Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 101 bis 125 von 168.

  1. Zum Zusammenhang zwischen sprachlichen und mathematischen Leistungen in unterschiedlichen Inhaltsbereichen
    Erschienen: 2022
    Verlag:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: Der Zusammenhang zwischen sprachlicher und mathematischer Kompetenz wurde für Schülerinnen und Schüler des dritten Schuljahres im Hinblick auf zwei Sprachmasse und drei mathematische Inhaltsbereiche untersucht (N = 215). Dabei zeigen sich... mehr

     

    Abstract: Der Zusammenhang zwischen sprachlicher und mathematischer Kompetenz wurde für Schülerinnen und Schüler des dritten Schuljahres im Hinblick auf zwei Sprachmasse und drei mathematische Inhaltsbereiche untersucht (N = 215). Dabei zeigen sich für beide Sprachmasse erhebliche Zusammenhänge mit den Leistungen bei mathematischen Textaufgaben, aber ebenso bei relativ spracharmen, ikonisch repräsentierten geometrischen Aufgaben. Deutlich wird, dass bekannte Zusammenhänge zwischen sprachlichen und mathematischen Leistungen im Hinblick auf die Aufgabengestaltung, aber auch bezüglich des mathematischen Inhaltsbereichs vertieft analysiert werden sollten, um ein entsprechendes Potenzial für eine sprachbewusste und fach- bzw. inhaltsfokussierte Lernbegleitung und Förderung entfalten zu können. (DIPF/Orig.) Abstract: The relationship between linguistic and mathematical performance was examined for third-year pupils with regard to two language measures and three mathematical content areas (N = 215). For both language measures, considerable correlations were found with the performance in mathematical text tasks, but also with relatively language-poor, iconic geometric tasks. It becomes clear that known correlations between linguistic and mathematical performance should be analyzed in greater depth with regard to the task design, but also with regard to the mathematical content area, in order to be able to develop a corresponding potential for language-conscious and subject- or content-focused learning support and encouragement. (DIPF/Orig.)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Mathematikunterricht; Grundschule; Sprachkompetenz; Mathematik; Textaufgabe; Fachsprache; Schulleistung
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 44 (2022) 2, S. 167-179

    ISSN: 2624-8492

    (DE-600)2702466-0

  2. Schriftspracherwerb in Deutsch als Zweitsprache. Mehr Unterricht in Deutsch oder in der Herkunftssprache?
    Autor*in: Ott, Margarete
    Erschienen: 2003
    Verlag:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: Der schulische Schriftspracherwerb muss aufbauen auf vorhandenen Sprachfähigkeiten. Das [heißt] bei bilingual aufwachsenden Kindern, schulisch sowohl an die Erst- als auch die Zweitsprache anzuknüpfen, wobei die Familiensprache... mehr

     

    Abstract: Der schulische Schriftspracherwerb muss aufbauen auf vorhandenen Sprachfähigkeiten. Das [heißt] bei bilingual aufwachsenden Kindern, schulisch sowohl an die Erst- als auch die Zweitsprache anzuknüpfen, wobei die Familiensprache schriftsprachlich weiterentwickelt werden muss. Nur so kann die individuelle und sprachliche Entwicklung - und das heißt auch das Erlernen der Zweitsprache - optimal gefördert werden. Dass das der richtige Weg ist, zeigen die Ergebnisse in den Ländern, wo mit der zweisprachigen Alphabetisierung ernst gemacht wurde (z.B. Finnland und Schweden). (DIPF/Orig.)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Deutsch; Spracherwerb; Fremdsprache; Deutschunterricht; Schriftsprache; Ausländischer Schüler; Mehrsprachigkeit
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Die Deutsche Schule 95 (2003) 2, S. 236-239

    ISSN: 0012-0731

    (DE-600)203369-0

  3. Sprachbezogene Bearbeitungsprozesse im Deutschunterricht. Zu Konstruktion und Zusammenhang sprachlicher, entwicklungsbasierter und sozialer Differenzierung
    Erschienen: 2024
    Verlag:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: Der Beitrag untersucht die (Re-)Produktion unterschiedlicher Differenzkonstruktionen im Kontext der Arbeit an sprachlicher Ausdrucksfähigkeit im Unterrichtsgespräch des Deutschunterrichts. Dazu werden in sprachbezogenen Bearbeitungen im... mehr

     

    Abstract: Der Beitrag untersucht die (Re-)Produktion unterschiedlicher Differenzkonstruktionen im Kontext der Arbeit an sprachlicher Ausdrucksfähigkeit im Unterrichtsgespräch des Deutschunterrichts. Dazu werden in sprachbezogenen Bearbeitungen im Unterrichtsgespräch Differenzierungen in Bezug auf Sprache, die Entwicklung sprachlicher Fähigkeiten und Differenzierungen in Bezug auf Subjekte rekonstruiert und ihr Zusammenhang diskutiert. Als Ergebnis zeigt sich eine Verwobenheit des Spracherwerbspotenzials, das durch die Arbeit an der Sprache von Schüler*innen angeboten wird, mit der Adressierung der Schüler*innen. (DIPF/Orig.)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Deutschunterricht; Deutsch; Sprache; Differenzierung; Mehrsprachigkeit; Sekundarstufe; Schüler
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Rabenstein, Kerstin [Hrsg.]; Bräuer, Christoph [Hrsg.]; Hülsmann, Delia [Hrsg.]; Mummelthey, Samira [Hrsg.]; Strauß, Svenja [Hrsg.]: Differenzkonstruktionen in fachunterrichtlichen Kontexten. Forschungsansätze und Erträge zu Differenz(de)konstruktion aus Fachdidaktik, Erziehungswissenschaft und Diversitätsforschung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, S. 99-117. ISBN 978-3-7815-6076-5; 978-3-7815-2622-8

  4. Akademische Lehr- und Lernformen im Gymnasium. Leitfaden zur Verbesserung des Übergangs Gymnasium - Universität unter besonderer Berücksichtigung der Exzellenzförderung
    Erschienen: 2020
    Verlag:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: Akademische Schlüsselkompetenzen basieren auf einer Persönlichkeitsbildung durch Wissenschaft. Dafür sind die Leidenschaft fürs gründliche wie kritische Nachdenken und die Begeisterung für wissenschaftliche Fragestellungen wichtige... mehr

     

    Abstract: Akademische Schlüsselkompetenzen basieren auf einer Persönlichkeitsbildung durch Wissenschaft. Dafür sind die Leidenschaft fürs gründliche wie kritische Nachdenken und die Begeisterung für wissenschaftliche Fragestellungen wichtige Voraussetzungen. Dies zu wecken, ist Aufgabe des Gymnasiums. Vorliegender Leitfaden zeigt Wege, wie mit methodisch-didaktischen Konzepten der Schulunterricht in allen Fächern zum akademischen Arbeiten anregen kann. Er richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufe I und II und erörtert die Grundlagen zum wissenschaftlichen Recherchieren, Schreiben und Argumentieren wie zum forschenden Lernen. (DIPF/Orig.)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Forschungsperspektive Schlüsselqualifikation
    Schlagworte: Gymnasium; Universität; Fachdidaktik; Übergang <Sozialwissenschaften>; Hochschule; Studium; Lerntechnik
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Weinheim; Basel : Beltz Juventa 2020, 124 S. - (Forschungsperspektive Schlüsselqualifikation). ISBN 978-3-7799-5537-5; 978-3-7799-6235-9

  5. Miteinander reden. Interaktion als Ressource für den Erst-, Zweit- und Fremdspracherwerb
    Beteiligt: Schmölzer-Eibinger, Sabine (Herausgeber); Bushati, Bora (Herausgeber)
    Erschienen: 2023
    Verlag:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: Das Bedürfnis, sich mitzuteilen, ist ein Motor zwischenmenschlicher Interaktion. Wie die in der Interaktion aktivierten Mechanismen und Prozesse auf den Spracherwerb wirken, wird in der Spracherwerbsforschung seit langem aus... mehr

     

    Abstract: Das Bedürfnis, sich mitzuteilen, ist ein Motor zwischenmenschlicher Interaktion. Wie die in der Interaktion aktivierten Mechanismen und Prozesse auf den Spracherwerb wirken, wird in der Spracherwerbsforschung seit langem aus unterschiedlichen Perspektiven untersucht. Die Beiträge dieses Bandes versuchen die Frage nach dem erwerbsfördernden Potenzial von Interaktion für den Erst-, Zweit- und Fremdspracherwerb in unterschiedlichen Konstellationen und Lernsettings auszuloten und aus theoretischer, didaktischer und empirischer Perspektive zu beantworten. (DIPF/Orig.)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schmölzer-Eibinger, Sabine (Herausgeber); Bushati, Bora (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Interaktion; Spracherwerb; Deutsch; Fremdsprachenlernen; Fremdsprachenunterricht; Mehrsprachigkeit
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Weinheim; Basel : Beltz Juventa 2023, 204 S.. ISBN 978-3-7799-6785-9; 978-3-7799-6784-2

  6. Materielle Dimensionen von Geschlecht an der Ganztagsschule. Eine ethnographische Einzelfallstudie
    Erschienen: 2022
    Verlag:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: Die Geschlechtersozialisation von Schüler:innen wird hinsichtlich ihrer materiellen Dimensionen fokussiert und in ein Verhältnis zur Schulkultur der aufgesuchten Ganztagsschule gesetzt. Es zeigen sich soziomaterielle Verschränkungen von... mehr

     

    Abstract: Die Geschlechtersozialisation von Schüler:innen wird hinsichtlich ihrer materiellen Dimensionen fokussiert und in ein Verhältnis zur Schulkultur der aufgesuchten Ganztagsschule gesetzt. Es zeigen sich soziomaterielle Verschränkungen von Körpern, Räumen und Dingen in gendered performances als sozialisatorische Praxis von Geschlecht. Geschlechterpraktiken in Klasse 5 und 9 verweisen als klassenverbandsspezifische Aufführungen auf die Verfestigung von Geschlecht und die graduelle Relevanz von Materialität. Die ethnographische Forschungsausrichtung schärft den soziomateriellen Blick auf Schule und Geschlecht sowie die Perspektive der Schüler:innen. (DIPF/Orig.)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Geschlechtsunterschied; Ganztagsschule; Geschlechterforschung; Sozialisation; Materialität; Geschlechterverhältnis; Geschlechterrolle
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Weinheim; Basel : Beltz Juventa 2022, 405 S.. ISBN 978-3-7799-7149-8; 978-3-7799-7148-1

  7. Ungewissheit als Dimension der Mehrsprachigkeitsdidaktik. Analyse einer ethnografischen Sequenz aus einer Internationalen Vorbereitungsklasse
    Erschienen: 2021
    Verlag:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: Neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler, die die deutsche Sprache erst lernen, bringen zahlreiche Sprachen mit in den Unterricht. Sowohl aus wissenschaftlicher als auch bildungspolitischer Perspektive wird gefordert, ihre Mehrsprachigkeit... mehr

     

    Abstract: Neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler, die die deutsche Sprache erst lernen, bringen zahlreiche Sprachen mit in den Unterricht. Sowohl aus wissenschaftlicher als auch bildungspolitischer Perspektive wird gefordert, ihre Mehrsprachigkeit produktiv für das Lernen aufzugreifen. In der Mehrsprachigkeitsdidaktik wird in der Durchführung von Sprachvergleichen die Möglichkeit gesehen, den Unterricht für Mehrsprachigkeit zu öffnen. Dadurch sind Lehrpersonen herausgefordert, Sprachen in den Unterricht einzubeziehen, die sie selbst nicht verstehen und sprechen. Dies bedeutet für die Lehrpersonen, mit Ungewissheit im Allgemeinen und mit sprachlicher Unsicherheit im Besonderen umgehen zu müssen. Im Beitrag rekonstruieren die Autorinnen eine ethnografische Sequenz aus dem Unterricht einer Internationalen Vorbereitungsklasse, in der ein Schüler ausgehend von einer Verständnisfrage einen Sprachvergleich initiiert. Die Autorinnen analysieren, wie die Lehrperson diesen ... Abstract: Newcomer students who are in the process of learning German as a Tertiary Language bring numerous languages into the classroom. Educational research and policy both call for using their multilingualism productively. Scholars perceive language comparisons as an opportunity to open up classes for multilingualism. This challenges teachers to include languages into the classroom that they do not understand and speak themselves. For teachers, this means dealing with uncertainty in general and language uncertainty in particular. In this article, we reconstruct an ethnographic sequence from lessons of a newcomer classroom, in which a student initiates a language comparison because of a comprehension issue. We analyze how the teacher shapes this "fruitful moment" (Copei 1930/1966) and to what extent she opens up the possibility for joint thinking about languages, but ultimately also shuts it down. Based on this, we show how an orientation towards a didactics of multilingualism ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Mehrsprachigkeit; Schüler; Deutsch; Lehrerbildung; Unterricht; Fremdsprachenunterricht
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung 10 (2021) 10, S. 70-83. ISBN 978-3-8474-2483-3

    ISSN: 2191-3560

    ISSN: 2195-2671

    (DE-600)2589131-5

  8. Digitale Medien in Lehr-Lern-Laboren. Innovative Lehrformate in der Lehrkräftebildung zum Umgang mit Diversität und Inklusion
    Beteiligt: Kürten, Ronja (Herausgeber); Greefrath, Gilbert (Herausgeber); Hammann, Marcus (Herausgeber)
    Erschienen: 2024
    Verlag:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: Lehr-Lern-Labore bieten Studierenden die Möglichkeit, in authentischen komplexitätsreduzierten Lernumgebungen professionelle Kompetenzen zu entwickeln. Sie unterstützen Studierende darin, praktische Erfahrungen mit Lernenden zu sammeln,... mehr

     

    Abstract: Lehr-Lern-Labore bieten Studierenden die Möglichkeit, in authentischen komplexitätsreduzierten Lernumgebungen professionelle Kompetenzen zu entwickeln. Sie unterstützen Studierende darin, praktische Erfahrungen mit Lernenden zu sammeln, Lehr-Lern-Prozesse umfassend zu verstehen und erfolgreich zu gestalten. Dadurch bieten sie unter anderem eine Gelegenheit der Auseinandersetzung mit aktuellen Herausforderungen des Lehrberufs. In diesem interdisziplinär angelegten Band stehen professionelle Kompetenzen, die (angehende) Lehrkräfte für die durch digitale Medien unterstützte Vermittlung von Schülerkompetenzen in heterogenen Lerngruppen benötigen, im Mittelpunkt. Die einzelnen Fachbeiträge präsentieren die Konzeptionen der Lehr-Lern-Labore mit dem Schwerpunkt der Nutzung digitaler Medien. Eine übergreifende Evaluation liefert Erkenntnisse zur Entwicklung der Selbstwirksamkeitserwartung der Studierenden, die an den Lehr-Lern-Laboren teilnehmen. Alle Beiträge ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kürten, Ronja (Herausgeber); Greefrath, Gilbert (Herausgeber); Hammann, Marcus (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Begabungsförderung: Individuelle Förderung und Inklusive Bildung ; 6
    Schlagworte: Lehrerbildung; Neue Medien; Lehr-Lern-Labor; Digitalisierung; MINT-Fächer; Medienkompetenz; Medienpädagogik
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Münster ; New York : Waxmann 2024, 209 S. - (Begabungsförderung: Individuelle Förderung und Inklusive Bildung; 6). ISBN 978-3-8309-9836-5; 978-3-8309-4836-0

    ISSN: 2363-5746

  9. "Bildungssprache ist immer noch wichtig, aber wenn man sich [...] so nicht ausdrücken kann, gelten natürlich andere Standards für diese Kinder." Zwischen Standardorientierung und Individualbezug: Antinomien in Kontexten mehrsprachiger und inklusiver Sprachbildung. Eine Erhebung von Einstellungen angehender und praktizierender Grundschullehrkräfte
    Erschienen: 2023
    Verlag:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: In Anknüpfung an aktuelle Diskurse um die Weiterentwicklung von Sprachbildung in Bildungskontexten manifestiert sich das Konstrukt der Bildungssprache weiterhin als elaborierter Code der deutschen Sprache. Daraus resultieren angenommene... mehr

     

    Abstract: In Anknüpfung an aktuelle Diskurse um die Weiterentwicklung von Sprachbildung in Bildungskontexten manifestiert sich das Konstrukt der Bildungssprache weiterhin als elaborierter Code der deutschen Sprache. Daraus resultieren angenommene sprachliche Hürden für bestimmte Lerngruppen, ebenso Stigmatisierung und Bildungsbenachteiligung. Marginalisierte Lerner:innen sind hier insbesondere betroffen, weshalb sie von angestrebten bildungspolitischen Reformen in den Bereichen (schulischer) Mehrsprachigkeit und Inklusion gezielt berücksichtigt werden müssen. Dafür ist eine stärkere individuumsbezogene Perspektive auf Sprachbildung und Bildungssprache von Nöten, die Sprache als eine von vielen Heterogenitätsdimensionen versteht und im Hinblick auf gesellschaftliche Teilhabe reflektiert und in den Vordergrund stellt. Darauf aufbauend stellt der Beitrag eine Pilotstudie vor, die das vorherrschende Verständnis von Bildungssprache bei angehenden und bereits ausgebildeten ... Abstract: Along current discourses on the development of language support in educational contexts, academic language (Bildungssprache) still occurs as an elaborate code of the German language. This results in language barriers for certain learners, as well as in stigmatization and educational disadvantages. Marginalized learners are particularly affected here, therefore, they must be considered specifically in educational policy reforms regarding multilingual learners and learners with special educational needs. To do so, a stronger individual-related perspective on language education and academic language is needed. This perspective frames language as one of many dimensions of heterogeneity and reflects it concerning social participation. Basing on this, the article presents a pilot study with pre- and in-service primary school teachers, investigating the understanding of (academic) language in educational contexts, its importance and necessity for teaching practice, and its implications ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Mehrsprachigkeit; Spracherziehung; Schüler; Inklusive Pädagogik; Sprachkompetenz; Schule; Kind
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: QfI - Qualifizierung für Inklusion 5 (2023) 1

    ISSN: 2699-2477

    (DE-600)2952117-8

  10. Marc Grimm / Sandra Schlupp (Hrsg.): Flucht und Schule. Herausforderungen der Migrationsbewegung im schulischen Kontext. Weinheim Basel: Beltz Juventa 2018 (162 S.) [Rezension]
    Autor*in: Polat, Ayça
    Erschienen: 2021
    Verlag:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: Rezension von: Marc Grimm / Sandra Schlupp (Hrsg.): Flucht und Schule. Herausforderungen der Migrationsbewegung im schulischen Kontext. Weinheim Basel: Beltz Juventa 2018 (162 S.; ISBN 978-3-7799-3849-1; 24,95 EUR) mehr

     

    Abstract: Rezension von: Marc Grimm / Sandra Schlupp (Hrsg.): Flucht und Schule. Herausforderungen der Migrationsbewegung im schulischen Kontext. Weinheim Basel: Beltz Juventa 2018 (162 S.; ISBN 978-3-7799-3849-1; 24,95 EUR)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Schule; Schüler; Migrationshintergrund; Flüchtling; Soziale Integration; Schulentwicklung
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 20 (2021) 1

    ISSN: 1613-0677

    (DE-600)2079217-7

  11. Transdisziplinäre Klimawandelbildung in der Forschungs-Bildungs-Kooperation k.i.d.Z.21
    Erschienen: 2021
    Verlag:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: Die Forschungs-Bildungs-Kooperation k.i.d.Z.21 fördert die Zusammenarbeit zwischen Schülerinnen und Schülern und (wissenschaftlichen) Expertinnen und Experten in (außer-)schulischen Lernsettings zum Thema Klimawandel. k.i.d.Z.21 trägt zur... mehr

     

    Abstract: Die Forschungs-Bildungs-Kooperation k.i.d.Z.21 fördert die Zusammenarbeit zwischen Schülerinnen und Schülern und (wissenschaftlichen) Expertinnen und Experten in (außer-)schulischen Lernsettings zum Thema Klimawandel. k.i.d.Z.21 trägt zur Stärkung von Faktoren bei, die klimafreundliches Handeln fördern, und begünstigt gegenseitiges Lernen. Dies wird anhand quantitativer und qualitativer Forschungsergebnisse dargelegt. (DIPF/Orig.) Abstract: The research-education cooperation k.i.d.Z.21 promotes cooperation between students and (scientific) experts in (extra-)curricular learning settings on the topic of climate change. k.i.d.Z.21 contributes to strengthening factors that promote climate-friendly action and fosters mutual learning. It is presented based on quantitative and qualitative research results. (DIPF/Orig.)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Klimaänderung; Transdisziplinarität; Interdisziplinäre Forschung; Nachhaltigkeit; Schüler
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Haushalt in Bildung & Forschung 10 (2021) 4, S. 64-75

    ISSN: 2193-8806

    ISSN: 2196-1662

    (DE-600)2651075-3

  12. Einstellungen von Lehramtsstudierenden zu sprachlich-kultureller Vielfalt in der Schule. Eine qualitative Studie
    Autor*in: Kaplan, Ina
    Erschienen: 2023
    Verlag:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: Sprachlich-kulturelle Vielfalt spielt in der Schule auf mehreren Ebenen eine Rolle. Sie lässt sich zum einen auf die Schülerinnen und Schüler beziehen, für die Deutsch eine Zweitsprache darstellt, und zum anderen auf den Unterricht in... mehr

     

    Abstract: Sprachlich-kulturelle Vielfalt spielt in der Schule auf mehreren Ebenen eine Rolle. Sie lässt sich zum einen auf die Schülerinnen und Schüler beziehen, für die Deutsch eine Zweitsprache darstellt, und zum anderen auf den Unterricht in sprachlich-kulturell vielfältigen Klassen. Die empirische Studie untersucht, wie Lehramtsstudierende sprachlich-kulturelle Vielfalt bewerten und welche Motive, Erfahrungen und Hintergründe dabei eine Rolle spielen. Mithilfe von Interviews werden Einstellungen von Lehramtsstudierenden zu den genannten Aspekten erhoben und eine Typologie dieser Einstellungen entwickelt. Auch ihre Einstellungen zu Lerngelegenheiten im Rahmen des DaZ-Moduls werden einbezogen, ein bisher in der Forschung kaum untersuchter Aspekt. Insbesondere die Verknüpfung mit der zuvor entwickelten Typologie bietet ein besonderes Potenzial zur Reflexion und Weiterentwicklung der Lehrkräfteausbildung. (DIPF/Orig.)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Sprachliche Bildung – Studien ; 15
    Schlagworte: Mehrsprachigkeit; Deutsch; Einstellung; Lehramtsstudent; Fremdsprache; Lehrerbildung; Lehramtsstudium
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Münster ; New York : Waxmann 2023, 320 S. - (Sprachliche Bildung – Studien; 15) - (Dissertation, Universität Siegen, 2022). ISBN 978-3-8309-9748-1; 978-3-8309-4748-6

    ISSN: 2569-5045

    Dissertation, Universität Siegen, 2022

  13. Jahrgangsmischung als Irritation des Zeitregimes der Jahrgangsklasse? Lernbiographische Erfahrungen von Schüler*innen eines Schulversuchs
    Erschienen: 2022
    Verlag:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: Der Artikel fragt danach, wie erzählte Lernerfahrungen von Schüler*innen einen Beitrag dazu leisten, Zeit als zentrales Medium der Handlungskoordination von Schule zu verstehen. Ausgehend von der Annahme, dass die Jahrgangsmischung das... mehr

     

    Abstract: Der Artikel fragt danach, wie erzählte Lernerfahrungen von Schüler*innen einen Beitrag dazu leisten, Zeit als zentrales Medium der Handlungskoordination von Schule zu verstehen. Ausgehend von der Annahme, dass die Jahrgangsmischung das Zeitregime von Schule irritieren könne, analysiert der Beitrag Interviews von Schüler*innen im Schulversuch PRIMUS, für den die Jahrgangsmischung von Klasse 1-10 konstitutiv ist. Die mit der Grounded Theory Methode vorgenommene Analyse gibt differenzierte Einblicke, wie das Verhältnis von Leistung und Zeit für die interviewten Schüler*innen individuell ausgestaltbar ist, aber gleichzeitig an ihre Eigenverantwortlichkeit und die Kollektivität der Lerngruppe rückgebunden bleibt. Der Annahme von der Irritation des Zeitregimes begegnet der Beitrag mit der Ambivalenz, dass dessen Relativierung zwar möglich wird, die Schüler*innen gleichwohl in vielfältige Praktiken der Optimierung ihrer eigenen Nutzung von Zeit involviert sind. (DIPF/Orig.) Abstract: This article explores how pupils' narratives about their learning contribute to understanding how time coordinates teaching and learning in school. Starting with the assumption that age-mixed grouping has a potential to irritate schools age-graded time regime, the article analyses interviews with pupils who learn in age-mixed groups from year one to year ten in the 'Primus-Schule'. Building on analyses guided by the Grounded Theory Method (GTM), the paper explores how pupils experience possibilities of structuring their learning according to their individual rhythm, yet at the same time experience being responsible for their learning and being members of their learning group. The findings of the paper meet the idea of an 'irritation of the age graded regime' with the ambivalence that the time-regime may be experienced as less powerful in age-mixed learning groups, although the pupils remain involved in manifold practices of optimizing their individualized learning time. (DIPF/Orig.)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Schüler; Jahrgangsübergreifender Unterricht; Jahrgangsklasse; Schule; Schulversuch; Literatur; Grundschule
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung 11 (2022), S. 142-156. ISBN 978-3-8474-2647-9

    ISSN: 2191-3560

    ISSN: 2195-2671

    (DE-600)2589131-5

  14. Gefährliche Situationen meistern, ohne sich in Gefahr zu begeben. "Virtual reality for children with special needs"
    Erschienen: 2024
    Verlag:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Virtuelle Realität; Medienpädagogik
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Bosse, Ingo [Hrsg.]; Müller, Kathrin [Hrsg.]; Nussbaumer, Daniela [Hrsg.]: Internationale und demokratische Perspektiven auf Inklusion und Chancengerechtigkeit. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, S. 59-66. ISBN 978-3-7815-6072-7; 978-3-7815-2618-1

  15. Emotionale Reaktionen von Grundschüler*innen auf sprachliche Modellierungen im inklusiven Deutschunterricht. Eine qualitative, videobasierte Einzelfallstudie
    Autor*in: Hofman, Josef
    Erschienen: 2024
    Verlag:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: Im Deutschunterricht der Primarstufe wird eine inklusive Orientierung auf den gemeinsamen Lerngenstand vor allem in konkreten sprachlichen Handlungssituationen erzeugt. Die Lehrkraft bietet dabei Unterstützung, wenn ihr dies notwendig und... mehr

     

    Abstract: Im Deutschunterricht der Primarstufe wird eine inklusive Orientierung auf den gemeinsamen Lerngenstand vor allem in konkreten sprachlichen Handlungssituationen erzeugt. Die Lehrkraft bietet dabei Unterstützung, wenn ihr dies notwendig und angemessen erscheint. Abweichung von sprachlichen Normen bzw. Sprachfehler sollen dabei als individuelle Lernanlässe für die Schüler*innen verstanden werden. Es wird in diesem Zusammenhang auch empfohlen, dass Lehrkräfte unmittelbar nach der Äußerung des Fehlers den Schüler*innen ein sprachliches Modell anbieten, damit sie aus den Fehlern lernen können. Dieser sprachlichen Modellierung durch die Lehrkraft lässt sich dabei sowohl eine explizite als häufig auch eine implizite Bedeutung beimessen, die unterschiedliche Emotionen bei den betreffenden Schüler*innen auslösen können und dadurch in verschiedener Weise deren gefühlte Teilhabe an dem gemeinsamen Lerngegenstand beeinflusst. Um derartige emotionale Reaktionen der Schüler*innen ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Deutschunterricht; Grundschule; Inklusive Pädagogik; Deutsch; Schüler; Professionalisierung; Modellierung
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Wilm, Gianna [Hrsg.]; Koßmann, Raphael [Hrsg.]; Böse, Sarah [Hrsg.]; Fabel-Lamla, Melanie [Hrsg.]; Meyer-Jain, Cara [Hrsg.]: Videographische Forschung zu inklusivem Unterricht. Erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, S. 170-188. ISBN 978-3-7815-6098-7; 978-3-7815-2643-3

  16. Queere Un/Sichtbarkeiten im Feld der Schule. Einblicke in aktuelle Studien zu den Erfahrungen und Herausforderungen schwuler Schüler und Lehrer
    Erschienen: 2024
    Verlag:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: Der Beitrag widmet sich zwei aktuellen erziehungswissenschaftlichen Forschungsprojekten (Jansen i.E.; Mallwitz, i.E.), wobei der Fokus explizit auf schulische Erfahrungen und Herausforderungen für schwule Schüler und Lehrer gerichtet wird.... mehr

     

    Abstract: Der Beitrag widmet sich zwei aktuellen erziehungswissenschaftlichen Forschungsprojekten (Jansen i.E.; Mallwitz, i.E.), wobei der Fokus explizit auf schulische Erfahrungen und Herausforderungen für schwule Schüler und Lehrer gerichtet wird. Die Verfasser möchten queertheoretische Betrachtungen weder auf die Schwulenfrage reduziert wissen noch LTBIQ*-Lebensweisen marginalisieren oder zu einer akademischen Arbeitsteilung zwischen den Queer Studies, mit Blick auf Sexualität, und den Trans* sowie Inter*Studies, mit dem Gegenstandsbereich Geschlecht, anregen. Im Sinne eines situierten Forschens ist es vielmehr ihr Ziel, unter Berücksichtigung ihrer eigenen geschlechtlich-sexuellen Situierung sowie in Benennung der Limitationen des Beitrags zu einer differenzierten Auseinandersetzung mit den komplexen schulischen Lebenslagen vielfältiger geschlechtlicher und sexueller Lebensweisen beizutragen, ohne damit empirische Ergebnisse trennscharf entlang von Identitätskategorien zu ... Abstract: In this article, we concentrate on the current experiences of gay students and teachers and the challenges they face. Drawing on the results of two educational research projects (Jansen i.E. and Mallwitz i.E.), our focus is less on the reconstruction of rigid forms of heteronormativity. Rather, we base our analysis on the concept of post-heteronormativity (Klenk 2023) – a queer theoretical perspective on social transformation processes in the field of gender and sexuality – and are thus able to trace the subtle experiences of in/visibility and moments of silencing sexual diversity in everyday school life. (DIPF/Orig.)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Homosexualität; LGBT; Schule; Queer-Theorie; Geschlechtsidentität; Lehrer; Schüler
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Erziehungswissenschaft 35 (2024) 68, S. 81-90

    ISSN: 0938-5363

    ISSN: 1862-5231

    (DE-600)1083352-3

  17. Diversity and inclusion in science education. Why? A literature review
    Erschienen: 2024
    Verlag:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: In the last twenty years, there has been a consensus around the world that effective science education is vital to economic success in the emerging knowledge age. It is also suggested that knowledge of science and scientific ways of... mehr

     

    Abstract: In the last twenty years, there has been a consensus around the world that effective science education is vital to economic success in the emerging knowledge age. It is also suggested that knowledge of science and scientific ways of thinking is essential to participation in democratic decisionmaking. Students may recognise differences and advocate diversity, but assimilating those ideas requires the creation of conditions in which students can think deeply about situations that require tolerance. Schools in many countries and regions of the world are places shaped by cultural diversity. One may observe that in many schools there are social developments like migration and demographic and value change, consequently increasing the diversity of students. The issue of diversity in science education is therefore tackled according to many aspects, e.g., culture, language, scientific literacy and gender. The aim of the present literature review is to align the ERASMUS+ project Diversity ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: CEPS Journal 14 (2024) 1, S. 13-31

    ISSN: 2232-2647

    ISSN: 1855-9719

    (DE-600)2714526-8

  18. Stefan – "Es macht mir keinen Spaß. Hier ist keiner, der auf mich wartet, hier ist keiner"
    Erschienen: 2024
    Verlag:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Impuls Laborschule ; 13
    Schlagworte: Schulbegleiter; Inklusive Schule; Schüler; Schule
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Külker, Anna [Hrsg.]; Guth, Theresa [Hrsg.]: Leben, Lernen und Erwachsenwerden an einer inklusiven Schule. Bildungsbiografische Fallgeschichten von Schüler*innen in herausfordernden Lebenssituationen an der Laborschule Bielefeld. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, S. 92-105. - (Impuls Laborschule; 13). ISBN 978-3-7815-6108-3; 978-3-7815-2653-2

  19. Brandhofer, Gerhard: Lehr-/Lerntheorien und mediendidaktisches Handeln. Eine Studie zu den digitalen Kompetenzen von Lehrenden an Schulen. Marburg: Tectum 2017 (272 S.) […] [Sammelrezension]
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Klinkhardt, Bad Heilbrunn

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Lehren; Lerntheorie; Schule; Lehrerin; Lehrer
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 17 (2018) 3

  20. Anna Schnitzer: Mehrsprachigkeit als soziale Praxis. (Re-)Konstruktionen von Differenz und Zugehörigkeit unter Jugendlichen im mehrsprachigen Kontext. Weinheim / Basel: Beltz/Juventa 2017 (372 S.) [Rezension]
    Autor*in: Thoma, Nadja
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Klinkhardt, Bad Heilbrunn

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Mehrsprachigkeit; Kontext; Zugehörigkeit
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 17 (2018) 5

  21. Technische Ereignisse in Stummfilmen erschließen. Eine Untersuchung der Bildungsprozesse von Kindern
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Bildungsprozess; Kind; Stummfilm; Sachunterricht; Grundschule
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Landwehr, Brunhild [Hrsg.]; Mammes, Ingelore [Hrsg.]; Murmann, Lydia [Hrsg.]: Technische Bildung im Sachunterricht der Grundschule. Elementar bildungsbedeutsam und dennoch vernachlässigt? Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2021, S. 95-116. - (Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts; 12). - ISBN 978-3-7815-2430-9; 978-3-7815-5869-4

  22. Cross-curricular analysis of picture books in the fifth grade of primary school: a case study
    Medpredmetna obravnava slikanice v petem razreduosnovne sole (studija primera)
    Autor*in: Batic, Janja
    Erschienen: 2020
    Verlag:  University of Ljubljana, Ljubljana

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: CEPS Journal 10 (2020) 4, S. 165-185

  23. Do students' language backgrounds explain achievement differences in the Luxembourgish education system?
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Sage, London

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Ethnicities 19 (2019) 6, S. 1202-1228

  24. Dimensional comparison effects on (gendered) educational choices
    Autor*in: Jansen, Malte
    Erschienen: 2020
    Verlag:  American Psychological Association, Washington, DC

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Journal of educational psychology 113 (2020) 2, S. 330-350

  25. Kunstlabore: Für mehr Kunst in Schulen! Ein Ratgeber zur Qualität künstlerischer Arbeit in Schulen
    Autor*in: Heisig, Julia
    Erschienen: 2020
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld