Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 33.

  1. Karrieren und Barrieren im Wissenschaftsbetrieb, Geschlechterdifferenz als Ergebnis von Aushandlungsprozessen in Organisationen
    Erschienen: 1999

    Ausgangspunkt dieses Forschungsdesigns bildet die marginale Integration von Frauen in den wissenschaftlichen Produktionsprozess und die begrenzten Erfolge von Frauenförderungsmaßnahmen einerseits sowie der sich abzeichnende Strukturwandel im... mehr

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Ausgangspunkt dieses Forschungsdesigns bildet die marginale Integration von Frauen in den wissenschaftlichen Produktionsprozess und die begrenzten Erfolge von Frauenförderungsmaßnahmen einerseits sowie der sich abzeichnende Strukturwandel im deutschen Wissenschaftssystem mit veränderten Anforderungen an ein Humanressourcenmanagement andererseits. Untersucht werden soll, inwieweit sich aus möglichen Inkompatibilitäten geschlechtsspezifisch differente berufliche Entwicklungsmöglichkeiten und Teilhabechancen ergeben. Konzeptionell wird von der wechselseitigen Verschränkung von Subjektpotentialen der im Wissenschaftssystem Tätigen (Arbeitskraftpotentiale) und den Strukturen, Prozessen und Normen betriebsförmig gestalteter Forschung (Arbeitssysteme) unter je spezifischen organisationalen Rahmenbedingungen (institutionelle Kontexte) ausgegangen. Im Zentrum der Fallstudien stehen die formalen und informalen Aushandlungsprozesse, in deren Rahmen die Parameter von Arbeit und Leistung ebenso wie von personalen Entwicklungschancen definiert und redefiniert werden. Gliederung: 1. Grenzen institutionalisierter Frauenförderung - Problemlage und Fragestellung 2. Geschlecht und Wissenschaft - Stand der Forschung 3. Geschlecht und Organisation als Interaktionszusammenhang - Analytischer Rahmen 4. Arbeitskraftpotentiale, Arbeitssysteme und Verhandlungsstrukturierung 5. Untersuchungsdesign. (HoF/Text übernommen)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung ; 99,601
    Schlagworte: Öffentliche Forschung; Erwerbsverlauf; Geschlecht; Arbeitsorganisation; Frauenpolitik; Deutschland
    Umfang: 83 S, 30 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 75 - 83

  2. Zwischen Reputation und Markt
    Ziele, Verfahren und Instrumente von (Selbst)Evaluationen außeruniversitärer, öffentlicher Forschungseinrichtungen
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Berlin

    Das vorliegende Paper setzt sich mit Zielen, Verfahren und Instrumenten von Evaluationen der in ihren Aufgabenstellungen und Zielen ausgesprochen heterogenen Forschungsinstitute der Wissenschaftsgemeinschaft G. W. Leibniz (WGL) auseinander. Im... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das vorliegende Paper setzt sich mit Zielen, Verfahren und Instrumenten von Evaluationen der in ihren Aufgabenstellungen und Zielen ausgesprochen heterogenen Forschungsinstitute der Wissenschaftsgemeinschaft G. W. Leibniz (WGL) auseinander. Im Hinblick auf die Heterogenität gewinnt die Frage nach den adäquaten Bewertungsmaßstäben besondere Relevanz. Dabei geht es zunächst um die Suche nach gültigen Indikatoren - ausgehend von der Annahme, daß die gängigen Wissenschaftsindikatoren das Leistungsspektrum der WGL-Institute - die Verbindung von Grundlagen- und anwendungsorientierter Forschung sowie von Beratungs- und Dienstleistungen - nur unzureichend erfassen. In einem zweiten Schritt wird auf die Ziele von Evaluationen eingegangen und Elemente eines noch weiterzuentwickelnden - auf Qualitätsförderung ausgerichteten - Modells vorgestellt, das interne Selbstbeobachtungs- und externe Begutachtungsprozesse integrieren sollte. Ein weiterer Schwerpunkt der Studie, die Untersuchung der Aufbau- und Ablauforganisation, geht der Hypothese nach, daß die Leistungsfähigkeit einer Forschungseinrichtung entscheidend damit zusammenhängt, welche organisatorischen Lösungen für die Durchführung komplexer Forschungs- und Beratungsaufgaben gefunden werden. Plädiert wird dafür, daß neben den Forschungsergebnissen die Forschungsorganisation - beispielsweise interne Steuerungs- und Managementstrukturen - einen wichtigen Gegenstand von Evaluationen darstellt. (HoF/Text übernommen)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung ; P 99-002
    Schlagworte: Öffentliche Forschung; Bewertung; Organisationsstruktur; Qualitätsmanagement; Deutschland
    Umfang: 81 S
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 77 - 81

  3. Forschung im Cross-Over Modus
    wissenschaftliche Ausgründungen in neuen Arrangements der Wissensproduktion
    Erschienen: 2006
    Verlag:  WZB, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Discussion papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Bei der Präsidentin, Projektgruppe Wissenschaftspolitik ; 2006-101
    Schlagworte: Forschungskooperation; Ausgründung; Outsourcing; Deutschland
    Umfang: 26 S
  4. Wie entstehen neue Innovationsfelder?
    Vergleich der Formierungs- und Formungsprozesse in der Biotechnologie und Elektromobilität
    Erschienen: 2011
    Verlag:  WZB, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Discussion paper / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Forschungsgruppe Wissenschaftspolitik ; 2011-601
    Schlagworte: Innovation; Soziales Netzwerk; Unternehmensnetzwerk; Biotechnologie; Elektrofahrzeug
    Umfang: 31 S.
    Bemerkung(en):

    Zsfassung in engl. Sprache

  5. Bachelor und Bologna
    warum die Reform reformiert werden muss
    Erschienen: 2009
    Verlag:  WZB, Berlin

    Bachelor-Absolventen finden bei Arbeitgebern zunehmend Akzeptanz, werden aber vor allem wegen ihrer praktischen Erfahrungen eingestellt - ein klares Profil zur Abgrenzung von Fachhochschulabsolventen fehlt. Der Bologna-Prozess macht eine neue,... mehr

    Deutsches Institut für Menschenrechte, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Bachelor-Absolventen finden bei Arbeitgebern zunehmend Akzeptanz, werden aber vor allem wegen ihrer praktischen Erfahrungen eingestellt - ein klares Profil zur Abgrenzung von Fachhochschulabsolventen fehlt. Der Bologna-Prozess macht eine neue, verbesserte Aufgabenteilung zwischen Fachhochschulen und Universitäten nötig.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/60023
    Schriftenreihe: WZ-Brief Bildung / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung ; 10
    Schlagworte: Hochschulreform; Absolventen; Bildungsabschluss; Vergleich; Deutschland; Großbritannien; Nordamerika
    Umfang: Online-Ressource (PDF-Datei: 7 S., 90,00 KB)
  6. Messen, bewerten, vergleichen: Evaluationen und die (nicht-)intendierten Folgen
    Leistungskontrolle an einer deutschen Hochschule
    Autor*in: Simon, Dagmar

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel)
    Übergeordneter Titel: In: Zitat, Paraphrase, Plagiat : Wissenschaft zwischen guter Praxis und Fehlverhalten.(2015); 2015; S. 229 - 248
  7. Erfolg
    Konstellationen und Paradoxien einer gesellschaftlichen Leitorientierung
    Beteiligt: Hänzi, Denis (Hrsg.); Matthies, Hildegard (Hrsg.); Simon, Dagmar (Hrsg.)
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Nomos, Baden-Baden

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Beteiligt: Hänzi, Denis (Hrsg.); Matthies, Hildegard (Hrsg.); Simon, Dagmar (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 978-3-8487-0046-2
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Leviathan / Sonderheft ; 29
    Schlagworte: Sozialwissenschaften; Gesellschaft; Sozialer Wandel; Erfolg; Leitbild
    Umfang: 297 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  8. "Gefühlte" Exzellenz
    implizite Kriterien der Bewertung von Wissenschaft als Dilemma der Wissenschaftspolitik

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel)
    Übergeordneter Titel: In: Wissenschaft unter Beobachtung : Effekte und Defekte von Evaluationen.(2008); 2008; S. 331 - 346
  9. Als Konsequenz mehr Kohärenz?
    intendierte und nicht intendierte Wirkungen von institutionellen Evaluationen
    Autor*in: Simon, Dagmar

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel)
    Übergeordneter Titel: In: Wissenschaft unter Beobachtung : Effekte und Defekte von Evaluationen.(2008); 2008; S. 178 - 192
  10. Wissenschaft unter Beobachtung
    Effekte und Defekte von Evaluationen
    Beteiligt: Matthies, Hildegard (Hrsg.); Simon, Dagmar (Hrsg.)
    Erschienen: 2008
    Verlag:  VS Verl. für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Beteiligt: Matthies, Hildegard (Hrsg.); Simon, Dagmar (Hrsg.)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 978-3-531-15457-2
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Leviathan / Sonderheft ; 24
    Schlagworte: Wissenschaft; Evaluation
    Umfang: 357 S. : graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  11. Erfolg und Wissenschaft
    von der Ambivalenz klassischer Anerkennung und neuer Leistungsmessung

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel)
    Übergeordneter Titel: In: Erfolg : Konstellationen und Paradoxien einer gesellschaftlichen Leitorientierung.(2014); 2014; S. 123 - 144
  12. Die Bilder des Leviathan
    eine Deutungsgeschichte
    Beteiligt: Manow, Philip (Hrsg.); Rüb, Friedbert W. (Hrsg.); Simon, Dagmar (Hrsg.)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Nomos, Baden-Baden

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    http://d-nb.info/1020432454/04 (Inhaltsverzeichnis)
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Beteiligt: Manow, Philip (Hrsg.); Rüb, Friedbert W. (Hrsg.); Simon, Dagmar (Hrsg.)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 978-3-8329-7474-9
    Weitere Schlagworte: Hobbes, Thomas
    Umfang: 247 S. : Ill.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  13. Unternehmen Wissenschaft
    Ausgründungen als Grenzüberschreitungen akademischer Forschung
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Transcript, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    http://d-nb.info/998765570/04 (Inhaltsverzeichnis)
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 978-3-8376-1401-5
    Schriftenreihe: Science Studies
    Schlagworte: Staatliche Forschung; Spin-off-Unternehmensgründung; Wissenschaftler; Arbeit; Wandel
    Umfang: 196 S. : graph. Darst., Tab.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 185 - 196

  14. Handbuch Wissenschaftspolitik
    Beteiligt: Knie, Andreas (Hrsg.); Simon, Dagmar (Hrsg.); Hornbostel, Stefan (Hrsg.)
    Erschienen: 2010
    Verlag:  VS Verl. f. Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Beteiligt: Knie, Andreas (Hrsg.); Simon, Dagmar (Hrsg.); Hornbostel, Stefan (Hrsg.)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 978-3-531-15742-9
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Wissenschaftspolitik
    Umfang: 567 S. : graph. Darst., Tab.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  15. Routinisierung des Forschungsalltags oder Qualitätsmanagement?
    Randbemerkungen zu Evaluationen und Gleichstellungspolitiken
    Autor*in: Simon, Dagmar
    Erschienen: 2005

    FrauenMediaTurm - Feministisches Archiv und Bibliothek
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Spellerberg, Annette [Hrsg.]
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Weitere Schlagworte: Geschlechterforschung Frauenförderung Gleichstellung; Aufsatz aus Sammelwerk
  16. Die Exzellenzinitiative: Beobachtungen aus der Implementierungsphase

    Abstract: Rund zwei Jahre nach dem Start der ersten Exzellenzeinrichtungen legt das Institut für Forschungsinformation und Qualitätssicherung (iFQ) einen Bericht zur Implementierungsphase der Exzellenzinitiative (Graduiertenschulen und... mehr

     

    Abstract: Rund zwei Jahre nach dem Start der ersten Exzellenzeinrichtungen legt das Institut für Forschungsinformation und Qualitätssicherung (iFQ) einen Bericht zur Implementierungsphase der Exzellenzinitiative (Graduiertenschulen und Exzellenzcluster) vor. Das iFQ hat im Zeitraum von Juli 2007 bis Mai 2008 Textanalysen der Förderanträge, Interviews mit Sprecherinnen und Sprechern der Schulen und Cluster, eine Stammdatenerhebung und eine Befragung aller maßgeblich beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (Principal Investigators) durchgeführt. Auf dieser Grundlage konnten Eindrücke und Erfahrungen zur Umsetzung der Fördermaßnahmen gewonnen werden, sowohl hinsichtlich erster Erfolge als auch sich abzeichnender Problemlagen. In dem vorliegenden Bericht werden zunächst Grunddaten zu den beiden Förderlinien Graduiertenschulen und Exzellenzcluster präsentiert und dann die geplanten Maßnahmen auf Grundlage einer Analyse der Förderanträge der ersten Förderrunde systematisch dargestellt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  17. Der Nachlaß der DDR-Soziologie
    bloßes Archivmaterial oder soziologisches Forschungsfeld?
    Erschienen: [1992]
    Verlag:  WZB, Berlin

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin; Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: MQ 2700
    Schriftenreihe: Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung ; 92,1
    Schlagworte: Unveröffentlichte Hochschulschrift; Forschung; Soziologie
    Umfang: 41 S.
  18. Promovieren mit Stipendium
    zweite Evaluation der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses nach dem Nachwuchsförderungsgesetz (NaFöG)
    Erschienen: 2001
    Verlag:  WZB, Berlin

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin; Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: AL 43700
    Schriftenreihe: WZB-papers ; 2001,1
    Schlagworte: Promotionsstipendium
    Umfang: 75 S.
  19. Die Geschlechterfrage : Plädoyer für einen grenzüberschreitenden Diskurs
    Autor*in: Simon, Dagmar
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Gegenworte ; 11, S. 38-41
    Schlagworte: Geschlechterpolitik; Gender Mainstreaming; Geschlechterforschung; Frauenpolitik; Diskurs; Sozialpolitik; Frauenpolitik; Gleichstellungspolitik; Gender Mainstreaming
    Weitere Schlagworte: Gleichberechtigung; Gleichstellung; Frauenbeauftragte; Frauenförderung
    Umfang: Online-Ressource
  20. Arbeitsmarkt, Wohlfahrtsstaat, Familienpolitik und die Geschlechterfrage - deutsch-französische Konvergenzen und Divergenzen
    Beteiligt: Achcar, Gilbert (Herausgeber); Simon, Dagmar (Herausgeber); Veil, Mechthild (Herausgeber)
    Erschienen: 2005

    Abstract: "Das Geschlechterverhältnis ist in den letzten drei Jahrzehnten in Bewegung geraten, ausgelöst durch erhebliche Bildungsinvestitionen von Frauen und ihre weit reichende Integration in den Arbeitsmarkt. Sich zwischen Familie und Beruf... mehr

     

    Abstract: "Das Geschlechterverhältnis ist in den letzten drei Jahrzehnten in Bewegung geraten, ausgelöst durch erhebliche Bildungsinvestitionen von Frauen und ihre weit reichende Integration in den Arbeitsmarkt. Sich zwischen Familie und Beruf entscheiden zu müssen, findet zunehmend weniger Akzeptanz. Diese gesellschaftlichen Differenzierungsprozesse spiegeln sich auch in veränderten Anforderungen an Institutionen wider, in wohlfahrtsstaatlichen Systemen sind veränderte Handlungsorientierungen und Regelungen erforderlich geworden. Tradierte Vorstellungen über geschlechtliche Arbeitsteilung und Zuständigkeiten für Betreuungsleistungen haben sich gewandelt. In einer deutsch-französisch vergleichenden Perspektive werden wohlfahrtsstaatliche Konzeptionen, arbeitsmarkt- und familienpolitische Regulierungen, ihre Konstruktionsprinzipien und Prämissen unter der Geschlechterperspektive untersucht. Im Hinblick auf Konvergenzen und Divergenzen kann im Vergleich gezeigt werden, dass das deutsche Sozial

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Achcar, Gilbert (Herausgeber); Simon, Dagmar (Herausgeber); Veil, Mechthild (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11030
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Wirtschaft (330); Soziologie, Anthropologie (301)
    Körperschaften/Kongresse:
    Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH (Herausgeber)
    Schriftenreihe: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung ; Bd. 2005-007
    Schlagworte: Familienpolitik; Arbeitsmarkt; Geschlechterforschung; Wohlfahrtsstaat; Geschlechterverhältnis
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Betreuung; (thesoz)Familienpolitik; (thesoz)Sozialstaat; (thesoz)Familie-Beruf; (thesoz)Geschlechtsrolle; (thesoz)Geschlecht; (thesoz)Handlungsorientierung; (thesoz)Kind; (thesoz)berufliche Integration; (thesoz)soziale Gerechtigkeit; (thesoz)berufstätige Frau; (thesoz)Wohlfahrtsstaat; (thesoz)Arbeitsmarkt; (thesoz)Arbeitsmarktpolitik; (thesoz)Technik; (thesoz)Frankreich; (thesoz)Geschlechterverhältnis; (thesoz)europäische Sozialpolitik; (thesoz)Frauenerwerbstätigkeit; (thesoz)Sozialpolitik
    Umfang: Online-Ressource, 106 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  21. Attraktivität von Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft im internationalen Vergleich
    wie erfolgreich sind die eingeleiteten wissenschaftspolitischen Initiativen und Programme? ; Studie im Rahmen der Ausschreibung "Schwerpunktsicherung zu Forschung und Innovation in Deutschland" ; Bekanntmachung im Amtsblatt der EU S 191/2007- 232857 am 4.10.2007
    Erschienen: Januar 2009
    Verlag:  Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Forschungsgruppe Wissenschaftspolitik, Berlin

    Die fortschreitende Globalisierung von Wissenschaft und Forschung ist mit einer wachsenden Mobilität des Forschungspersonals verbunden. Gleichzeitig hängt die Wettbewerbsfähigkeit einer Volkswirtschaft wesentlich von der Verfügbarkeit von kreativem... mehr

    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die fortschreitende Globalisierung von Wissenschaft und Forschung ist mit einer wachsenden Mobilität des Forschungspersonals verbunden. Gleichzeitig hängt die Wettbewerbsfähigkeit einer Volkswirtschaft wesentlich von der Verfügbarkeit von kreativem und innovationsbereitem Forschungs- und Wissenschaftspersonal ab. Aus nationaler Perspektive ist es von entscheidender Bedeutung, dauerhafte Wanderungsverluste (brain drain) zu vermeiden und stattdessen Wanderungsgewinne (brain gain) zu erzielen. Die Gestaltung der Attraktivität von Arbeitsplätzen in der Wissenschaft ist daher eine zentrale wissenschaftspolitische Aufgabe. Ziel dieser Studie ist, die Informationsgrundlage für diese Aufgabe zu verbessern. Länderstudien im internationalen Vergleich sollen Aufschluss darüber geben, mit welchen Strukturen und Instrumenten außerhalb Deutschlands den spezifischen Anforderungen an attraktive Arbeitsplätze in der Wissenschaft begegnet wird. Ausgewählt wurden mit den USA, Japan, Kanada, der Schweiz und Schweden insbesondere solche Länder, deren Innovations- und Wissenschaftssysteme im Diskurs vielfach als Referenz herangezogen werden. Anschließend werden neue wissenschaftspolitische Instrumente in Deutschland einer ersten und vorläufigen Prüfung daraufhin unterzogen, inwiefern sie zur Steigerung der Arbeitsplatzattraktivität im deutschen Wissenschaftssystem beitragen können. Als prominente Programme in diesem Zusammenhang stehen Nachwuchsgruppen, Juniorprofessur und die Exzellenzinitiative im Fokus der Betrachtung. Bezugsrahmen für die Bewertungen ist ein Set von vier Kriterien, das sich aus der Besonderheit wissenschaftlicher Berufe im Vergleich zu anderen Berufsfeldern ergibt. Zwar spielt auch für Arbeitsplätze in der Wissenschaft die materielle Ausstattung eine Rolle, als zusätzlich bedeutsam können aber die Bedingungen dafür angenommen werden, den eigenen Forschungsinteressen selbstbestimmt und in kreativer Umgebung nachgehen zu können. Weil in der Wissenschaft interne Arbeitsmärkte weniger stark ausgebildet sind als in anderen Branchen, sind Phasen berufsbiographischer Unsicherheit funktionslogischer Bestandteil wissenschaftlicher Karrieren. Die Frage ist, wie in den jeweiligen nationalen Kontexten diese Unsicherheit strukturiert wird. Schließlich kann davon ausgegangen werden, dass ein Karrieresystem auch dann als attraktiv wahrgenommen wird, wenn es auch außerhalb der akademischen Karriere im engen Sinne Alternativoptionen für wissenschaftliches Arbeiten bietet. Vor diesem Hintergrund wurden zunächst in den ausgewählten Ländern die Karrierephasen Studium, Promotion und der Weg zur Professur analysiert. Für Deutschland ist nachvollzogen worden, inwiefern die ausgewählten Instrumente zu einer Attraktivitätssteigerung im Sinne der genannten Kriterien beitragen können. Abschließend nehmen die Ergebnisse auf aktuelle wissenschaftspolitische Debatten in Deutschland Bezug.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/156526
    Schriftenreihe: [Studien zum deutschen Innovationssystem] ; [Nr. 2009, 12]
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 200 Seiten), Illustrationen
  22. Der Nachlaß der DDR-Soziologie
    bloßes Archivmaterial oder soziologisches Forschungsfeld?
    Erschienen: 1992
    Verlag:  WZB, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Zsn 58836-1992/94
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    W 181 (92.001)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    4° 13 349 / P 92-001
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung ; 92,1
    Schlagworte: Sozialforschung; DDR
    Umfang: 41 S.
  23. Promovieren mit Stipendium
    zweite Evaluation der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses nach dem Nachwuchsförderungsgesetz (NaFöG)
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Berlin

    Das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung hat eine Evaluation des NaFöG (Nachwuchsförderungsgesetz) durchgeführt, deren Ergebnisse hier vorgestellt werden. Grundlage der Evaluation war eine schriftliche Befragung aller Doktorandinnen und... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Zsn 58836-2000/01
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    W 181 (01.001)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Hochschulforschung (HoF) Halle-Wittenberg an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung hat eine Evaluation des NaFöG (Nachwuchsförderungsgesetz) durchgeführt, deren Ergebnisse hier vorgestellt werden. Grundlage der Evaluation war eine schriftliche Befragung aller Doktorandinnen und Doktoranden, die in den Jahren 1991 bis 1995 ein Promotionsstipendium erhalten haben. Neben dem generellen Befund, daß sich das NaFöG bewährt hat, konzentrieren sich die abschließenden Empfehlungen der Evaluation insbesondere auf die lange Promotionsdauer. In der Studie wird eine deutliche Erhöhung des Stipendiensatzes empfohlen, damit sich die Promovierenden auf die Arbeit an ihrer Dissertation konzentrieren und nicht nebenher erwerbstätig sein müssen. Zugleich wird eine Verlängerung der Stipendienlaufzeit auf drei Jahre vorgeschlagen, da es offensichtlich kaum möglich ist, eine Dissertation in zwei Jahren anzufertigen. Eine Ursache für die lange Promotionsdauer liegt allerdings auch in Defiziten der wissenschaftlichen Betreuung, die von Seiten der Universitäten dringend behoben werden müssen. Gliederung: 1. Einleitung. - 2. Promotionsförderung durch ein NaFöG-Stipendium: Fragestellung und Anlage der Studie. - 3. Ziele und Wirkungen des NaFöG-Programms im Spiegel ausgewählter Befragungsergebnisse. - 4. Rahmenbedingungen der Promotion aus der Sicht der Befragten. - 5. Zum Antrags- und Auswahlverfahren. - 6. Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und Empfehlungen (HoF/Text übernommen)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Papers / WZB, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung ; 2001,1
    Schlagworte: Bildungspolitik; Studienfinanzierung; Wissenschaftler; Wirkungsanalyse; Berlin
    Umfang: 75 S
  24. Karrieren und Barrieren im Wissenschaftsbetrieb, Geschlechterdifferenz als Ergebnis von Aushandlungsprozessen in Organisationen
    Erschienen: 1999

    Ausgangspunkt dieses Forschungsdesigns bildet die marginale Integration von Frauen in den wissenschaftlichen Produktionsprozess und die begrenzten Erfolge von Frauenförderungsmaßnahmen einerseits sowie der sich abzeichnende Strukturwandel im... mehr

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    Per 1694 - 99-601
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Zsn 103967-1999,601
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    And 2.2
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    27C7
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    C 215873
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    2019:652
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Hochschulforschung (HoF) Halle-Wittenberg an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Ausgangspunkt dieses Forschungsdesigns bildet die marginale Integration von Frauen in den wissenschaftlichen Produktionsprozess und die begrenzten Erfolge von Frauenförderungsmaßnahmen einerseits sowie der sich abzeichnende Strukturwandel im deutschen Wissenschaftssystem mit veränderten Anforderungen an ein Humanressourcenmanagement andererseits. Untersucht werden soll, inwieweit sich aus möglichen Inkompatibilitäten geschlechtsspezifisch differente berufliche Entwicklungsmöglichkeiten und Teilhabechancen ergeben. Konzeptionell wird von der wechselseitigen Verschränkung von Subjektpotentialen der im Wissenschaftssystem Tätigen (Arbeitskraftpotentiale) und den Strukturen, Prozessen und Normen betriebsförmig gestalteter Forschung (Arbeitssysteme) unter je spezifischen organisationalen Rahmenbedingungen (institutionelle Kontexte) ausgegangen. Im Zentrum der Fallstudien stehen die formalen und informalen Aushandlungsprozesse, in deren Rahmen die Parameter von Arbeit und Leistung ebenso wie von personalen Entwicklungschancen definiert und redefiniert werden. Gliederung: 1. Grenzen institutionalisierter Frauenförderung - Problemlage und Fragestellung 2. Geschlecht und Wissenschaft - Stand der Forschung 3. Geschlecht und Organisation als Interaktionszusammenhang - Analytischer Rahmen 4. Arbeitskraftpotentiale, Arbeitssysteme und Verhandlungsstrukturierung 5. Untersuchungsdesign. (HoF/Text übernommen)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung ; 99,601
    Schlagworte: Öffentliche Forschung; Erwerbsverlauf; Geschlecht; Arbeitsorganisation; Frauenpolitik; Deutschland
    Umfang: 83 S, 30 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 75 - 83

  25. Zwischen Reputation und Markt
    Ziele, Verfahren und Instrumente von (Selbst)Evaluationen außeruniversitärer, öffentlicher Forschungseinrichtungen
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Berlin

    Das vorliegende Paper setzt sich mit Zielen, Verfahren und Instrumenten von Evaluationen der in ihren Aufgabenstellungen und Zielen ausgesprochen heterogenen Forschungsinstitute der Wissenschaftsgemeinschaft G. W. Leibniz (WGL) auseinander. Im... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Zsn 58836-1998/99
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    W 181 (1999.002)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Hochschulforschung (HoF) Halle-Wittenberg an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Das vorliegende Paper setzt sich mit Zielen, Verfahren und Instrumenten von Evaluationen der in ihren Aufgabenstellungen und Zielen ausgesprochen heterogenen Forschungsinstitute der Wissenschaftsgemeinschaft G. W. Leibniz (WGL) auseinander. Im Hinblick auf die Heterogenität gewinnt die Frage nach den adäquaten Bewertungsmaßstäben besondere Relevanz. Dabei geht es zunächst um die Suche nach gültigen Indikatoren - ausgehend von der Annahme, daß die gängigen Wissenschaftsindikatoren das Leistungsspektrum der WGL-Institute - die Verbindung von Grundlagen- und anwendungsorientierter Forschung sowie von Beratungs- und Dienstleistungen - nur unzureichend erfassen. In einem zweiten Schritt wird auf die Ziele von Evaluationen eingegangen und Elemente eines noch weiterzuentwickelnden - auf Qualitätsförderung ausgerichteten - Modells vorgestellt, das interne Selbstbeobachtungs- und externe Begutachtungsprozesse integrieren sollte. Ein weiterer Schwerpunkt der Studie, die Untersuchung der Aufbau- und Ablauforganisation, geht der Hypothese nach, daß die Leistungsfähigkeit einer Forschungseinrichtung entscheidend damit zusammenhängt, welche organisatorischen Lösungen für die Durchführung komplexer Forschungs- und Beratungsaufgaben gefunden werden. Plädiert wird dafür, daß neben den Forschungsergebnissen die Forschungsorganisation - beispielsweise interne Steuerungs- und Managementstrukturen - einen wichtigen Gegenstand von Evaluationen darstellt. (HoF/Text übernommen)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung ; P 99-002
    Schlagworte: Öffentliche Forschung; Bewertung; Organisationsstruktur; Qualitätsmanagement; Deutschland
    Umfang: 81 S
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 77 - 81