Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 11 von 11.

  1. Anarchistische Deutungen der Philosophie Friedrich Nietzsches
    Deutschland, Großbritannien, USA (1890-1947)
    Erschienen: 2016; ©2016
    Verlag:  Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Baden-Baden

    Friedrich Nietzsche war kein Anarchist. Trotzdem weckten seine Ideen ein starkes Interesse bei Schlüsselfiguren der anarchistischen Bewegung ab den 1890er-Jahren. Gustav Landauer, Emma Goldman und andere reflektierten über die Chancen und die... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Friedrich Nietzsche war kein Anarchist. Trotzdem weckten seine Ideen ein starkes Interesse bei Schlüsselfiguren der anarchistischen Bewegung ab den 1890er-Jahren. Gustav Landauer, Emma Goldman und andere reflektierten über die Chancen und die Gefahren, die jene Ideen für ihre Politik enthalten. Hitzige Deutungskämpfe, etwa über den Willen zur Macht oder den Status von Frauen in Nietzsches Werken, entlockten selbst den vehementesten Kritikern wie Peter Kropotkin noch produktive Impulse zur Weiterentwicklung der eigenen Theorien. In jüngerer Zeit hat sich eine neuere Strömung, der „Postanarchismus“, auf Nietzsche berufen, ohne allerdings die historischen Varianten des „nietzscheanischen Anarchismus“ zu berücksichtigen. Dies stellt das Innovationspotenzial des Postanarchismus infrage. Das Buch nimmt eine transnationale Perspektive ein und dokumentiert erstmalig die anarchistische Rezeption Nietzsches in Deutschland, Großbritannien und den USA innerhalb ihrer jeweiligen historischen Kontexte

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
  2. Cassiodors Psalmenkommentar
    Exegese, Politik und die christliche Neuordnung der römischen Welt
    Erschienen: [2024]; © 2024
    Verlag:  Franz Steiner Verlag, Stuttgart

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3515135928; 9783515135924
    Weitere Identifier:
    9783515135924
    RVK Klassifikation: FX 480705
    Schriftenreihe: Roma Aeterna ; Band 15
    Weitere Schlagworte: Arianismus; Bibel - Altes Testament; Bibelexegese; Cassiodor; Christologie; Dreikapitelstreit; Ethnizität und Religion; Expositio psalmorum; Frühmittelalter; Häresie; Juden; Justinian I.; Orthodoxie; Ostgoten; Patristik; Psalmen; Psalmenexegese; Psalmenkommentar; Religion und Politik; Spätantike; Theoderich der Große; Vivarium; Völkerwanderung; biblisches Israel; christliche Rhetorik; ethnische Identität; gotisches Italien; neues Israel; soziale Metapher
    Umfang: 529 Seiten, 5 Illustrationen, 240 cm x 170 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Wien, 2013

  3. Cassiodors Psalmenkommentar
    Exegese, Politik und die christliche Neuordnung der römischen Welt
    Erschienen: [2024]; © 2024
    Verlag:  Franz Steiner Verlag, Stuttgart

    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3515135928; 9783515135924
    Weitere Identifier:
    9783515135924
    RVK Klassifikation: FX 480705
    Schriftenreihe: Roma Aeterna ; Band 15
    Weitere Schlagworte: Arianismus; Bibel - Altes Testament; Bibelexegese; Cassiodor; Christologie; Dreikapitelstreit; Ethnizität und Religion; Expositio psalmorum; Frühmittelalter; Häresie; Juden; Justinian I.; Orthodoxie; Ostgoten; Patristik; Psalmen; Psalmenexegese; Psalmenkommentar; Religion und Politik; Spätantike; Theoderich der Große; Vivarium; Völkerwanderung; biblisches Israel; christliche Rhetorik; ethnische Identität; gotisches Italien; neues Israel; soziale Metapher
    Umfang: 529 Seiten, 5 Illustrationen, 240 cm x 170 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Wien, 2013

  4. Cassiodors Psalmenkommentar
    Exegese, Politik und die christliche Neuordnung der römischen Welt
  5. Cassiodors Psalmenkommentar
    Exegese, Politik und die christliche Neuordnung der römischen Welt
  6. Impulse für die Migrationsgesellschaft
    Bildung, Politik und Religion
    Beteiligt: Dirim, İnci (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Waxmann Verlag, Münster

    Vielstimmigkeit kann als Leitmotiv für dieses Buch gelten. In der Tat ist es beachtlich, dass aus ganz unterschiedlichen akademischen Disziplinen und verschiedenen beruflichen Feldern Themen aufgegriffen werden, die wie bei einem Kaleidoskop die... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Vielstimmigkeit kann als Leitmotiv für dieses Buch gelten. In der Tat ist es beachtlich, dass aus ganz unterschiedlichen akademischen Disziplinen und verschiedenen beruflichen Feldern Themen aufgegriffen werden, die wie bei einem Kaleidoskop die unterschiedlichen Facetten der Arbeit von Ursula Neumann zum Ausdruck bringen. Der erste Teil des Buches ist auf die Reflexion von Grundbegriffen und -konzepten gerichtet, die für den Bereich „Migration und Bildung“ von Beginn an durch intensive und kontrovers geführte Auseinandersetzungen um Begriffe und konzeptionelle Ansätze gekennzeichnet waren. Der zweite Teil befasst sich mit Arbeiten im Feld von Politik und Institutionen. Aus unterschiedlichen Positionen und mit Blick auf verschiedene Bereiche wird deutlich, was sprachliche und kulturelle Heterogenität für Integration, Erziehung und Bildung bedeuten können. Der dritte Teil thematisiert die Rolle von Religionen. Der Stellenwert von Religion in Gesellschaft und Wissenschaft ist seit ca. 15 Jahren – nicht zuletzt auch im Kontext von Migration und Integration – deutlich größer geworden und ist damit für das Feld interkultureller und interreligiöser Bildung ein wichtiger Faktor. Der vierte Teil beschäftigt sich mit der „Neuorientierung der Bildung“. Auf den Ebenen von Bildungspolitik, Wissenschaft und Studium sowie in der schulischen und universitären Praxis werden Ansätze präsentiert, die den Beginn eines langfristig zu denkenden und noch andauernden Prozesses der Neuorientierung markieren. Insgesamt bietet das Buch ein Sammelsurium aus unterschiedlichen Perspektiven, die interessante Einblicke in theoretische Diskussion und Praxisbeispiele zu den Themenfeldern Bildung, Politik und Religion gewähren. Es ist damit sowohl Theoretikern als auch Praktikern zu empfehlen. – Masoumeh Bayat im: Online-Portal Migration & Bevölkerung Wie Menschen mit ihren subjekthaften Besonderheiten (u.a. in der Herkunftssprache) in objekthaften Kontexten (z.B. der Bildungssprache) umgehen bzw. wie mit ihnen umgegangen wird, wie man dies theoretisch klären könnte, und wie es in Projekten (vor allem zu Fragen der Religionen) praktisch und politisch mehr oder auch weniger erfolgreich bearbeitet wurde, dies wird [...] ausführlich dargelegt. – Eine Zwischenbilanz zu wirksam gewordenen »Impulsen«. – Jörg Schlömerkemper in: PÄDAGOGIK, 7-8/2015 Insgesamt sind in diesem Sammelband wichtige und nicht zu vernachlässigende Impulse für Theorie wie Praxis der Bildungsarbeit finden. So lässt sich anhand der Darstellungen beispielsweise der Schluss […] Auf anschauliche Weise macht dieser Sammelband deutlich, dass Mut und Engagement – wie Neumann sie vorlebt, so der Tenor der Festschrift – auch in Zukunft weiterhin notwendig und wünschenswert sind. – Angelika Atzinger in:http://erwachsenenbildung.at/magazin/artikel.php?aid=11675

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  7. Anarchistische Deutungen der Philosophie Friedrich Nietzsches
    Deutschland, Großbritannien, USA (1890-1947)
    Erschienen: 2016; ©2016
    Verlag:  Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Baden-Baden

    Friedrich Nietzsche war kein Anarchist. Trotzdem weckten seine Ideen ein starkes Interesse bei Schlüsselfiguren der anarchistischen Bewegung ab den 1890er-Jahren. Gustav Landauer, Emma Goldman und andere reflektierten über die Chancen und die... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    Friedrich Nietzsche war kein Anarchist. Trotzdem weckten seine Ideen ein starkes Interesse bei Schlüsselfiguren der anarchistischen Bewegung ab den 1890er-Jahren. Gustav Landauer, Emma Goldman und andere reflektierten über die Chancen und die Gefahren, die jene Ideen für ihre Politik enthalten. Hitzige Deutungskämpfe, etwa über den Willen zur Macht oder den Status von Frauen in Nietzsches Werken, entlockten selbst den vehementesten Kritikern wie Peter Kropotkin noch produktive Impulse zur Weiterentwicklung der eigenen Theorien. In jüngerer Zeit hat sich eine neuere Strömung, der „Postanarchismus“, auf Nietzsche berufen, ohne allerdings die historischen Varianten des „nietzscheanischen Anarchismus“ zu berücksichtigen. Dies stellt das Innovationspotenzial des Postanarchismus infrage. Das Buch nimmt eine transnationale Perspektive ein und dokumentiert erstmalig die anarchistische Rezeption Nietzsches in Deutschland, Großbritannien und den USA innerhalb ihrer jeweiligen historischen Kontexte

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
  8. Cassiodors Psalmenkommentar
    Exegese, Politik und die christliche Neuordnung der römischen Welt
    Erschienen: 2024; © 2024
    Verlag:  Franz Steiner Verlag, Stuttgart

  9. Tragische Wiederholungen: Antisemitismus im Gewand des Postkolonialismus
    warum sich der Postkolonialismus gegen die lateinamerikanische Theologie der Befreiung positionieren muss
    Erschienen: [2024]; © 2024
    Verlag:  wvb, Wissenschaftlicher Verlag Berlin, Berlin

    In der Auseinandersetzung mit dem Überfall der Hamas auf Israel und der Analyse, aber auch Entlarvung der postkolonialen Szene weist Dr. Dr. Detlef Schwartz, Pfarrer i. R. und Dozent, im Augenblick in Südafrika, auf den in Lateinamerika entstandenen... mehr

    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2024/1257
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    MK 2700 S399
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    E 24 B 281
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landeskirchliche Bibliothek
    R 2024/68
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    bestellt 2024/02
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    6269-025 4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    A 18/ 3972
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    74/6109
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    470967
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In der Auseinandersetzung mit dem Überfall der Hamas auf Israel und der Analyse, aber auch Entlarvung der postkolonialen Szene weist Dr. Dr. Detlef Schwartz, Pfarrer i. R. und Dozent, im Augenblick in Südafrika, auf den in Lateinamerika entstandenen evangeliumsgemäßen Ansatz der Befreiungstheologie hin. Dabei kann er schöpfen aus eigenen, in Südamerika verbrachten Auslandsaufenthalten und -einsätzen in Kirchen des globalen Südens

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783961384051
    RVK Klassifikation: BD 1480 ; BH 3810 ; MK 2700 ; MI 70270
    Schlagworte: Interreligiöse Beziehungen; Nationale Befreiung und Unabhängigkeit, Postkolonialismus; Religion und Politik; Theologische Ethik
    Weitere Schlagworte: Befreiungstheologie; Interkontextualität; Lutherische Weltbund; Postkolonialismusdebatte; Theologie der Kultur; Transkulturalität; Verständigungsansätze
    Umfang: 142 Seiten
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 135-142

  10. Befreiung als Grundelement evangelischer Theologie
    Karl Barth und seine Theologie als Impulsgeber für eine aktuelle Theologie der Befreiung im Vergleich zu lutherischer Theologie und deren Beitrag zur Theologie der Befreiung
    Erschienen: [2024]; © 2024
    Verlag:  wvb Wissenschaftlicher Verlag Berlin, Berlin

    Dr. Dr. Detlef Schwartz, evangelischer Theologe, Jahrgang 1954, untersucht die unterschiedliche Nähe reformierter Theologie im Gegensatz zu lutherischer Theologie und deren Nähe zur Theologie der Befreiung, vor allem lateinamerikanischer Provenienz.... mehr

    Evangelische Hochschule Freiburg, Hochschulbibliothek
    T9 1034
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks- und Medienzentrum der Nordkirche
    2024:0391
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelisch-Lutherisches Landeskirchenamt, Bibliothek
    M 24/0200
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2024 A 5095
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landeskirchliche Bibliothek
    R 2024/142
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    A 5/ 3608
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    64 A 2711
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Dr. Dr. Detlef Schwartz, evangelischer Theologe, Jahrgang 1954, untersucht die unterschiedliche Nähe reformierter Theologie im Gegensatz zu lutherischer Theologie und deren Nähe zur Theologie der Befreiung, vor allem lateinamerikanischer Provenienz. Dabei nimmt er Bezug auf die Theologie Karl Barths und seine Dogmatikvorlesung aus dem Jahr 1947

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  11. Impulse für die Migrationsgesellschaft
    Bildung, Politik und Religion
    Beteiligt: Dirim, İnci (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Waxmann Verlag, Münster

    Vielstimmigkeit kann als Leitmotiv für dieses Buch gelten. In der Tat ist es beachtlich, dass aus ganz unterschiedlichen akademischen Disziplinen und verschiedenen beruflichen Feldern Themen aufgegriffen werden, die wie bei einem Kaleidoskop die... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    Campuslizenz
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Vielstimmigkeit kann als Leitmotiv für dieses Buch gelten. In der Tat ist es beachtlich, dass aus ganz unterschiedlichen akademischen Disziplinen und verschiedenen beruflichen Feldern Themen aufgegriffen werden, die wie bei einem Kaleidoskop die unterschiedlichen Facetten der Arbeit von Ursula Neumann zum Ausdruck bringen. Der erste Teil des Buches ist auf die Reflexion von Grundbegriffen und -konzepten gerichtet, die für den Bereich „Migration und Bildung“ von Beginn an durch intensive und kontrovers geführte Auseinandersetzungen um Begriffe und konzeptionelle Ansätze gekennzeichnet waren. Der zweite Teil befasst sich mit Arbeiten im Feld von Politik und Institutionen. Aus unterschiedlichen Positionen und mit Blick auf verschiedene Bereiche wird deutlich, was sprachliche und kulturelle Heterogenität für Integration, Erziehung und Bildung bedeuten können. Der dritte Teil thematisiert die Rolle von Religionen. Der Stellenwert von Religion in Gesellschaft und Wissenschaft ist seit ca. 15 Jahren – nicht zuletzt auch im Kontext von Migration und Integration – deutlich größer geworden und ist damit für das Feld interkultureller und interreligiöser Bildung ein wichtiger Faktor. Der vierte Teil beschäftigt sich mit der „Neuorientierung der Bildung“. Auf den Ebenen von Bildungspolitik, Wissenschaft und Studium sowie in der schulischen und universitären Praxis werden Ansätze präsentiert, die den Beginn eines langfristig zu denkenden und noch andauernden Prozesses der Neuorientierung markieren. Insgesamt bietet das Buch ein Sammelsurium aus unterschiedlichen Perspektiven, die interessante Einblicke in theoretische Diskussion und Praxisbeispiele zu den Themenfeldern Bildung, Politik und Religion gewähren. Es ist damit sowohl Theoretikern als auch Praktikern zu empfehlen. – Masoumeh Bayat im: Online-Portal Migration & Bevölkerung Wie Menschen mit ihren subjekthaften Besonderheiten (u.a. in der Herkunftssprache) in objekthaften Kontexten (z.B. der Bildungssprache) umgehen bzw. wie mit ihnen umgegangen wird, wie man dies theoretisch klären könnte, und wie es in Projekten (vor allem zu Fragen der Religionen) praktisch und politisch mehr oder auch weniger erfolgreich bearbeitet wurde, dies wird [...] ausführlich dargelegt. – Eine Zwischenbilanz zu wirksam gewordenen »Impulsen«. – Jörg Schlömerkemper in: PÄDAGOGIK, 7-8/2015 Insgesamt sind in diesem Sammelband wichtige und nicht zu vernachlässigende Impulse für Theorie wie Praxis der Bildungsarbeit finden. So lässt sich anhand der Darstellungen beispielsweise der Schluss […] Auf anschauliche Weise macht dieser Sammelband deutlich, dass Mut und Engagement – wie Neumann sie vorlebt, so der Tenor der Festschrift – auch in Zukunft weiterhin notwendig und wünschenswert sind. – Angelika Atzinger in:http://erwachsenenbildung.at/magazin/artikel.php?aid=11675

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt