Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 51 bis 75 von 146.

  1. Inklusion und Digitalisierung als Herausforderungen für die Gestaltung von Literaturunterricht
    Erschienen: 2023
    Verlag:  DIPF Frankfurt am Main, NP-Ablieferer, Frankfurt

    Abstract: Mit den gesellschaftlichen Transformationsprozessen Digitalisierung und Inklusion sind zwei Querschnittsthemen fachdidaktischer Forschung benannt, die für die Unterrichtspraxis immer wieder als Herausforderung formuliert, aber bislang nur... mehr

     

    Abstract: Mit den gesellschaftlichen Transformationsprozessen Digitalisierung und Inklusion sind zwei Querschnittsthemen fachdidaktischer Forschung benannt, die für die Unterrichtspraxis immer wieder als Herausforderung formuliert, aber bislang nur selten aufeinander bezogen werden. Das vom BMBF geförderte Projekt DigiLi geht in einer dreijährigen Projektlaufzeit (bis Oktober 2023) aus interdisziplinärer Perspektive der Forschungsfrage nach, inwiefern sich die Potenziale von digitalen Lehr-Lern-Materialien für den Literaturunterricht in heterogenen Lerngruppen nutzen lassen. Damit löst DigiLi die häufig geforderte Kooperation von Fachdidaktik Deutsch und Sonderpädagogik hinsichtlich aktueller Fragestellungen im Forschungsfeld Inklusion ein. Das Projekt setzt sich nicht nur zum Ziel, auf der Grundlage theoretischer Forschungsansätze und empirischer Daten aus dem Blickwinkel zweier Disziplinen ein Konzept für das Lernen mit digitalen Medien im inklusiven Literaturunterricht zu ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literaturunterricht; Deutschunterricht; Digitalisierung; Neue Medien; Fachdidaktik; Inklusiver Unterricht; Kooperatives Lernen
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Ferencik-Lehmkuhl, Daria [Hrsg.]; Huynh, Ilham [Hrsg.]; Laubmeister, Clara [Hrsg.]; Lee, Curie [Hrsg.]; Melzer, Conny [Hrsg.]; Schwank, Inge [Hrsg.]; Weck, Hannah [Hrsg.]; Ziemen, Kerstin [Hrsg.]: Inklusion digital! Chancen und Herausforderungen inklusiver Bildung im Kontext von Digitalisierung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2023, S. 275-280. ISBN 978-3-7815-5990-5; 978-3-7815-2548-1

  2. Spielend Literaturgeschichte lernen. Computerspiele im Deutschunterricht am Beispiel von "The Lion's Song"
    Autor*in: Dorostkar, Niku
    Erschienen: 2021
    Verlag:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: Dieser Beitrag unterbreitet methodische Vorschläge zum Einsatz von Computerspielen im Literatur- bzw. Deutschunterricht am Beispiel von „The Lion's Song“. (Autor) mehr

     

    Abstract: Dieser Beitrag unterbreitet methodische Vorschläge zum Einsatz von Computerspielen im Literatur- bzw. Deutschunterricht am Beispiel von „The Lion's Song“. (Autor)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Computerspiel; Deutschunterricht; Literaturunterricht; Neue Medien
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Newsletter Deutsch (2021) 2, S. 11-20

  3. Das Berufsfeldpraktikum als Professionalisierungselement. Grundlagen, Konzepte, Beispiele für das Lehramtsstudium
    Beteiligt: Schöning, Anke (Herausgeber); Heer, Michaela (Herausgeber); Pahl, Michelle (Herausgeber); Diehr, Frank (Herausgeber); Parusel, Eva (Herausgeber); Tinnefeld, Anja (Herausgeber); Walke, Jutta (Herausgeber)
    Erschienen: 2024
    Verlag:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: Außerschulische Praktika sind trotz ihrer geografisch und historisch unterschiedlichen Ausgestaltungen konstanter Bestandteil der Lehrkräftebildung in Deutschland. Eine Diskussion ihres Beitrags zur Professionalisierung angehender... mehr

     

    Abstract: Außerschulische Praktika sind trotz ihrer geografisch und historisch unterschiedlichen Ausgestaltungen konstanter Bestandteil der Lehrkräftebildung in Deutschland. Eine Diskussion ihres Beitrags zur Professionalisierung angehender Lehrkräfte steht ebenso aus wie ein Versuch, die Vielfalt der Ausgestaltungsmöglichkeiten darzulegen. Der vorliegende Band widmet sich beiden Leerstellen, indem zunächst aus theoretischer Perspektive diskutiert wird, welchen Stellenwert außerschulische Praktika im Rahmen der kontinuierlichen Professionsentwicklung im Lehramtsstudium einnehmen können. Anhand des Berufsfeldpraktikums in Nordrhein-Westfalen werden anschließend exemplarische Einblicke in verschiedene universitäre Praktikumskonzepte und vielfältige Projekte und Kooperationen gegeben sowie erste empirische Befunde zum Beitrag der außerschulischen Praxiserfahrungen dargestellt. Der Band vereint unterschiedliche wissenschaftliche und praxisorientierte Perspektiven und Zugänge aus der ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schöning, Anke (Herausgeber); Heer, Michaela (Herausgeber); Pahl, Michelle (Herausgeber); Diehr, Frank (Herausgeber); Parusel, Eva (Herausgeber); Tinnefeld, Anja (Herausgeber); Walke, Jutta (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Lehramtsstudium; Professionalisierung; Lehrerbildung; Fremdsprachenunterricht; Schulpraktikum
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, 400 S.. ISBN 978-3-7815-6068-0; 978-3-7815-2615-0

  4. Erzählte Philosophie: Fünf Methoden des narrativen Philosophierens im Unterricht
    Autor*in: Balle, Johannes
    Erschienen: 2024
    Verlag:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: Es werden fünf Methoden für den Philosophieunterricht der SEK I und SEK II vorgestellt und erläutert und didaktisch motiviert, die im Sinne eines narrativen Philosophierens produktiv eingesetzt werden können. (Autor) mehr

     

    Abstract: Es werden fünf Methoden für den Philosophieunterricht der SEK I und SEK II vorgestellt und erläutert und didaktisch motiviert, die im Sinne eines narrativen Philosophierens produktiv eingesetzt werden können. (Autor)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Philosophie
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Köln 2024, 15 S.

  5. Schulpraktische Studien in der Lehrerbildung
    Funktion schulprakt. Studien in erziehungswiss. u. fachdidakt. Forschung u. Lehre; Bericht über d. 8. Pädagog. Hochschultag vom 10. - 13. Okt. 1971 in d. Univ. Regensburg
    Beteiligt: Dietrich, Theo (Herausgeber)
    Erschienen: 1972
    Verlag:  Beltz, Weinheim, Basel

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dietrich, Theo (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783407410122; 3407410123
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370)
    Schriftenreihe: Zeitschrift für Pädagogik : Beih. ; 11
    Schlagworte: Schulpraktikum; Schulpraktikum
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: VIII, 219 S., graph. Darst.;, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben.

  6. Literatur im Möglichkeitsraum. Die Entwicklungslogische Didaktik als Grundlage für einen inklusionsorientierten Unterricht mit Literatur
    Erschienen: 2024
    Verlag:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: Der Artikel beleuchtet aus einer diachronen Perspektive heraus fachdidaktische Leitkonzepte für den Literaturunterricht, um problematische Aspekte und Ausgangspunkte für die Transformation hin zu einer inklusionsorientierten... mehr

     

    Abstract: Der Artikel beleuchtet aus einer diachronen Perspektive heraus fachdidaktische Leitkonzepte für den Literaturunterricht, um problematische Aspekte und Ausgangspunkte für die Transformation hin zu einer inklusionsorientierten Literaturdidaktik herauszustellen. Zu diesem Zweck wird Jürgen Krefts relevantes Werk „Grundprobleme der Literaturdidaktik“ (1977), das literaturdidaktische Konzeptionen stark beeinflusste, herangezogen. Soweit hier domänenübergreifende Entwicklungstheorien, die die soziale Kategorie „Alter“ fokussieren und auf eine Schematisierung normativer Entwicklung abzielen, bedeutsam sind, wird deren Bezugnahme reflektiert. Letztgenanntes ist ebenso mitverantwortlich für die „Homogenitätsfiktion“ (Szukala 2016), die den Designprinzipien des literarischen Lernens in heterogenen Gruppen genauso diametral gegen- übersteht wie ein literarischen Bildungskonzept, in dem das Textverständnis der ästhetischen Erfahrung vorgezogen wird. Die ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literaturunterricht; Deutschunterricht; Inklusive Pädagogik; Literatur; Deutsch; Sonderpädagogik; Unterricht
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Häcker, Thomas [Hrsg.]; Köpfer, Andreas [Hrsg.]; Rühlow, Daniel [Hrsg.]; Granzow, Stefanie [Hrsg.]: EIN Unterricht für Alle? Zur Planbarkeit des Gemeinsamen und Kooperativen im Inklusiven. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, S. 107-119. ISBN 978-3-7815-6078-9; 978-3-7815-2624-2

  7. Schreiben für Kinder
    Autor*in: Conrady, Peter
    Erschienen: 1984
    Verlag:  Pädagogischer Verlag Burgbücherei Schneider GmbH, Baltmannsweiler

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Kind
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Hein, Jürgen [Hrsg.]; Koch, Helmut [Hrsg.]; Liebs, Elke [Hrsg.]: Das ICH als Schrift. Über privates und öffentliches Schreiben heute. Winfried Pielow zum 60. Geburtstag. Baltmannsweiler : Pädagogischer Verlag Burgbücherei Schneider GmbH 1984, S. 77-83. - ISBN 3-87116-436-4

  8. Sachunterricht in der Informationsgesellschaft
    Beteiligt: Becher, Andrea (Herausgeber); Blumberg, Eva (Herausgeber); Goll, Thomas (Herausgeber); Michalik, Kerstin (Herausgeber); Tenberge, Claudia (Herausgeber)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Becher, Andrea (Herausgeber); Blumberg, Eva (Herausgeber); Goll, Thomas (Herausgeber); Michalik, Kerstin (Herausgeber); Tenberge, Claudia (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Sachunterricht; Digitalisierung; Medienpädagogik; Informationsgesellschaft; Sachunterricht; Informationsgesellschaft; Medienpädagogik; Neue Medien; Lehrerbildung; Fachdidaktik
    Weitere Schlagworte: Array; Digitalisierung; Medienpädagogik; Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts; Lehrer; Sachunterrichtsstudierende; Lehrerfortbildung; Grundschulpädagogik; Grundschule; Handlungsorientierung; Didaktik; Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts; Sachunterricht; GdSU; Lehrerinnen; Medienbildung; LehrerInnenfortbildung; Informationsgesellschaft
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, 159 S. - (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts; 32). - ISBN 978-3-7815-2496-5; 978-3-7815-5935-6

  9. Digitalisierung in der Grundschule. Grundlagen, Gelingensbedingungen und didaktische Konzeptionen am Beispiel des Fachs Sachunterricht
    Beteiligt: Haider, Michael (Herausgeber); Schmeinck, Daniela (Herausgeber)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Haider, Michael (Herausgeber); Schmeinck, Daniela (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Digitalisierung; Medienkompetenz; Sachunterricht; Grundschule; Neue Medien; Sachunterricht; Digitalisierung; Medienpädagogik; Medienkompetenz; Grundschule
    Weitere Schlagworte: Array; Lehrerbildung; Medienkompetenz; Grundschule; Sachunterricht; Erklärvideos; Podcasts; GDSU; Digitalisierung; Programmieren; digitale Kompetenz; emotionale und soziale Entwicklung; digitalie Medien; Online Lehr- und Lernmitte; Medienpädagogik; Distanzunterricht
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, 224 S.. - ISBN 978-3-7815-5938-7; 978-3-7815-2498-9

  10. Herausforderungen und Zukunftsperspektiven eines Sachunterrichts mit und über Medien
    Erschienen: 2023
    Verlag:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: Die Autor*innen zeigen aktuelle und zukünftige Herausforderungen, die sich durch die Einflüsse der Digitalisierung auf die Lebens- und Lernwelt von Kindern ergeben, auf. Dabei stellen sie nicht nur fest, dass eine durch die Digitalität... mehr

     

    Abstract: Die Autor*innen zeigen aktuelle und zukünftige Herausforderungen, die sich durch die Einflüsse der Digitalisierung auf die Lebens- und Lernwelt von Kindern ergeben, auf. Dabei stellen sie nicht nur fest, dass eine durch die Digitalität veränderte Lebenswelt sowohl einen innovativen Unterricht als auch eine veränderte Ausbildung für diesen erfordert. Sie unterstreichen auch die Notwendigkeit, das Lernen in einer und über eine Kultur der Digitalität als Aufgabe des Sachunterrichts weiter auszuarbeiten sowie durch entsprechende Ziele, Inhalte und (mediale) Zugänge zu konkretisieren. (DIPF/Orig.) Abstract: A world of life transformed by digitality demands a changed teaching and a changed education for this innovative teaching. This thesis, which is on the one hand insightful, but on the other hand also fraught with consequences, poses challenges both to the teaching of subject matter with all its actors and to didactics and research in this field. The following article focuses on these challenges and is directed towards future perspectives of learning with and about media in schools, teacher training and research. (DIPF/Orig.)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts ; 33
    Schlagworte: Sachunterricht; Neue Medien; Digitalisierung; Medienpädagogik; Computerunterstützter Unterricht; Medienkompetenz; Mediendidaktik
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Schmeinck, Daniela [Hrsg.]; Michalik, Kerstin [Hrsg.]; Goll, Thomas [Hrsg.]: Herausforderungen und Zukunftsperspektiven für den Sachunterricht. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2023, S. 32-47. - (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts; 33). ISBN 978-3-7815-5998-1; 978-3-7815-2556-6

  11. Grundlegende Bildung in der Digitalität. Herausforderungen und Perspektiven für den Sachunterricht im 21. Jahrhundert
    Autor*in: Irion, Thomas
    Erschienen: 2023
    Verlag:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: Kinder wachsen heute in einer von Digitalisierung, Mediatisierung und Digitalität geprägten Welt auf. Die Digitalität ist dabei so tief in die Gesellschaft integriert, dass es nicht mehr ausreicht, die Auswirkungen nur in einer separaten... mehr

     

    Abstract: Kinder wachsen heute in einer von Digitalisierung, Mediatisierung und Digitalität geprägten Welt auf. Die Digitalität ist dabei so tief in die Gesellschaft integriert, dass es nicht mehr ausreicht, die Auswirkungen nur in einer separaten Perspektive oder in einzelnen Themen zu betrachten oder zu diskutieren. Doch welche Herausforderungen ergeben sich aus der Digitalisierung, der Mediatisierung und der Digitalität nun explizit für den Sachunterricht an Grundschulen? Anhand des „Kölner Digitalitätswürfels“, einem Orientierungsrahmen für die Weiterentwicklung fachlicher und überfachlicher Zugangsweisen in der Digitalität, beschreibt der Autor, wie die Integration von Digitalität in den Sachunterricht gelingen und so eine Perspektive für die Weiterentwicklung der Sachunterrichtsdidaktik in der Zukunft geschaffen werden kann. (DIPF/Orig.) Abstract: This article identifies a key challenge of digitalization, mediatization and digitality for the school subject of Primary Science and Social Sciences: Digitality is so deeply integrated in the modern civilization that it is no longer sufficient to discuss the implications only in a separate perspective or in singular topics. Instead, digitality poses new challenges for the subject in all domains. To foster the comprehensive integration of digitality in Primary Science and Social Science a 3D connection model is introduced: the Cologne Digitality Cube. This model integrates core areas of digitality education (dimension 1) with appearances of digitality in society and childhood (dimension 2) and main learning approaches of Primary and Social Science (dimension 3). (DIPF/Orig.)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts ; 33
    Schlagworte: Digitalisierung; Neue Medien; Sachunterricht; Medienpädagogik; Digitale Revolution; Bildung; Medienkompetenz
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Schmeinck, Daniela [Hrsg.]; Michalik, Kerstin [Hrsg.]; Goll, Thomas [Hrsg.]: Herausforderungen und Zukunftsperspektiven für den Sachunterricht. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2023, S. 17-31. - (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts; 33). ISBN 978-3-7815-5998-1; 978-3-7815-2556-6

  12. "Da kommt ganz schön was auf uns zu". Chancen und Herausforderungen eines digitalen, inklusiven Unterrichts aus der Sicht von Deutschlehrkräften
    Erschienen: 2023
    Verlag:  DIPF Frankfurt am Main, NP-Ablieferer, Frankfurt

    Abstract: Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse einer Interviewstudie mit 22 Lehrkräften an weiterführenden Schulen vorgestellt, die zu Chancen und Herausforderungen von Digitalisierung im inklusiven Unterricht befragt wurden. Die Ergebnisse,... mehr

     

    Abstract: Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse einer Interviewstudie mit 22 Lehrkräften an weiterführenden Schulen vorgestellt, die zu Chancen und Herausforderungen von Digitalisierung im inklusiven Unterricht befragt wurden. Die Ergebnisse, die hauptsächlich auf der Ebene der konkreten Unterrichtsinteraktion angesiedelt sind, zeigen, dass Inklusion und Digitalisierung von der Mehrzahl der Befragten immer noch getrennt gedacht werden. Chancen für assistive Technologien werden bisher kaum wahrgenommen, woraus als zentrales Desiderat resultiert, dass die in der inklusionsdidaktischen und -pädagogischen Theorie erkannten Potenziale und Möglichkeiten in die Praxis transferiert werden müssen. (DIPF/Orig.)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Neue Medien; Medienkompetenz; Digitalisierung; Medienpädagogik; Unterricht; Deutschunterricht; Inklusive Pädagogik
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Ferencik-Lehmkuhl, Daria [Hrsg.]; Huynh, Ilham [Hrsg.]; Laubmeister, Clara [Hrsg.]; Lee, Curie [Hrsg.]; Melzer, Conny [Hrsg.]; Schwank, Inge [Hrsg.]; Weck, Hannah [Hrsg.]; Ziemen, Kerstin [Hrsg.]: Inklusion digital! Chancen und Herausforderungen inklusiver Bildung im Kontext von Digitalisierung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2023, S. 281-286. ISBN 978-3-7815-5990-5; 978-3-7815-2548-1

  13. Mose 4.0 – digitale Medien lernförderlich im inklusiven Religionsunterricht einsetzen
    Autor*in: Küthe, Eileen
    Erschienen: 2023
    Verlag:  DIPF Frankfurt am Main, NP-Ablieferer, Frankfurt

    Abstract: Die Design-based Research Studie „Mose 4.0“ setzt sich mit der Frage auseinander, wie Digitalisierung und Inklusion im Religionsunterricht zusammengedacht werden können, sodass eine Erweiterung religiöser Kompetenzen bei allen Schüler:innen... mehr

     

    Abstract: Die Design-based Research Studie „Mose 4.0“ setzt sich mit der Frage auseinander, wie Digitalisierung und Inklusion im Religionsunterricht zusammengedacht werden können, sodass eine Erweiterung religiöser Kompetenzen bei allen Schüler:innen der Grundschule angebahnt wird. Um diese Frage zu beantworten, wird innerhalb des Forschungsprozesses eine digitale Lernumgebung in Form einer App konzipiert, die sich thematisch mit der Exoduserzählung beschäftigt. Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Design-Konzeption und gibt einen Ausblick auf die empirischen Erprobungen in der Praxis. (DIPF/Orig.)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Religionsunterricht; Inklusive Pädagogik; Grundschule; Lernumwelt; Digitalisierung; Fachdidaktik; Medienpädagogik
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Ferencik-Lehmkuhl, Daria [Hrsg.]; Huynh, Ilham [Hrsg.]; Laubmeister, Clara [Hrsg.]; Lee, Curie [Hrsg.]; Melzer, Conny [Hrsg.]; Schwank, Inge [Hrsg.]; Weck, Hannah [Hrsg.]; Ziemen, Kerstin [Hrsg.]: Inklusion digital! Chancen und Herausforderungen inklusiver Bildung im Kontext von Digitalisierung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2023, S. 294-300. ISBN 978-3-7815-5990-5; 978-3-7815-2548-1

  14. Problemlösen im Musikunterricht - Interdisziplinarität als Ausgangspunk für eine kompetenzorientierte Perspektive
    Erschienen: 2009
    Verlag:  DIPF Frankfurt am Main, NP-Ablieferer, Frankfurt

    Abstract: Das »Problemlösen« wurde originär als Teil der Fachdisziplin Psychologie wissenschaftlich erschlossen. Um dem Begriff in Richtung Musikdidaktik folgen zu können, umreißen die Autoren seine wesentlichen Aspekte innerhalb der Subdisziplin... mehr

     

    Abstract: Das »Problemlösen« wurde originär als Teil der Fachdisziplin Psychologie wissenschaftlich erschlossen. Um dem Begriff in Richtung Musikdidaktik folgen zu können, umreißen die Autoren seine wesentlichen Aspekte innerhalb der Subdisziplin Pädagogische Psychologie, um anschließend die Adaption des Problemlösens durch die Pädagogik zu betrachten. (DIPF/Orig.)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Musikpädagogische Forschung ; 30
    Schlagworte: Musikerziehung; Problemlösen; Mathematikunterricht; Fachdidaktik; Interdisziplinarität; Problemlösender Unterricht
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Schläbitz, Norbert [Hrsg.]: Interdisziplinarität als Herausforderung musikpädagogischer Forschung. Essen : Die Blaue Eule 2009, S. 67-96. - (Musikpädagogische Forschung; 30). ISBN 978-3-89924-270-6

  15. Aus Spiel wird Ernst: Vom Verlassen des Zauberkreises, der Allgegenwärtigkeit digitaler Systeme und Musikvideospielen im Schulunterricht
    Erschienen: 2017
    Verlag:  DIPF Frankfurt am Main, Frankfurt

    Abstract: Musikvideospiele im Unterricht können grundlegende musikalische Kompetenzen und vor allem das Gefühl der aktiven Teilhabe an Prozessen des Musikmachens vermitteln. Angesichts der digitalen Heimat von Schüler*innen können sie eine sinnvolle... mehr

     

    Abstract: Musikvideospiele im Unterricht können grundlegende musikalische Kompetenzen und vor allem das Gefühl der aktiven Teilhabe an Prozessen des Musikmachens vermitteln. Angesichts der digitalen Heimat von Schüler*innen können sie eine sinnvolle Ergänzung im Schulunterricht sein und etablierte Ansätze der Wissensvermittlung erweitern. Unter anderem auf Grundlage ihrer Eigenschaften als digitale Systeme können Konzepte des Musikmachens thematisiert werden, die aktuellen Formen musikalischer Praxis in Teilen näher sind als traditionelle Instrumentalmusik. (Autor)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Schriftenreihe zur digitalen Gesellschaft NRW ; 5
    Schlagworte: Computerspiel; Videospiel; Medienpädagogik; Lernspiel; Unterricht; Neue Medien; Mediendidaktik
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Zielinski, Wolfgang [Hrsg.]; Aßmann, Sandra [Hrsg.]; Kaspar, Kai [Hrsg.]; Moormann, Peter [Hrsg.]: Spielend lernen! Computerspiele(n) in Schule und Unterricht. Düsseldorf ; München : kopaed 2017, S. 139-147. - (Schriftenreihe zur digitalen Gesellschaft NRW; 5). ISBN 978-3-86736-405-8

  16. Die Ästhetische Werkstatt. Ästhetisch-forschende Zugänge im Kunstunterricht
    Autor*in: Brenne, Andreas
    Erschienen: 2017
    Verlag:  DIPF Frankfurt am Main, Frankfurt

    Abstract: Unabhängig von fachlich-gestalterischen Spezifika geht es in der Kunstpädagogik um die Erprobung und Einübung von Haltungen und Methoden, in denen die produktive und ästhetische Auseinandersetzung mit lebensweltlichen Bedingungen im Zentrum... mehr

     

    Abstract: Unabhängig von fachlich-gestalterischen Spezifika geht es in der Kunstpädagogik um die Erprobung und Einübung von Haltungen und Methoden, in denen die produktive und ästhetische Auseinandersetzung mit lebensweltlichen Bedingungen im Zentrum steht. Der didaktische Ort einer derartig konnotierten kunstpädagogischen Praxis ist die Ästhetische Werkstatt. In diesem Beitrag wird dieser Zusammenhang didaktisch analysiert und im Hinblick auf die kunstpädagogische Fachgeschichte diskutiert. Dabei werden auch Aspekte einer pädagogischen Anthropologie der Kindheit angesprochen und auf zentrale Handlungsfelder des Ästhetischen hingewiesen. Im Weiteren wird das Prinzip der Ästhetischen Werkstatt erläutert und an Hand eines Fallbeispiels exemplifiziert. (DIPF/Orig.)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Lernen und Studieren in Lernwerkstätten
    Schlagworte: Kunsterziehung; Ästhetische Erziehung; Ästhetik; Lernwerkstatt; Grundschule; Ästhetische Wahrnehmung
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Kekeritz, Mirja [Hrsg.]; Graf, Ulrike [Hrsg.]; Brenne, Andreas [Hrsg.]; Fiegert, Monika [Hrsg.]; Gläser, Eva [Hrsg.]; Kunze, Ingrid [Hrsg.]: Lernwerkstattarbeit als Prinzip. Möglichkeiten für Lehre und Forschung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2017, S. 58-66. - (Lernen und Studieren in Lernwerkstätten). ISBN 978-3-7815-5547-1; 978-3-7815-2150-6

  17. Struktur und Handlung in Lernwerkstätten. Hochschuldidaktische Räume zwischen Einschränkung und Ermöglichung
    Beteiligt: Baar, Robert (Herausgeber); Feindt, Andreas (Herausgeber); Trostmann, Sven (Herausgeber)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  DIPF Frankfurt am Main, Frankfurt

    Abstract: Der Band greift die Frage nach dem Verhältnis von strukturellen Bedingungen und konkretem Handeln von Akteurinnen und Akteuren in Hochschullernwerkstätten auf. Seit der Umstrukturierung der Hochschulen und Bildungsgänge im Rahmen der... mehr

     

    Abstract: Der Band greift die Frage nach dem Verhältnis von strukturellen Bedingungen und konkretem Handeln von Akteurinnen und Akteuren in Hochschullernwerkstätten auf. Seit der Umstrukturierung der Hochschulen und Bildungsgänge im Rahmen der Bologna-Reformen ist das Studium strukturierter und formalisierter geworden. In Lernwerkstätten wird demgegenüber weiter daran festgehalten, hochschuldidaktische Räume für selbstbestimmte und selbstregulierte Lernprozesse zu eröffnen. Was bedeutet diese Situation für die Arbeit in Hochschullernwerkstätten? Der vorliegenden Band versammelt insgesamt 24 Beiträge, die theorie- wie empiriegestützt dieser Frage nachgehen und das Verhältnis von Struktur und Handlung in Lernwerkstätten erörtern. (DIPF/Orig.)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Baar, Robert (Herausgeber); Feindt, Andreas (Herausgeber); Trostmann, Sven (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Körperschaften/Kongresse:
    Internationale Fachtagung der Hochschullernwerkstätten (10. : 2017 : Bremen) (Verfasser)
    Schriftenreihe: Lernen und Studieren in Lernwerkstätten
    Schlagworte: Lernwerkstatt; Hochschuldidaktik; Hochschule; Handlung; Professionalisierung; Lehramtsstudent; Inklusive Pädagogik
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2019, 270 S. - (Lernen und Studieren in Lernwerkstätten). ISBN 978-3-7815-2304-3; 978-3-7815-5742-0

  18. Lehr- und Lernprozessgestaltung mit digitalen Medien in sozialpädagogischen Bildungsgängen. Leitlinien und methodische Ideen
    Erschienen: 2023
    Verlag:  DIPF Frankfurt am Main, Frankfurt

    Abstract: Neben einer Betrachtung der sozialpädagogischen Fachdidaktik unter der Perspektive der Digitalisierung werden Leitlinien für den Einsatz online-gestützter Lernformate und Blended-Learning-Arrangements dargestellt. Die Rolle der Lehrkraft... mehr

     

    Abstract: Neben einer Betrachtung der sozialpädagogischen Fachdidaktik unter der Perspektive der Digitalisierung werden Leitlinien für den Einsatz online-gestützter Lernformate und Blended-Learning-Arrangements dargestellt. Die Rolle der Lehrkraft wird als zentraler Schlüssel gelingender digitaler Bildung neben dem Blick auf die Voraussetzungen und Gelingensbedingungen digitalen Lernens skizziert. Nach einer kurzen Übersicht zur Struktur von Blended-Learning-Lernarrangements als eine Verschränkung von Präsenzlernen und digitalem Lernen wird an einer Lernsituation der Fachschule Sozialpädagogik (in berufsbegleitender Teilzeitform) ein Unterrichtsbeispiel zur Entwicklung von Projekten für Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe (sozialpädagogisches Arbeitsfeld) aufgezeigt. Die analogen und digitalen Phasen werden auch im Hinblick auf synchrones und asynchrones Lernen abgebildet. (Autor)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Neue Medien; Medienkompetenz; Digitalisierung; Sozialpädagogik; Medienpädagogik; Lernen; E-Learning
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    2023, 21 S.

  19. Herausforderungen und Zukunftsperspektiven für den Sachunterricht
    Beteiligt: Schmeinck, Daniela (Herausgeber); Michalik, Kerstin (Herausgeber); Goll, Thomas (Herausgeber)
    Erschienen: 2023
    Verlag:  DIPF Frankfurt am Main, Frankfurt

    Abstract: Unsere heutige Welt ist durch einen beschleunigten gesellschaftlichen, technologischen und digitalen Wandel sowie eine Pluralität von Lebensentwürfen und Lebensstilen geprägt. Diese Entwicklungen bieten für das Lehren und Lernen im... mehr

     

    Abstract: Unsere heutige Welt ist durch einen beschleunigten gesellschaftlichen, technologischen und digitalen Wandel sowie eine Pluralität von Lebensentwürfen und Lebensstilen geprägt. Diese Entwicklungen bieten für das Lehren und Lernen im Sachunterricht neue Möglichkeiten, gleichzeitig stellen sie den Sachunterricht jedoch auch vor neue Herausforderungen. Wie müssen Bildungs- und Lernprozesse im Hinblick auf eine demokratische, pluralistische und durch Digitalität geprägte Gesellschaft und auf eine nicht vorhersehbare Zukunft gestaltet werden, um Schüler*innen darauf vorzubereiten, mit Vielfalt, Ungewissheit und Komplexität kritisch und konstruktiv umzugehen? Welche Innovationen des Sachunterrichts und seiner Didaktik sind dafür notwendig? Der vorliegende Band beleuchtet die Herausforderungen und Zukunftsperspektiven für den Sachunterricht in Bezug auf die Digitalisierung und Digitalität, auf Nachhaltigkeit und Bildung für Nachhaltige ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schmeinck, Daniela (Herausgeber); Michalik, Kerstin (Herausgeber); Goll, Thomas (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts ; 33
    Schlagworte: Sachunterricht; Digitalisierung; Neue Medien; Medienpädagogik; Digitale Revolution; Didaktik; Bildung
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2023, 216 S. - (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts; 33). ISBN 978-3-7815-5998-1; 978-3-7815-2556-6

  20. "Ich mach' mir die Welt, wie sie mir gefällt" - Fotografie als aktive Medienarbeit. Ein geographischer Zugang zur Partizipation
    Erschienen: 2023
    Verlag:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: Medial vermittelte Repräsentationen von geographischen Räumen prägen unseren Alltag und unsere subjektive Konstruktion der Welt. Im dargestellten Unterrichtsbeispiel erkennen die Schüler*innen Räume einerseits als sozial konstruiert und... mehr

     

    Abstract: Medial vermittelte Repräsentationen von geographischen Räumen prägen unseren Alltag und unsere subjektive Konstruktion der Welt. Im dargestellten Unterrichtsbeispiel erkennen die Schüler*innen Räume einerseits als sozial konstruiert und ausgehandelt, andererseits als Optionsraum, der Gelegenheit zur Veränderung bietet. Die Kinder setzen Ideen zur Neugestaltung ihres Schulhofs medial in Szene, um mit ihren eigenen Medienprodukten mögliche Entscheider von ihrem Vorhaben zu überzeugen und so an kommunalpolitischen Prozessen zu partizipieren. (DIPF/Orig.)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Partizipation; Medienpädagogik; Sachunterricht; Kind; Geografieunterricht; Medienkompetenz
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Gryl, Inga [Hrsg.]; Kuckuck, Miriam [Hrsg.]: Exkursionsdidaktik. Geographische Bildung in der Grundschule. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2023, S. 143-159. ISBN 978-3-7815-6025-3; 978-3-7815-2583-2

  21. Spurensuche in den sozialen Medien. Raumkonstruktionen im Kontext räumlicher Sozialisation
    Erschienen: 2023
    Verlag:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: Die fortschreitende Digitalisierung aller Lebensbereiche wirkt sich auch auf die räumlichen Sozialisationprozesse von Kindern und Jugendlichen aus. Im Kontext der Lebensweltorientierung wird dieses Phänomen im Folgenden aufgegriffen.... mehr

     

    Abstract: Die fortschreitende Digitalisierung aller Lebensbereiche wirkt sich auch auf die räumlichen Sozialisationprozesse von Kindern und Jugendlichen aus. Im Kontext der Lebensweltorientierung wird dieses Phänomen im Folgenden aufgegriffen. Hierbei wird im Rahmen einer digitalen Spurensuche thematisiert, wie und wo welche Raumkonstruktionen in den sozialen Medien generiert werden, welche Wechselwirkungen zu physisch-materiellen Räumen und Orten entstehen und welchen Einfluss dies auf räumliche Sozialisationsprozesse von Kindern hat. (DIPF/Orig.)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Sozialraum; Social Media; Neue Medien; Medienpädagogik; Sozialisation; Raum; Soziales Netzwerk
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Gryl, Inga [Hrsg.]; Kuckuck, Miriam [Hrsg.]: Exkursionsdidaktik. Geographische Bildung in der Grundschule. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2023, S. 291-306. ISBN 978-3-7815-6025-3; 978-3-7815-2583-2

  22. Making in der Primarstufe und ihrer Didaktik. Deutsch, Mathematik und Sachunterricht in einer von Digitalität geprägten Welt
    Erschienen: 2023
    Verlag:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: Making bezeichnet im Allgemeinen „Aktivitäten von Selbermacher*innen, die sich (auch) digitaler Werkzeuge bedienen“ (Schön, Ebner & Narr 2020). Damit bietet es Anknüpfungspunkte für fachliche Bildung in der Primarstufe, die im Lichte einer... mehr

     

    Abstract: Making bezeichnet im Allgemeinen „Aktivitäten von Selbermacher*innen, die sich (auch) digitaler Werkzeuge bedienen“ (Schön, Ebner & Narr 2020). Damit bietet es Anknüpfungspunkte für fachliche Bildung in der Primarstufe, die im Lichte einer „Kultur der Digitalität“ in besonderer Weise die sich verändernden Lebenswelten aufzugreifen versucht, Fragen von Nachhaltigkeit und nachhaltiger Entwicklung berücksichtigt, damit nachhaltig bildet und zur ko-konstruktiven Auseinandersetzung einlädt. Aus den Arbeitsbereichen der beteiligten Fächer Deutsch, Mathematik und Sachunterricht liegen bereits Konzeptualisierungen eines an die Besonderheiten digitaler Medien angepassten Lernens mit und über Medien vor. Bisher unterrepräsentiert sind jedoch inter- oder gar transdisziplinäre Zugänge der Fachdidaktiken. Das Konzept des Making bietet sich hier auf besondere Weise an, da mit der Projekt- und Produktorientierung des Making auf selbstverständlichere Weise inter- und ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Jahrbuch Grundschulforschung ; 27
    Schlagworte: Neue Medien; Grundschule; Sachunterricht; Didaktik; Digitalisierung; Nachhaltigkeit
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Haider, Michael [Hrsg.]; Böhme, Richard [Hrsg.]; Gebauer, Susanne [Hrsg.]; Gößinger, Christian [Hrsg.]; Munser-Kiefer, Meike [Hrsg.]; Rank, Astrid [Hrsg.]: Nachhaltige Bildung in der Grundschule. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2023, S. 209-213. - (Jahrbuch Grundschulforschung; 27). ISBN 978-3-7815-6035-2; 978-3-7815-2592-4

  23. "Digital Backbone" - inklusive digitale Medienbildung im Fachcurriculum Lehramt
    Erschienen: 2022
    Verlag:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: Inklusion und digitale Medienbildung stellen für die Lehramtsausbildung auf der hochschulorganisatorischen und fachdidaktischen Ebene Herausforderungen dar, die mit der Covid-19-Pandemie unübersehbar geworden sind. Gleichzeitig bot sich die... mehr

     

    Abstract: Inklusion und digitale Medienbildung stellen für die Lehramtsausbildung auf der hochschulorganisatorischen und fachdidaktischen Ebene Herausforderungen dar, die mit der Covid-19-Pandemie unübersehbar geworden sind. Gleichzeitig bot sich die Chance, Studierenden über erlebte Lehre didaktische Erfahrungen zu ermöglichen für eine ganzheitliche Implementierung digitaler Medienbildung in die spätere Schulpraxis. Die Erfahrungen aus der Hochschullehre während der Pandemie sollen konstruktiv verstetigt werden, in dem ein verlässliches digitales Angebot für das Studium der Fächer Deutsch und Englisch etabliert wird, das zum einen inklusive Teilnahmebedingungen für Studierende in unterschiedlichen Lebenslagen ermöglicht und zum anderen dabei selbst didaktisch abwechslungsreiche und medienkompetenzorientierte Anforderungen stellt und für die Studierenden reflektierbar macht. Flankierende Evaluationen ermöglichen dies nahe an den Bedarfen der Studierenden zu ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Medien in der Wissenschaft ; 80
    Schlagworte: Digitalisierung; Neue Medien; Medienpädagogik; E-Learning; Hochschule; Medienkompetenz; Lehre
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Standl, Bernhard [Hrsg.]: Digitale Lehre nachhaltig gestalten. Münster ; New York : Waxmann 2022, S. 156-160. - (Medien in der Wissenschaft; 80). ISBN 978-3-8309-4633-5

    ISSN: 1434-3436

  24. Nina Skorsetz / Marina Bonanati / Diemut Kucharz (Hrsg.): Diversität und soziale Ungleichheit. Herausforderungen an die Integrationsleistung der Grundschule. Wiesbaden: VS Springer 2020 (345 S.) [Rezension]
    Erschienen: 2020
    Verlag:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: Rezension von: Nina Skorsetz / Marina Bonanati / Diemut Kucharz (Hrsg.): Diversität und soziale Ungleichheit. Herausforderungen an die Integrationsleistung der Grundschule. Wiesbaden: VS Springer 2020 (345 S.; ISBN 978-3-658-27528-0; 59,99... mehr

     

    Abstract: Rezension von: Nina Skorsetz / Marina Bonanati / Diemut Kucharz (Hrsg.): Diversität und soziale Ungleichheit. Herausforderungen an die Integrationsleistung der Grundschule. Wiesbaden: VS Springer 2020 (345 S.; ISBN 978-3-658-27528-0; 59,99 EUR)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Soziale Ungleichheit; Heterogenität; Professionalisierung; Vielfalt; Grundschule; Grundschulpädagogik; Inklusion <Soziologie>
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 19 (2020) 3

    ISSN: 1613-0677

    (DE-600)2079217-7

  25. Fach- und Sprachlernen in den Fachdidaktiken. Eine Einordnung 
    Erschienen: 2023
    Verlag:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: Die sprachliche Bedingtheit fachlichen Lernens und der sprachbewusste Unterricht sind wichtige Themen für die fachdidaktische Professionalisierung von Lehrpersonen. Im vorliegenden Beitrag werden drei programmatische fachdidaktische... mehr

     

    Abstract: Die sprachliche Bedingtheit fachlichen Lernens und der sprachbewusste Unterricht sind wichtige Themen für die fachdidaktische Professionalisierung von Lehrpersonen. Im vorliegenden Beitrag werden drei programmatische fachdidaktische Beiträge des aktuellen Hefts eingeordnet, die eine Auslegeordnung für ihr Fach vornehmen. Welche Schnittstellen lassen sich zwischen den fachdidaktischen Arbeiten identifizieren und welche fachspezifischen Sichtweisen liegen vor? Diskutiert wird, wo sich die Fachdidaktiken angesichts des Erfordernisses einer kohärenten fachdidaktischen Lehrkräfteprofessionalisierung befinden und welche Schritte für eine fachdidaktisch-interdisziplinäre Bearbeitung von sprachbedingten Lehr- und Lernprozessen notwendig sind. (DIPF/Orig.) Abstract: The linguistic conditionality of subject-specific learning and language-aware teaching are important topics for the professionalization of teachers. This article classifies three programmatic articles in the current issue that provide an overview of the pedagogy of their subject. What interfaces can be identified between the disciplinary discourses in subject-specific education, and what subject-specific perspectives exist? The article discusses the question as to where subjectspecific pedagogy stands in relation to the demand for a coherent professionalization of teachers in subject-specific education and what steps are necessary for an interdisciplinary treatment of language-related teaching-learning processes. (DIPF/Orig.)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Fachdidaktik; Lehrerbildung; Spracherziehung; Fachunterricht; Mehrsprachigkeit; Sprachkompetenz; Deutschunterricht
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 41 (2023) 2, S. 188-199

    ISSN: 2296-9632

    (DE-600)2774418-8