Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 20 von 20.

  1. Diversitätssensible Lehrer*innenbildung. Theoretische und praktische Erkundungen
    Beteiligt: Oleschko, Sven (Herausgeber); Grannemann, Katharina (Herausgeber); Szukala, Andrea (Herausgeber)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Oleschko, Sven (Herausgeber); Grannemann, Katharina (Herausgeber); Szukala, Andrea (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Lehrerbildung; Lehrer; Professionalisierung; Vielfalt; Mehrsprachigkeit; Heterogenität
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Münster ; New York : Waxmann 2022, 203 S.. - ISBN 978-3-8309-9071-0; 978-3-8309-4071-5

  2. Interdisciplinary interaction between music education and history: shaping the musical preferences in classical music of the 20th century
    Medpredmetno povezovanje glasbene umetnosti in zgodovine: oblikovanje glasbenih preferenc klasične glasbe 20. stoletja
    Erschienen: 2022
    Verlag:  University of Ljubljana, Ljubljana

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: CEPS Journal 12 (2022) 2, S. 197-216

  3. Digitalisierung im Sachunterricht der Grundschule. Bildungspolitischer Rahmen und notwendige digitalbezogenen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Neue Medien; Grundschule; Medienkompetenz; Sachunterricht; Medienpädagogik; Digitalisierung
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Haider, Michael [Hrsg.]; Schmeinck, Daniela [Hrsg.]: Digitalisierung in der Grundschule. Grundlagen, Gelingensbedingungen und didaktische Konzeptionen am Beispiel des Fachs Sachunterricht. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, S. 27-40. - ISBN 978-3-7815-5938-7; 978-3-7815-2498-9

  4. Digitalisierung im Sachunterricht der Grundschule. Bildungspolitischer Rahmen und notwendige digitalbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Neue Medien; Grundschule; Medienkompetenz; Sachunterricht; Medienpädagogik; Digitalisierung
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Haider, Michael [Hrsg.]; Schmeinck, Daniela [Hrsg.]: Digitalisierung in der Grundschule. Grundlagen, Gelingensbedingungen und didaktische Konzeptionen am Beispiel des Fachs Sachunterricht. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, S. 27-40. - ISBN 978-3-7815-5938-7; 978-3-7815-2498-9

  5. Étude sur les motifs d’intéressement d’élèves du secondaire impliqués dans une innovation pédagogique
    Erschienen: 2022
    Verlag:  DIPF Frankfurt am Main, NP-Ablieferer, Frankfurt

    Abstract: Cet article rapporte comment des élèves du secondaire évaluent un projet d’innovation pédagogique vécu, et par quels facteurs d’appréciation elles et ils le font. Par extension, il offre un aperçu de leurs conceptions de l’école, en... mehr

     

    Abstract: Cet article rapporte comment des élèves du secondaire évaluent un projet d’innovation pédagogique vécu, et par quels facteurs d’appréciation elles et ils le font. Par extension, il offre un aperçu de leurs conceptions de l’école, en particulier ses dernières évolutions comme l’interdisciplinarité et les compétences numériques. Les données de l’étude ont été collectées via des questions fermées et ouvertes auprès de 98 sujets. D’après nos résultats, un projet d’innovation est jugé favorable pour sa faculté à faire naître le désir de s’y identifier personnellement, pour son caractère insolite, la clarté de ses objectifs et les savoirs pragmatiques qu’il procure. Finalement, notre étude accrédite les principes prônés par les Innovative Learning Environments (ILE) où les besoins des apprenant·e·s sont centraux. (DIPF/Orig.) Abstract: This article reports on how secondary school students evaluate an experienced pedagogical innovation project, and by what evaluative factors they do so. By extension, it offers insight into their conceptions of school, especially its latest developments such as interdisciplinarity and digital skills. The data for the study were collected via closed and open-ended questions from 98 subjects. According to our results, an innovation project is considered favorable for its ability to generate the desire to identify with it personally, for its unusual character, the clarity of its objectives and the pragmatic knowledge it provides. Finally, our study supports the principles advocated by the Innovative Learning Environments (ILE) where the needs of the learners are central. (DIPF/Orig.)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 44 (2022) 3, S. 327-337

    ISSN: 2624-8492

    (DE-600)2702466-0

  6. Inklusionsorientierte Schulentwicklung. Interdisziplinäre Rückblicke, Einblicke und Ausblicke
    Beteiligt: Frohn, Julia (Herausgeber); Bengel, Angelika (Herausgeber); Piezunka, Anne (Herausgeber); Simon, Toni (Herausgeber); Dietze, Torsten (Herausgeber)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  DIPF Frankfurt am Main, NP-Ablieferer, Frankfurt

    Abstract: Der Band eröffnet einen interdisziplinären Zugang zur Thematik der inklusionsorientierten Schulentwicklung, indem die Dimensionen der Organisations-, Personal- und Unterrichtsentwicklung aus Perspektive verschiedener (Sub-)Disziplinen und... mehr

     

    Abstract: Der Band eröffnet einen interdisziplinären Zugang zur Thematik der inklusionsorientierten Schulentwicklung, indem die Dimensionen der Organisations-, Personal- und Unterrichtsentwicklung aus Perspektive verschiedener (Sub-)Disziplinen und Zugänge betrachtet und miteinander verknüpft werden. Neben einer historisch orientierten Inklusionsforschung, mit der Fragen möglicher Anknüpfungspunkte, Pfadabhängigkeiten oder Zäsuren bearbeitet werden, widmen sich die Beiträge des Bandes u. a. der Analyse des Status quo schulischer Inklusion, z. B. hinsichtlich relevanter Merkmale inklusionsorientierten Unterrichts oder möglicher Grenzen der Inklusionsforschung und -implementierung. Zudem werden Zukunftsperspektiven aus gegenwärtigen wissenschaftlichen Diskursen und Erkenntnissen abgeleitet. (DIPF/Orig.)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Frohn, Julia (Herausgeber); Bengel, Angelika (Herausgeber); Piezunka, Anne (Herausgeber); Simon, Toni (Herausgeber); Dietze, Torsten (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Inklusive Pädagogik; Schulentwicklung; Inklusion <Soziologie>; Sonderpädagogik; Inklusive Schule; Lehrerbildung
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, 272 S.. ISBN 978-3-7815-5983-7; 978-3-7815-2543-6

  7. 43. Jahresband des Arbeitskreises Musikpädagogische Forschung
    Beteiligt: Göllner, Michael (Herausgeber); Knigge, Jens (Herausgeber); Niessen, Anne (Herausgeber); Weidner, Verena (Herausgeber)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  DIPF Frankfurt am Main, NP-Ablieferer, Frankfurt

    Abstract: Der 43. Jahresband des Arbeitskreises Musikpädagogische Forschung versammelt mit Beiträgen der Jahrestagung 2021 ganz unterschiedliche Forschungsthemen und -zugänge. Als größere Themenkomplexe werden fünf Bereiche erkennbar: Das... mehr

     

    Abstract: Der 43. Jahresband des Arbeitskreises Musikpädagogische Forschung versammelt mit Beiträgen der Jahrestagung 2021 ganz unterschiedliche Forschungsthemen und -zugänge. Als größere Themenkomplexe werden fünf Bereiche erkennbar: Das forschungsgeleitete Nachdenken über die Anbahnung musikkultureller Teilhabe in schulischen und außerschulischen Kontexten, die Auseinandersetzung mit professionsbezogenen Einstellungen und Wissensbeständen von Musiklehrenden, die Erkundung und Rekonstruktion musikbezogener Lernprozesse und -praktiken, die Weiterentwicklung theoretischer Modellierungen (u. a. zur Erfassung kreativer Denkprozesse oder zum Zusammenhang von Professionswissen und dem Handeln von Lehrenden) sowie die Bearbeitung von Fragestellungen, die um die Fachlichkeit musikpädagogischen Handelns selbst kreisen. Mit Musik-AGs, musikbezogenen Praktiken junger Erwachsener, digitalen Musikinstrumenten oder Aspekten performativer Bedeutungskonstruktionen geraten dabei ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Göllner, Michael (Herausgeber); Knigge, Jens (Herausgeber); Niessen, Anne (Herausgeber); Weidner, Verena (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Körperschaften/Kongresse:
    Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung. Jahrestagung (43. : 2021 : Online) (Verfasser)
    Schriftenreihe: Musikpädagogische Forschung ; 43
    Schlagworte: Musikerziehung; Musiktheorie
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Münster ; New York : Waxmann 2022, 251 S. - (Musikpädagogische Forschung; 43). ISBN 978-3-8309-4612-0

    ISSN: 0937-3993

  8. TIMSS 2019. Skalenhandbuch zur Dokumentation der Erhebungsinstrumente und Arbeit mit den Datensätzen
    Erschienen: 2022
    Verlag:  DIPF Frankfurt am Main, NP-Ablieferer, Frankfurt

    Abstract: Die Studie TIMSS (Trends in International Mathematics and Science Study) ist eine international vergleichende Schulleistungsuntersuchung, die von der International Association for the Evaluation of Educational Achievement (IEA) – einem... mehr

     

    Abstract: Die Studie TIMSS (Trends in International Mathematics and Science Study) ist eine international vergleichende Schulleistungsuntersuchung, die von der International Association for the Evaluation of Educational Achievement (IEA) – einem unabhängigen, internationalen Zusammenschluss von Forschungseinrichtungen, Wissenschaftler:innen sowie Regierungsstellen – durchgeführt wird. Das Kernanliegen der Studie ist es, langfristige Entwicklungen in den Bildungssystemen der teilnehmenden Staaten und Regionen zu untersuchen. Im Fokus stehen mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Viertklässler:innen. Mit dem vorliegenden Handbuch werden die im Rahmen von TIMSS 2019 in Deutschland eingesetzten Befragungsinstrumente dokumentiert. Das Handbuch umfasst damit die Instrumente, die Teil der internationalen Berichterstattung sind, und nationale Ergänzungen dieser Instrumente, die in Deutschland vorgenommen wurden. Um die Arbeit mit den Datensätzen der Studie ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Skala; Testergebnis; Schulleistungsmessung
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Münster ; New York : Waxmann 2022, 430 S.. ISBN 978-3-8309-9581-4; 978-3-8309-4581-9

  9. Reflexion und Reflexivität im Kontext Grundschule. Perspektiven für Forschung, Lehrer:innenbildung und Praxis
    Beteiligt: Gläser, Eva (Herausgeber); Poschmann, Julia (Herausgeber); Büker, Petra (Herausgeber); Miller, Susanne (Herausgeber)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  DIPF Frankfurt am Main, NP-Ablieferer, Frankfurt

    Abstract: Reflexion und Reflexivität werden im Kontext verschiedener Reformanstrengungen in Schule, Unterricht und Lehrer:innenbildung verstärkt diskutiert und sind zudem mit hohen Professionalisierungserwartungen verbunden. Aktuelle... mehr

     

    Abstract: Reflexion und Reflexivität werden im Kontext verschiedener Reformanstrengungen in Schule, Unterricht und Lehrer:innenbildung verstärkt diskutiert und sind zudem mit hohen Professionalisierungserwartungen verbunden. Aktuelle Forschungsbefunde verweisen allerdings auf einen noch immer hohen Aushandlungs-, Systematisierungs- und Entwicklungsbedarf, auf Widersprüche und offene Fragen. Diese standen im Mittelpunkt der gemeinsamen Tagung der DGfE-Sektion Schulpädagogik im September 2021, innerhalb derer die 29. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe stattfand. Die Beiträge des vorliegenden Bandes perspektivieren Reflexion und Reflexivität im Kontext von Grundschule und Grundschulforschung: theoretisierend, konzeptionell, empirisch und multiparadigmatisch. (DIPF/Orig.)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gläser, Eva (Herausgeber); Poschmann, Julia (Herausgeber); Büker, Petra (Herausgeber); Miller, Susanne (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Körperschaften/Kongresse:
    Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Sektion Schulpädagogik. Jahrestagung (2021 : Online) (Verfasser)
    Schriftenreihe: Jahrbuch Grundschulforschung ; 26
    Schlagworte: Lehrerbildung; Grundschule; Professionalisierung; Unterricht; Schulpädagogik; Reflexion <Psychologie>; Lehrer
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, 316 S. - (Jahrbuch Grundschulforschung; 26). ISBN 978-3-7815-5965-3; 978-3-7815-2525-2

  10. Reziprozität und Reflexion in Gesprächen zwischen Kindern und Studierenden
    Autor*in: Vogel, Cathrin
    Erschienen: 2022
    Verlag:  DIPF Frankfurt am Main, NP-Ablieferer, Frankfurt

    Abstract: Im Fokus des Beitrags steht die Frage, wie mehrsprachige Kinder, die die deutsche Sprache erst lernen, gemeinsame Erfahrungen im Gespräch mit Grundschullehramtsstudierenden reflektieren können. Anhand einer Sequenz, die im Projekt GeKOS... mehr

     

    Abstract: Im Fokus des Beitrags steht die Frage, wie mehrsprachige Kinder, die die deutsche Sprache erst lernen, gemeinsame Erfahrungen im Gespräch mit Grundschullehramtsstudierenden reflektieren können. Anhand einer Sequenz, die im Projekt GeKOS (Gemeinsam entdecken Kinder ihren Ort mit Studierenden) entstanden ist, wird gesprächsanalytisch herausgearbeitet, wie Reflexion im Vollzug der Interaktion hergestellt wird und welche Gesprächshandlungen Studierender dazu beitragen. (DIPF/Orig.)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Jahrbuch Grundschulforschung ; 26
    Schlagworte: Mehrsprachigkeit; Kind; Gespräch; Gesprächsführung; Grundschule; Student
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Gläser, Eva [Hrsg.]; Poschmann, Julia [Hrsg.]; Büker, Petra [Hrsg.]; Miller, Susanne [Hrsg.]: Reflexion und Reflexivität im Kontext Grundschule. Perspektiven für Forschung, Lehrer:innenbildung und Praxis. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, S. 261-267. - (Jahrbuch Grundschulforschung; 26). ISBN 978-3-7815-5965-3; 978-3-7815-2525-2

  11. Der Klang der Ungleichheit. Biografie, Bildung und Zusammenhalt in der vielsprachigen Gesellschaft
    Erschienen: 2022
    Verlag:  DIPF Frankfurt am Main, NP-Ablieferer, Frankfurt

    Abstract: Die Grundschule ist eine einzigartige Keimzelle des sozialen Zusammenhalts. Hier ist die Vielfalt der Bevölkerung zum letzten Mal gemeinsam vertreten, bevor sich die Wege mit dem Übertritt in die Sekundarstufe trennen – vor allem in sozial... mehr

     

    Abstract: Die Grundschule ist eine einzigartige Keimzelle des sozialen Zusammenhalts. Hier ist die Vielfalt der Bevölkerung zum letzten Mal gemeinsam vertreten, bevor sich die Wege mit dem Übertritt in die Sekundarstufe trennen – vor allem in sozial so ungleichen Bildungssystemen wie dem österreichischen und deutschen. Das Buch widmet sich im ersten Teil ganz dieser Vielfalt, ausgehend von 160 Wiener Müttern und Vätern, deren Kinder knapp vor dem Ende der Grundschulzeit stehen. In vielsprachigen autobiografischen Erzählungen geben die Eltern kontroverse, kraftvolle Einblicke in ihre Familiengeschichte, Sprachenbiografie, Migration oder Flucht und erheben die Stimme gegen erfahrene Ungleichheit sowie für die Zukunft ihrer Kinder. Im zweiten Teil folgen die Lehrkräfte mit ihren Wahrnehmungen und dem Druck, den die „soziale Auslese“ am Ende der Grundschulzeit ausübt. Der dritte und letzte Teil des Buches betrachtet das Resultat: den Erfolg oder Misserfolg der Kinder und sein ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Soziale Herkunft; Soziale Ungleichheit; Schule; Lehrer; Kind; Grundschule
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Münster ; New York : Waxmann 2022, 313 S.. ISBN 978-3-8309-9594-4; 978-3-8309-4594-9

  12. Erklären individuelle Motivationsprofile von Schülerinnen und Schülern Unterschiede in ihrer Feedbackwahrnehmung im Deutschunterricht der gymnasialen Oberstufe?
    Erschienen: 2022
    Verlag:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: Feedback ist ein zentraler Prädiktor für die Lernentwicklung von Schülerinnen und Schülern. Allerdings zeigen empirische Studien, dass die Wirksamkeit von Feedback sowohl von der subjektiven Wahrnehmung des Feedbacks durch die Lernenden als... mehr

     

    Abstract: Feedback ist ein zentraler Prädiktor für die Lernentwicklung von Schülerinnen und Schülern. Allerdings zeigen empirische Studien, dass die Wirksamkeit von Feedback sowohl von der subjektiven Wahrnehmung des Feedbacks durch die Lernenden als auch von ihren individuellen Lernausgangslagen abhängt. Mit der vorliegenden Untersuchung gehen wir der Frage nach, wie Schülerinnen und Schüler im Deutschunterricht der gymnasialen Oberstufe Feedback, das sie im Unterricht von ihrer Lehrkraft erhalten, wahrnehmen und inwieweit Unterschiede in der Feedbackwahrnehmung durch die Ausprägung der Lernmotivation erklärt werden können. Es werden Daten der Studie Feedback im Kontext von Heterogenität (FeeHe) genutzt, in der 807 Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe zu zwei Messzeitpunkten zu ihrer Wahrnehmung von unterschiedlichen Feedbackdimensionen (ergebnis-, prozess-, selbstregulations- und dialogorientiert) und zu ihrer Lernmotivation befragt wurden. Basierend auf ... Abstract: Feedback is considered a key factor of students’ effective learning. However, current empirical studies show that the effectiveness of feedback systematically depends on both the students’ individual perception of feedback and their individual learning characteristics. The present study investigates how students in German language classes in upper secondary schools perceive the feedback they receive from their teachers during class and to what extent differences in the perception of feedback can be explained by the students’ learning motivation. Our analyses are based on data from the FeeHe study (Feedback im Kontext von Heterogenität), in which 807 senior high school students were surveyed at two measurement points. We assessed different dimensions of feedback (task, process, self-regulation, and discourse dimension) and different qualities of the students’ learning motivation. Using latent profile analyses, we first identified characteristic individual ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Rückmeldung; Schüler; Lernmotivation; Deutschunterricht; Motivation; Gymnasium
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Journal for educational research online 14 (2022) 2, S. 55-88

    ISSN: 1866-6671

    (DE-600)2517116-1

  13. Grenzen.Gänge.Zwischen.Welten. Kontroversen – Entwicklungen – Perspektiven der Inklusionsforschung
    Beteiligt: Schimek, Bernhard (Herausgeber); Kremsner, Gertraud (Herausgeber); Proyer, Michelle (Herausgeber); Grubich, Rainer (Herausgeber); Paudel, Florentine (Herausgeber); Grubich-Müller, Regina (Herausgeber)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schimek, Bernhard (Herausgeber); Kremsner, Gertraud (Herausgeber); Proyer, Michelle (Herausgeber); Grubich, Rainer (Herausgeber); Paudel, Florentine (Herausgeber); Grubich-Müller, Regina (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Inklusion <Soziologie>; Zwischen
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, 295 S.. - ISBN 978-3-7815-2485-9; 978-3-7815-5924-0

  14. Grenzen.Gänge.Zwischen.Welten. Kontroversen – Entwicklungen – Perspektiven der Inklusionsforschung
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Inklusion <Soziologie>; Forschung; Zwischen
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Grenzen.Gänge.Zwischen.Welten. Kontroversen – Entwicklungen – Perspektiven der Inklusionsforschung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, S. 11-24. - ISBN 978-3-7815-2485-9; 978-3-7815-5924-0

  15. Digitalisierung in der Grundschule. Grundlagen, Gelingensbedingungen und didaktische Konzeptionen am Beispiel des Fachs Sachunterricht
    Beteiligt: Haider, Michael (Herausgeber); Schmeinck, Daniela (Herausgeber)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Haider, Michael (Herausgeber); Schmeinck, Daniela (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Digitalisierung; Medienkompetenz; Sachunterricht; Grundschule; Neue Medien; Sachunterricht; Digitalisierung; Medienpädagogik; Medienkompetenz; Grundschule
    Weitere Schlagworte: Array; Lehrerbildung; Medienkompetenz; Grundschule; Sachunterricht; Erklärvideos; Podcasts; GDSU; Digitalisierung; Programmieren; digitale Kompetenz; emotionale und soziale Entwicklung; digitalie Medien; Online Lehr- und Lernmitte; Medienpädagogik; Distanzunterricht
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, 224 S.. - ISBN 978-3-7815-5938-7; 978-3-7815-2498-9

  16. Geschlechterunterschiede im Bildungskontext. Von wissenschaftlichen Studien zu Impulsen für die Unterrichtspraxis
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Geschlechtsunterschied; Geschlechterrolle; Geschlechterforschung; Geschlechterverhältnis; Unterricht; Schule; Schüler; Bildung; Bildungspolitik
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Münster : Waxmann 2022, 31 S. - (Wissenschaft macht Schule; 4). - ISBN 978-3-8309-9534-0; 978-3-8309-4534-5

  17. Globales Lernen in geisteswissenschaftlichen Fächern: zum Potenzial von Unterrichtsgegenständen
    Autor*in: Rau, Caroline
    Erschienen: 2022
    Verlag:  DIPF Frankfurt am Main, NP-Ablieferer, Frankfurt

    Abstract: Der Beitrag zeichnet nach, wie in geisteswissenschaftlichen Fächern (z.B. Deutsch, Geschichte, Religionslehre, Musik) Schüler/-innen Globales Lernen ermöglicht werden kann. In diesem Zusammenhang wird konturiert, wie Schüler/-innen in ihrer... mehr

     

    Abstract: Der Beitrag zeichnet nach, wie in geisteswissenschaftlichen Fächern (z.B. Deutsch, Geschichte, Religionslehre, Musik) Schüler/-innen Globales Lernen ermöglicht werden kann. In diesem Zusammenhang wird konturiert, wie Schüler/-innen in ihrer kulturell-weltgesellschaftlichen Identitätsarbeit im geisteswissenschaftlichen Unterricht unterstützt werden können. Der Fokus liegt dabei auf Kulturobjektivationen bzw. Unterrichtsgegenständen. Das Potenzial der selbigen für das Globale Lernen von Schüler/-innen gründet sowohl in der reflexiven Auswahl als auch in zahlreichen Lesarten, die Unterrichtsgegenständen aufgrund von Mehrdeutigkeit und Bedeutungsoffenheit zugeschrieben werden. Die Ausführungen werden durch unterrichtspraktische Beispiele aus unterschiedlichen geisteswissenschaftlichen Fächern illustriert. (DIPF/Orig.) Abstract: The article describes how you can enable global learning for students in humanities subjects (e.g. German, History, Religious Education, Music). In this context, the article outlines how students can be supported in their cultural-worldsocial identity work in the classroom. The focus is on cultural objectivities or teaching objects. The potential of these for pupils’ global learning is based both on the reflexive selection and on the numerous interpretations attributed to teaching objects due to their ambiguity and open-endedness of meaning. The explanations are illustrated by examples of teaching practice from different humanities subjects. (DIPF/Orig.)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 45 (2022) 3, S. 4-9

    ISSN: 1434-4688

    (DE-600)1186978-1

  18. Zum Zusammenhang zwischen sprachlichen und mathematischen Leistungen in unterschiedlichen Inhaltsbereichen
    Erschienen: 2022
    Verlag:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: Der Zusammenhang zwischen sprachlicher und mathematischer Kompetenz wurde für Schülerinnen und Schüler des dritten Schuljahres im Hinblick auf zwei Sprachmasse und drei mathematische Inhaltsbereiche untersucht (N = 215). Dabei zeigen sich... mehr

     

    Abstract: Der Zusammenhang zwischen sprachlicher und mathematischer Kompetenz wurde für Schülerinnen und Schüler des dritten Schuljahres im Hinblick auf zwei Sprachmasse und drei mathematische Inhaltsbereiche untersucht (N = 215). Dabei zeigen sich für beide Sprachmasse erhebliche Zusammenhänge mit den Leistungen bei mathematischen Textaufgaben, aber ebenso bei relativ spracharmen, ikonisch repräsentierten geometrischen Aufgaben. Deutlich wird, dass bekannte Zusammenhänge zwischen sprachlichen und mathematischen Leistungen im Hinblick auf die Aufgabengestaltung, aber auch bezüglich des mathematischen Inhaltsbereichs vertieft analysiert werden sollten, um ein entsprechendes Potenzial für eine sprachbewusste und fach- bzw. inhaltsfokussierte Lernbegleitung und Förderung entfalten zu können. (DIPF/Orig.) Abstract: The relationship between linguistic and mathematical performance was examined for third-year pupils with regard to two language measures and three mathematical content areas (N = 215). For both language measures, considerable correlations were found with the performance in mathematical text tasks, but also with relatively language-poor, iconic geometric tasks. It becomes clear that known correlations between linguistic and mathematical performance should be analyzed in greater depth with regard to the task design, but also with regard to the mathematical content area, in order to be able to develop a corresponding potential for language-conscious and subject- or content-focused learning support and encouragement. (DIPF/Orig.)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Mathematikunterricht; Grundschule; Sprachkompetenz; Mathematik; Textaufgabe; Fachsprache; Schulleistung
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 44 (2022) 2, S. 167-179

    ISSN: 2624-8492

    (DE-600)2702466-0

  19. Materielle Dimensionen von Geschlecht an der Ganztagsschule. Eine ethnographische Einzelfallstudie
    Erschienen: 2022
    Verlag:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: Die Geschlechtersozialisation von Schüler:innen wird hinsichtlich ihrer materiellen Dimensionen fokussiert und in ein Verhältnis zur Schulkultur der aufgesuchten Ganztagsschule gesetzt. Es zeigen sich soziomaterielle Verschränkungen von... mehr

     

    Abstract: Die Geschlechtersozialisation von Schüler:innen wird hinsichtlich ihrer materiellen Dimensionen fokussiert und in ein Verhältnis zur Schulkultur der aufgesuchten Ganztagsschule gesetzt. Es zeigen sich soziomaterielle Verschränkungen von Körpern, Räumen und Dingen in gendered performances als sozialisatorische Praxis von Geschlecht. Geschlechterpraktiken in Klasse 5 und 9 verweisen als klassenverbandsspezifische Aufführungen auf die Verfestigung von Geschlecht und die graduelle Relevanz von Materialität. Die ethnographische Forschungsausrichtung schärft den soziomateriellen Blick auf Schule und Geschlecht sowie die Perspektive der Schüler:innen. (DIPF/Orig.)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Geschlechtsunterschied; Ganztagsschule; Geschlechterforschung; Sozialisation; Materialität; Geschlechterverhältnis; Geschlechterrolle
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Weinheim; Basel : Beltz Juventa 2022, 405 S.. ISBN 978-3-7799-7149-8; 978-3-7799-7148-1

  20. Jahrgangsmischung als Irritation des Zeitregimes der Jahrgangsklasse? Lernbiographische Erfahrungen von Schüler*innen eines Schulversuchs
    Erschienen: 2022
    Verlag:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: Der Artikel fragt danach, wie erzählte Lernerfahrungen von Schüler*innen einen Beitrag dazu leisten, Zeit als zentrales Medium der Handlungskoordination von Schule zu verstehen. Ausgehend von der Annahme, dass die Jahrgangsmischung das... mehr

     

    Abstract: Der Artikel fragt danach, wie erzählte Lernerfahrungen von Schüler*innen einen Beitrag dazu leisten, Zeit als zentrales Medium der Handlungskoordination von Schule zu verstehen. Ausgehend von der Annahme, dass die Jahrgangsmischung das Zeitregime von Schule irritieren könne, analysiert der Beitrag Interviews von Schüler*innen im Schulversuch PRIMUS, für den die Jahrgangsmischung von Klasse 1-10 konstitutiv ist. Die mit der Grounded Theory Methode vorgenommene Analyse gibt differenzierte Einblicke, wie das Verhältnis von Leistung und Zeit für die interviewten Schüler*innen individuell ausgestaltbar ist, aber gleichzeitig an ihre Eigenverantwortlichkeit und die Kollektivität der Lerngruppe rückgebunden bleibt. Der Annahme von der Irritation des Zeitregimes begegnet der Beitrag mit der Ambivalenz, dass dessen Relativierung zwar möglich wird, die Schüler*innen gleichwohl in vielfältige Praktiken der Optimierung ihrer eigenen Nutzung von Zeit involviert sind. (DIPF/Orig.) Abstract: This article explores how pupils' narratives about their learning contribute to understanding how time coordinates teaching and learning in school. Starting with the assumption that age-mixed grouping has a potential to irritate schools age-graded time regime, the article analyses interviews with pupils who learn in age-mixed groups from year one to year ten in the 'Primus-Schule'. Building on analyses guided by the Grounded Theory Method (GTM), the paper explores how pupils experience possibilities of structuring their learning according to their individual rhythm, yet at the same time experience being responsible for their learning and being members of their learning group. The findings of the paper meet the idea of an 'irritation of the age graded regime' with the ambivalence that the time-regime may be experienced as less powerful in age-mixed learning groups, although the pupils remain involved in manifold practices of optimizing their individualized learning time. (DIPF/Orig.)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Schüler; Jahrgangsübergreifender Unterricht; Jahrgangsklasse; Schule; Schulversuch; Literatur; Grundschule
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung 11 (2022), S. 142-156. ISBN 978-3-8474-2647-9

    ISSN: 2191-3560

    ISSN: 2195-2671

    (DE-600)2589131-5