Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

  1. Musik zwischen ästhetischer Interpretation und soziologischem Verständnis
    Beteiligt: Böhme-Mehner, Tatjana (Hrsg.)
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Verl. Die Blaue Eule, Essen

    Das Buch soll die Ergebnisse präsentieren, die aus einem Kolloquium gleichen Themas im Juni 2004 hervorgegangen sind. Zentrales Anliegen war es, mit Ästhetik und Soziologie zwei der wichtigsten wissenschaftlichen Betrachtungsweisen von Musik in ihrem... mehr

    Zentrum Informationsarbeit Bundeswehr, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Buch soll die Ergebnisse präsentieren, die aus einem Kolloquium gleichen Themas im Juni 2004 hervorgegangen sind. Zentrales Anliegen war es, mit Ästhetik und Soziologie zwei der wichtigsten wissenschaftlichen Betrachtungsweisen von Musik in ihrem Neben- und Miteinander vorzustellen. Dass dabei die Gegenstände selbst und der Raum, in dem sie jeweils angesiedelt sind, nicht als ahistorische Größen verstanden werden dürfen, gehörte zu den Prämissen des Kolloquiums. Eine wesentliche Klammer der Veranstaltung bildete das in Leipzig seit einigen Jahren als Forschungsschwerpunkt gewählte systemtheoretische Denken Niklas Luhmanns und das seiner wichtigsten Schüler und Nachfolger. (AUT)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Böhme-Mehner, Tatjana (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3899241622
    Schriftenreihe: Musik-Kultur : eine Schriftenreihe der Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf ; 13
    Schlagworte: Musik; Ästhetik; Kunst; Soziologie
    Umfang: 259 Seiten, graph. Darst., Notenbeisp.
  2. Lebenswirklichkeit des real existierenden Komponisten
    Ökonomische Zwänge bzw. Chancen im Sozialgefüge der DDR

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    In: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa2-707839
    Enthalten in: Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa; Leipzig : Schröder, 1997-; 21(2019), Seiten: 115-130; Online-Ressource
    Schriftenreihe: Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa - Heft 21
    Schlagworte: Komponist; Lebensbedingungen; Zwangsstörung; Komponist <Motiv>; Wohnstandard; Lebensbedingungen; Komponist
    Weitere Schlagworte: Hertel, Johannes (1872-1955); Musik DDR; Sozialgefüge DDR; Kompositionen; Komponistenbiografik,
    Umfang: Online-Ressource
  3. Leipziger Mörderquartett
    ein leicht ironischer Krimi aus der Leipziger Musikerwelt
    Autor*in: Julke, Ralf
    Erschienen: 12. Oktober 2021

    Zugang:
    Sächsische Bibliografie
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Böhme-Mehner, Tatjana (VerfasserIn des Bezugswerks)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Leipziger Internet Zeitung; Leipzig : Mitteldeutsche Online Medien Ltd., 2004; (2021) vom: 12. Okt.; Online-Ressource

    RVK Klassifikation: GO 80000
    Schlagworte: Leipzig; Kriminalfall; Mord; Geschichte; ; Leipzig; Kriminalität <Motiv>; Mord <Motiv>; Stoff <Literatur>;
  4. Gender und Neue Musik
    Von den 1950er Jahren bis in die Gegenwart

    Sexistische Praktiken und Diskriminierungen sind, wie fast überall, auch innerhalb der Szene der Neuen Musik verbreitet. So wurden Frauen etwa als Komponistinnen über Jahrzehnte kaum wahrgenommen. Die Beiträge des Bandes repräsentieren... mehr

    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Sexistische Praktiken und Diskriminierungen sind, wie fast überall, auch innerhalb der Szene der Neuen Musik verbreitet. So wurden Frauen etwa als Komponistinnen über Jahrzehnte kaum wahrgenommen. Die Beiträge des Bandes repräsentieren unterschiedliche Perspektiven der Autor*innen auf den Themenkomplex Gender und Neue Musik. Gefragt wird nach Vorurteilen in Bezug auf die Geschlechter, die fest in der Tradition verankert und teilweise bis heute mit Blick auf ästhetische, institutionelle und soziale Voraussetzungen Neuer Musik wirksam sind. Im Fokus steht der Zeitraum von den 1950er Jahren bis in die Gegenwart.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt