Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

  1. Hadithdidaktik im Diskurs
    Beteiligt: Sarıkaya, Yaşar (Herausgeber); Rothgangel, Martin (Herausgeber); Grün, Déborah (Herausgeber); Soyhun, Mehmet (Herausgeber)
    Erschienen: 2023
    Verlag:  DIPF Frankfurt am Main, NP-Ablieferer, Frankfurt

    Abstract: Was ist die Relevanz und Funktion des islamischen Überlieferungsgutes für die religiöse Bildung und Lebensgestaltung? Eine plausible und fachwissenschaftlich begründete Theorie des Lehrens und Lernens von Islam und seinen Quellen zu... mehr

     

    Abstract: Was ist die Relevanz und Funktion des islamischen Überlieferungsgutes für die religiöse Bildung und Lebensgestaltung? Eine plausible und fachwissenschaftlich begründete Theorie des Lehrens und Lernens von Islam und seinen Quellen zu entwickeln, ist derzeit eine grundlegende Aufgabe der islamischen Religionsdidaktik und insbesondere der Hadith- und Korandidaktik. Ausgehend von Zehn Thesen für ein neues Lehren und Lernen mit Hadithen von Yaşar Sarıkaya haben islamische Theolog*innen und Religionspädagog*innen Reaktionen und Reflexionen verfasst. Dabei werden neben grundlegenden Impulsen für die Hadithdidaktik auch spezifische didaktische Impulse für Hadithe im Islamischen Religionsunterricht sowie weiterführende Perspektiven der Hadithdidaktik formuliert. Der Band möchte den fachwissenschaftlichen wie -didaktischen Diskurs über Hadithe vertiefen und im Sinne einer Didaktik religiöser Schriften den Dialog zwischen der christlichen und ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Sarıkaya, Yaşar (Herausgeber); Rothgangel, Martin (Herausgeber); Grün, Déborah (Herausgeber); Soyhun, Mehmet (Herausgeber)
    Sprache: Mehrere Sprachen
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Studien zur Islamischen Theologie und Religionspädagogik ; 6
    Schlagworte: Ḥadīṯ; Islamische Theologie; Islamischer Religionsunterricht; Islamische Religionspädagogik; Islam; Religionspädagogik; Theologie
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Münster ; New York : Waxmann 2023, 313 S. - (Studien zur Islamischen Theologie und Religionspädagogik; 6). ISBN 978-3-8309-9642-2; 978-3-8309-4642-7

    ISSN: 2509-8268

  2. Mehrsprachigkeit und Bildungspraxis
    Beteiligt: Hack-Cengizalp, Esra (Herausgeber); David-Erb, Melanie (Herausgeber); Corvacho del Toro, Irene M. (Herausgeber)
    Erschienen: 2023
    Verlag:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: Die Welt rückt näher zusammen. Menschen schreiben, sprechen, verstehen und denken zunehmend in mehreren Sprachen. Diese pluralen Sprachwelten erfahren die Menschen unabhängig von ihrer individuellen Mehrsprachigkeit in verschiedenen... mehr

     

    Abstract: Die Welt rückt näher zusammen. Menschen schreiben, sprechen, verstehen und denken zunehmend in mehreren Sprachen. Diese pluralen Sprachwelten erfahren die Menschen unabhängig von ihrer individuellen Mehrsprachigkeit in verschiedenen gesellschaftlichen Kontexten, zum Beispiel in der Bildung, der Technologie, der Wirtschaft, der Literatur, der Medizin oder der Freizeit. Für die Bildung stellt sich die große Frage, wie die sich immer weiterentwickelnde individuelle und gesellschaftliche Mehrsprachigkeit eine fortwährende und zeitgemäße Resonanz in Bildungskontexten erhalten soll. Die Veränderungen von Sprache und von sprachlichen Fähigkeiten aufgrund der wachsenden Mehrsprachigkeit und der entstehenden pluralen Sprachwelten, die diese Veränderungen auslösen sowie vorantreiben und mit denen die Menschen tagtäglich konfrontiert werden, stehen in diesem Band im Mittelpunkt. (DIPF/Orig.)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hack-Cengizalp, Esra (Herausgeber); David-Erb, Melanie (Herausgeber); Corvacho del Toro, Irene M. (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Mehrsprachigkeit in Bildungskontexten ; 2
    Schlagworte: Mehrsprachigkeit; Schule; Zweisprachigkeit
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Bielefeld : wbv Publikation 2023, 246 S. - (Mehrsprachigkeit in Bildungskontexten; 2). ISBN 978-3-7639-7303-3; 978-3-7639-7307-1

  3. Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung. Chancen und Grenzen des KI-gestützten Lernens und Lehrens
    Beteiligt: Schmohl, Tobias (Herausgeber); Watanabe, Alice (Herausgeber); Schelling, Kathrin (Herausgeber)
    Erschienen: 2023
    Verlag:  DIPF Frankfurt am Main, Frankfurt

    Abstract: Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz erfährt in hochschuldidaktischen Kontexten wachsendes Interesse. Durch individualisierte Lernwege ergeben sich für Studierende und Dozierende neue Lern-Lehr-Möglichkeiten. Der Band befasst sich jedoch... mehr

     

    Abstract: Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz erfährt in hochschuldidaktischen Kontexten wachsendes Interesse. Durch individualisierte Lernwege ergeben sich für Studierende und Dozierende neue Lern-Lehr-Möglichkeiten. Der Band befasst sich jedoch auch mit den daraus resultierenden Gefahren: Es sind Demarkationslinien zu ziehen, wenn es um Datenschutz oder ethische Bedenken geht. Die Autor*innen des Bandes nehmen verschiedene Sichtweisen ein, um eine multidisziplinäre Betrachtung der neuen Problemstellungen, die die Anwendung von KI im Hochschulkontext mit sich bringt, zu ermöglichen. (DIPF/Orig.) Abstract: Higher education teaching contexts are becoming increasingly interested in the use of artificial intelligence. Individualized learning paths give students and lecturers new opportunities for learning and teaching. The volume, however, also covers the risks that follow: There must be clear boundaries when it comes to privacy or ethical issues. To enable a multidisciplinary view of the new issues raised by the application of AI in the university context, the volume's authors adopt various vantage points. (Editors)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schmohl, Tobias (Herausgeber); Watanabe, Alice (Herausgeber); Schelling, Kathrin (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Hochschulbildung: Lehre und Forschung ; 4
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Bielefeld : transcript 2023, 283 S. - (Hochschulbildung: Lehre und Forschung; 4). ISBN 978-3-8394-5769-6; 978-3-8376-5769-2

    ISSN: 2749-7631

    ISSN: 2749-7623

  4. Vers un modèle théorique interdisciplinaire de Didactique de l’éducation à la citoyenneté numérique
    Erschienen: 2023
    Verlag:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: L’institution scolaire de Suisse romande place l’éducation à la citoyenneté numérique et le développement d’une culture numérique comme nouvelles finalités éducatives. Les contours de ces concepts, ainsi que leur opérationnalisation dans... mehr

     

    Abstract: L’institution scolaire de Suisse romande place l’éducation à la citoyenneté numérique et le développement d’une culture numérique comme nouvelles finalités éducatives. Les contours de ces concepts, ainsi que leur opérationnalisation dans les pratiques enseignantes, restent à définir plus précisément. Faisant suite à une analyse des concepts de "citoyenneté" et "culture" numériques, les représentations de 14 enseignant·e·s romand·e·s du cycle 2 ont été interrogé·e·s. Leurs propos rapportent un flou conceptuel et un besoin de clarification à la lumière de la littérature scientifique. En conséquence, un modèle théorique de Didactique de l’éducation à la citoyenneté numérique est proposé afin de participer à un premier pas vers une transposition didac-tique d’éléments conceptuels. (DIPF/Orig.) Abstract: The educational institutions in the French-speaking part of Switzerland have set education for digital citizenship and the development of a digital culture as new goals. The boundaries of these concepts, as well as their operationalization in teaching practices, remain to be defined more precisely. Following an analysis of the concepts of digital "citizenship" and "culture", the perceptions of 14 primary school teachers from the French-speaking part of Switzerland were documented. Their statements reveal a conceptual confusion and a need for clarification in the light of scientific literature. Consequently, a theoretical model named "Didactique de l’Éducation à la Citoyenneté numérique" is proposed in order to participate in the first steps towards a didactic transposition of conceptual elements. (DIPF/Orig.)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 45 (2023) 1, S. 27-39

    ISSN: 2624-8492

    (DE-600)2702466-0

  5. Vom Individuum zur Gesellschaft im Literaturunterricht. Schillers Verbrecher im Zeichen von Aufklärung und Demokratiebildung
    Erschienen: 2023
    Verlag:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: Ein friedliches Zusammenleben in Gesellschaft kann nur erfolgen, wenn die Freiheit der anderen so akzeptiert wird, dass das Individuum die Grenzen seiner eignen erkennt und sich dieser annimmt. Hierfür ist uns das Schicksal des Verbrechers... mehr

     

    Abstract: Ein friedliches Zusammenleben in Gesellschaft kann nur erfolgen, wenn die Freiheit der anderen so akzeptiert wird, dass das Individuum die Grenzen seiner eignen erkennt und sich dieser annimmt. Hierfür ist uns das Schicksal des Verbrechers Christian Wolf eine lehrreiche Begebenheit. Schillers Erzählung ‚Der Verbrecher aus verlorener Ehre‘ (1786) bietet uns eine Lektüre der Aufklärung, die zugleich als Lerngegenstand für Demokratiebildung herangezogen werden kann. Der vorliegende Beitrag analysiert Schillers ‚Verbrecher‘ aus literaturwissenschaftlicher und pädagogischer Sicht, um sein Potenzial für politische Bildung im Literaturunterricht herauszustellen. Aufklärerische Bestrebungen werden in diesem Zusammenhang als konstitutiv für (Demokratie-)Bildung in Schule erachtet. Über eine Verhältnisbestimmung von Individuum und Gesellschaft gelangen wir zu der Begründung, weshalb Aufklärung als gesamtgesellschaftliche Aufgabe für den Erhalt von ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literatur; Deutschunterricht
    Weitere Schlagworte: Schiller, Friedrich (1759-1805); Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Jena 2023, 21 S.

  6. Teilhabe an digital-inklusiven Bildungsprozessen. Das Universal Design for Learning diklusiv als methodisch-didaktischer Unterrichtsrahmen
    Erschienen: 2023
    Verlag:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: Bildungsbenachteiligungen werden nicht zwingend durch digitale Medien selbst verursacht, können durch diese aber intensiviert werden (Niesyto, 2007). Andererseits bieten digitale Medien vielfältige Potenziale, Exklusionsrisiken im... mehr

     

    Abstract: Bildungsbenachteiligungen werden nicht zwingend durch digitale Medien selbst verursacht, können durch diese aber intensiviert werden (Niesyto, 2007). Andererseits bieten digitale Medien vielfältige Potenziale, Exklusionsrisiken im Unterricht zu verringern (Bosse, Schluchter & Zorn, 2019) und Lern-Zugänge zu eröffnen. Der Artikel beschäftigt sich vor diesem Hintergrund mit der Frage nach Teilhabe an digitalen Bildungsprozessen in inklusiven Unterrichtssettings. Zunächst werden Chancen und Risiken des Einsatzes digitaler Medien im Unterricht beleuchtet und vor dem Hintergrund des Konstrukts der Diklusion betrachtet. Anschließend wird mit dem Universal Design for Learning diklusiv ein Rahmenkonstrukt zur methodisch-didaktischen Planung von Unterricht sowie eine damit zusammenhängende universitäre Ausbildungsmaßnahme zu diklusivem Unterricht vorgestellt. Abschließend erfolgt eine kritische Einordnung und Diskussion für die Lehrer:innenbildung. (DIPF/Orig.) Abstract: Educational disadvantages are not necessarily caused by digital media themselves, but digital media can intensify these disadvantages (Niesyto, 2007). On the other hand, digital media offers a variety of potentials to reduce risks of exclusion in the classroom (Bosse, Schluchter & Zorn, 2019) and to open up access to learning. Against this background, this article addresses the question of participation in digital educational processes in inclusive classroom settings. First, the opportunities and risks of using digital media in the classroom are highlighted and considered against the backdrop of the construct of diclusion. Then, the Universal Design for Learning diclusive, a framework for the methodological-didactical planning of lessons as well as a related university training measure on diclusive lessons, is presented. Finally, a critical classification and discussion for teacher education follows. (DIPF/Orig.)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Neue Medien; Medienkompetenz; Inklusive Pädagogik; Medienpädagogik; Inklusion <Soziologie>; Unterricht
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: QfI - Qualifizierung für Inklusion 5 (2023) 2

    ISSN: 2699-2477

    (DE-600)2952117-8