Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 12 von 12.

  1. Diversitätssensible Lehrer*innenbildung. Theoretische und praktische Erkundungen
    Beteiligt: Oleschko, Sven (Herausgeber); Grannemann, Katharina (Herausgeber); Szukala, Andrea (Herausgeber)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Oleschko, Sven (Herausgeber); Grannemann, Katharina (Herausgeber); Szukala, Andrea (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Lehrerbildung; Lehrer; Professionalisierung; Vielfalt; Mehrsprachigkeit; Heterogenität
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Münster ; New York : Waxmann 2022, 203 S.. - ISBN 978-3-8309-9071-0; 978-3-8309-4071-5

  2. Inklusion in der Lehramtsausbildung. Lerngegenstände, Interaktionen und Prozesse
    Beteiligt: Schröter-Brickwedde, Anne Sophie (Herausgeber); Kortmann, Michael (Herausgeber); Schulze, Sarah (Herausgeber); Kempfer, Karin (Herausgeber); Anderson, Sven (Herausgeber); Sevdiren, Gülsen (Herausgeber); Bartz, Janieta (Herausgeber); Kreutchen, Christopher (Herausgeber)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  DIPF Frankfurt am Main, NP-Ablieferer, Frankfurt

    Abstract: Mit der Umgestaltung der deutschen Schullandschaft im Sinne eines Rechtes auf Bildung für alle sahen sich die lehrer*innenbildenden Universitäten in der Situation, das Lehramtsstudium mit dem Fokus auf die Umsetzung einer Schule der... mehr

     

    Abstract: Mit der Umgestaltung der deutschen Schullandschaft im Sinne eines Rechtes auf Bildung für alle sahen sich die lehrer*innenbildenden Universitäten in der Situation, das Lehramtsstudium mit dem Fokus auf die Umsetzung einer Schule der Vielfalt neu zu denken. Sie begannen mit der Umstrukturierung von Inhalten und Formaten im Sinne der schulischen Inklusion und deren systematischer Beforschung. Dieser Band rückt vor diesem Hintergrund zwei zentrale Fragestellungen, die sowohl aus Perspektive der Fachwissenschaften, hier insbesondere der Schul- und Sonderpädagogik, und Fachdisziplinen sowie aller Bildungsebenen und Unterrichtsfächer zu beantworten sind, in den Fokus: Was soll in einer inklusionsorientierten Lehramtsausbildung gelernt und gelehrt werden und wie lassen sich diese Prozesse gestalten? (DIPF/Orig.)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schröter-Brickwedde, Anne Sophie (Herausgeber); Kortmann, Michael (Herausgeber); Schulze, Sarah (Herausgeber); Kempfer, Karin (Herausgeber); Anderson, Sven (Herausgeber); Sevdiren, Gülsen (Herausgeber); Bartz, Janieta (Herausgeber); Kreutchen, Christopher (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Lehrerbildung; Inklusive Pädagogik; Professionalisierung; Hochschuldidaktik; Fachdidaktik; Hochschule; Inklusion <Soziologie>
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Münster ; New York : Waxmann 2022, 263 S.. ISBN 978-3-8309-9599-9; 978-3-8309-4599-4

  3. Reflexion und Reflexivität im Kontext Grundschule. Perspektiven für Forschung, Lehrer:innenbildung und Praxis
    Beteiligt: Gläser, Eva (Herausgeber); Poschmann, Julia (Herausgeber); Büker, Petra (Herausgeber); Miller, Susanne (Herausgeber)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  DIPF Frankfurt am Main, NP-Ablieferer, Frankfurt

    Abstract: Reflexion und Reflexivität werden im Kontext verschiedener Reformanstrengungen in Schule, Unterricht und Lehrer:innenbildung verstärkt diskutiert und sind zudem mit hohen Professionalisierungserwartungen verbunden. Aktuelle... mehr

     

    Abstract: Reflexion und Reflexivität werden im Kontext verschiedener Reformanstrengungen in Schule, Unterricht und Lehrer:innenbildung verstärkt diskutiert und sind zudem mit hohen Professionalisierungserwartungen verbunden. Aktuelle Forschungsbefunde verweisen allerdings auf einen noch immer hohen Aushandlungs-, Systematisierungs- und Entwicklungsbedarf, auf Widersprüche und offene Fragen. Diese standen im Mittelpunkt der gemeinsamen Tagung der DGfE-Sektion Schulpädagogik im September 2021, innerhalb derer die 29. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe stattfand. Die Beiträge des vorliegenden Bandes perspektivieren Reflexion und Reflexivität im Kontext von Grundschule und Grundschulforschung: theoretisierend, konzeptionell, empirisch und multiparadigmatisch. (DIPF/Orig.)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gläser, Eva (Herausgeber); Poschmann, Julia (Herausgeber); Büker, Petra (Herausgeber); Miller, Susanne (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Körperschaften/Kongresse:
    Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Sektion Schulpädagogik. Jahrestagung (2021 : Online) (Verfasser)
    Schriftenreihe: Jahrbuch Grundschulforschung ; 26
    Schlagworte: Lehrerbildung; Grundschule; Professionalisierung; Unterricht; Schulpädagogik; Reflexion <Psychologie>; Lehrer
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, 316 S. - (Jahrbuch Grundschulforschung; 26). ISBN 978-3-7815-5965-3; 978-3-7815-2525-2

  4. Professionalisierung von Lehrpersonen für die Digitale Grundbildung in der zweiten Phase der Lehrkraftbildung. Grundsatzfragen und Gelingensbedingungen
    Erschienen: 2022
    Verlag:  DIPF Frankfurt am Main, NP-Ablieferer, Frankfurt

    Abstract: Der vorliegende Beitrag gibt einen Einblick in die Ergebnisse eines BMBF-Projekts zur Professionalisierung für eine Digitale Grundbildung in der zweiten Phase der Lehramtsausbildung. Im Rahmen von zwei qualitativen Teilstudien wurden in... mehr

     

    Abstract: Der vorliegende Beitrag gibt einen Einblick in die Ergebnisse eines BMBF-Projekts zur Professionalisierung für eine Digitale Grundbildung in der zweiten Phase der Lehramtsausbildung. Im Rahmen von zwei qualitativen Teilstudien wurden in Teilstudie A die Angebotsseite (Seminarlehrbeauftragte und -leitungen) und in Teilstudie B die Nutzungsseite (Lehramtsanwärter:innen) untersucht. Dabei werden verschiedene Probleme, aber auch Lösungsansätze deutlich, deren Konsequenzen im Anschluss diskutiert werden. Deutlich wird u. a., dass die Handlungskontexte in der Schule bei der Planung und Gestaltung von Angeboten stärker berücksichtigt werden sollten und dass eine Konkretisierung der Zielstellungen für eine Digitale Grundbildung erforderlich ist. (DIPF/Orig.)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Jahrbuch Grundschulforschung ; 26
    Schlagworte: Lehrerbildung; Medienpädagogik; Professionalisierung; Neue Medien; Digitalisierung; Elementarbildung; Grundschule
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Gläser, Eva [Hrsg.]; Poschmann, Julia [Hrsg.]; Büker, Petra [Hrsg.]; Miller, Susanne [Hrsg.]: Reflexion und Reflexivität im Kontext Grundschule. Perspektiven für Forschung, Lehrer:innenbildung und Praxis. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, S. 93-99. - (Jahrbuch Grundschulforschung; 26). ISBN 978-3-7815-5965-3; 978-3-7815-2525-2

  5. Reziprozität und Reflexion in Gesprächen zwischen Kindern und Studierenden
    Autor*in: Vogel, Cathrin
    Erschienen: 2022
    Verlag:  DIPF Frankfurt am Main, NP-Ablieferer, Frankfurt

    Abstract: Im Fokus des Beitrags steht die Frage, wie mehrsprachige Kinder, die die deutsche Sprache erst lernen, gemeinsame Erfahrungen im Gespräch mit Grundschullehramtsstudierenden reflektieren können. Anhand einer Sequenz, die im Projekt GeKOS... mehr

     

    Abstract: Im Fokus des Beitrags steht die Frage, wie mehrsprachige Kinder, die die deutsche Sprache erst lernen, gemeinsame Erfahrungen im Gespräch mit Grundschullehramtsstudierenden reflektieren können. Anhand einer Sequenz, die im Projekt GeKOS (Gemeinsam entdecken Kinder ihren Ort mit Studierenden) entstanden ist, wird gesprächsanalytisch herausgearbeitet, wie Reflexion im Vollzug der Interaktion hergestellt wird und welche Gesprächshandlungen Studierender dazu beitragen. (DIPF/Orig.)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Jahrbuch Grundschulforschung ; 26
    Schlagworte: Mehrsprachigkeit; Kind; Gespräch; Gesprächsführung; Grundschule; Student
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Gläser, Eva [Hrsg.]; Poschmann, Julia [Hrsg.]; Büker, Petra [Hrsg.]; Miller, Susanne [Hrsg.]: Reflexion und Reflexivität im Kontext Grundschule. Perspektiven für Forschung, Lehrer:innenbildung und Praxis. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, S. 261-267. - (Jahrbuch Grundschulforschung; 26). ISBN 978-3-7815-5965-3; 978-3-7815-2525-2

  6. Selbstwirksamkeitsüberzeugungen zum Umgang mit sprachlicher Heterogenität. Zur Rolle der Nutzung mehrsprachigkeitsbezogener Lerngelegenheiten durch Grundschullehrkräfte
    Erschienen: 2022
    Verlag:  DIPF Frankfurt am Main, NP-Ablieferer, Frankfurt

    Abstract: Mit der vorliegenden Studie wird das Ziel verfolgt, den Zusammenhang von Selbstwirksamkeitsüberzeugungen zum Umgang mit sprachlicher Heterogenität mit den in Studium oder Fortbildungen genutzten Lerngelegenheiten zu untersuchen. Dazu wurden... mehr

     

    Abstract: Mit der vorliegenden Studie wird das Ziel verfolgt, den Zusammenhang von Selbstwirksamkeitsüberzeugungen zum Umgang mit sprachlicher Heterogenität mit den in Studium oder Fortbildungen genutzten Lerngelegenheiten zu untersuchen. Dazu wurden Grundschullehramtsstudierende in der Bachelor- bzw. Masterphase (N = 255 bzw. N = 189) sowie berufstätige Grundschullehrkräfte (N = 123) mit der LSWSH-Skala (‚LehrerSelbstWirksamkeit im Hinblick auf Sprachliche Heterogenität‘) und zu den genutzten thematischen und handlungsbezogenen Lerngelegenheiten befragt. Regressionsanalytisch konnte gezeigt werden, dass sowohl die Studienphase bzw. Berufstätigkeit als auch die Nutzung der Lerngelegenheiten signifikant zur Varianzaufklärung in den drei Selbstwirksamkeitsdimensionen zum Umgang mit sprachlicher Heterogenität ‚Unterrichten‘, ‚Diagnostizieren‘ und ‚generelle LSWSH‘ beitrugen. (DIPF/Orig.)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Jahrbuch Grundschulforschung ; 26
    Schlagworte: Selbstwirksamkeit; Heterogenität; Grundschullehrer; Lehrerbildung; Grundschule; Fachwissen; Kooperation
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Gläser, Eva [Hrsg.]; Poschmann, Julia [Hrsg.]; Büker, Petra [Hrsg.]; Miller, Susanne [Hrsg.]: Reflexion und Reflexivität im Kontext Grundschule. Perspektiven für Forschung, Lehrer:innenbildung und Praxis. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, S. 268-274. - (Jahrbuch Grundschulforschung; 26). ISBN 978-3-7815-5965-3; 978-3-7815-2525-2

  7. Bildung als Artikulation. Schulische Reflexionspraxis an den Grenzen der Sprachlichkeit
    Erschienen: 2022
    Verlag:  DIPF Frankfurt am Main, NP-Ablieferer, Frankfurt

    Abstract: Nach wie vor gilt die Schule als diejenige Institution, die Heranwachsende dazu befähigen soll, sich zu einem selbstbestimmten, kritischen Subjekt zu bilden. Ein wesentliches Instrument dieser Bildung ist die Reflexion, dessen bevorzugtes... mehr

     

    Abstract: Nach wie vor gilt die Schule als diejenige Institution, die Heranwachsende dazu befähigen soll, sich zu einem selbstbestimmten, kritischen Subjekt zu bilden. Ein wesentliches Instrument dieser Bildung ist die Reflexion, dessen bevorzugtes Medium – auch in der Grundschule – die Wort-Sprache ist, etwa das vernünftige Gespräch. Der Beitrag erläutert drei Fallstricke dieser auf sprachliche Praktiken ausgerichteten Reflexion. Indem Reflexion als antwortende Artikulation gefasst wird, können kulturwissenschaftlich fundierte Ansätze wie die Collage und die Fiktion differenztheoretisch sowie grundschulpädagogisch gewendet werden. (DIPF/Orig.)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Jahrbuch Grundschulforschung ; 26
    Schlagworte: Bildungstheorie; Kunsterziehung; Erziehungsphilosophie; Bildungsprozess; Grundschule
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Gläser, Eva [Hrsg.]; Poschmann, Julia [Hrsg.]; Büker, Petra [Hrsg.]; Miller, Susanne [Hrsg.]: Reflexion und Reflexivität im Kontext Grundschule. Perspektiven für Forschung, Lehrer:innenbildung und Praxis. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, S. 275-286. - (Jahrbuch Grundschulforschung; 26). ISBN 978-3-7815-5965-3; 978-3-7815-2525-2

  8. Schul- und Berufspraktische Studien und die Fachdidaktiken. Verhältnisbestimmungen - Methoden - Empirie
    Beteiligt: Leonhard, Tobias (Herausgeber); Royar, Thomas (Herausgeber); Schierz, Matthias (Herausgeber); Streit, Christine (Herausgeber); Wiesner, Esther (Herausgeber)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  DIPF Frankfurt am Main, NP-Ablieferer, Frankfurt

    Abstract: In den Schul- und Berufspraktischen Studien wird Unterricht, der immer auch Fachunterricht ist, geplant, gestaltet und nachträglich zum Gegenstand von Analyse und Reflexion. Doch in welchem Verhältnis stehen die Fachdidaktiken zu diesem... mehr

     

    Abstract: In den Schul- und Berufspraktischen Studien wird Unterricht, der immer auch Fachunterricht ist, geplant, gestaltet und nachträglich zum Gegenstand von Analyse und Reflexion. Doch in welchem Verhältnis stehen die Fachdidaktiken zu diesem Studienbereich und wie lassen sich die spezifisch fachlichen Aspekte in der Arbeit im Studienbereich vertieft berücksichtigen? Der Band adressiert diese Fragen ebenso wie empirische Befunde zum hier fokussierten Verhältnis. Die Beiträge ermöglichen Einblicke in die Verhältnisbestimmungen einzelner Fachdidaktiken zum Studienbereich und erste übergreifende Überlegungen dazu. Die methodischen Beiträge knüpfen an den Anspruch akademisch-analytischer Befassung mit Unterricht an. In ihnen wird gezeigt, wie sich auch spezifisch fachliche Fragen an das Unterrichtsgeschehen daten- und methodengestützt bearbeiten lassen. Nicht zuletzt zeigen die empirischen Beiträge verschiedene methodologische Anschlüsse sowie ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Leonhard, Tobias (Herausgeber); Royar, Thomas (Herausgeber); Schierz, Matthias (Herausgeber); Streit, Christine (Herausgeber); Wiesner, Esther (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Schulpraktische Studien und Professionalisierung ; 7
    Schlagworte: Fachdidaktik; Professionalisierung; Lehrerbildung; Schulpraktikum; Mathematikunterricht; Bildungsforschung; Unterrichtsmethode
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Münster ; New York : Waxmann 2022, 223 S. - (Schulpraktische Studien und Professionalisierung; 7). ISBN 978-3-8309-9584-5; 978-3-8309-4584-0

    ISSN: 2509-3185

  9. "Game of Throne": eine TV-Serie als Bildungserlebnis
    Autor*in: Dietrich, Peter
    Erschienen: 2022
    Verlag:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: Die neuen technologischen Möglichkeiten der mobilen und potentiell ununterbrochenen Mediennutzung führen zu einem veränderten Freizeitverhalten und u. a. zu einem zunehmenden non-linearen TV-Konsum. Der Beitrag verfolgt die Frage, ob und... mehr

     

    Abstract: Die neuen technologischen Möglichkeiten der mobilen und potentiell ununterbrochenen Mediennutzung führen zu einem veränderten Freizeitverhalten und u. a. zu einem zunehmenden non-linearen TV-Konsum. Der Beitrag verfolgt die Frage, ob und unter welchen Bedingungen unter der Bezeichnung "Quality-TV" (oder "transgressiv") bekannte fiktionale Serienformate auch Bildungsprozesse initiieren können, die jenseits der durch den Digitalisierungsprozess bedingten Veränderungen der Arbeitswelt sowie im Bildungswesen liegen und daher primär subjektgesteuert sind. Exemplarisch werden an der weitverbreiteten HBO-Serie "Game of Thrones" (2011–2019) bildungstheoretisch relevante Aspekte herausgearbeitet, die eine Bildungsarbeit der Subjekte an sich selbst begünstigen. Der Schwerpunkt der Darstellung wird dabei auf Anknüpfungspunkte für die mögliche Entfaltung eines kritischen Bewusstseins gegenüber den realen gesellschaftlichen Verhältnissen gesetzt, die durch die ... Abstract: Novel technology that enables mobile and potentially uninterrupted media use is driving changes in leisure behaviours including, amongst other things, non-linear television consumption. The question examined in the article is under which conditions, if any, well-known fictional serial formats described as "quality" or "transgressive" tv have the capacity to initiate educational processes aside from the transformations brought on by digitalisation to the worlds of work and education, and therefore primarily self-directed. Using the widely-distributed HBO series, "Game of Thrones" (2011–2019 ) as an example, those aspects relevant for educational theory that are conducive of the individual's educational work on themselves are presented. The presentation’s main focus lies on points of reference which allow viewers to develop a critical awareness of real-world social circumstances through engaging with the fictional. (DIPF/Orig.)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Jahrbuch für Pädagogik ; 2020
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Wischmann, Anke [Red.]; Spieker, Susanne [Red.]; Salomon, David [Red.]; Springer, Jürgen-Matthias [Red.]: Neue Arbeitsverhältnisse - Neue Bildung. Weinheim ; Basel : Beltz Juventa 2022, S. 263-280. - (Jahrbuch für Pädagogik; 2020). ISBN 978-3-7799-6816-0; 978-3-7799-6815-3

  10. Grenzen.Gänge.Zwischen.Welten. Kontroversen – Entwicklungen – Perspektiven der Inklusionsforschung
    Beteiligt: Schimek, Bernhard (Herausgeber); Kremsner, Gertraud (Herausgeber); Proyer, Michelle (Herausgeber); Grubich, Rainer (Herausgeber); Paudel, Florentine (Herausgeber); Grubich-Müller, Regina (Herausgeber)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schimek, Bernhard (Herausgeber); Kremsner, Gertraud (Herausgeber); Proyer, Michelle (Herausgeber); Grubich, Rainer (Herausgeber); Paudel, Florentine (Herausgeber); Grubich-Müller, Regina (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Inklusion <Soziologie>; Zwischen
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, 295 S.. - ISBN 978-3-7815-2485-9; 978-3-7815-5924-0

  11. Grenzen.Gänge.Zwischen.Welten. Kontroversen – Entwicklungen – Perspektiven der Inklusionsforschung
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Inklusion <Soziologie>; Forschung; Zwischen
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Grenzen.Gänge.Zwischen.Welten. Kontroversen – Entwicklungen – Perspektiven der Inklusionsforschung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, S. 11-24. - ISBN 978-3-7815-2485-9; 978-3-7815-5924-0

  12. Sachunterricht in der Informationsgesellschaft
    Beteiligt: Becher, Andrea (Herausgeber); Blumberg, Eva (Herausgeber); Goll, Thomas (Herausgeber); Michalik, Kerstin (Herausgeber); Tenberge, Claudia (Herausgeber)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Becher, Andrea (Herausgeber); Blumberg, Eva (Herausgeber); Goll, Thomas (Herausgeber); Michalik, Kerstin (Herausgeber); Tenberge, Claudia (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Sachunterricht; Digitalisierung; Medienpädagogik; Informationsgesellschaft; Sachunterricht; Informationsgesellschaft; Medienpädagogik; Neue Medien; Lehrerbildung; Fachdidaktik
    Weitere Schlagworte: Array; Digitalisierung; Medienpädagogik; Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts; Lehrer; Sachunterrichtsstudierende; Lehrerfortbildung; Grundschulpädagogik; Grundschule; Handlungsorientierung; Didaktik; Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts; Sachunterricht; GdSU; Lehrerinnen; Medienbildung; LehrerInnenfortbildung; Informationsgesellschaft
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, 159 S. - (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts; 32). - ISBN 978-3-7815-2496-5; 978-3-7815-5935-6