Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 76 bis 100 von 168.

  1. Der Klang der Ungleichheit. Biografie, Bildung und Zusammenhalt in der vielsprachigen Gesellschaft
    Erschienen: 2022
    Verlag:  DIPF Frankfurt am Main, NP-Ablieferer, Frankfurt

    Abstract: Die Grundschule ist eine einzigartige Keimzelle des sozialen Zusammenhalts. Hier ist die Vielfalt der Bevölkerung zum letzten Mal gemeinsam vertreten, bevor sich die Wege mit dem Übertritt in die Sekundarstufe trennen – vor allem in sozial... mehr

     

    Abstract: Die Grundschule ist eine einzigartige Keimzelle des sozialen Zusammenhalts. Hier ist die Vielfalt der Bevölkerung zum letzten Mal gemeinsam vertreten, bevor sich die Wege mit dem Übertritt in die Sekundarstufe trennen – vor allem in sozial so ungleichen Bildungssystemen wie dem österreichischen und deutschen. Das Buch widmet sich im ersten Teil ganz dieser Vielfalt, ausgehend von 160 Wiener Müttern und Vätern, deren Kinder knapp vor dem Ende der Grundschulzeit stehen. In vielsprachigen autobiografischen Erzählungen geben die Eltern kontroverse, kraftvolle Einblicke in ihre Familiengeschichte, Sprachenbiografie, Migration oder Flucht und erheben die Stimme gegen erfahrene Ungleichheit sowie für die Zukunft ihrer Kinder. Im zweiten Teil folgen die Lehrkräfte mit ihren Wahrnehmungen und dem Druck, den die „soziale Auslese“ am Ende der Grundschulzeit ausübt. Der dritte und letzte Teil des Buches betrachtet das Resultat: den Erfolg oder Misserfolg der Kinder und sein ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Soziale Herkunft; Soziale Ungleichheit; Schule; Lehrer; Kind; Grundschule
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Münster ; New York : Waxmann 2022, 313 S.. ISBN 978-3-8309-9594-4; 978-3-8309-4594-9

  2. Chancen und Herausforderungen digitaler Bildung für Schüler:innen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
    Erschienen: 2023
    Verlag:  DIPF Frankfurt am Main, NP-Ablieferer, Frankfurt

    Abstract: Digitalisierung ist ein gesamtgesellschaftliches Phänomen, welches mit einem gesamtgesellschaftlichen Bildungsauftrag einhergeht. Die Teilhabe von Menschen mit Lernschwierigkeiten bzw. Schüler:innen mit dem Förderschwerpunkt geistige... mehr

     

    Abstract: Digitalisierung ist ein gesamtgesellschaftliches Phänomen, welches mit einem gesamtgesellschaftlichen Bildungsauftrag einhergeht. Die Teilhabe von Menschen mit Lernschwierigkeiten bzw. Schüler:innen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung (FSP GE) an diesen Prozessen ist bislang noch wenig ausgeprägt, was v. a. auch durch fehlende (didaktische) Zugänge zu digitaler Bildung zu begründen ist. Hier setzt das Forschungsprojekt DiGGi_Koeln – Digitalisierung im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung in der Region Köln an, dessen Ergebnisse im Folgenden dargestellt werden und hinsichtlich der Ableitung von Ansatzpunkten zur Gestaltung digitaler Bildung diskutiert werden sollen. (DIPF/Orig.)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Neue Medien; Digitalisierung; Medienpädagogik; Schüler; Medienkompetenz; Schule; E-Learning
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Ferencik-Lehmkuhl, Daria [Hrsg.]; Huynh, Ilham [Hrsg.]; Laubmeister, Clara [Hrsg.]; Lee, Curie [Hrsg.]; Melzer, Conny [Hrsg.]; Schwank, Inge [Hrsg.]; Weck, Hannah [Hrsg.]; Ziemen, Kerstin [Hrsg.]: Inklusion digital! Chancen und Herausforderungen inklusiver Bildung im Kontext von Digitalisierung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2023, S. 94-110. ISBN 978-3-7815-5990-5; 978-3-7815-2548-1

  3. Mehrsprachigkeit und Bildungspraxis
    Beteiligt: Hack-Cengizalp, Esra (Herausgeber); David-Erb, Melanie (Herausgeber); Corvacho del Toro, Irene M. (Herausgeber)
    Erschienen: 2023
    Verlag:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: Die Welt rückt näher zusammen. Menschen schreiben, sprechen, verstehen und denken zunehmend in mehreren Sprachen. Diese pluralen Sprachwelten erfahren die Menschen unabhängig von ihrer individuellen Mehrsprachigkeit in verschiedenen... mehr

     

    Abstract: Die Welt rückt näher zusammen. Menschen schreiben, sprechen, verstehen und denken zunehmend in mehreren Sprachen. Diese pluralen Sprachwelten erfahren die Menschen unabhängig von ihrer individuellen Mehrsprachigkeit in verschiedenen gesellschaftlichen Kontexten, zum Beispiel in der Bildung, der Technologie, der Wirtschaft, der Literatur, der Medizin oder der Freizeit. Für die Bildung stellt sich die große Frage, wie die sich immer weiterentwickelnde individuelle und gesellschaftliche Mehrsprachigkeit eine fortwährende und zeitgemäße Resonanz in Bildungskontexten erhalten soll. Die Veränderungen von Sprache und von sprachlichen Fähigkeiten aufgrund der wachsenden Mehrsprachigkeit und der entstehenden pluralen Sprachwelten, die diese Veränderungen auslösen sowie vorantreiben und mit denen die Menschen tagtäglich konfrontiert werden, stehen in diesem Band im Mittelpunkt. (DIPF/Orig.)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hack-Cengizalp, Esra (Herausgeber); David-Erb, Melanie (Herausgeber); Corvacho del Toro, Irene M. (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Mehrsprachigkeit in Bildungskontexten ; 2
    Schlagworte: Mehrsprachigkeit; Schule; Zweisprachigkeit
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Bielefeld : wbv Publikation 2023, 246 S. - (Mehrsprachigkeit in Bildungskontexten; 2). ISBN 978-3-7639-7303-3; 978-3-7639-7307-1

  4. Sprachstandsfeststellung bei mehrsprachigen Kindern im Elementarbereich. Eine Expertise der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogischer Fachkräfte (WiFF)
    Autor*in: Lengyel, Drorit
    Erschienen: 2012
    Verlag:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: Wie lernen mehrsprachig aufwachsende Kinder Sprache? Und wie können Verfahren zur Sprachstandsfeststellung genutzt werden, um diesen Prozess zu unterstützen? Drorit Lengyel erläutert in ihrer Expertise die sprachdiagnostischen Grundlagen... mehr

     

    Abstract: Wie lernen mehrsprachig aufwachsende Kinder Sprache? Und wie können Verfahren zur Sprachstandsfeststellung genutzt werden, um diesen Prozess zu unterstützen? Drorit Lengyel erläutert in ihrer Expertise die sprachdiagnostischen Grundlagen und beschreibt, welche Anforderungen sich für die Erhebung des Sprachstandes bei mehrsprachigen Kindern stellen. Sie analysiert verschiedene Erhebungsinstrumente für mehrsprachige Kinder und bewertet, inwiefern sie die Erstsprache miterfassen und für die Sprachförderung im Elementarbereich eingesetzt werden können. Abschließend gibt die Expertise Empfehlungen für die Weiterbildung frühpädagogischer Fachkräfte. (DIPF/Orig.)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Sprache. WiFF Expertisen ; 29
    Schlagworte: Mehrsprachigkeit; Sprachkompetenz; Spracherziehung; Spracherwerb; Deutsch; Kind; Vorschulkind
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    München : Deutsches Jugendinstitut 2012, 45 S. - (Sprache. WiFF Expertisen; 29). ISBN 978-3-86379-069-1

  5. Das Berufsfeldpraktikum als Professionalisierungselement. Grundlagen, Konzepte, Beispiele für das Lehramtsstudium
    Beteiligt: Schöning, Anke (Herausgeber); Heer, Michaela (Herausgeber); Pahl, Michelle (Herausgeber); Diehr, Frank (Herausgeber); Parusel, Eva (Herausgeber); Tinnefeld, Anja (Herausgeber); Walke, Jutta (Herausgeber)
    Erschienen: 2024
    Verlag:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: Außerschulische Praktika sind trotz ihrer geografisch und historisch unterschiedlichen Ausgestaltungen konstanter Bestandteil der Lehrkräftebildung in Deutschland. Eine Diskussion ihres Beitrags zur Professionalisierung angehender... mehr

     

    Abstract: Außerschulische Praktika sind trotz ihrer geografisch und historisch unterschiedlichen Ausgestaltungen konstanter Bestandteil der Lehrkräftebildung in Deutschland. Eine Diskussion ihres Beitrags zur Professionalisierung angehender Lehrkräfte steht ebenso aus wie ein Versuch, die Vielfalt der Ausgestaltungsmöglichkeiten darzulegen. Der vorliegende Band widmet sich beiden Leerstellen, indem zunächst aus theoretischer Perspektive diskutiert wird, welchen Stellenwert außerschulische Praktika im Rahmen der kontinuierlichen Professionsentwicklung im Lehramtsstudium einnehmen können. Anhand des Berufsfeldpraktikums in Nordrhein-Westfalen werden anschließend exemplarische Einblicke in verschiedene universitäre Praktikumskonzepte und vielfältige Projekte und Kooperationen gegeben sowie erste empirische Befunde zum Beitrag der außerschulischen Praxiserfahrungen dargestellt. Der Band vereint unterschiedliche wissenschaftliche und praxisorientierte Perspektiven und Zugänge aus der ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schöning, Anke (Herausgeber); Heer, Michaela (Herausgeber); Pahl, Michelle (Herausgeber); Diehr, Frank (Herausgeber); Parusel, Eva (Herausgeber); Tinnefeld, Anja (Herausgeber); Walke, Jutta (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Lehramtsstudium; Professionalisierung; Lehrerbildung; Fremdsprachenunterricht; Schulpraktikum
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, 400 S.. ISBN 978-3-7815-6068-0; 978-3-7815-2615-0

  6. Erklären individuelle Motivationsprofile von Schülerinnen und Schülern Unterschiede in ihrer Feedbackwahrnehmung im Deutschunterricht der gymnasialen Oberstufe?
    Erschienen: 2022
    Verlag:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: Feedback ist ein zentraler Prädiktor für die Lernentwicklung von Schülerinnen und Schülern. Allerdings zeigen empirische Studien, dass die Wirksamkeit von Feedback sowohl von der subjektiven Wahrnehmung des Feedbacks durch die Lernenden als... mehr

     

    Abstract: Feedback ist ein zentraler Prädiktor für die Lernentwicklung von Schülerinnen und Schülern. Allerdings zeigen empirische Studien, dass die Wirksamkeit von Feedback sowohl von der subjektiven Wahrnehmung des Feedbacks durch die Lernenden als auch von ihren individuellen Lernausgangslagen abhängt. Mit der vorliegenden Untersuchung gehen wir der Frage nach, wie Schülerinnen und Schüler im Deutschunterricht der gymnasialen Oberstufe Feedback, das sie im Unterricht von ihrer Lehrkraft erhalten, wahrnehmen und inwieweit Unterschiede in der Feedbackwahrnehmung durch die Ausprägung der Lernmotivation erklärt werden können. Es werden Daten der Studie Feedback im Kontext von Heterogenität (FeeHe) genutzt, in der 807 Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe zu zwei Messzeitpunkten zu ihrer Wahrnehmung von unterschiedlichen Feedbackdimensionen (ergebnis-, prozess-, selbstregulations- und dialogorientiert) und zu ihrer Lernmotivation befragt wurden. Basierend auf ... Abstract: Feedback is considered a key factor of students’ effective learning. However, current empirical studies show that the effectiveness of feedback systematically depends on both the students’ individual perception of feedback and their individual learning characteristics. The present study investigates how students in German language classes in upper secondary schools perceive the feedback they receive from their teachers during class and to what extent differences in the perception of feedback can be explained by the students’ learning motivation. Our analyses are based on data from the FeeHe study (Feedback im Kontext von Heterogenität), in which 807 senior high school students were surveyed at two measurement points. We assessed different dimensions of feedback (task, process, self-regulation, and discourse dimension) and different qualities of the students’ learning motivation. Using latent profile analyses, we first identified characteristic individual ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Rückmeldung; Schüler; Lernmotivation; Deutschunterricht; Motivation; Gymnasium
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Journal for educational research online 14 (2022) 2, S. 55-88

    ISSN: 1866-6671

    (DE-600)2517116-1

  7. Ganzheitliche Medienbildung an reformpädagogischen Bildungseinrichtungen? Einblicke in die MünDig-Studien I & II
    Erschienen: 2024
    Verlag:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: Einflüsse der Digitalisierung auf die Persönlichkeitsentwicklung dürften während und nach der Pandemie durch den erhöhten Anteil von Homeoffice und Distanzunterricht deutlich zugenommen haben. Um Medienbildung an reformpädagogischen... mehr

     

    Abstract: Einflüsse der Digitalisierung auf die Persönlichkeitsentwicklung dürften während und nach der Pandemie durch den erhöhten Anteil von Homeoffice und Distanzunterricht deutlich zugenommen haben. Um Medienbildung an reformpädagogischen Bildungseinrichtungen auf Einstellungs- und Praxisebene bei Fachkräften, Eltern und älteren Schülerinnen und Schülern zu erfassen, wurde ein neues Befragungsinstrument entwickelt, die Media Maturity Matrix (Streit, 2022). Diese ermöglicht es in der Abfrage, zwischen Bildschirm- und Nicht-Bildschirm-Medien, dem Einsatzzweck und den Entwicklungsstadien des Kindes zu differenzieren sowie auch explizit die realweltliche Stärkung des Heranwachsenden zur Prävention von Digital-Risiken und die medienbildungsbezogene Elternzusammenarbeit zu erfassen. Damit soll die empirische Erfassung eines ganzheitlicheren, mündigkeitsorientierten Verständnisses des Aufgabenspektrums, das aufgrund der Literatur von Medienbildungsempfehlungen an Montessori- und ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Schriftenreihe zur Humanistischen Pädagogik und Psychologie
    Schlagworte: Medienpädagogik; Neue Medien; Kind; Reformpädagogik; Schule; Medienkonsum; Jugend
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Graf, Ulrike [Hrsg.]; Iwers, Telse [Hrsg.]; Altner, Nils [Hrsg.]; Staudinger, Katja [Hrsg.]: Persönlichkeitsbildung in Zeiten von Digitalisierung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, S. 90-111. - (Schriftenreihe zur Humanistischen Pädagogik und Psychologie). ISBN 978-3-7815-6073-4; 978-3-7815-2619-8

  8. Multilingualism in academic and educational constellations
    Beteiligt: Sudhoff, Stefan (Herausgeber); Thije, Jan D. ten (Herausgeber)
    Erschienen: 2024
    Verlag:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: The contributions of this book underpin the fact that multilingualism is a stimulus for the acquisition of more linguistic knowledge by individuals or groups of language users as well as an engine of scientific knowledge expansion as such.... mehr

     

    Abstract: The contributions of this book underpin the fact that multilingualism is a stimulus for the acquisition of more linguistic knowledge by individuals or groups of language users as well as an engine of scientific knowledge expansion as such. The book begins with the analysis of overarching socio-political developments and, through the introduction of new theoretical linguistic concepts and the educational practices of academic writing, concludes with the microanalysis of linguistic procedures. (DIPF/Orig.)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Sudhoff, Stefan (Herausgeber); Thije, Jan D. ten (Herausgeber)
    Sprache: Mehrere Sprachen
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Mehrsprachigkeit/Multilingualism ; 56
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Münster ; New York : Waxmann 2024, 421 S. - (Mehrsprachigkeit/Multilingualism; 56). ISBN 978-3-8309-9788-7; 978-3-8309-4788-2

    ISSN: 1433-0792

  9. Interdisziplinäre Zugänge zu Deutsch als Zweitsprache (DaZ) – Begründung und Annäherung an eine Standortbestimmung
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Verlag Barbara Budrich, Opladen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Fremdsprache; Deutschunterricht; Unterricht; Schüler; Spracherwerb
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Dirim, İnci [Hrsg.]; Wegner, Anke [Hrsg.]: Deutsch als Zweitsprache. Inter- und transdisziplinäre Zugänge. Opladen; Berlin; Toronto : Verlag Barbara Budrich 2021, S. 19-34. - (Mehrsprachigkeit und Bildung; 3). - ISBN 978-3-8474-1312-7; 978-3-8474-2379-9

  10. Grenzen.Gänge.Zwischen.Welten. Kontroversen – Entwicklungen – Perspektiven der Inklusionsforschung
    Beteiligt: Schimek, Bernhard (Herausgeber); Kremsner, Gertraud (Herausgeber); Proyer, Michelle (Herausgeber); Grubich, Rainer (Herausgeber); Paudel, Florentine (Herausgeber); Grubich-Müller, Regina (Herausgeber)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schimek, Bernhard (Herausgeber); Kremsner, Gertraud (Herausgeber); Proyer, Michelle (Herausgeber); Grubich, Rainer (Herausgeber); Paudel, Florentine (Herausgeber); Grubich-Müller, Regina (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Inklusion <Soziologie>; Zwischen
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, 295 S.. - ISBN 978-3-7815-2485-9; 978-3-7815-5924-0

  11. Grenzen.Gänge.Zwischen.Welten. Kontroversen – Entwicklungen – Perspektiven der Inklusionsforschung
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Inklusion <Soziologie>; Forschung; Zwischen
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Grenzen.Gänge.Zwischen.Welten. Kontroversen – Entwicklungen – Perspektiven der Inklusionsforschung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, S. 11-24. - ISBN 978-3-7815-2485-9; 978-3-7815-5924-0

  12. Topoi der Sorge. Beobachtung zur öffentlichen Verwendung pädagogischen Wissens
    Erschienen: 1991
    Verlag:  Beltz, Weinheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Wissen; Erziehung; Kind
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Oelkers, Jürgen [Hrsg.]; Tenorth, Heinz-Elmar [Hrsg.]: Pädagogisches Wissen. Weinheim ; Basel : Beltz 1991, S. 213-231. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 27). - ISBN 3-407-41127-8

  13. Fridays for Future als Lern- und Erfahrungsraum: Befunde zu den Beteiligungsformaten, den Motiven und der Selbstwirksamkeitserwartung von Engagierten
    Autor*in: Costa, Jana
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Lernerfahrung; Bildungsprozess; Lernen; Sozialraum; Entwicklungspädagogik
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 44 (2021) 3, S. 10-15

  14. Generierung feiner Unterschiede? Horizontale Distinktion und Hierarchisierung im gymnasialen Feld
    Autor*in: Gibson, Anja
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Beltz Juventa, Weinheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Gymnasium; Schüler; Habitus; Exklusivismus; Bildungsstatus; Schuljahr 8-13; Geschmack <Ästhetik>; Bildungsgang; Soziale Ungleichheit; Schüler; Literatur; Habitus; Gymnasium
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Exklusive Bildung und neue Ungleichheit. Ergebnisse der DFG-Forschergruppe "Mechanismen der Elitebildung im deutschen Bildungssystem". Weinheim; Basel : Beltz Juventa 2019, S. 144-161. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 65). - ISBN 978-3-7799-3531-5

  15. Digitalisierung in der Grundschule. Grundlagen, Gelingensbedingungen und didaktische Konzeptionen am Beispiel des Fachs Sachunterricht
    Beteiligt: Haider, Michael (Herausgeber); Schmeinck, Daniela (Herausgeber)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Haider, Michael (Herausgeber); Schmeinck, Daniela (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Digitalisierung; Medienkompetenz; Sachunterricht; Grundschule; Neue Medien; Sachunterricht; Digitalisierung; Medienpädagogik; Medienkompetenz; Grundschule
    Weitere Schlagworte: Array; Lehrerbildung; Medienkompetenz; Grundschule; Sachunterricht; Erklärvideos; Podcasts; GDSU; Digitalisierung; Programmieren; digitale Kompetenz; emotionale und soziale Entwicklung; digitalie Medien; Online Lehr- und Lernmitte; Medienpädagogik; Distanzunterricht
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, 224 S.. - ISBN 978-3-7815-5938-7; 978-3-7815-2498-9

  16. Geschlechterunterschiede im Bildungskontext. Von wissenschaftlichen Studien zu Impulsen für die Unterrichtspraxis
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Geschlechtsunterschied; Geschlechterrolle; Geschlechterforschung; Geschlechterverhältnis; Unterricht; Schule; Schüler; Bildung; Bildungspolitik
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Münster : Waxmann 2022, 31 S. - (Wissenschaft macht Schule; 4). - ISBN 978-3-8309-9534-0; 978-3-8309-4534-5

  17. Einmal begeistert, immer begeistert? Eine Experience-Sampling-Studie zur wahrgenommenen Unterrichtsqualität und Motivation von Schülerinnen und Schülern im Kunstunterricht

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    In: Unterrichtswissenschaft 50 (2022) 2, S. 211-236
    Enthalten in: Unterrichtswissenschaft <Weinheim>; Wiesbaden : Springer VS, 1973-; 50, Heft 2 (2022), 211-236
    Schlagworte: Kunsterziehung; Unterrichtsmethode; Motivation; Grundschule; Unterricht; Sekundarstufe 1
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
  18. Die feinen Unterschiede in der Schullaufbahn. Rekonstruktionen zum Schüler:innenhabitus beim Übertritt von der Mittelschule ins Gymnasium
    Erschienen: 2023
    Verlag:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: Schulische Übertritte sind seit einiger Zeit Gegenstand erziehungs- und bildungswissenschaftlicher Forschungsdiskurse. Gerade im mehrgliedrigen Schulsystem Österreichs zeigen sich an diesen Übergängen vielfältige Exklusionsmechanismen. In... mehr

     

    Abstract: Schulische Übertritte sind seit einiger Zeit Gegenstand erziehungs- und bildungswissenschaftlicher Forschungsdiskurse. Gerade im mehrgliedrigen Schulsystem Österreichs zeigen sich an diesen Übergängen vielfältige Exklusionsmechanismen. In der vorliegenden Forschungsarbeit geht der Autor der Frage nach, welche Habitusformationen bei einem Übertritt von der Mittelschule in die gymnasiale Oberstufe rekonstruiert werden können und was die Ergebnisse für eine inklusive und ungleichheitsreflexive Schul- und Unterrichtsentwicklung leisten können. Hierfür führte der Autor eine qualitative Interviewstudie mit ehemaligen Mittelschüler*innen in Österreich, 12 Wochen nach ihrem Übertritt, durch. (DIPF/Orig.)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Schulübergang; Soziale Ungleichheit; Grundschule; Bildungsgang; Soziale Herkunft; Schule
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Opladen • Berlin • Toronto : Budrich Academic Press 2023, 326 S. - (Dissertation, Universität Innsbruck, 2022). ISBN 978-3-96665-922-2 ; 978-3-96665-073-1

    Dissertation, Universität Innsbruck, 2022

  19. Ingrid Gogolin / Kai Maaz (Hrsg.): Migration und Bildungserfolg. Herausforderungen und Potenziale. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 22 (Suppl. 1). Wiesbaden: Springer VS 2019 (233 S.) [Rezension]
    Erschienen: 2020
    Verlag:  DIPF Frankfurt am Main, NP-Ablieferer, Frankfurt

    Abstract: Rezension von: Ingrid Gogolin / Kai Maaz (Hrsg.): Migration und Bildungserfolg. Herausforderungen und Potenziale. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 22 (Suppl. 1). Wiesbaden: Springer VS 2019 (233 S.; ISBN 978-3-658-21241-4; 44,99 EUR) mehr

     

    Abstract: Rezension von: Ingrid Gogolin / Kai Maaz (Hrsg.): Migration und Bildungserfolg. Herausforderungen und Potenziale. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 22 (Suppl. 1). Wiesbaden: Springer VS 2019 (233 S.; ISBN 978-3-658-21241-4; 44,99 EUR)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Migrationshintergrund; Bildungsgang; Mehrsprachigkeit; Chancengleichheit; Soziale Herkunft; Bildung
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 19 (2020) 4

    ISSN: 1613-0677

    (DE-600)2079217-7

  20. Globales Lernen in geisteswissenschaftlichen Fächern: zum Potenzial von Unterrichtsgegenständen
    Autor*in: Rau, Caroline
    Erschienen: 2022
    Verlag:  DIPF Frankfurt am Main, NP-Ablieferer, Frankfurt

    Abstract: Der Beitrag zeichnet nach, wie in geisteswissenschaftlichen Fächern (z.B. Deutsch, Geschichte, Religionslehre, Musik) Schüler/-innen Globales Lernen ermöglicht werden kann. In diesem Zusammenhang wird konturiert, wie Schüler/-innen in ihrer... mehr

     

    Abstract: Der Beitrag zeichnet nach, wie in geisteswissenschaftlichen Fächern (z.B. Deutsch, Geschichte, Religionslehre, Musik) Schüler/-innen Globales Lernen ermöglicht werden kann. In diesem Zusammenhang wird konturiert, wie Schüler/-innen in ihrer kulturell-weltgesellschaftlichen Identitätsarbeit im geisteswissenschaftlichen Unterricht unterstützt werden können. Der Fokus liegt dabei auf Kulturobjektivationen bzw. Unterrichtsgegenständen. Das Potenzial der selbigen für das Globale Lernen von Schüler/-innen gründet sowohl in der reflexiven Auswahl als auch in zahlreichen Lesarten, die Unterrichtsgegenständen aufgrund von Mehrdeutigkeit und Bedeutungsoffenheit zugeschrieben werden. Die Ausführungen werden durch unterrichtspraktische Beispiele aus unterschiedlichen geisteswissenschaftlichen Fächern illustriert. (DIPF/Orig.) Abstract: The article describes how you can enable global learning for students in humanities subjects (e.g. German, History, Religious Education, Music). In this context, the article outlines how students can be supported in their cultural-worldsocial identity work in the classroom. The focus is on cultural objectivities or teaching objects. The potential of these for pupils’ global learning is based both on the reflexive selection and on the numerous interpretations attributed to teaching objects due to their ambiguity and open-endedness of meaning. The explanations are illustrated by examples of teaching practice from different humanities subjects. (DIPF/Orig.)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 45 (2022) 3, S. 4-9

    ISSN: 1434-4688

    (DE-600)1186978-1

  21. Unterrichten und Aneignen. Eine pädagogische Rekonstruktion von Unterricht
    Erschienen: 2019
    Verlag:  DIPF Frankfurt am Main, NP-Ablieferer, Frankfurt

    Abstract: In welchem Verhältnis stehen das Unterrichten einer Lehrperson und das Aneignen der Schüler, also ihr Umgang mit dem "Lernangebot"? Dies wird im Interesse daran rekonstruiert, zu einer empirisch fundierten, pädagogischen Theorie des... mehr

     

    Abstract: In welchem Verhältnis stehen das Unterrichten einer Lehrperson und das Aneignen der Schüler, also ihr Umgang mit dem "Lernangebot"? Dies wird im Interesse daran rekonstruiert, zu einer empirisch fundierten, pädagogischen Theorie des Unterrichts zu gelangen. Die Ergebnisse der objektiv-hermeneutischen Rekonstruktion werden in Form von vier Fallstudien zu vier Unterrichtsstunden vorgelegt. Besonders die Exploration der Aneignungsweisen der Heranwachsenden kann als originärer Beitrag zur rekonstruktiven Unterrichtsforschung erachtet werden, da die Seite des "Lernens" nicht nur traditionell in der pädagogisch-didaktischen Betrachtung des Unterrichts unterbelichtet blieb, sondern auch noch nicht versucht wurde, sie rekonstruktiv zu erschließen. Erst die Einsichten in die unterschiedlichen Aneignungsweisen der Schüler einbeziehend, kann Unterricht verstanden werden, so die leitende These der Arbeit, stellt er doch eine Verschränkung von Unterrichten und Aneignen dar. Deren ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Unterricht; Unterrichtstheorie; Aneignung <Psychologie>; Lehren; Lehr-Lern-Forschung; Lernen; Lehrer
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Opladen; Berlin; Toronto : Verlag Barbara Budrich 2019, 609 S. - (Habil., Univ., Frankfurt am Main, 2014). ISBN 978-3-8474-1491-9; 978-3-8474-2301-0

    Habil., Univ., Frankfurt am Main, 2014

  22. Potentiale des Digitalen. Theoretisch-konzeptionelle Betrachtungen pädagogischer und didaktischer Potentiale des schulischen Einsatzes von Tablets
    Autor*in: Knaus, Thomas
    Erschienen: 2016
    Verlag:  DIPF Frankfurt am Main, Frankfurt

    Abstract: Wird mit Tablets in der Schule nur gelesen und recherchiert, bleiben Potentiale, die digitale Medien bieten, ungenutzt. Ausgehend von einem interaktionistisch-konstruktivistischen Verständnis von Lernen werden aus allgemeinpädagogischer und... mehr

     

    Abstract: Wird mit Tablets in der Schule nur gelesen und recherchiert, bleiben Potentiale, die digitale Medien bieten, ungenutzt. Ausgehend von einem interaktionistisch-konstruktivistischen Verständnis von Lernen werden aus allgemeinpädagogischer und lernpsychologischer Perspektive Voraussetzungen nachhaltigen und motivierenden Lernens identifiziert. Diese Kriterien dienen der knappen vergleichenden Analyse zweier Unterrichtsmedien, die nicht unterschiedlicher erscheinen können – zumindest auf den ersten Blick: Das Schulheft und das Tablet. In dieser Gegenüberstellung offenbaren sich zwei konzeptionelle Potentiale des Digitalen. (DIPF/Orig.)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Neue Medien; Medienpädagogik; Schule; Digitalisierung; Unterricht; E-Learning; Mediendidaktik
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Medien + Erziehung 60 (2016) 1, S. 33-39

    ISSN: 0176-4918

    (DE-600)130434-3

  23. Mehrsprachigkeit. Chance oder Hürde beim Schriftspracherwerb? Empirische Befunde und Beispiele guter Praxis
    Beteiligt: Hornberg, Sabine (Herausgeber); Valtin, Renate (Herausgeber)
    Erschienen: 2011
    Verlag:  DIPF Frankfurt am Main, Frankfurt

    Abstract: „Kinder haben das Recht auf einen Unterricht im Lesen und Schreiben, der die Fähigkeiten in ihrer gesprochenen Muttersprache einschließt.“ So lautet das achte der »Zehn Rechte der Kinder auf Lesen und Schreiben«, welche die Deutsche... mehr

     

    Abstract: „Kinder haben das Recht auf einen Unterricht im Lesen und Schreiben, der die Fähigkeiten in ihrer gesprochenen Muttersprache einschließt.“ So lautet das achte der »Zehn Rechte der Kinder auf Lesen und Schreiben«, welche die Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben aufgestellt hat und an denen sich ihre Aktivitäten der letzten Jahre orientieren. Internationale Schulleistungsstudien wie die Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU) und das Programme for International Student Assessment (PISA) haben für die vergangenen gut zwei Dekaden gezeigt, dass Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund in Deutschland überdurchschnittlich häufig zur Gruppe der Leseschwachen gehören. Was sind Ursachen und Gründe dafür: die Zwei- oder Mehrsprachigkeit der Heranwachsenden, ungünstige soziale Verhältnisse, aus denen sie kommen, oder ist die Schule nur unzureichend auf sie vorbereitet? Ist Zwei- bzw. Mehrsprachigkeit eine Hürde beim Schriftspracherwerb oder eine ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hornberg, Sabine (Herausgeber); Valtin, Renate (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Körperschaften/Kongresse:
    Mehrsprachigkeit: Chance oder Hürde beim Schriftspracherwerb? - Empirische Befunde und Beispiele guter Praxis (Veranstaltung : 2010: Bayreuth) (Verfasser)
    Schriftenreihe: DGLS-Beiträge ; 12
    Schlagworte: Mehrsprachigkeit; Deutsch; Schulleistung; Migrationshintergrund; Zweisprachigkeit; Schüler
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Berlin : Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben 2011, 302 S. - (DGLS-Beiträge; 12). ISBN 978-3-9809663-2-0

  24. Sprachbewusstheit bei Kindern mit Interviews erheben
    Autor*in: Balk, Daniela
    Erschienen: 2023
    Verlag:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: Im Forschungsvorhaben mamola (mathematical modelling and language awareness) gilt als wesentliches Erkenntnisinteresse, wie sich ein Arbeitssetting mit unterschiedlich hohem Grad an Sprachbewusstheitsförderung auf die mathematische... mehr

     

    Abstract: Im Forschungsvorhaben mamola (mathematical modelling and language awareness) gilt als wesentliches Erkenntnisinteresse, wie sich ein Arbeitssetting mit unterschiedlich hohem Grad an Sprachbewusstheitsförderung auf die mathematische Modellierungskompetenz von Grundschulkindern auswirkt. In diesem Beitrag wird der Fokus auf die qualitative Forschungsfrage gerichtet, indem untersucht wird, inwieweit sich Kinder mit schwacher Modellierungskompetenz aus den beiden Experimentalgruppen des Projekts in ihrer Sprachbewusstheit unterscheiden. Dafür ist es notwendig, die Sprachbewusstheit der Kinder zu erheben und fassbar zu machen. Wie dies zu erreichen ist, wird im Folgenden anhand eines eigens konzipierten Interviews zur Erhebung der Sprachbewusstheit dargestellt. (DIPF/Orig.)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Jahrbuch Grundschulforschung ; 27
    Schlagworte: Sprachbewusstsein; Kind; Spracherziehung; Mehrsprachigkeit
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Haider, Michael [Hrsg.]; Böhme, Richard [Hrsg.]; Gebauer, Susanne [Hrsg.]; Gößinger, Christian [Hrsg.]; Munser-Kiefer, Meike [Hrsg.]; Rank, Astrid [Hrsg.]: Nachhaltige Bildung in der Grundschule. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2023, S. 297-300. - (Jahrbuch Grundschulforschung; 27). ISBN 978-3-7815-6035-2; 978-3-7815-2592-4

  25. Nina Skorsetz / Marina Bonanati / Diemut Kucharz (Hrsg.): Diversität und soziale Ungleichheit. Herausforderungen an die Integrationsleistung der Grundschule. Wiesbaden: VS Springer 2020 (345 S.) [Rezension]
    Erschienen: 2020
    Verlag:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: Rezension von: Nina Skorsetz / Marina Bonanati / Diemut Kucharz (Hrsg.): Diversität und soziale Ungleichheit. Herausforderungen an die Integrationsleistung der Grundschule. Wiesbaden: VS Springer 2020 (345 S.; ISBN 978-3-658-27528-0; 59,99... mehr

     

    Abstract: Rezension von: Nina Skorsetz / Marina Bonanati / Diemut Kucharz (Hrsg.): Diversität und soziale Ungleichheit. Herausforderungen an die Integrationsleistung der Grundschule. Wiesbaden: VS Springer 2020 (345 S.; ISBN 978-3-658-27528-0; 59,99 EUR)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Soziale Ungleichheit; Heterogenität; Professionalisierung; Vielfalt; Grundschule; Grundschulpädagogik; Inklusion <Soziologie>
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 19 (2020) 3

    ISSN: 1613-0677

    (DE-600)2079217-7