data of organic layer and topsoil from different inventories was evaluated regarding the site-specific, spatial and temporal variance ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783865761521
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/126085
    Schriftenreihe: Thünen Report ; 36
    Umfang: 1 Online-Ressource (240 Seiten, 14651 KB)
  11. Bodenzustand in Deutschland
    zum "Internationalen Jahr des Bodens" 2015

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 B 173495
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    22.3268 4.
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    F 2020 B 310
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    16 B 200
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Xb 49
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    F 17 B 1121
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Rc 3012
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    C 279305
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    55:RON-214
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Bibliothek
    Elektronische Ressource im Online-Zugriff
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: Stand: November 2015
    Schriftenreihe: Für Mensch & Umwelt
    Schlagworte: Boden; Landnutzung; Bodenbelastung; Bodenerosion; Bodenschutz; Deutschland
    Umfang: 104 Seiten, Illustrationen, Karten, Diagramme, 30 cm
  12. Harmonisierte Bestandesinventur
    zweite Bundesweite Bodenzustandserhebung BZE II ; Methode
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Johann Heinrich von Thünen-Institut, Eberswalde

    Detaillierte Bestandesdaten spielen im Hinblick auf fundierte Auswertungsmöglichkeiten der Bodenzustandsdaten eine wichtige Rolle. Nicht zuletzt für die Berichterstattung der Treibhausgase kommt der Verknüpfung von Boden- und Bestandesdaten an einem... mehr

    Thünen-Institut, Zentrum für Informationsmanagement, Bibliothek Ländliche Räume
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 418 (26)
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe

     

    Detaillierte Bestandesdaten spielen im Hinblick auf fundierte Auswertungsmöglichkeiten der Bodenzustandsdaten eine wichtige Rolle. Nicht zuletzt für die Berichterstattung der Treibhausgase kommt der Verknüpfung von Boden- und Bestandesdaten an einem Inventurpunkt eine bedeutende Funktion zu. Im Zuge der regulären Zweiten Bundesweiten Bodenzustandserhebung im Wald (BZE-II) konnte kein bundeseinheitliches Aufnahmeverfahren vereinbart und durchgeführt werden. Die Spanne der vorliegenden Daten reicht von einfachen Informationen der Forsteinrichtung bis hin zu Einzelbaummessungen. Mittlerweile erscheint es unstrittig, dass genau diese Informationen einer einheitlichen und ausführlichen Bestandesinventur einschließlich der Verjüngung und des Totholzes unabdingbar sind. Gleichermaßen wurde in der Vergangenheit mehrfach festgestellt, dass die Bestandesdaten mittels eines zur Bundeswaldinventur harmonisierten Verfahrens zu erheben sind. Um diese Lücke zu schließen, führt das Thünen-Institut für Waldökosysteme in Abstimmung mit den Bundesländern eine Bestandesinventur auf allen Stichprobenpunkten der BZE-II durch. Das Verfahren wird mit der dritten Bundeswaldinventur (BWI) abgestimmt, geht aber punktuell über deren Aufnahmeintensität hinaus. Damit wird die Verschneidung von Boden-, Humus-, Bestandes-, Verjüngungs-, Totholz-, Bodenvegetations- und Ernährungsdaten am selben Punkt möglich. Die Inventur erfolgt zentral koordiniert und innerhalb eines definierten Zeitraums (Mai 2011 - Juli 2012). Es werden nicht nur methodisch sondern auch zeitlich vergleichbare Daten ermöglicht. Da die BWI zeitlich parallel abläuft, wäre auch hier eine weitere Lücke geschlossen. Es lägen bundeseinheitlich sowohl methodisch als auch zeitlich vergleichbare und fundierte Datenbestände vor. Dies ermöglicht z.T. auch eine Auswertung der BZE-II mit Modellen der BWI, ohne dass kosten- und zeitintensive Umprogrammierungen durchgeführt werden oder ein Verlust an Datenqualität durch die Harmonisierung zwischen BWI und BZE-II entsteht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/100264
    Schriftenreihe: Thünen Working Paper ; 26
    Umfang: Online-Ressource (PDF-Datei: 52 S., 1781 KB), Ill., graph. Darst.
  13. Dynamik und räumliche Muster forstlicher Standorte in Deutschland
    Ergebnisse der Bodenzustandserhebung im Wald 2006 bis 2008
    Beteiligt: Wellbrock, Nicole (HerausgeberIn); Bolte, Andreas (HerausgeberIn); Flessa, Heinz (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Johann Heinrich von Thünen-Institut, Braunschweig

    Der Zustand der Waldböden hat begonnen, sich seit der ersten Bodenzustandserhebung (BZE I) in den 1990er Jahren langsam zu erholen. Ursache hierfür ist in erster Linie die Minderung der atmosphärischen Einträge insbesondere von Schwefel (S) und Blei... mehr

    Thünen-Institut, Zentrum für Informationsmanagement, Bibliothek Ländliche Räume
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Arbeitsgemeinschaft Niedersächsischer Behördenbibliotheken
    Online
    keine Fernleihe
    Arbeitsgemeinschaft Niedersächsischer Behördenbibliotheken
    J 3229 (R 43) (Online)
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 417 (43)
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe

     

    Der Zustand der Waldböden hat begonnen, sich seit der ersten Bodenzustandserhebung (BZE I) in den 1990er Jahren langsam zu erholen. Ursache hierfür ist in erster Linie die Minderung der atmosphärischen Einträge insbesondere von Schwefel (S) und Blei (Pb) im Rahmen der grenzüberschreitenden Maßnahmen zur Luftreinhaltung. Zudem sind viele Böden aus Gründen des Bodenschutzes gekalkt worden und in den letzten 20 Jahren hat ein Umbau von Nadelwald-Reinbeständen zu Laub- und Mischbeständen stattgefunden. Beide Maßnahmen haben ebenfalls insgesamt positive Wirkungen auf den Waldboden. Basis für die Auswertungen der BZE waren deutschlandweit 1.900 Inventurpunkte. Die Außenaufnahmen der zweiten Bodenzustandserhebung (BZE II) fand von 2006 bis 2008, die Analytik von 2009 bis 2010 statt. [...]

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wellbrock, Nicole (HerausgeberIn); Bolte, Andreas (HerausgeberIn); Flessa, Heinz (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783865761613
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/146940
    Schriftenreihe: Thünen Report ; 43
    Schlagworte: Waldbau; Waldboden; Luftverunreinigender Stoff; Stickstoff; Bodenversauerung;
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 557 Seiten), Illustrationen
  14. Ergebnisse des Foto-Vergleichstests im Rahmen der Qualitätssicherung zur Waldzustandserhebung in Deutschland 2015
    Erschienen: 28.07.2016
    Verlag:  Johann Heinrich von Thünen-Institut, Braunschweig, Germany

    Der Foto-Test 2015 wurde im Rahmen des europäischen Foto-Vergleichskurses (Photo-ICC 2015) im Zeitraum vom 23.06. bis 15.09.2015 für die Hauptbaumarten Fichte, Kiefer, Buche und Eiche (Stiel- und Traubeneiche) durchgeführt. Für jede Baumart wurden 30... mehr

    Thünen-Institut, Zentrum für Informationsmanagement, Bibliothek Ländliche Räume
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 418 (60)
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe

     

    Der Foto-Test 2015 wurde im Rahmen des europäischen Foto-Vergleichskurses (Photo-ICC 2015) im Zeitraum vom 23.06. bis 15.09.2015 für die Hauptbaumarten Fichte, Kiefer, Buche und Eiche (Stiel- und Traubeneiche) durchgeführt. Für jede Baumart wurden 30 Bilder hinsichtlich des Nadel-/Blattverlust der Bäume bewertetet. Fünfzehn der 30 Bilder einer Baumart waren dabei Wiederholungsbilder des Foto-Tests aus dem Jahr 2010. Insgesamt haben 41 Teams aus 13 Bundesländern am Foto-Test 2015 teilgenommen. [...] The photo course 2015 was carried out from June 23rd to September 29th in the context of the pan-European Photo International Cross-comparison Course (Photo ICC 2015) for the tree species Picea abies (Norway spruce), Pinus sylvestris (Scots pine), Fagus sylvatica (European beech) and Quercus robur / Quercus petraea (Sessile oak / Pendunculate oak). For each tree species 30 pictures were assessed for defoliation. Fifteen of the 30 pictures were already used in the Photo ICC 2010. In total, 41 teams from 13 federal states of Germany (Bundesländer) participated in the Photo ICC 2015. [...]

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/144757
    Schriftenreihe: Thünen working paper ; 60
    Schlagworte: Waldschaden; Dokumentation; Deutschland
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 45 Seiten), Illustrationen
  15. Results of the European Photo International Cross-comparison Course as part of the quality assurance of the crown condition assessment 2015 (Photo ICC 2015)
    Erschienen: August 2016
    Verlag:  Johann Heinrich von Thünen-Institut, Braunschweig, Germany

    Photo-ICCs stellen eine von verschiedenen Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Kronenzustandsansprache im Rahmen des europaweit stattfindenden Forstlichen Umweltmonitorings dar. Der europäische Photo-ICC 2015 wurde im Zeitraum vom 23.06. bis... mehr

    Thünen-Institut, Zentrum für Informationsmanagement, Bibliothek Ländliche Räume
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 418 (61)
    keine Fernleihe

     

    Photo-ICCs stellen eine von verschiedenen Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Kronenzustandsansprache im Rahmen des europaweit stattfindenden Forstlichen Umweltmonitorings dar. Der europäische Photo-ICC 2015 wurde im Zeitraum vom 23.06. bis 29.09.2015 für die drei Regionen Nord-, Mittel- und Südeuropa durchgeführt. Insgesamt haben 123 Teams an dem Photo-ICC 2015 teilgenommen. Anhand von Fotos wurden die Kronenverlichtung und der Boniturbereich der jeweiligen Hauptbaumarten einer Region bestimmt. Die Hälfte der Fotos fand bereits im Photo-ICC 2010 Verwendung. Bewertet wurde die mittlere Abweichung der Länder vom gewichteten Median aller Länder einer Region, das Vorkommen von Ausreißern sowie die Wahl des Boniturbereichs. Die Wiederholungsfotos ermöglichten außerdem eine Aussage über die Schätzkontinuität. Die Ergebnisse belegen insgesamt eine gute Homogenität der Kronenzustandsansprache innerhalb Europas. Die mittleren Abweichungen bewegten sich i.d.R. im ±10%-Abweichungsbereich und die meisten Länder wiesen nur wenige Ausreißer auf. Allerdings konnten auch systematische Abweichungen einzelner Länder beobachtet werden. Länder die am Photo-ICC für zwei Regionen teilgenommen haben, zeigten meist den gleichen Trend für beide Regionen. Die unterschiedliche Definition des Boniturbereichs führte nicht zu deutlichen Änderungen in der Bewertung der Kronenverlichtung. In Mitteleuropa wurde die Kronenverlichtung der Buche (Fagus sylvatica) und Eiche (Quercus robur und Q. petraea) für dieselben Fotos und für fast jedes teilnehmende Land 2015 signifikant höher eingeschätzt als 2010. Diese Beobachtung kann verschiedene Gründe haben z.B. Unterschiede in der Druckbildqualität oder unterschiedliche Erfahrung in der Ansprache der Teams. Für die betrachteten Baumarten Nord- und Südeuropas sowie für die Nadelbäume Mitteleuropas wurden keine signifikante Abweichung in der Bewertung gefunden. Die Ergebnisse des Photo-ICC 2015 unterstreichen die Notwendigkeit, Photo-ICCs als regelmäßige Qualitätssicherungsmaßnahme in der Kronenzustandsaufnahme durchzuführen. Photo-ICCs sind durch die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse, durch die Überprüfung der Schätzkontinuität und durch die hohe Erreichbarkeit teilnehmender Aufnahmeteams in Ergänzung zu den Feld-Schulungen auf Landes- und Europaebene eine sinnvolle Ergänzung zur Sicherung der Datenqualität in der Kronenzustandserhebung. Photo ICCs represent one of different measures for quality assurance of the crown condition survey, which is part of the European forest monitoring. The European Photo ICC 2015 took place between June 23rd and September 29th and was carried out for the three regions Northern, Central and Mediterranean Europe. In total 123 teams participated. The defoliation and assessable crown were assessed on the basis of photos for all main tree species of one region. Half of the photos had already been used at the Photo ICC 2010. The mean deviation of the countries from the weighted median of all countries of one region was evaluated as well as the occurrence of outliers and the specification of the assessable crown. The repeatedly used photos further enabled the evaluation of the assessment continuity. The results reveal a good homogeneity of the defoliation assessment within Europe. The mean deviation of the countries usually lay within a ±10%-interval and most countries only showed few outliers. For some regions and tree species, however, systematic differences in the defoliation assessment among countries were observed. Countries participating in the Photo ICC for two regions, in general displayed the same trend for both regions. Differences in the definition of the assessable crown did not result in larger deviations regarding the defoliation assessment. In Central Europe, the defoliation of beech (Fagus sylvatica) and oak (Quercus robur und Q. petraea) was significantly higher for the same photos in 2015 than in 2010. This observation existed for almost all participating countries. Several reasons for this increase are possible like differences in the quality of the printed photos or varying experience of teams in the defoliation assessment. No significant differences between 2010 and 2015 were found for the investigated tree species of Northern and Mediterranean Europe as well as for the coniferous tree species of Central Europe. The results of the Photo ICC 2015 underline the need to carry out photo courses as regular quality assurance in the crown condition survey. The advantages include the reproducibility of results, the option of testing the continuity of assessment, participation of a larger number of teams and saving of costs and time. Thus, Photo ICCs represent a useful addition to nation-wide and European-wide Field ICCs to ensure data quality in the crown condition survey.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/145313
    Schriftenreihe: Thünen working paper ; 61
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 56 Seiten), Illustrationen