Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 7 von 7.

  1. Wege zu einem ziel- und bedarfsorientierten Monitoring der biologischen Vielfalt im Agrar- und Forstbereich
    Workshopbericht ; [am 18. und 19. April 2012 in Braunschweig]
    Beteiligt: Dauber, Jens (HerausgeberIn); Klimek, Sebastian (HerausgeberIn); Schmidt, Thomas G. (HerausgeberIn); Urban, Barbara (HerausgeberIn); Kownatzki, Dierk (HerausgeberIn); Seidling, Walter (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Johann Heinrich von Thünen-Inst., Braunschweig

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Dauber, Jens (HerausgeberIn); Klimek, Sebastian (HerausgeberIn); Schmidt, Thomas G. (HerausgeberIn); Urban, Barbara (HerausgeberIn); Kownatzki, Dierk (HerausgeberIn); Seidling, Walter (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783865760975
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: WK 1550 ; ZA 57300 ; ZD 16000 ; ZA 20000
    Schriftenreihe: Array ; 365
    Schlagworte: Artenvielfalt; Projektbewertung; Landwirtschaft; Deutschland
    Umfang: II, 180 Seiten, Ill., graph. Darst., Kt., 30 cm
    Bemerkung(en):

    Enth. 14 Beitr

    Literaturangaben

  2. Wege zu einem ziel- und bedarfsorientierten Monitoring der biologischen Vielfalt im Agrar- und Forstbereich
    Workshopbericht
    Beteiligt: Dauber, Jens (Herausgeber)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  vTI, Braunschweig

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dauber, Jens (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783865760975
    RVK Klassifikation: WK 1550 ; ZA 57300 ; ZD 16000 ; ZA 20000 ; ZA 57300 ; ZD 16000 ; ZA 20000 ; WK 1550
    Schriftenreihe: Landbauforschung : [...], Sonderheft ; 365
    Schlagworte: Biodiversität; Genetische Ressourcen; Projektbewertung; Landwirtschaft; Artenschutz
    Weitere Schlagworte: (stw)Artenvielfalt; (stw)Projektbewertung; (stw)Landwirtschaft; (stw)Deutschland; Kongress; Braunschweig <2012>; Sammelwerk; Kongressschrift; Graue Literatur
    Umfang: 180 S., Ill., graph. Darst., Kt., 29 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  3. Optimising agricultural food production and biodiversity in European landscapes : report of an online-workshop
    Beteiligt: Alix, Anne (HerausgeberIn); Bylemans, Dany (HerausgeberIn); Dauber, Jens (HerausgeberIn); Dohmen, Peter (HerausgeberIn); Knauer, Katja (HerausgeberIn); Maltby, Lorraine (HerausgeberIn); Mayer, Christoph J. (HerausgeberIn); Pepiette, Zelie (HerausgeberIn); Smith, Balthasar (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Johann-Heinrich-von-Thünen-Institut, Braunschweig

    An intrinsic feature of agriculture is the alteration of biodiversity within the cultivated area in favour of the production of the crop species. Ploughing, mechanical weeding or the use of herbicides, for example, reduce plant diversity and... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Thünen-Institut, Zentrum für Informationsmanagement, Bibliothek Ländliche Räume
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 417
    keine Fernleihe

     

    An intrinsic feature of agriculture is the alteration of biodiversity within the cultivated area in favour of the production of the crop species. Ploughing, mechanical weeding or the use of herbicides, for example, reduce plant diversity and abundance, and influence other species that rely on these plants for food or habitat. However, both food security and biodiversity are important for human health and wellbeing. The overarching question is how can negative influences of agriculture on biodiversity be reduced and positive interactions be enhanced toward an efficient and sustainable food production. That is, how can we optimise (European) landscapes for food production and biodiversity. Identifying a consensual and targeted solution to this optimisation problem requires the involvement of all relevant stakeholders in an open discussion informed by data and science. To this end a participatory workshop with a professional independent facilitator was organised under the auspices of the Society of Environmental Toxicology and Chemistry (SETAC) with participants from a range of affiliations from academia, authorities, farming, industry and Non-Governmental Organisations (NGOs). Participants were invited for their general or specific expertise and scientific knowledge and not simply to represent their institutions. To generate a truly collaborative and creative environment for discussion, significant time was allocated to trust building, articulating different perspectives, problem formulation and defining harmonised principles and criteria. The workshop was organised into four virtual workshops of half-day sessions spread between December 2020 and June 2021. Through a process of visualisation, polarity mapping and reconciliation, differing perspectives on the advantages and limitations of managing agricultural landscapes for either biodiversity or food production were collated and ways to reduce potential conflicts discussed; the emerging themes being communication, education, collaboration, integration, application and incentivisation. Codeveloped agricultural scenarios were used to successfully identify approaches that would enable maintaining efficient and sufficient food production in Europe whilst significantly improving biodiversity in agricultural landscapes. Whilst many of the approaches identified were already in place, new (combinations of) approaches and ways to improve their implementation were identified. These included tailoring solutions to local needs and conditions, incentivising farmers to adopt specific approaches and using living laboratories to demonstrate the effectiveness of combining multiple approaches at scale. The workshop proposals and recommendations, which were agreed across all stakeholders, will contribute to reducing barriers to implementation of solutions and accelerating progress towards reaching the shared goal of optimising food production and biodiversity in European agricultural landscapes.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Alix, Anne (HerausgeberIn); Bylemans, Dany (HerausgeberIn); Dauber, Jens (HerausgeberIn); Dohmen, Peter (HerausgeberIn); Knauer, Katja (HerausgeberIn); Maltby, Lorraine (HerausgeberIn); Mayer, Christoph J. (HerausgeberIn); Pepiette, Zelie (HerausgeberIn); Smith, Balthasar (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783865762467
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/266452
    Schriftenreihe: Thünen-Report ; 98
    Schlagworte: agriculture; biodiversity; food production; farming; land management; scenarios; co-development; tailored solutions; incentives; sustainability
    Umfang: 1 Online-Ressource (164 Seiten), Illustrationen
  4. Wege zu einem ziel- und bedarfsorientierten Monitoring der biologischen Vielfalt im Agrar- und Forstbereich
    Workshopbericht ; [am 18. und 19. April 2012 in Braunschweig]
    Beteiligt: Dauber, Jens (HerausgeberIn); Klimek, Sebastian (HerausgeberIn); Schmidt, Thomas G. (HerausgeberIn); Urban, Barbara (HerausgeberIn); Kownatzki, Dierk (HerausgeberIn); Seidling, Walter (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Johann Heinrich von Thünen-Inst., Braunschweig

    Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Informationszentrum und Bibliothek Berlin-Dahlem
    SR-FAL-365[I.B.1.]
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 B 152013
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thünen-Institut, Zentrum für Informationsmanagement, Bibliothek Ländliche Räume
    T 85/365
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thünen-Institut, Zentrum für Informationsmanagement, Bibliothek Ländliche Räume
    T 85/365(a)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    3508-1230
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit, Institut für Tierschutz und Tierhaltung, Bibliothek
    DK 63
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit, Hauptbibliothek Insel Riems
    VTI/01[365]
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    F 2013 B 33
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien, Bibliothek
    A 4.4.3 Wege
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    L Zb I 55 Sh.363/365
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Arbeitsgemeinschaft Niedersächsischer Behördenbibliotheken
    J 3229 (365)
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2013/20299
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Bibliothek
    Ser 161:365
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    RN 3497(365)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Rb 8842
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    C 268152
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max Rubner-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel, Bibliothek, Information und Dokumentation, Bibliothek Kulmbach
    RZEI/ ZA 16000 L253 365
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    SB 18 (365)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    Z 198
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    ZA 20000 J65-365
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Dauber, Jens (HerausgeberIn); Klimek, Sebastian (HerausgeberIn); Schmidt, Thomas G. (HerausgeberIn); Urban, Barbara (HerausgeberIn); Kownatzki, Dierk (HerausgeberIn); Seidling, Walter (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783865760975
    RVK Klassifikation: WK 1550 ; ZA 57300 ; ZD 16000 ; ZA 20000
    Schriftenreihe: Array ; 365
    Schlagworte: Artenvielfalt; Projektbewertung; Landwirtschaft; Deutschland
    Umfang: II, 180 Seiten, Ill., graph. Darst., Kt., 30 cm
    Bemerkung(en):

    Enth. 14 Beitr

    Literaturangaben

  5. Flächennutzung und Flächennutzungsansprüche in Deutschland

    Die Landwirtschaftsfläche ist in Deutschland in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich zurückgegangen. Dies ging mit einer Zunahme von Siedlungs- und Verkehrsfläche sowie von Waldfläche einher. Dieser Prozess setzt sich weiter fort. Auch wenn die... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Thünen-Institut, Zentrum für Informationsmanagement, Bibliothek Ländliche Räume
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Arbeitsgemeinschaft Niedersächsischer Behördenbibliotheken
    Online
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 418
    keine Fernleihe

     

    Die Landwirtschaftsfläche ist in Deutschland in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich zurückgegangen. Dies ging mit einer Zunahme von Siedlungs- und Verkehrsfläche sowie von Waldfläche einher. Dieser Prozess setzt sich weiter fort. Auch wenn die Nahrungsversorgung in Deutschland aufgrund dieser Entwicklung nicht gefährdet wird, ist Landwirtschaftsfläche eine grundsätzlich sehr knappe und schützenswerte Ressource. Es muss abgewogen werden, welche globale Verantwortung Deutschland hat, fruchtbare Ackerflächen für die Nahrungsproduktion einzusetzen und entsprechend zu schützen. Vor dem Hintergrund nationaler und internationaler Nachhaltigkeitsziele, die auf den Schutz der Böden abzielen, und angesichts der Tatsache, dass die pro Kopf zur Verfügung stehenden Anbauflächen weltweit abnehmen, sollte Deutschland im Umgang mit der Ressource Boden eine Vorbildfunktion einnehmen. In den letzten Jahren ist die Flächenneuinanspruchnahme für Siedlung und Verkehr deutlich zurückgegangen. Im Zuge des geplanten, verstärkten Wohnungsneubaus und des Ausbaus erneuerbarer Energien, insbesondere der Freiflächen-Photovoltaik, ist jedoch bis 2030 eine stark ansteigende Flächenneuinanspruchnahme zu erwarten. Gleichzeitig werden aus Sicht des Biodiversitäts- und Klimaschutzes zunehmende Flächenansprüche für die Schaffung naturnaher Lebensräume und Kohlenstoffsenken formuliert. Diese sind mit Flächennutzungs-änderungen (Aufforstung, Gehölzpflanzungen, Wiedervernässung von Mooren) oder mit einer Extensivierung der landwirtschaftlichen Nutzung verbunden. In welchem Umfang die landwirtschaftlich genutzte Fläche (LF) durch zusätzliche Flächenansprüche für bezahlbaren Wohnraum, für die Energiewende und für den natürlichen Klimaschutz insgesamt beansprucht wird, ist angesichts zahlreicher Unwägbarkeiten kaum prognostizierbar. Eine Schätzung unter der Annahme, dass wesentliche formulierte Ziele bis 2030 erreicht werden, beläuft sich auf einen Rückgang um mehr als 300.000 ha LF bis 2030. Die zunehmenden Flächenansprüche verstärken die ohnehin bestehenden Flächennutzungskonkurrenzen. Die Nutzungsansprüche müssen künftig stärker gegeneinander abgewogen werden, und Synergien und Mehrfachnutzungen von Flächen sollten so weit wie möglich realisiert werden. Beispiele für solche Synergien sind der Ausbau von Photovoltaik (PV) auf Siedlungs- und Verkehrsflächen, auf wiedervernässten Mooren oder in Kombination mit landwirtschaftlicher Nutzung. Eine Steuerung des PV-Ausbaus auf Freiflächen ist derzeit allerdings nur eingeschränkt möglich, da Planung und Genehmigung in der Hand der Kommunen liegen und Neuanlagen zunehmend auch außerhalb des Erneuerbare-Energien-Gesetzes entstehen. Die erweiterte baurechtliche Privilegierung von Freiflächen-PV auf Korridoren entlang von Autobahnen und Bahntrassen soll den Ausbau beschleunigen und befördert dabei die Umwandlung von Landwirtschaftsflächen, ohne die genannten Synergien zu nutzen. Angesichts der hohen Flächenansprüche für den Biodiversitäts- und Klimaschutz müssen auch in diesem Bereich Synergien genutzt werden. Die Abwägung und Steuerung der verschiedenen Flächenansprüche, ohne dabei das Tempo der Energiewende und der Transformation in Richtung einer nachhaltigeren und klimafreundlicheren Landnutzung zu bremsen, ist eine große Herausforderung für die Politik. Hierfür ist eine zielübergreifende Landnutzungspolitik zu entwickeln. Agricultural land in Germany has continuously declined in recent decades. This was accompanied by an increase in settlement and transport areas as well as forest areas. This process continues. Even if the food supply in Germany is not endangered due to this development, agricultural land is a fundamentally scarce resource that is worth protecting. It must be taken into account that Germany has a global responsibility to use fertile arable land for food production and to protect it accordingly. In view of the fact that national and international sustainability goals are aimed at protecting soils and that the amount of arable land available per capita is decreasing worldwide, Germany should therefore provide an example in dealing with soil as a resource. In recent years, new land use for settlement and transport infrastructure has declined significantly. However, as a result of plans to increase construction of new housing and to expand renewable energies, especially ground-mounted photovoltaics, a sharp increase in new land use is expected by 2030. At the same time, from the perspective of biodiversity and climate protection, increasing demands are being made for the creation of near-natural habitats and carbon sinks. These are associated with land use changes (afforestation, planting of woodlands and hedges, rewetting of peatlands) or with an extensification of agricultural use. Given the numerous uncertainties, it is difficult to predict to what extent the utilised agricultural area will be allocated towards additional land requirements for affordable housing, the energy transition and natural climate protection. An estimate assuming that key goals are achieved by 2030 amounts to a decline of more than 300,000 hectares of utilised agricultural area by 2030. The increasing demands for land are exacerbating the already existing competition between land uses. In the future, land use requirements must be carefully weighed up more closely and synergies and multiple uses of areas should be realized as far as possible. Examples of such synergies include the expansion of photovoltaics (PV) on settlement and transport areas, on rewetted peatlands or in combination with agricultural use. However, governance of PV expansion on open spaces is currently only possible to a limited extent, as planning and approval are in the hands of the municipalities and new systems are increasingly being built outside of the Renewable Energy Act. The expanded privilege under building law for ground-mounted PV on corridors along motorways and railway lines is intended to accelerate expansion. However, it promotes the conversion of agricultural land without taking advantage of the aforementioned synergies. Given the high demands on land for biodiversity and climate protection, synergies must also be realised in this area. Balancing and controlling the various land requirements without slowing down the pace of the energy transition and the transformation towards more sustainable and climate-friendly land use is a major challenge for politicians. For this purpose, a cross-target land use policy must be developed.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/279532
    Schriftenreihe: Thünen working paper ; 224
    Schlagworte: Landnutzung; Flächennutzungskonkurrenzen; Landnutzungspolitik; Siedlungs- und Verkehrsfläche; Erneuerbare Energien; Freiflächen-Photovoltaik; Wiedervernässung von Mooren; land use; land use competition; land use policy; settlement and transport infrastructure; renewable energies; ground-mounted photovoltaics; rewetting of peatlands
    Umfang: 1 Online-Ressource (97 Seiten), Illustrationen
  6. Biodiversitätsrelevante Regelungen zur nationalen Umsetzung des Greenings der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU nach 2013
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Johann Heinrich von Thünen-Institut, Braunschweig

    In der vorliegenden Stellungnahme werden die GAP-Beschlüsse zum Greening der Direktzahlungen in Bezug auf die nationalen Gestaltungsspielräume für die drei Greening-Komponenten Anbaudiversifizierung, Erhaltung von Dauergrünland und ökologische... mehr

    Thünen-Institut, Zentrum für Informationsmanagement, Bibliothek Ländliche Räume
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Arbeitsgemeinschaft Niedersächsischer Behördenbibliotheken
    J 3461 (20) (Online)
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 418 (20)
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe

     

    In der vorliegenden Stellungnahme werden die GAP-Beschlüsse zum Greening der Direktzahlungen in Bezug auf die nationalen Gestaltungsspielräume für die drei Greening-Komponenten Anbaudiversifizierung, Erhaltung von Dauergrünland und ökologische Vorrangflächen (ÖVF)2 bewertet und Handlungsoptionen vorgeschlagen. Dabei wird der Frage nachgegangen, inwiefern die einzelnen nationalen Umsetzungsoptionen sich auf die Biodiversität auswirken und welche Kosten mit einzelnen ÖVF-Maßnahmen verbunden sind. Weiterhin wird der administrative Aufwand bewertet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/96109
    Schriftenreihe: Thünen Working Paper ; 20
    Schlagworte: Europäische Union; Agrarpolitik; Biodiversität; Agrarförderung; Grünland;
    Umfang: Online-Ressource (PDF-Datei: IV, 70 S., 1312 KB), graph. Darst., Kt.
  7. Konzept für ein Biodiversitätsmonitoring Landwirtschaft in Deutschland
    Erschienen: Juni 2016
    Verlag:  Johann Heinrich von Thünen-Institut, Braunschweig

    Deutschland verfügt derzeit über keine national umfassende Datengrundlage zum Zustand und zur Entwicklung der Biodiversität in Agrarlandschaften. Eine wissenschaftlich belastbare Bestandsaufnahme und differenzierte Bewertung der Trends sowie der... mehr

    Thünen-Institut, Zentrum für Informationsmanagement, Bibliothek Ländliche Räume
    keine Fernleihe
    Arbeitsgemeinschaft Niedersächsischer Behördenbibliotheken
    Online
    keine Fernleihe
    Arbeitsgemeinschaft Niedersächsischer Behördenbibliotheken
    J 3461 (58) (Online)
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 418 (58)
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe

     

    Deutschland verfügt derzeit über keine national umfassende Datengrundlage zum Zustand und zur Entwicklung der Biodiversität in Agrarlandschaften. Eine wissenschaftlich belastbare Bestandsaufnahme und differenzierte Bewertung der Trends sowie der Ursachen für die Trendentwicklungen für Agrarräume sind daher nur sehr eingeschränkt möglich. Entsprechend fehlt die wissenschaftliche Datenbasis mittels derer die Wirksamkeit von agrarumweltpolitischen Maßnahmen auf die Biodiversität bewertet werden könnte. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, dass als Grundlage für wissensbasierte politische Entscheidungen, im Hinblick auf die zukünftige Ausgestaltung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EU und weiterer umweltrelevanter Politiken, dringend Daten aus einem auf die Agrarräume Deutschlands angepassten Biodiversitätsmonitoring (BM)-Landwirtschaft benötigt werden. [...] (Quelle: Verf.) There is no comprehensive national database on the state and development of biodiversity in agricultural landscapes of Germany. Therefore, the prospects for an evidence based assessment of the biodiversity trends and the factors causing these trends across different types of agricultural landscapes are limited. Accordingly, our possibilities to inform policy about success or failure of agri-environmental measures with the aim to provide feedback for future improvement of agri-environmental policy are limited as well. A programme for biodiversity monitoring designed to meet the characteristics of agricultural landscapes of Germany is therefore urgently needed. [...]

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/144755
    Schriftenreihe: Thünen working paper ; 58
    Schlagworte: Biodiversität; Agrarlandschaft; Europäische Gemeinschaften; Agrarpolitik;
    Umfang: 1 Online-Ressource (31 Seiten), Illustrationen