Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 93.

  1. Populärkultur
    Perspektiven und Analysen
    Beteiligt: Kühn, Thomas (HerausgeberIn); Troschitz, Robert (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Warum sollte sich Wissenschaft mit populärkulturellen Phänomenen wie Kinofilmen, Werbung oder Popmusik beschäftigen und was vermag die Auseinandersetzung mit diesen zu leisten? Diesen Fragen geht der Band nach, indem er Beiträge aus unterschiedlichen... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Warum sollte sich Wissenschaft mit populärkulturellen Phänomenen wie Kinofilmen, Werbung oder Popmusik beschäftigen und was vermag die Auseinandersetzung mit diesen zu leisten? Diesen Fragen geht der Band nach, indem er Beiträge aus unterschiedlichen geistes- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen versammelt. Er zeigt dabei nicht nur die Bedeutung von Populärkultur auf, sondern fördert zugleich den Dialog zwischen Wissenschaft und einer breiten Öffentlichkeit. Als zentraler Bestandteil des Alltags bietet Populärkultur somit die Chance, Wissenschaft selbst populär zu machen und ihre gesellschaftliche Relevanz zu verdeutlichen. Why should science deal with pop culture phenomena, such as movies, commercials or pop music? And what can this debate contribute to science communication?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Kühn, Thomas (HerausgeberIn); Troschitz, Robert (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839439999
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: MR 7100 ; EC 2410
    Schriftenreihe: Edition Kulturwissenschaft ; Band 144
    De Gruyter eBook-Paket Sozialwissenschaften
    Schlagworte: Science in popular culture; Advertising.; Cultural Studies.; Culture.; Kinofilm.; Kultur.; Kulturwissenschaft.; Media.; Medien.; Motion Picture.; Pop Music.; Pop.; Popkultur.; Popmusik.; Scienc.; Science Studies.; Werbung.; Wissenschaft.; Wissenschaftsgeschichte.; Wissenschaftskommunikation.; Wissenschaftssoziologie.; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture
    Umfang: 1 Online-Ressource (199 Seiten)
  2. Ästhetiken in Kindheit und Jugend
    Sozialisation im Spannungsfeld von Kreativität, Konsum und Distinktion
    Beteiligt: Schinkel, Sebastian (HerausgeberIn); Herrmann, Ina (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2016; ©2017
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Ästhetiken des Alltags im Aufwachsen. Einleitung -- Dinge, Konsum, Geschmack -- Das Verschwinden der Blockflöte. Zum Wandel ästhetischer Präferenzen und Praktiken -- Kindergeschmack. Überlegungen zu Ästhetik und... mehr

    Zugang:
    Verlag (Array)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Ästhetiken des Alltags im Aufwachsen. Einleitung -- Dinge, Konsum, Geschmack -- Das Verschwinden der Blockflöte. Zum Wandel ästhetischer Präferenzen und Praktiken -- Kindergeschmack. Überlegungen zu Ästhetik und Bildung in der Kindheit -- Die dunkle Seite kindlicher Konsumkultur. Kindermarketing und seine ökonomischen Kosten -- Die Kommerzialisierung kindlichen Sammelns. Beobachtungen zum Aufwachsen von Kindern in der Welt der Dinge -- Dinge, Leiblichkeit und Weltzugang. Fragen zur Ästhetik und Aisthesis von Kindheit und Jugend -- Mode, Körper und Geschlecht -- Der maskierte Körper. Kosmetische Praktiken in der weiblichen Adoleszenz -- Schön sein. Zur Bedeutung des Aussehens für junge Mädchen -- Jugendliche Geschmacksallianzen. Ein soziologischer Streifzug durch die Geschäfte -- Eigensinnige Inszenierungen. Ästhetische Umdeutungspraktiken von lesbischen, schwulen, bisexuellen und Trans*Jugendlichen im schulischen Alltag -- Der Boxerstil. Zur Genese und Ästhetik agonaler Stilisierungen -- Medien und Kommunikation, Gestaltung und Spiel -- Die Ästhetik von Kinder- und Jugendmedien in einem globalisierten Medienmarkt -- Comic, Manga und Graphic Novel in der zeitgenössischen Kinderkultur -- Ins "Bildern" kommen. Zur Veralltäglichung interpersonaler Bildkommunikation -- Das gläserne Jugendzimmer? Ikonische Selbstentwürfe zwischen digitalen und analogen Räumen -- Zwischen Anleitung und Eigenkreation. Überlegungen zur Ästhetik selbstgemachter Dinge im schulischen Kontext -- Display(s) der Selbstkonstruktionen. Vermittlungsräume zwischen Jugendästhetiken und Kunstinstitutionen aus Perspektive der Kunstpädagogik -- Transformations of the everyday. The social aesthetics of childhood -- Autor*innen -- Backmatter In Kindheit und Jugend ist eine Auseinandersetzung mit ästhetischen Darstellungs- und Wahrnehmungsweisen hochgradig relevant. Die Bedeutsamkeit ästhetischer Positionierungen - etwa durch die Wahl der Kleidung oder Accessoires, durch Make-up oder technische Geräte - kann einerseits als Anzeichen einer sehr erfolgreichen Kommerzialisierung von Kindheit und Jugend gedeutet werden. Andererseits zeugt sie aber auch von einem Gespür, mit dem sich Kinder und Jugendliche die Alltagswelt, in der sie leben, zu eigen machen. Um die sozialen Verhältnisse von Ästhetiken, Ökonomien und Generationenbeziehungen in den Blick zu nehmen, versammelt dieser interdisziplinäre Band Forschungsperspektiven zu Alltagsästhetiken in Kindheit und Jugend In childhood and youth, an engagement with aesthetic modes of representation and perception is of great importance. The significance of aesthetic positionings - for instance through the choice of clothing or accessories, through make-up or gadgets - can on the one hand be interpreted as signs of a successful commercialization of childhood and youth. On the other hand, however, they testify to the savvy with which children and teenagers make their daily world their own and develop their design aesthetics. In order to consider the related social conditions of aesthetics, economies, and inter-generational relationships, this transdisciplinary volume brings together a range of research perspectives on everyday aesthetics in childhood and youth

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Schinkel, Sebastian (HerausgeberIn); Herrmann, Ina (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839434833
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 13500 ; CQ 6000 ; DG 9000 ; DU 3000 ; MR 7100 ; MS 2350 ; LB 43800
    Schriftenreihe: Edition Kulturwissenschaft ; Band 100
    De Gruyter eBook-Paket Sozialwissenschaften
    Schlagworte: Child development; Children; Socialization; Youth development; Youth; Ästhetik.; Bildung.; Cultural Studies.; Dinge.; Geschlecht.; Geschmack.; Jugend.; Kommerzialisierung.; Konsum.; Kultur.; Kulturwissenschaft.; Medien.; Medienästhetik.; Pädagogik.; Stil.; SOCIAL SCIENCE / Sociology / General
    Umfang: 1 Online Ressource (338 Seiten)
  3. Russisches Licht
    Von der Ikone zum frühen sowjetischen Kino
    Erschienen: [2012]
    Verlag:  Böhlau Verlag, Köln/Wien

    »Russisches Licht« – so hießen die elektrischen Lampen eines russischen Erfinders, die in den späten 1870er Jahren die europäischen Metropolen erhellten. In den letzten Jahrzehnten des 19. und den ersten des 20. Jahrhunderts reihte sich eine... mehr

    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe

     

    »Russisches Licht« – so hießen die elektrischen Lampen eines russischen Erfinders, die in den späten 1870er Jahren die europäischen Metropolen erhellten. In den letzten Jahrzehnten des 19. und den ersten des 20. Jahrhunderts reihte sich eine Entdeckung an die nächste, und die russischen Künste reagierten schlagfertig: Moderne und traditionelle Lichtordnungen trafen auf­einander. Ikonenrestaura­teure entdeckten das Leuchten der ursprünglichen Farben der alten Ikonen. Symbolisten ließen in ihrer Lichtmotivik kosmologische Ordnungen auferstehen. Es geht in diesem Band um den Widerhall dieser Phänomene des Silbernen Zeitalters in einem modernen Lichtapparat, dem Kino der Zarenzeit und der Frühzeit der UdSSR. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der »Lichtkunst« der Jahre 1913–1917. Dies ist auch die Schaffenszeit des Filmregisseurs Evgenij Bauër, dessen Werk besondere Beachtung findet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783412215835
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Osteuropa medial ; 4
    Schlagworte: Beleuchtung.; Film.; Kultur.; Künste, Bildende Kunst allgemein.; Licht (Motiv).
    Umfang: 1 online resource(526 p.)
    Bemerkung(en):

    153 s/w- und 22 farb. Abb

    Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- I. Präliminarien zur Mediengeschichte des russisch-sowjetischen Kinos -- II. Nicht-sprachliche Medien der theoria: Vision, Bild, Apparat -- III. Die Ikone als Medium des Sehens -- IV. Kulturen des svetotvorčestvo 1890–1930 in Russland -- Epilog: Das Kino als elektrifizierte Ikone -- Literatur -- Index -- Backmatter.

    Electronic reproduction; Mode of access: World Wide Web

  4. Alter(n) als soziale und kulturelle Praxis
    Ordnungen - Beziehungen - Materialitäten
    Erschienen: 2017; ©2017
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld

    How does one actually age? Can things also age? How do biographical experiences change, and how do we deal with memory/memories? Interdisciplinary perspectives on ageing as a social practice. Wie wird man eigentlich alt? Können Dinge auch altern? Und... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    De Gruyter EBS 2020
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    E-Book
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Grafik und Buchkunst, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe

     

    How does one actually age? Can things also age? How do biographical experiences change, and how do we deal with memory/memories? Interdisciplinary perspectives on ageing as a social practice. Wie wird man eigentlich alt? Können Dinge auch altern? Und wie verändern sich die eigenen biographischen Erfahrungen und der Umgang mit Erinnerung(en)? Dieser Band rückt die Frage nach den Beziehungen des Alter(n)s ins Zentrum und stellt dabei verschiedene interdisziplinäre Perspektiven auf das Altern als soziale Praxis und kulturelle Ordnung vor. Entlang der drei leitenden Begriffe - Ordnungen, Praktiken, Materialitäten - loten die ethnographischen, historischen und diskursorientierten Beiträge kulturelle Vorstellungen, alltagsweltliche Aushandlungen und materielle Erscheinungsformen des Alter(n)s aus.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839434116
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Aging Studies ; 10
    Schlagworte: Aging; Aging; Age; Old age; Old age; Older people; Aging Studies.; Alltag.; Altern.; Biographie.; Interdisziplinarität.; Kultur.; Kulturtheorie.; Kulturwissenschaft.; Materielle Kultur.; Medien.; Praxis.; Soziologische Theorie.; SOCIAL SCIENCE / Gerontology
    Umfang: 1 online resource
  5. Die Welt von »Game of Thrones«
    Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf George R.R. Martins »A Song of Ice and Fire«
    Beteiligt: May, Markus (HerausgeberIn); Baumann, Michael (HerausgeberIn, VerfasserIn); Baumgartner, Robert (HerausgeberIn, VerfasserIn); Eder, Tobias (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2016; ©2016
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld

    George R.R. Martin's 'A Song of Ice and Fire'/'Game of Thrones' fascinates both the general public and sophisticated cultural critics alike. The interdisciplinary contributions in this volume trace the popularity of Martin's complex 'secondary world'... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    George R.R. Martin's 'A Song of Ice and Fire'/'Game of Thrones' fascinates both the general public and sophisticated cultural critics alike. The interdisciplinary contributions in this volume trace the popularity of Martin's complex 'secondary world' in its various manifestations as book, television series and computer game. Through this, the methodologically diverse contributions (from Literary Studies, Political Science, Film Studies, Religious Studies, Musicology, Medieval Studies, and Game Studies) develop new perspectives on the numerous textual and poetic aspects of the 'World of Ice and Fire' - from the role of religion and sexuality, to the dynamics of sovereignty and violence, to the function of riddles and prophecies. George R.R. Martins >>A Song of Ice and Fire<< / >>Game of Thrones<< fasziniert ein Massenpublikum ebenso wie die Kritiker in den gehobenen Feuilletons. Die interdisziplinären Beiträge des Bandes spüren der Popularität von Martins komplexer >>secondary world<< in ihren medialen Ausprägungen als Buch, Film und Computerspiel nach. Dabei schafft die methodische Vielseitigkeit der Beiträge (aus Literatur-, Geschichts-, Politik-, Film-, Religions-, Musikwissenschaft, Mediävistik und Game Studies) neue Perspektiven auf zahlreiche inhaltliche wie poetologische Aspekte der >>Welt von Eis und Feuer<< - von der Rolle von Religion und Sexualität über die Dynamik von Herrschaft und Gewalt bis zur Funktion von Rätseln und Prophezeiungen.. - George R.R. Martin's 'A Song of Ice and Fire'/'Game of Thrones' fascinates both the general public and sophisticated cultural critics alike. The interdisciplinary contributions in this volume trace the popularity of Martin's complex 'secondary world' in its various manifestations as book, television series and computer game. Through this, the methodologically diverse contributions (from Literary Studies, Political Science, Film Studies, Religious Studies, Musicology, Medieval Studies, and Game Studies) develop new perspectives on the numerous textual and poetic aspects of the 'World of Ice and Fire' - from the role of religion and sexuality, to the dynamics of sovereignty and violence, to the function of riddles and prophecies.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: May, Markus (HerausgeberIn); Baumann, Michael (HerausgeberIn, VerfasserIn); Baumgartner, Robert (HerausgeberIn, VerfasserIn); Eder, Tobias (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839437001
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: HU 9800 ; AP 15963 ; AP 39800 ; EC 5127 ; LC 66000
    Schriftenreihe: Edition Kulturwissenschaft ; 121
    Schlagworte: Amerikanistik.; ASOIAF.; Ein Lied Von Eis und Feuer.; Fernsehen.; Film.; Game of Thrones.; George R.R. Martin.; GoT.; Kultur.; Kulturwissenschaft.; Literatur.; Popkultur.; Populärkultur.; Serie.
    Umfang: 1 online resource
  6. Gilles Deleuze und die Anyone Corporation :
    Übersetzungsprozesse zwischen Philosophie und Architektur /
    Erschienen: [2021]; ©2021
    Verlag:  transcript-Verlag,, Bielefeld :

    Der US-amerikanische Architekturdiskurs der 1990er Jahre ist entscheidend von den Theorien Gilles Deleuzes geprägt. Die Aneignung seiner philosophischen Konzepte und jener, die er gemeinsam mit Félix Guattari entwickelt hat, findet vor allem... mehr

    Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der US-amerikanische Architekturdiskurs der 1990er Jahre ist entscheidend von den Theorien Gilles Deleuzes geprägt. Die Aneignung seiner philosophischen Konzepte und jener, die er gemeinsam mit Félix Guattari entwickelt hat, findet vor allem innerhalb des architekturtheoretischen Netzwerks der »Anyone Corporation« statt: In ihren Diskursen wimmelt es von glatten Räumen, organlosen Körpern, Rhizomen, Falten, abstrakten Maschinen und Diagrammen. Frederike Lausch zeigt auf, wie sich die »Anyone Corporation« durch die Bezugnahme auf Deleuze als intellektuelle Elite der Architekturdisziplin inszeniert und wie im Zuge der Entpolitisierung dessen Theorien die »Post-Criticality«-Bewegungen entstehen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  7. Kultur und Religion
    eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Kultur und Religion stehen seit jeher in einem engen Wechselverhältnis: Religion ist vielen Kulturen als wichtiges Symbol- und Wertesystem inhärent und fungiert als bedeutsamer Bestandteil kultureller Identitäten. Eine kulturwissenschaftliche... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Kultur und Religion stehen seit jeher in einem engen Wechselverhältnis: Religion ist vielen Kulturen als wichtiges Symbol- und Wertesystem inhärent und fungiert als bedeutsamer Bestandteil kultureller Identitäten. Eine kulturwissenschaftliche Analyse, die für Religion blind ist, würde also etwas Wichtiges am eigenen Gegenstand übersehen. Doch welche kulturwissenschaftlichen Methoden können Religion verständlich machen? In diesem Band treten verschiedene theologische und kulturwissenschaftliche Disziplinen in einen fruchtbaren Dialog, um die Wechselwirkung zwischen Religion und Kultur, etwa zu Fragen der literarischen Religionskritik, zur Konstruktion muslimischer Identitäten oder zum Zusammenhang von Religion, Kultur und Moral, zu beleuchten. Klaus von Stosch (Prof. Dr.) ist Professor für Katholische Theologie (Systematische Theologie) und ihre Didaktik an der Universität Paderborn und seit November 2009 Vorsitzender des Paderborner Zentrums für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften. Sabine Schmitz (Prof. Dr.) lehrt romanische Literatur- und Kulturwissenschaften an der Universität Paderborn. Michael Hofmann (Prof. Dr.) lehrt neuere deutsche Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik an der Universität Paderborn.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839432822; 3839432820
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BG 2300
    Schriftenreihe: Edition Kulturwissenschaft ; Band 85
    De Gruyter eBook-Paket Literatur- und Kulturwissenschaft, Area Studies
    Schlagworte: Religionssoziologie; Kulturwissenschaften; Werterziehung; Cultural Studies.; Identität.; Kultur.; Kulturwissenschaft.; Methoden.; Religion.; Religionssoziologie.; Religionswissenschaft.; Theologie.
    Umfang: 1 Online-Ressource (177 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  8. Das Opernhafte
    eine Studie zum »gusto melodrammatico« in Italien und Europa
    Erschienen: [2007]
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Dieser Band etabliert das Opernhafte als neuen ästhetischen Grundbegriff, der mediale ebenso wie kulturelle Grenzen überschreitet: Er lässt sich von der Oper ableiten, kommt aber auch in anderen Medien, etwa in der Literatur und im Film, zur Geltung.... mehr

    Zugang:
    Verlag (Array)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Dieser Band etabliert das Opernhafte als neuen ästhetischen Grundbegriff, der mediale ebenso wie kulturelle Grenzen überschreitet: Er lässt sich von der Oper ableiten, kommt aber auch in anderen Medien, etwa in der Literatur und im Film, zur Geltung. Die Autorin definiert das mythische Stereotyp »Italien« als vergleichsweise idealen kulturellen Raum, der dem Opernhaften einen großzügigen Spielraum gewährt; zugleich zeigt sie, wie sich das Opernhafte auch innerhalb nicht italienischer Kulturen entfaltet. Eine erhebliche Anziehungskraft übt es z.B. auf deutsche und französische Philosophen und Schriftsteller aus.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Cover (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839406939
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 78839 ; LR 54172
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Kultur- und Medientheorie
    Schlagworte: Opera; Opera; Opera; Opéra; Opéra; Opera; Opera; Opera; Opera; Mélodrame; Opera; Opera; Opéra; Opéra; Opera; Opera; Opera; Mélodrame; Opera; Opera; Communication. Mass media; Mélodrame.; Opera.; Opéra.; Ästhetik.; Culture.; Goût (Esthétique).; Kultur.; Literatur.; Musique et littérature.; Oper.; Opera in motion pictures.; Opera.; Rezeption.; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie.; PERFORMING ARTS / Theater / History & Criticism
    Weitere Schlagworte: General Literature Studies; Literature; Media; Musicology; Romance Studies; Theatre Studies; Theatre
    Umfang: 1 online resource (221 Seiten)
    Bemerkung(en):

    open access

    Electronic reproduction; Mode of access: World Wide Web

    Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Das Opernhafte im fremden Blick -- 2. Literaturwissenschaftliche Positionen gegen das Opernhafte -- 3. Das Opernhafte als kulturtypologische Kategorie -- 4. Der Kontext des Opernhaften im Italien des 19. Jahrhunderts -- 5. Das Opernhafte und das Risorgimento -- 6. Narrationen und Praktiken -- 7. Begräbnisse all'italiana oder Die Transmedialität des Opernhaften -- Literatur -- Backmatter.

  9. »pathos«
    Konturen eines kulturwissenschaftlichen Grundbegriffs
    Beteiligt: Busch, Kathrin (HerausgeberIn); Därmann, Iris (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2007]; © 2007
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Ist es heute üblich, das gesamte Spektrum menschlicher Tätigkeiten als das genuine Gegenstandsfeld der Kulturwissenschaften anzusehen, so wird damit der ganze Bereich des »pathos« im Sinne von Widerfahrnis, Leidenschaft und Passivität vernachlässigt.... mehr

    Zugang:
    Verlag (Array)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Ist es heute üblich, das gesamte Spektrum menschlicher Tätigkeiten als das genuine Gegenstandsfeld der Kulturwissenschaften anzusehen, so wird damit der ganze Bereich des »pathos« im Sinne von Widerfahrnis, Leidenschaft und Passivität vernachlässigt. Entgegen dieser üblichen Privilegierung der Handlungs- und Herstellungskategorien will der Band mit dem Pathischen dasjenige ins Blickfeld rücken, das nicht nur jede Tätigkeit in unterschiedlicher Weise begleitet, sondern auch Anstoß und Ermöglichungsgrund jeglicher menschlichen Praxis darstellt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Cover (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Busch, Kathrin (HerausgeberIn); Därmann, Iris (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839406984
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: MR 7100 ; CC 6900 ; EC 5410
    Schriftenreihe: Kultur- und Medientheorie
    Schlagworte: Communication. Mass media; Emotions; Pathos in literature; Culture.; Das Erhabene.; Emotions.; Gebärde (Motiv).; Kultur.; Pathos.; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie.; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture
    Weitere Schlagworte: Aesthetics; Cultural Studies; Cultural Theory; Interculturalism; Philosophy of Culture; Psychoanalysis
    Umfang: 1 Online-Ressource (202 Seiten), Illustrationen
  10. Männlichkeiten und Moderne
    Geschlecht in den Wissenskulturen um 1900
    Beteiligt: Brunotte, Ulrike (HerausgeberIn); Herrn, Rainer (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2008]; © 2008
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Die Rede von der »Feminisierung der Kultur« beherrschte um 1900 die Wissenscodes von Männlichkeiten und Modernisierung. Interdisziplinär geht dieser Band den konträren Diskursen nach, in denen sich die Rhetoriken einer vermeintlichen Krise... mehr

    Zugang:
    Verlag (Array)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (Kostenfrei registrierungspflichtig)
    Verlag (kostenfrei)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Rede von der »Feminisierung der Kultur« beherrschte um 1900 die Wissenscodes von Männlichkeiten und Modernisierung. Interdisziplinär geht dieser Band den konträren Diskursen nach, in denen sich die Rhetoriken einer vermeintlichen Krise hegemonialer weißer Männlichkeiten ausbildeten. Betrachtet werden soziokulturelle, ästhetische und politische Felder sowie auch die Kanonisierung und Dekanonisierung von Wissenschaften. Visionen jüdischer Effeminierung stehen neben solchen des Hypervirilen, wissenschaftliche und poetologische Figuren des Dritten neben rassistischen Maskeraden und technischen Utopien.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Brunotte, Ulrike (HerausgeberIn); Herrn, Rainer (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839407073
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LB 44000 ; MS 2850 ; MS 3020
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: GenderCodes - Transkriptionen zwischen Wissen und Geschlecht ; Band 3
    Schlagworte: Masculinity in popular culture; European literature; Masculinity in literature; Masculinity; European literature.; Masculinity in literature.; Masculinity in popular culture.; Masculinity.; Kultur.; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie.; Geschlechterforschung.; Männlichkeit.; Militär; Weimarer Republik; Geschlechterrolle; Judentum; Kulturpolitik; Männlichkeitskult; Männerbild; Homosexualität; HISTORY / Social History
    Weitere Schlagworte: Body; Cultural History; Gender History; Gender Studies; Gender; History; Science; Technology
    Umfang: 1 Online-Ressource (291 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    open access

    Electronic reproduction; Mode of access: World Wide Web

    Brunotte, Ulrike ; Herrn, Rainer: Frontmatter ; Inhalt ; Statt einer Einleitung. Männlichkeiten und Moderne – Pathosformeln, Wissenskulturen, Diskurse

  11. 9/11 als kulturelle Zäsur
    Repräsentationen des 11. September 2001 in kulturellen Diskursen, Literatur und visuellen Medien
    Beteiligt: Schüller, Thorsten (HerausgeberIn); Seiler, Sascha (HerausgeberIn); Poppe, Sandra (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2009]; © 2009
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Wie hat sich die Kulturproduktion in der Folge des Terrors verändert? Die Anschläge vom 11. September 2001 stellen nicht nur eine politische und gesellschaftliche Zäsur dar, sie lassen sich auch als Trauma des Denkens betrachten. Im Mittelpunkt... mehr

    Zugang:
    Verlag (Array)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Wie hat sich die Kulturproduktion in der Folge des Terrors verändert? Die Anschläge vom 11. September 2001 stellen nicht nur eine politische und gesellschaftliche Zäsur dar, sie lassen sich auch als Trauma des Denkens betrachten. Im Mittelpunkt dieses Bandes stehen die Auswirkungen von »9/11« auf kulturelle und künstlerische Diskurse. Dabei geht es nicht nur um eine Inventarisierung von Repräsentationen des Terrors in Medien, visueller Kunst und Literatur; vielmehr wird aufgezeigt, wie sehr »9/11« Denkmodalitäten verändert hat. Aus unterschiedlichen Perspektiven untersuchen die interdisziplinären Beiträge den Zäsurcharakter von »9/11« in Theoriebildung, Schrift- und Bildmedien.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Cover (lizenzpflichtig)
  12. Währung - Krise - Emotion :
    Kollektive Wahrnehmungsweisen von Wirtschaftskrisen /
    Beteiligt: Binswanger, Mathias, (contributor.); Boysen-Hogrefe, Jens, (contributor.); Deutschmann, Christoph, (contributor.); Herrmann, Ulrike, (contributor.); Hörisch, Jochen, (contributor.); Iber, Walter M., (contributor.); Klammer, Kristoffer, (contributor.); Peter, Nina, (contributor.); Peter, Nina, (editor.); Schröder, Hans-Jürgen, (contributor.); Stolzenburg, Ulrich, (contributor.); Thiel, Christian, (contributor.); Ziethen, Sanne, (contributor.); Ziethen, Sanne, (editor.)
    Erschienen: [2021]; ©2021
    Verlag:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Die vielfältigen Äußerungsformen der jüngsten Wirtschaftskrisen und die derzeitigen Herausforderungen in Europa machen die Notwendigkeit deutlich, die nach wie vor als rational geltende Ökonomie auf ihre parallel ausgebildetausgebildete »stark... mehr

    Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die vielfältigen Äußerungsformen der jüngsten Wirtschaftskrisen und die derzeitigen Herausforderungen in Europa machen die Notwendigkeit deutlich, die nach wie vor als rational geltende Ökonomie auf ihre parallel ausgebildetausgebildete »stark spezialisierte emotionale Kultur« (Eva Illouz) hin zu untersuchen. Diese äußert sich vor allem in Krisendiskursen in Politik, Presse, Wirtschaft oder Literatur, in denen Emotionen besonders deutlich als kollektive »Form der Geisteshaltung bzw. der Einstellung zur Welt« sichtbar werden. Die Beiträger*innen des Bandes gehen den emotionalen Dimensionen dieser Krisendiskurse der Vergangenheit und Gegenwart aus den Perspektiven von Soziologie, Ökonomik, Kultur-, Geschichts- und Literaturwissenschaft nach.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  13. »Schrift [...] fällt beim Lesen nicht ab wie Schlacke« :
    Die buchmediale Visualität von Walter Benjamins Ursprung des deutschen Trauerspiels.
    Autor*in: Schöpf, Sven,
    Erschienen: 2022.
    Verlag:  transcript,, Bielefeld :

    Benjamin research is often committed to the goal of obtaining the "whole Benjamin" or his "thinking in nuce". In contrast, Sven Schöpf discusses the 'entire book of tragedies'. The focus here is on the typographic design of the first edition of... mehr

    Zugang:
    Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Benjamin research is often committed to the goal of obtaining the "whole Benjamin" or his "thinking in nuce". In contrast, Sven Schöpf discusses the 'entire book of tragedies'. The focus here is on the typographic design of the first edition of Walter Benjamin's legendary baroque book, published in 1928. In order to demonstrate its hermeneutic potential, the study reconstructs the history of printed text and the semantics of typography. In addition, against the background of the book art movement and the 'crisis of historicism', a groundbreaking look is taken at the style of literary-historical publications with an intellectual-historical provenance.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839459942; 383945994X
    Schriftenreihe: Literatur - Medien - Ästhetik
    Schlagworte: Book design; Graphic design (Typography); Deutsches Trauerspiel.; Druckschrift.; Germanistik.; Hermeneutik.; Historismus.; Kultur.; Kulturwissenschaft.; Literatur.; Literaturwissenschaft.; Material Turn.; Medien.; Medienästhetik.; Typographie.; Wissenschaftsgeschichte.; Arts graphiques; LITERARY CRITICISM / European / German.; Book design; Graphic design (Typography)
    Weitere Schlagworte: Benjamin, Walter, (1892-1940.): Ursprung des deutschen Trauerspiels.; Benjamin, Walter, (1892-1940); Benjamin, Walter, (1892-1940); Cultural Studies.; Culture.; German Literature.; German Tragedy.; Hermeneutics.; Historism.; History of Science.; Literary Studies.; Literature.; Material Turn.; Media Aesthetics.; Media.; Print.; Typography.
    Umfang: 1 online resource (276 pages).
    Bemerkung(en):

    Front Matter (Pp. 1-4)Table Of Contents (Pp. 5-8)Einleitung (Pp. 9-28)I. Editionsgeschichte Des Trauerspielbuchs (Pp. 29-50)Ii. Wissenschaftsgeschichte, Benjaminphilologie Und Barockforschung (Pp. 51-68)Iii. Die Semantik Der Typographie (Pp. 69-122)Iv. Die Neuausrichtung Der Germanistik Und Die Buchmediale Visualität Wissenschaftlicher Werke (Pp. 123-196)V. Benjamins Trauerspielbuch Und Das Literaturbarock (Pp. 197-234)Vi. Nachklapp: Schutzumschlag (Pp. 235-240)Dank (Pp. 241-242)Literaturverzeichnis (Pp. 243-270)Abbildungsverzeichnis (Pp. 271-274)Back Matter (Pp. 275-276)

  14. Minimalismus :
    Ein Reader /
    Beteiligt: Alexander, Samuel, (contributor.); Derwanz, Heike, (contributor.); Derwanz, Heike, (editor.); Fitzek, Herbert, (contributor.); Geiger, Annette, (contributor.); Heimerdinger, Timo, (contributor.); Lorenz, Stephan, (contributor.); Plattig O.Carm., Michael, (contributor.); Schrape, Wibke, (contributor.); Strebinger, Verena, (contributor.)
    Erschienen: [2022]; ©2022
    Verlag:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Minimalismus prägt den Alltag von immer mehr Menschen. Für jüngere Generationen erscheint Minimalismus als neues Phänomen, das - häufig vermischt mit einer ökologischen Lebensweise - die Kultur in Deutschland verändert. Dass diese Diskussion über... mehr

    Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Minimalismus prägt den Alltag von immer mehr Menschen. Für jüngere Generationen erscheint Minimalismus als neues Phänomen, das - häufig vermischt mit einer ökologischen Lebensweise - die Kultur in Deutschland verändert. Dass diese Diskussion über Wohlstand, Besitz und menschliche Grundbedürfnisse eine lange Tradition besitzt, ist bisher im populären Diskurs nicht sichtbar. Der Minimalismus-Reader eröffnet erstmals die Vielschichtigkeit des Phänomens durch verschiedene wissenschaftliche Perspektiven aus der Kulturanthropologie, Soziologie, Ethnologie, Kulturpsychologie, Katholischen Theologie, Ostasiatischen Kunstgeschichte und Designgeschichte.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Alexander, Samuel, (contributor.); Derwanz, Heike, (contributor.); Derwanz, Heike, (editor.); Fitzek, Herbert, (contributor.); Geiger, Annette, (contributor.); Heimerdinger, Timo, (contributor.); Lorenz, Stephan, (contributor.); Plattig O.Carm., Michael, (contributor.); Schrape, Wibke, (contributor.); Strebinger, Verena, (contributor.)
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 383946076X; 9783839460764
    Weitere Identifier:
    https://doi.org/10.14361/9783839460764
    Schriftenreihe: Edition Kulturwissenschaft ; ; 44
    Schlagworte: Simplicity; Social sciences.; Social Sciences; Cultural Studies.; Konsum.; Kultur.; Kulturgeschichte.; Kulturphänomen.; Kultursoziologie.; Kulturwissenschaft.; Leben.; Lebensstil.; Nachhaltigkeit.; Ästhetik.; Sciences sociales.; Simplicité; social sciences.; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture.; Social sciences.
    Weitere Schlagworte: Aesthetics.; Cultural History.; Cultural Studies.; Culture.; Life.; Lifestyle.; Sociology of Culture.; Sustainability.
    Umfang: 1 online resource (236 p.).
  15. Adoleszenz und Alterität :
    Aktuelle Perspektiven der interkulturellen Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik /
    Beteiligt: Baum, Michael, (contributor.); Beck, Laura, (contributor.); Henzler, Bettina, (contributor.); Hethey, Meike, (contributor.); Jakobi, Stefanie, (contributor.); Jakobi, Stefanie, (editor.); Kißling, Magdalena, (contributor.); Mikota, Jana, (contributor.); Osthues, Julian, (contributor.); Osthues, Julian, (editor.); Pavlik, Jennifer, (contributor.); Pavlik, Jennifer, (editor.); Rösch, Heidi, (contributor.); Stemmann, Anna, (contributor.); Stichnothe, Hadassah, (contributor.); Struve, Karen, (contributor.); Zierau, Cornelia, (contributor.)
    Erschienen: [2022]; ©2022
    Verlag:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Literarisch inszenierte Adoleszenz hat sich insbesondere in der Kinder- und Jugendliteraturforschung und Literaturdidaktik seit der Jahrtausendwende zu einem etablierten Arbeitsfeld der Literaturwissenschaft entwickelt. Doch wie hängt Adoleszenz mit... mehr

    Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Literarisch inszenierte Adoleszenz hat sich insbesondere in der Kinder- und Jugendliteraturforschung und Literaturdidaktik seit der Jahrtausendwende zu einem etablierten Arbeitsfeld der Literaturwissenschaft entwickelt. Doch wie hängt Adoleszenz mit Alterität zusammen? Gerade zeitgenössische literarische Texte greifen aktuelle Themen wie z.B. Flucht, Migration, Rassismus oder (post-)koloniale Erfahrungen auf. Die Beiträger*innen arbeiten anhand von exemplarischen literatur- und medienwissenschaftlichen Analysen Anknüpfungspunkte zwischen Adoleszenz und interkulturellen sowie postkolonialen Fragestellungen heraus. Dabei werden auch didaktische Überlegungen im Sinne eines rassismussensiblen, interkulturellen Unterrichts in den Fokus gerückt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Baum, Michael, (contributor.); Beck, Laura, (contributor.); Henzler, Bettina, (contributor.); Hethey, Meike, (contributor.); Jakobi, Stefanie, (contributor.); Jakobi, Stefanie, (editor.); Kißling, Magdalena, (contributor.); Mikota, Jana, (contributor.); Osthues, Julian, (contributor.); Osthues, Julian, (editor.); Pavlik, Jennifer, (contributor.); Pavlik, Jennifer, (editor.); Rösch, Heidi, (contributor.); Stemmann, Anna, (contributor.); Stichnothe, Hadassah, (contributor.); Struve, Karen, (contributor.); Zierau, Cornelia, (contributor.)
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839460887; 3839460883
    RVK Klassifikation: EC 5187
    Schriftenreihe: Interkulturalität. Studien zu Sprache, Literatur und Gesellschaft ; ; 22
    Schlagworte: Allgemeine Literaturwissenschaft.; Alterität.; Bildung.; Didaktik.; Interdependenz.; Interkulturalität.; Jugend.; Kinder- und Jugendliteratur.; Kultur.; Literatur.; Literaturwissenschaft.; Medienpädagogik.; Postkolonialismus.; Rassismus.; LITERARY CRITICISM / General.
    Weitere Schlagworte: Alterity.; Children's and Youth Literature.; Culture.; Didactics.; Education.; Interculturalism.; Literary Studies.; Literature.; Media Education.; Postcolonialism.; Racism.; Youth.
    Umfang: 1 online resource (282 p.).
    Bemerkung(en):

    Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Adoleszenz und Alterität: Perspektiven und Potentiale -- Adoleszenz und Alterität. Überlegungen zu einem Forschungsfeld der interkulturellen Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik -- Der Sinn, der Andere und die Literatur -- Alterität in migrationsliterarischen Adoleszenzromanen -- Adoleszenz, Flucht, Migration, Räume und Grenzen -- Räumliche Randstellungen. Zum erzählerischen, topographischen und kulturellen Dazwischen der Adoleszenz

    »[U]nd ich dachte einen Moment darüber nach, auch schwul zu werden«. Inszenierungen von Adoleszenz und Alterität in Wolfgang Herrndorfs Roman Tschick -- Dazwischen: Ich. Zu Adoleszenz- und Alteritätserfahrungen nach der Flucht bei Julya Rabinowich -- Von Exits, Grenzen und dem Dazwischen. Alterität, Adoleszenz und Fluchterfahrungen in zeitgenössischen Adoleszenzromanen -- Adoleszenz, Religion, Gender und Zugehörigkeit -- Jüdisch-weibliche Adoleszenz als Alterität in Vanessa F. Fogels Sag es mir

    Milch, Maracujasaft und Mondkuchen. Weibliche Adoleszenz aus interkultureller Perspektive in Susanne Hornfecks Mulan -- Verliebt in Shanghai und Stefanie de Velascos Tigermilch -- Nofretete-Mädchen als Aufstörende des Adipositas-Mythos. Interkulturelle Perspektiven auf Adoleszenz im Deutschunterricht am Beispiel von Stefanie Höflers Tanz der Tiefseequalle -- Kinder als Figuren und Mittler des Fremden. Zur filmischen Darstellung, Erfahrung und Reflexion von Alterität -- Qui est l'autre? Adoleszenz und Alterität in der aktuellen Jugendliteratur aus Québec (2006-2019)

  16. Trauma im Computerspiel :
    Mediale Repräsentationen mentaler Extremerfahrungen /
    Autor*in: Spies, Thomas,
    Erschienen: [2022]; ©2022
    Verlag:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Über das Medium Computerspiel findet zunehmende eine Auseinandersetzung mit psychologischen Traumata statt. Posttraumatische Belastungsstörung, Krankheit und Tod sowie Depressionen und Phobien sind hierbei vorherrschende Themen und Motive. Thomas... mehr

    Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Über das Medium Computerspiel findet zunehmende eine Auseinandersetzung mit psychologischen Traumata statt. Posttraumatische Belastungsstörung, Krankheit und Tod sowie Depressionen und Phobien sind hierbei vorherrschende Themen und Motive. Thomas Spies zeigt in einem historischen Überblick und vergleichenden Analysen Tendenzen der kulturellen Repräsentation auf. Die Beschäftigung mit Titeln wie »Papers, Please«, »Hellblade: Senua's Sacrifice« und »Disco Elysium« lässt deutlich werden, wie Computerspiele zunehmend medienspezifische Möglichkeiten finden, die Vielfalt und Komplexität traumatischer Erfahrungen zu vermitteln.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839461525; 3839461529
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Digitale Gesellschaft ; ; 1
    Schlagworte: Social sciences.; Computerspiel.; Computerspiele.; Kultur.; Körper.; Medienwissenschaft.; Medizin.; Popkultur.; Psychologie.; Repräsentation.; Trauma.; Videospiel.; SOCIAL SCIENCE / Media Studies.; Social sciences.
    Weitere Schlagworte: Body.; Computer Game.; Computer Games.; Culture.; Media Studies.; Medicine.; Popular Culture.; Psychology.; Representation.; Trauma.; Video Game.
    Umfang: 1 online resource (324 p.).
    Bemerkung(en):

    Cover -- Inhalt -- Danksagung -- Vorwort -- I. A Play of Bodies -- 1. (Gestörtes) Embodiment -- 2. Spielende Körper -- 2.1 Der phänomenologische Körper -- 2.2 Der Körper im Vollzug -- 2.3 Der Körper als province of meaning -- 2.4 Embodied Cognition -- 3. Gespielte Körper -- 3.1 Being-In-The-Gameworld -- 3.2 Der Avatar als Körpererweiterung -- 4. Bedeutsame Körper -- II. Trauma-Forschung -- 1. Die Entwicklung einer Traumatheorie -- 1.1 Anfänge der Psychoanalyse -- 1.2 PTSD und kulturelles Trauma -- 1.3 Postkoloniale Trauma-Studien -- 1.4 Phänomenologisch-existenzialistische Ansätze

    2. Der erinnernde Körper -- 2.1 Angst und Stress -- 2.2 fear memories -- 2.3 Trauma-Körper -- 2.4 Trauma-Folgen -- 3. Trauma als systemische Störung -- III. Audiovisuelle Trauma-Repräsentationen -- 1. Trauma im Film -- 1.1 Unmögliche Bilder -- 1.2 Im Vakuum -- 2. Trauma im Computerspiel -- 2.1 Traum und Trauma -- 2.2 Vom Unheimlichen -- 2.3 Gewaltvolle Intrusionen -- 2.4 Eine Bilanz -- 2.5 Die Emotionale Wende -- IV. Komplexe Trauma-Repräsentation -- 1. Grundlagen aus den Game Studies -- 1.1 Transformationspotenziale -- 1.2 Moral und Ethik -- 1.3 Typologien mentaler Gesundheit

    1.4 Destigmatisierende Spieltitel -- 2. Kategorisierung -- 2.1 Kriterien -- 2.2 Zugänge -- 2.3 Konstruktionen -- 3. Zuordnung -- 3.1 Trauma als Überlagerung -- 3.2 Trauma als Intrusion -- 3.3 Trauma als akutes Erleben -- 3.4 Trauma als biografische Auseinandersetzung -- 4. Medienspezifische Repräsentationen -- V. Komplexe Trauma-Repräsentation: Ausführliche Analysen -- 1. Distraint 1 & Distraint 2 -- 1.1 Traum-Welt -- 1.2 Symbol-Welt -- 1.3 Lynch-Welt -- 1.4 Trauma-Welt -- 2. Hellblade: Senua's Sacrifice -- 2.1 Traumatische Geschichte -- 2.2 Im Traumaschema -- 2.3 Traumatische Erinnerungsarbeit

    2.4 Das ausbleibende Opfer -- 3. Disco Elysium -- 3.1 Soziohistorische Bezüge -- 3.2 Innenleben als cRPG-System -- 3.3 Körper als subjektiver Trauma-Raum -- 3.4 Begegnungen mit dem psychosozialen Trauma -- 3.5 Der tanzende Sisyphos -- Nachwort -- Quellenverzeichnis -- Literatur -- Computerspiele -- Filme/Serien

  17. Das Karussell - Schwindel, Tausch und Täuschung :
    Szenen einer Medienphilosophie /
    Autor*in: Bohn, Ralf,
    Erschienen: [2022]; ©2022
    Verlag:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Das Karussell ist eine Maschine, in der die Tauschparameter von Sinn und Sinnlichkeit im szenischen Arrangement erprobt werden. Ab dem 19. Jahrhundert wird der Auszug wissenschaftlich-medialer Schwindelmaschinen aus den Laboren der Psychophysik Teil... mehr

    Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Karussell ist eine Maschine, in der die Tauschparameter von Sinn und Sinnlichkeit im szenischen Arrangement erprobt werden. Ab dem 19. Jahrhundert wird der Auszug wissenschaftlich-medialer Schwindelmaschinen aus den Laboren der Psychophysik Teil einer psychischen Festkultur, die sich von der physisch orientierten Kirmeswelt absetzt. Ralf Bohn liest Medienszenen des Karussells in Literatur, Film, Architektur, Fotografie und Malerei als Illustrationen von physischem Schwindel, ökonomischem Tausch und medialer Täuschung. Damit zeigt er auf, wie durch Spielorte legitimierter Überschreitung die Tauschökonomie jenseits von Moral und diesseits pathologischer Abgründe ausgetestet wird.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839461259; 3839461251
    Schriftenreihe: Szenografie & Szenologie ; ; 17
    Schlagworte: Social sciences.; Architektur.; Festkultur.; Film.; Fotografie.; Karussell.; Kirmes.; Kultur.; Kulturgeschichte.; Kunst.; Literatur.; Mediengeschichte.; Medienphilosophie.; Medientheorie.; Medienwissenschaft.; Psychophysik.; Szenografie.; Tausch.; Täuschung.; Ökonomie.; SOCIAL SCIENCE / Media Studies.; Social sciences.
    Weitere Schlagworte: Architecture.; Art.; Carousel.; Cultural History.; Culture.; Deception.; Economy.; Events Culture.; Exchange.; Fair.; Film.; Literature.; Media History.; Media Philosophy.; Media Studies.; Media Theory.; Photography.; Psychophysics.; Scenography.
    Umfang: 1 online resource (414 p.).
    Bemerkung(en):

    Cover -- INHALT -- I. TEIL: PARAMETER EINER ÖKOLOGIE DES SCHWINDELS -- 1. KIRCHE, KARUSSELL UND KAUFLADEN -- EINE EINFÜHRENDE SZENE -- 2. PHILOSOPHISCHE ORIENTIERUNG IM SCHWINDEL -- 3. DER SCHWINDEL, EIN ZWEIFELHAFTER GENUSS -- 4. DER HASE UND DER IGEL -- GESCHWINDIGKEIT UND AUFMERKSAMKEIT -- 5. GENAUIGKEIT UND SEELE -- 6. DIE GÖTTER DER PSYCHOPHYSIK VERMESSEN DEN SCHWINDEL -- 7. HANS IM GLÜCK -- 8. ERSTE STÖRUNG: DIE FETISCHISIERUNG -- DIE FOTOGRAFIE -- 9. ZWEITE STÖRUNG: SELBSTBESCHWINDELUNG -- 10. DRITTE STÖRUNG: DIE VERTAUSCHUNG, DIE STRUKTURALE MATRIX

    11. ERSTE SPIELART: DIE KUNST DES SCHWINDELNS -- HÜTCHENSPIEL UND ZAUBEREI -- 12. ZWEITE SPIELART: DAS SCHWINDELGEFÜHL ALS SYNDROM -- ROULETTE -- 13. DRITTE SPIELART: POTLATSCH -- VERSUCH, DEN SCHWINDEL ZU HINTERGEHEN -- II. TEIL: DAS KARUSSELL IM KONTEXT VON MEDIENINSZENIERUNGEN -- 14. WALTER BENJAMIN: KARUSSELLFAHRENDES KIND -- EIN DENKBILD -- 15. RAINER MARIA RILKE: DAS KARUSSELL -- EIN WAHRNEHMUNGSBILD -- 16. EIN SOZIOLOGISCHER BEITRAG: DER SCHWINDEL ALS ROLLENSPIEL -- 17. FRANZ KAFKA: AUF DER GALERIE. EIN WUNSCHBILD -- 18. ROBERT MUSIL: INFLATION. DAS KARUSSELL ALS ORT DER VERAUSGABUNG

    19. FILM 1: BENIGNI: DAS LEBEN IST SCHÖN. WUNDER UND RÄTSEL -- 20. FILM 2: LUBITSCH: SEIN ODER NICHTSEIN. AKZEPTANZ DES NICHTIDENTISCHEN -- 21. FILM 3: ZINNEMANN: HIGH NOON ODER DAS DUELL -- 22. FILM 4: HITCHCOCK: DER FREMDE IM ZUG. DAS DURCHDREHENDE KARUSSELL -- 23. TECHNISIERUNG DES SCHWINDELS -- 24. FILM 5: HITCHCOCK: VERTIGO. HÖHENSCHWINDEL MIT SCHULDVERSTRICKUNG -- 25. FILM 6: TATI: JOUR DE FETE. KEIN FEST DER BESCHLEUNIGUNG -- 26. ARCHITEKTUR 1: PLACE DU CARROUSEL -- DER TANZ UM DIE LEERE -- 27. ARCHITEKTUR 2: ARC DE TRIOMPHE. VON DER MOTORIK ZUR SENSUALISIERUNG

    28. GEOMETRIE: DIE FALTUNG/INVOLUTION -- 29. SZENEN DES FOTOGRAFIERENS -- 30. MUSIK UND SOUND: KUBRICK: 2001: ODYSSEE IM WELTRAUM. KONTAKTAUFNAHME ODER SCHWERELOSIGKEIT -- 31. BUÑUELS SPIELUHR -- SCHWINDEL VON BESITZ UND BESESSENHEIT -- 32. MALEREI: RÜCKVERKÖRPERUNG UND SEITENBLICK -- III. TEIL: VOM UNAUSLOTBAREN GRUND IN FEST UND SCHWINDEL -- 33. RAUSCH UND SCHWINDEL. NIETZSCHES AGONISTIK -- 34. DAS LEBENDE KARUSSELL: FESTKULTUR UND VISION -- 35. CARNE VALE ODER DAS DIONYSISCHE KARUSSELL -- 36. EINE PATHOGRAFIE DES SCHWINDELS -- 37. ANGST: DAS, WAS NICHT SCHWINDELT -- QUELLENVERZEICHNIS

  18. Afrika im deutschsprachigen Kommunikationsraum :
    Neue Perspektiven interkultureller Sprach- und Literaturforschung /
    Beteiligt: Agossavi, Simplice, (contributor.); Agossavi, Simplice, (editor.); Ahouli, Akila, (contributor.); Ahouli, Akila, (editor.); Assemboni, Amatso Obikoli, (contributor.); Babou, Cheikh Anta, (contributor.); Bauer, Matthias, (contributor.); Bollig, Barbara, (contributor.); Bornscheuer, Sophie, (contributor.); Carstensen, Thorsten, (contributor.); Douti, Boaméman, (contributor.); Ehrhardt, Claus, (contributor.); Fluck, Hans-R., (contributor.); Heinz, Friederike, (contributor.); Heinz, Friederike, (editor.); Hess-Lüttich, Ernest W.B., (contributor.); Kuhn, Helke, (contributor.); Leitloff, Isabelle, (contributor.); Logossou, Ursula, (contributor.); Logossou, Ursula, (editor.); Mayanja, Shaban, (contributor.); Nayhauss, Hans-Christoph Graf v., (contributor.); Ndong, Louis, (contributor.); Oloukpona-Yinnon, Adjaï Paulin, (contributor.); Pouye, Aliou, (contributor.); Reuter, Ewald, (contributor.); Sadikou, Nadjib, (contributor.); Sarè, Constant Kpao, (contributor.); Schiewer, Gesine Lenore, (contributor.); Schiewer, Gesine Lenore, (editor.); Uerlings, Herbert, (contributor.)
    Erschienen: [2022]; ©2022
    Verlag:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Die permanenten Aushandlungsprozesse afrikanischer Selbstwahrnehmungen sind komplexen kultur- und entwicklungsgeschichtlichen Dynamiken unterworfen. Ihnen nähern sich die Beiträger*innen des Bandes aus interdisziplinären Perspektiven und untersuchen... mehr

    Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die permanenten Aushandlungsprozesse afrikanischer Selbstwahrnehmungen sind komplexen kultur- und entwicklungsgeschichtlichen Dynamiken unterworfen. Ihnen nähern sich die Beiträger*innen des Bandes aus interdisziplinären Perspektiven und untersuchen interkulturelle Perspektiven in Literatur und Film, Ansätze der Kolonial- und Reiseliteraturforschung, die Linguistik des Sprachkontakts, die transkulturelle Erinnerungsforschung sowie Debatten aus den postkolonialen Studien. Damit eröffnen sie neue Perspektiven interkultureller Sprach- und Literaturforschung und werfen ein neues Licht auf die kulturgeschichtliche und sprachliche Situation sowie auf transkulturelle Erinnerungskulturen Afrikas.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Agossavi, Simplice, (contributor.); Agossavi, Simplice, (editor.); Ahouli, Akila, (contributor.); Ahouli, Akila, (editor.); Assemboni, Amatso Obikoli, (contributor.); Babou, Cheikh Anta, (contributor.); Bauer, Matthias, (contributor.); Bollig, Barbara, (contributor.); Bornscheuer, Sophie, (contributor.); Carstensen, Thorsten, (contributor.); Douti, Boaméman, (contributor.); Ehrhardt, Claus, (contributor.); Fluck, Hans-R., (contributor.); Heinz, Friederike, (contributor.); Heinz, Friederike, (editor.); Hess-Lüttich, Ernest W.B., (contributor.); Kuhn, Helke, (contributor.); Leitloff, Isabelle, (contributor.); Logossou, Ursula, (contributor.); Logossou, Ursula, (editor.); Mayanja, Shaban, (contributor.); Nayhauss, Hans-Christoph Graf v., (contributor.); Ndong, Louis, (contributor.); Oloukpona-Yinnon, Adjaï Paulin, (contributor.); Pouye, Aliou, (contributor.); Reuter, Ewald, (contributor.); Sadikou, Nadjib, (contributor.); Sarè, Constant Kpao, (contributor.); Schiewer, Gesine Lenore, (contributor.); Schiewer, Gesine Lenore, (editor.); Uerlings, Herbert, (contributor.)
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839461624; 3839461626
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Interkulturelle Germanistik ; ; 3
    Schlagworte: Literature; Afrika.; Afrikanische Germanistik.; Afrikanische Reiseliteratur.; Allgemeine Literaturwissenschaft.; Germanistik.; Interkulturalität.; Kolonialistische Stereotype.; Kultur.; Kulturtheorie.; Literatur.; Literaturwissenschaft.; Mehrsprachigkeit.; Migration.; Postkoloniale Germanistik.; Postkolonialismus.; Sprachpolitik.; LITERARY CRITICISM / General.; Literature.
    Weitere Schlagworte: Africa.; African Travel Literature.; Colonialist Stereotypes.; Cultural Theory.; Culture.; German Literature.; Interculturalism.; Language Policy.; Literary Studies.; Literature.; Migration.; Multilinguism.; Postcolonial German Studies.; Postcolonialism.
    Umfang: 1 online resource (374 p.).
    Bemerkung(en):

    Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- I. Interkulturelle Perspektiven in Literatur und Film -- Lokalität und Globalität der Kosmogonien -- Das Schwarzsein in der deutschen Literatur anhand Theodor Wonja Michaels Deutsch sein und Schwarz dazu -- »... die Welt ist nicht still« -- Kolonialklischee trifft Realdystopie -- »Alles ist widersprüchlich« -- Von Afrika lernen? -- Von Édouard Glissant zu Yoko Tawada -- Maria Braigs Roman Nennen wir sie Eugenie -- II. Ansätze in der Kolonial- und Reiseliteraturforschung -- Jenseits der ›Armut‹: Wie Afrika ›Entwicklungshilfe‹ leistet

    Archaisches Leben vor dem Sündenfall -- Sir Francis Burton: Ein Nomade zwischen Kulturen -- Poetisches Wissen und Alteritätskrisen -- Der Traum vom deutschen Edel-Menschen in der Kolonialliteratur am Beispiel von Hans Grimms Roman und sogenannten Kriegstagebuch Der Ölsucher von Duala -- III. Linguistik des Sprachkontakts und der Mehrsprachigkeit -- Translationswissenschaft -- Verständliche Verwaltungssprache -- Mehrsprachigkeitspolitik(en) im internationalen Vergleich -- Perspektiven der Übersetzung in der afrikanischen Germanistik

    Sprachenkonstellationen in Nina Nayans Im Senegal. Die afrikanische Variante des Glücks -- Forschungsbasiertes Lehren und Lernen in der internationalen Germanistik -- IV. Transkulturelle Erinnerungsforschung -- Sprachlandschaften als Erinnerungsräume -- Yoruba in Kuba: Einflüsse Benins und Nigerias auf die kubanische Gegenwart -- Deutsche in Ouidah -- Konflikthafte Memoria der Sklaverei -- Herausgeberinnen und Herausgeber -- Autorinnen und Autoren

  19. »Liquide« Urbanität und Selbstbestimmung :
    Stadt und Identität in der deutschsprachigen und brasilianischen Gegenwartsliteratur /
    Erschienen: [2022]; ©2022
    Verlag:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    In addition to geographical and physical aspects, the city is also a poetic and subjective space in which individual worldviews meet, interact with each other and even transform. Fernando Toledo deals with urban space and its effects on identity and... mehr

    Zugang:
    Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In addition to geographical and physical aspects, the city is also a poetic and subjective space in which individual worldviews meet, interact with each other and even transform. Fernando Toledo deals with urban space and its effects on identity and narrative representations in a context dominated by globalization processes and the development of so-called "ephemeral modernity". Through an innovative theoretical contextualization in literary studies, his interdisciplinary study offers a new perspective on contemporary German-language and Brazilian literature and their similarities and differences.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839462577; 3839462576
    RVK Klassifikation: GO 12802
    Schriftenreihe: Gegenwartsliteratur : TRSGELI ; ; 17
    Schlagworte: Public spaces in literature.; Cities and towns in literature.; German literature; German literature; Portuguese literature; Portuguese literature; Allgemeine Literaturwissenschaft.; Brasilien.; Deutschland.; Gegenwartsliteratur.; Germanistik.; Globalisierung.; Identität.; Kultur.; Literatur.; Literaturwissenschaft.; Moderne.; Raum.; Romanistik.; Urban Studies.; Espaces publics dans la littérature.; Littérature allemande; Littérature allemande; Littérature portugaise; Littérature portugaise; LITERARY CRITICISM / General.; Cities and towns in literature; German literature; Portuguese literature; Public spaces in literature
    Weitere Schlagworte: Brazil.; Contemporary Literature.; Culture.; German Literature.; Germany.; Globalization.; Identity.; Literary Studies.; Literature.; Modernity.; Romance Studies.; Space.; Urban Studies.
    Umfang: 1 online resource (384 pages).
    Bemerkung(en):

    Front Matter (Pp. 1-4); Table Of Contents (Pp. 5-6); Danksagung (Pp. 7-8); Einleitung (Pp. 9-16); 1. Theoretische Grundlagen (Pp. 17-118); 2. Flüchtige Kulturelle Identität: Cafe Cyprus (Pp. 119-158); 3. Flüchtige Selbst- Und Fremdbilder: Nachtzug Nach Lissabon (Pp. 159-200); 4. Flüchtige Bindungen: Die Habenichtse (Pp. 201-256); 5. Flüchtige Stadtfragmente: Es Waren Viele Pferde (Pp. 257-296); 6. Flüchtige Sprache: Budapest (Pp. 297-344); 7. Schlussbemerkungen (Pp. 345-362); Literaturhinweise (Pp. 363-381); Back Matter (Pp. 382-384);

  20. Für ein Europa der Übergänge :
    Interkulturalität und Mehrsprachigkeit in europäischen Kontexten /
    Beteiligt: Abou Seada, Nashwa, (contributor.); Czeglédy, Anita, (contributor.); Di Bella, Arianna, (contributor.); Douti, Boaméman, (contributor.); Erol, Julia, (contributor.); Fleckner Gravholt, Katrine, (contributor.); Golec, Boris, (contributor.); Jakabházi, Réka, (contributor.); Marek, Libor, (contributor.); Martins de Toledo, Fernando, (contributor.); Mbah, Jean Bernard, (contributor.); Ndong, Louis, (contributor.); Nyári, Izabella, (contributor.); Patki, Renuprasad, (contributor.); Patrut, Iulia-Karin, (contributor.); Patrut, Iulia-Karin, (editor.); Rössler, Reto, (contributor.); Rössler, Reto, (editor.); Schiewer, Gesine Lenore, (contributor.); Schiewer, Gesine Lenore, (editor.); Sonkwé Tayim, Constantin, (contributor.)
    Erschienen: [2022]; ©2022
    Verlag:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Europa kann neu gedacht werden: nicht von den Grenzen und Leitdifferenzen her, sondern von den Übergängen. Die aus vier Kontinenten stammenden Beiträger*innen befassen sich mit der Frage, inwiefern die Fähigkeit, ästhetische, sprachliche und... mehr

    Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Europa kann neu gedacht werden: nicht von den Grenzen und Leitdifferenzen her, sondern von den Übergängen. Die aus vier Kontinenten stammenden Beiträger*innen befassen sich mit der Frage, inwiefern die Fähigkeit, ästhetische, sprachliche und kulturelle Übergänge angesichts hoher Heterogenität hervorzubringen, Europa am ehesten ausmacht. Von Friedrich Nietzsche über Fatou Diome bis Yoko Tawada, von mehrsprachigen Räumen wie Siebenbürgen bis zur Mährischen Walachei untersuchen sie Texte, Semantiken und kulturelle Praktiken des Übergangs. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der deutsch-jüdischen Literatur, der Erinnerung an den Holocaust sowie postkolonialen Perspektiven.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Abou Seada, Nashwa, (contributor.); Czeglédy, Anita, (contributor.); Di Bella, Arianna, (contributor.); Douti, Boaméman, (contributor.); Erol, Julia, (contributor.); Fleckner Gravholt, Katrine, (contributor.); Golec, Boris, (contributor.); Jakabházi, Réka, (contributor.); Marek, Libor, (contributor.); Martins de Toledo, Fernando, (contributor.); Mbah, Jean Bernard, (contributor.); Ndong, Louis, (contributor.); Nyári, Izabella, (contributor.); Patki, Renuprasad, (contributor.); Patrut, Iulia-Karin, (contributor.); Patrut, Iulia-Karin, (editor.); Rössler, Reto, (contributor.); Rössler, Reto, (editor.); Schiewer, Gesine Lenore, (contributor.); Schiewer, Gesine Lenore, (editor.); Sonkwé Tayim, Constantin, (contributor.)
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839461570; 383946157X
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Interkulturelle Germanistik ; ; 2
    Schlagworte: Literature; Allgemeine Literaturwissenschaft.; Deutsch-jüdische Literatur.; Erinnerung.; Europa.; Germanistik.; Holocaust.; Kultur.; Literatur.; Literaturwissenschaft.; Mehrsprachigkeit.; Postkolonialismus.; Sprache.; Transformation.; Ästhetik.; LITERARY CRITICISM / General.; Literature.
    Weitere Schlagworte: Aesthetics.; Culture.; Europe.; German Literature.; Holocaust.; Language.; Literary Studies.; Literature.; Memory.; Multilinguism.; Postcolonialism.; Transformation.
    Umfang: 1 online resource (254 p.).
    Bemerkung(en):

    Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Für ein Europa der Übergänge -- Perspektiven der Literaturwissenschaft -- Yoko Tawada und die Bildlichkeit der Buchstaben -- Sein-in-der-Sprache -- Peter Handke und Márton Kalász -- Zur Inszenierung von Interkulturalität in Stefanie Zweigs Roman Nirgendwo in Afrika -- Kontaktzonen in der dreisprachigen siebenbürgischen Landschaftslyrik des frühen 20. Jahrhunderts -- »Dies war das Fest« -- Wie sollten Europäer aktuell zusammenleben? -- Liebeslyrik an der Schwelle -- Zwischen Kulturvermittlung und Ideentransfer

    Die jüdische Erinnerungstradition und die Herausforderung der Moderne -- Die Darstellung Lissabons -- Perspektiven der Kultur und Übersetzungswissenschaft und interkulturellen Didaktik -- Übergänge erschaffen Wissen -- Kulturakademie: gemeinsam und Gemeinsames -- Die wechselnde Identität der Slowenen an der Grenze zu Kroatien in der ›vornationalen Zeit‹ -- Frankreichbilder in der deutschen Übersetzung von Fatou Diomes Roman Le ventre de látlantique (Der Bauch des Ozeans) -- Untertitelung in der Holocaust-Forschung -- Autorinnen und Autoren

  21. Untotes Gedächtnis
    Eine transatlantische Zombie-Geschichte.
    Autor*in: Rath, Gudrun.
    Erschienen: 2022.
    Verlag:  transcript,, Bielefeld :

    Seit der Kolonisierung der Karibik erschien in Frankreich eine Vielzahl an Zombie-Texten - von Kinderliteratur bis zum Zombie-Ballett. Besonders nach der Haitianischen Revolution 1791-1804 wurde mit der Figur des Zombies Wissen über den karibischen... mehr

    Zugang:
    Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Seit der Kolonisierung der Karibik erschien in Frankreich eine Vielzahl an Zombie-Texten - von Kinderliteratur bis zum Zombie-Ballett. Besonders nach der Haitianischen Revolution 1791-1804 wurde mit der Figur des Zombies Wissen über den karibischen Raum produziert, das auch Vorstellungen von Europa nachhaltig prägte. Gudrun Rath untersucht erstmals diese vergessene transatlantische Geschichte der Zombie-Figur und zeigt, wie sie im Kontext von stereotypen Karibik-Darstellungen, Diskursen über Versklavung und Abolition, Todesriten und Vorstellungen von Körper und Seele nach dem Tod zum Einsatz kam - und wie sie Europa nicht nur in der Popkultur bis heute heimsucht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839452202; 3839452201
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Edition Kulturwissenschaft
    Schlagworte: Zombies in literature.; Folklore; Slave rebellions; Abolitionismus.; Archiv.; Cultural Studies.; Europa.; Film.; Frankreich.; Haiti.; Interkulturalität.; Kadaver.; Karibik.; Kolonialgeschichte.; Kultur.; Kulturgeschichte.; Kulturwissenschaft.; Körper.; Literatur.; Maske.; Postkolonialismus.; Ritual.; Theater.; Untote.; Voodoo.; Wissen.; Zombies dans la littérature.; Folklore; Révoltes d'esclaves; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture.; Folklore; French colonies; Slave rebellions; Zombies in literature
    Weitere Schlagworte: Abolitionism.; Archive.; Body.; Carcass.; Caribbean.; Cultural History.; Cultural Studies.; Culture.; Europe.; Film.; France.; Haiti.; History of Colonialism.; Interculturalism.; Knowledge.; Literature.; Mask.; Postcolonialism.; Ritual.; Theatre.; Undead.; Voodoo.
    Umfang: 1 online resource (273 p.).
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record.

    Postskriptum: Notizen für eine relationale Forschung

    Cover -- Inhalt -- Einleitung -- Zombies: zurück auf dem Schirm -- Grenzenlos untot -- Karibik im Fokus -- Tod auf dem Meer -- Archive der Vergangenheit -- Zombie-Amnesie -- Zum Korpus -- 1. Transatlantische Archive -- Einleitung -- Kadaver unter dem Bett, ein Krokodil am Klavier: die Taxil-Affäre, Paris-Cap Haïtien, 1895 -- Außenansichten des Vodou -- Vodou-Geschichte -- Die Performanz des Gesetzes -- Vom Umgang mit Kolonialität -- Alles ist vergiftet? Davis' Zombifizierungen -- 2. Die Lücken der Archive -- Einleitung -- Lebendig begraben: London-Port-au-Prince, 1884

    Tote essen: Spenser St. Johns Horror vor dem Vodou -- Nachhall: Totenriten -- Einsprüche: Janvier, Price, Léger -- Kadaverkörper und Schmetterlingsgeister: mobile Personenkonzepte als Depot? -- Die Arbeit der versklavten Untoten -- 3. Tropen, Mythen, Narrative -- Einleitung -- Von Zombies erzählen -- Untote Arbeit als pseudo-ethnografisches Narrativ: Seabrooks The Magic Island, New York-Port-au-Prince, 1929 -- Die zombifizierte Braut -- It's a Family Affair -- Vom Zusammenspiel von Narrativ und Bild: Hurston und Haiti -- Verflechtungsgeschichten -- 4. Wissensgeschichten -- Einleitung

    Verschüttete Bedeutungen -- Wissensproduktion im Zeitalter der Revolutionen: Moreau de Saint-Méry, Descourtilz, Ricord -- Postrevolutionäre Wissensfelder: Paris-Antillen, 1850 -- Und wenn er aber kommt? Pädagogik und weiter -- Fin-de-siècle: neue Disziplinen, alte Muster -- ...und doch lebendig? Wissen, Revolution, Postapokalypse -- 5. Argumentationsfiguren: Kritik und Strafe -- Einleitung -- Editionsgeschichten -- Plantagenzombies: Bordeaux-Guadeloupe, 1697 -- Spuren, Verdunkelungen, Zuschreibungen -- Die Provokation des Zombie -- Zurück zur Plantage? -- 6. Dialektiken von Unfreiheit und Aufstand

    Einleitung -- Die Rache der ewigen Opfer -- Freiheit oder Tod und die Sprache der Revolutionen -- Abbé Gregoire und die Auferstehung des Zombie in Palmares -- Séjours Helden des Gothic: New Orleans-Paris, 1837 -- Das Phantom des Dreieckshandels -- Freiheit und Versklavung: kritische Perspektiven -- Die Mobilisierung der Totgeglaubten -- 7. Zombies auf der Bühne I -- Einleitung -- Verkörperungen: Der Auftritt der Untoten -- Von Gelehrtengesellschaften und kreolischen Inseln: Santiago De Cuba-Bordeaux, 1880 -- Zombie-Ballett und die Revolution der mambis -- Visuelle Codes

    Abakuá: die Repression der Masken -- Tote im Museum -- Tanzende Totengeister -- Raum für die Toten -- 8. Zombies auf der Bühne II -- Einleitung -- Dunhams L'Ag'Ya, Fort-de-France-Chicago-Welt, 1938 -- Die Inseln des Tanzes -- Liebe, Arbeit und Zombies im transkulturellen Ballett -- Gegenpositionen -- 9. Zirkulationen -- Einleitung -- Über afrikanische Ursprünge, karibische Originale und die Zombifizierung Europas -- Jesus, Maria und Nzambi -- Totengesänge: »Il est parti, c'est l'affaire de Nzambi« -- Zirkuläre Diskurse -- Schluss -- Kadaverisierung -- Untotes Gedächtnis

  22. Verknüpfte Modernitäten
    Brasilianisch-deutsche Interferenzen in Bezug auf Kulturpolitik und Menschenbild in der Nachkriegszeit.
    Erschienen: 2022.
    Verlag:  transcript,, Bielefeld :

    Brasilien gehörte in der Nachkriegszeit zu den aufstrebenden Ländern, mit denen die junge Bundesrepublik kulturpolitische Verbindungen etablierte. Anhand der vielfältigen Modernitätsbestrebungen in Brasilien und Deutschland analysiert und vergleicht... mehr

    Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Brasilien gehörte in der Nachkriegszeit zu den aufstrebenden Ländern, mit denen die junge Bundesrepublik kulturpolitische Verbindungen etablierte. Anhand der vielfältigen Modernitätsbestrebungen in Brasilien und Deutschland analysiert und vergleicht Susanne Neubauer die Verflechtungen zwischen Museumspolitiken, (Re-)Demokratisierungsbestrebungen und dem disziplinübergreifenden Diskurs um das Menschenbild nach der Zäsur des Zweiten Weltkriegs. Aus außereuropäischer Perspektive wirft sie einen Blick auf die Rolle des Menschen in den kulturellen Umwelten als Mittel der Gesellschaftspolitik und beleuchtet damit Mechanismen der Entwicklung westlicher Kanonisierungen der modernen Kunst.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839453353; 3839453356
    Schriftenreihe: Histoire
    Schlagworte: Deutschland.; Kultur.; Kulturgeschichte.; Kulturmanagement.; Kulturpolitik.; Kunst.; Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts.; Kunstgeschichte.; Kunstwissenschaft.; Menschenbild.; Moderne.; Nachkriegszeit.; Postkolonialismus.; Redemokratisierung.; ART / History / General.
    Umfang: 1 online resource (283 p.).
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record.

    Cover -- Inhalt -- Einführung -- 1 Eine vorglobale tropische Moderne im internationalen Kontext -- 2 Paradigmen der Internationalisierung und ihre kulturpolitischen Verflechtungen -- 3 Modernismen in Nahsicht -- Bibliografie -- Bildnachweise

  23. New Yorker Intellektuelle
    Eine politisch-kulturelle Geschichte von Aufstieg und Niedergang, 1930-2020.
    Autor*in: Auberg, Jörg.
    Erschienen: 2022.
    Verlag:  transcript,, Bielefeld :

    Im New York der 1930er Jahren formierte sich eine Gruppe Intellektueller um die politisch orientierte Literaturzeitschrift Partisan Review. Dieser seit den späten 1960er Jahren mit dem Begriff »New Yorker Intellektuelle« bezeichnete Zirkel spaltete... mehr

    Zugang:
    Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Im New York der 1930er Jahren formierte sich eine Gruppe Intellektueller um die politisch orientierte Literaturzeitschrift Partisan Review. Dieser seit den späten 1960er Jahren mit dem Begriff »New Yorker Intellektuelle« bezeichnete Zirkel spaltete sich in den 1940er und 1950er Jahren aufgrund kultureller und politischer Entwicklungen zunehmend auf und gründete konkurrierende Zeitschriften wie Politics, Commentary, Dissent und The New York Review of Books. Jörg Auberg zeichnet diese von Umbrüchen und Veränderungen geprägte Geschichte in seiner Kollektivbiografie von 1930 bis 2020 nach.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839461426; 3839461421
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Histoire
    Schlagworte: Intellectuals; Arts and society; Arts and society; Amerika.; Amerikanische Geschichte.; Anarchismus.; Antikommunismus.; Demokratischer Sozialismus.; Faschismus.; Geschichte des 20. Jahrhunderts.; Geschichtswissenschaft.; Holocaust.; Kommunismus.; Kultur.; Kulturgeschichte.; Marxismus.; Modernismus.; Neokonservatismus.; New York.; Proletarische Literatur.; Stalinismus.; Trotzkismus.; USA.; Zeitgeschichte.; Intellectuels; Arts et société; Arts et société; HISTORY / United States / General.; Arts and society; Intellectual life; Intellectuals
    Weitere Schlagworte: America.; American History.; Anarchism.; Anti-Communism.; Communism.; Contemporary History.; Cultural History.; Culture.; Democratic Socialism.; Fascism.; History of the 20th Century.; History.; Holocaust.; Marxism.; Modernism.; Neoconservatism.; New York.; Proletarian Literature.; Stalinism.; Troskyism.; USA.
    Umfang: 1 online resource (397 p.).
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record.

    Cover -- Inhalt -- Abkürzungen -- Vorbemerkung -- Addendum -- Prolog -- Spuren der Verwüstung -- Alte Erinnerungen -- Rückblicke auf alte Schlachten -- Trümmer antiquierter Geschichten -- I. Aufstieg und Niedergang der New Yorker Intellektuellen -- Hellos & Goodbyes -- Leftward Ho -- Writing Red -- Die Waffe der Kritik -- Abschied von gestern -- Aufs Schlimmste zu -- Aufruhr in der Abdeckerei -- Die Faust im Nacken -- Auferstanden aus Ruinen -- In der Schlangengrube -- Splitter im Auge -- Strange Bedfellows -- Tout va mal -- Im Dunkel der Nacht -- Sozialismus oder Barbarei

    Gestrandet und zurückgeblieben -- Weit vom Schuss -- That Old City-Slick, Tweedle-Dee, Tweedle-Dum Stuff -- Bis zum letzten Atemzug -- Geplänkel in der Zwischenzone -- Im Ungewissen -- Der letzte Vorhang -- Das Unheil ward total -- Ins Herz einer unermesslichen Finsternis -- Normal ist der Tod -- Im Zirkel des Scheiterns -- Umgekehrte Wüstenwanderung -- Schatten der Niederlage -- Alles ist Verkauf -- Im Hause des Wüterichs -- This Land is Our Land -- Zwischen den Stühlen -- Eine Furche in der Schlammwüste -- Schattenwelten amerikanischer Opiumesser -- Democratic Vistas

    Nachgeburten eines Alptraums -- Kein Entrinnen -- Isn't It Romantic? -- Zerrüttete Verhältnisse -- A Walk on the Wild Side -- Melancholie und Raserei -- II. Die Verantwortung der Intellektuellen -- Um abermals nicht zu enden -- This is the End, My Only Friend -- When the Music's Over -- Im Schatten glänzender Beredsamkeit -- Bringing the War Home -- Das letzte Stadium der Zivilisation -- Unter dunklen Platanen -- Fellachen nach dem Untergang -- Epilog -- Bibliografie -- Appendix I: Bibliografischer Essay -- Die Anfänge: Der Weg der Arbeiterklasse ins Paradies

    Die »Große Depression« und ihre Autoren -- Der Kosmos der Little Magazines -- New Yorker Intellektuellengeschichte -- Memoiren und Biografien -- Romane und Erzählungen -- Tradition und Moderne -- Avantgarde -- »New York Intellectuals« und »Frankfurter Schule« -- Appendix II: Die New Yorker Familie -- Appendix III: Glossar -- Index

  24. Alfred Döblin und seine Zeitschrift »Das Goldene Tor« :
    Zwischen Inszenierung und Werkästhetik /
    Erschienen: [2022]; ©2022
    Verlag:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Alfred Döblins Spätwerk sowie seine Zeitschrift »Das Goldene Tor« haben eine zentrale Rolle bei der Konzeptionierung der Synthetischen Moderne. Nico Schmidtner nimmt vor diesem Hintergrund eine Neuordnung der Zeitschriftenlandschaft der deutschen... mehr

    Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Alfred Döblins Spätwerk sowie seine Zeitschrift »Das Goldene Tor« haben eine zentrale Rolle bei der Konzeptionierung der Synthetischen Moderne. Nico Schmidtner nimmt vor diesem Hintergrund eine Neuordnung der Zeitschriftenlandschaft der deutschen Nachkriegszeit vor. Durch die Untersuchung der wechselvollen literarischen Konflikte Döblins liefert er einen tiefen Einblick in die literarisch-politischen Diskurse nach dem Zweiten Weltkrieg. Seine Analysen der Dimensionen der Inszenierung von Autorschaft und Werkästhetik erlauben dabei einen innovativen Blick auf Döblin sowie eine Neubewertung des literarischen 20. Jahrhunderts.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  25. Verabschiedungen der "Postmoderne" :
    neuere Historisierungen von "Theorie" zwischen "Post-Truth"-Narrativen und Generationengeschichte /
    Beteiligt: Eggers, Fabian, (contributor.); Ernst, Sebastian, (contributor.); Geisenhanslüke, Achim, (contributor.); Gwozdz, Patricia A., (contributor.); Heller, Anatol, (contributor.); Hieber, Lutz, (contributor.); Robanus, Adrian, (contributor.); Scherübl, Florian, (contributor.); Scherübl, Florian, (editor.); Signer, Ruth, (contributor.); Teupert, Jonas, (contributor.)
    Erschienen: [2022]; ©2022
    Verlag:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    In den jüngeren Historisierungen der sogenannten »Theorie« der Kultur- und Literaturwissenschaft sind zwei Einordnungen dominant: Kritiker*innen haben das vermeintlich postmoderne Denken für ein ominöses »postfaktisches Zeitalter« verantwortlich... mehr

    Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In den jüngeren Historisierungen der sogenannten »Theorie« der Kultur- und Literaturwissenschaft sind zwei Einordnungen dominant: Kritiker*innen haben das vermeintlich postmoderne Denken für ein ominöses »postfaktisches Zeitalter« verantwortlich gemacht, und der Postmoderne eher verbundene Forscher*innen haben es in Form der Generationengeschichte thematisiert. Beiden Herangehensweisen gemeinsam ist dabei das Moment des Rückblicks und der Verabschiedung. Die Beiträger*innen des Bandes nehmen diese jüngeren Bezugnahmen auf den Begriff der Postmoderne erstmals kritisch in den Blick und eruieren neben den Historisierungstendenzen auch seine Aktualität in den Geistes- und Kulturwissenschaften.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Eggers, Fabian, (contributor.); Ernst, Sebastian, (contributor.); Geisenhanslüke, Achim, (contributor.); Gwozdz, Patricia A., (contributor.); Heller, Anatol, (contributor.); Hieber, Lutz, (contributor.); Robanus, Adrian, (contributor.); Scherübl, Florian, (contributor.); Scherübl, Florian, (editor.); Signer, Ruth, (contributor.); Teupert, Jonas, (contributor.)
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839457412; 3839457416
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1540
    Schriftenreihe: Edition Kulturwissenschaft ; ; Band 257
    Schlagworte: Postmodernism.; Literature, Modern; Culture; Historisierung.; Kultur.; Kulturgeschichte.; Kulturtheorie.; Kulturwissenschaft.; Medien.; Philosophie.; Postmoderne.; Poststrukturalismus.; Theorie.; Wissenschaft.; Postmodernisme.; Culture; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture.; Culture; Postmodernism
    Weitere Schlagworte: Cultural History.; Cultural Studies.; Cultural Theory.; Culture.; Historization.; Media.; Philosophy.; Post-structuralism.; Postmodernism.; Science.; Theory.
    Umfang: 1 online resource (260 p.).
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references.