Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

  1. PISA 2009 - Impulse für die Schul- und Unterrichtsforschung
    Beteiligt: Jude, Nina (Herausgeber)
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Beltz Juventa, Weinheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jude, Nina (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783779935001
    Schriftenreihe: Zeitschrift für Pädagogik : [...], Beiheft ; 59
    Schlagworte: Schulforschung; Unterrichtsforschung
    Weitere Schlagworte: Array; Array; (BISAC Subject Heading)SOC000000; (Produktrabattgruppe)95KEINRAB: 95 kein Rabatt; (Verlag)4: Beltz
    Umfang: 246 S., graph. Darst., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  2. Sprachliche Basisqualifikationen, ihre Aneignung und die Schule
    Autor*in: Ehlich, Konrad
    Erschienen: 2013
    Verlag:  DIPF Frankfurt am Main, NP-Ablieferer, Frankfurt

    Abstract: Die Schule als eine weithin versprachlichte Institution erfordert eine hinreichende sprachliche Qualifizierung der Kinder. Zur Modellierung der Aneignungsprozesse von Sprache werden verschiedene Basisqualifikationen unterschieden, die in... mehr

     

    Abstract: Die Schule als eine weithin versprachlichte Institution erfordert eine hinreichende sprachliche Qualifizierung der Kinder. Zur Modellierung der Aneignungsprozesse von Sprache werden verschiedene Basisqualifikationen unterschieden, die in wechselseitiger Abhängigkeit und Interdependenz Sprachaneignung ausmachen. Wissensgesellschaften sind in besonderer Weise davon abhängig, dass die junge Generation eine hinreichende und umfassende sprachliche Qualifizierung erfährt, weil ihre Lebenswelt von sprachlich geprägtem und wissenschaftlich gewonnenem Wissen durchtränkt ist. Dies stellt eine große Herausforderung für die schulischen Curricula dar - aber nicht die einzige; denn zugleich gilt es, die faktische Mehrsprachigkeit der Gesellschaft curricular zu berücksichtigen. Dieser hohen Bedeutung von Sprache für schulische Lern- und Aneignungsprozesse sollte deshalb durch ein Gesamtsprachencurriculum entsprochen werden. (DIPF/Orig.) Abstract: The paper argues for a comprehensive notion of language acquisition. It discusses consequences for schooling (sect. 1) and for curriculum development. Language is the major tool for communication. It is composed of a series of basic qualifications (sect. 2) that are interrelated and interdependent (sect. 3). There is a combined responsibility on the part of the individual and on the part of the society to achieve successful language acquisition processes (sect. 4). Knowledge societies are dependent upon language and its adequate acquisition by the young generation (sect. 5). The multilingual character of modern societies constitutes a specific challenge for the school and for the further development of its curricula with regard to the acquisition of language(s). (DIPF/Orig.)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Mehrsprachigkeit; Deutsch; Sprachhandeln; Kommunikation; Spracherziehung
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Die deutsche Schule 105 (2013) 2, S. 199-209

    ISSN: 0012-0731

    (DE-600)203369-0

  3. Sprachliche Herausforderungen annehmen: eine Schülergruppe zu Lückentexten
    Erschienen: 2013
    Verlag:  DIPF Frankfurt am Main, NP-Ablieferer, Frankfurt

    Abstract: Schulischer Unterricht ist ohne ausreichende Sprachkenntnisse nicht denkbar. Beschreibungen sprachlicher Qualifizierung basieren in der Regel auf der Bestimmung dessen, was von Seiten der Institution Schule an sprachlichen Kompetenzen von... mehr

     

    Abstract: Schulischer Unterricht ist ohne ausreichende Sprachkenntnisse nicht denkbar. Beschreibungen sprachlicher Qualifizierung basieren in der Regel auf der Bestimmung dessen, was von Seiten der Institution Schule an sprachlichen Kompetenzen von den Kindern erwartet wird, was Schülerinnen und Schüler also "können sollten". In diesem Beitrag wird demgegenüber der Blick auf das gerichtet, was Kinder tatsächlich können. An einer Fallstudie, in der eine 4. Grundschulklasse bei der Bearbeitung eines Lückentextes beobachtet wird, wird aufgezeigt, wie komplex die sprachliche Produktivität der Kinder tatsächlich entwickelt ist. In der detailgenauen Rekonstruktion der sprachlichen Interaktion einer Kleingruppe bei der Aufgabenbearbeitung an einem Lückentext wird erkennbar, wie und in welchem Maße die verschiedenen sprachlichen Basisqualifikationen miteinander verzahnt sind. Für die Sprachdiagnostik und die Sprachförderung ebenso wie ... Abstract: All schooling depends on sufficient linguistic abilities. Descriptions of linguistic qualifications are generally based on the identification of those linguistic competencies that the institution school expects children to dispose of. Unlike this approach, the authors focus what children are actually able to do. This article presents a passage of a videotaped teaching situation, part of a case study which was conducted at a primary school group of a German 4th grade. The fine-grained reconstruction of the communicative interactions in a small group of children tackling an exercise, i.e. a cloze text, shows how complex their verbal productivity has developed yet. It is shown, how and to which extent the basic linguistic qualifications interdigitate in their communicative actions. This raises several demands regarding the conceptualization and the practice of language diagnostic tests and trainings and a necessary review of the construction of academic expectations: Particular ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Deutsch; Linguistik; Mehrsprachigkeit
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Die deutsche Schule 105 (2013) 2, S. 144-157

    ISSN: 0012-0731

    (DE-600)203369-0

  4. Kompetenzorientiert unterrichten und rückmelden. Der Hamburger Schulversuch alles"könner und das Forschungsprogramm komdif
    Erschienen: 2013
    Verlag:  DIPF Frankfurt am Main, NP-Ablieferer, Frankfurt

    Abstract: Der Hamburger Schulversuch alles"könner ist ein Unterrichts- und Schulentwicklungsprojekt, das die Förderung der individuellen Kompetenzentwicklung der Lernenden in den Blick nimmt. Dazu werden kompetenzorientierte Lernarrangements und... mehr

     

    Abstract: Der Hamburger Schulversuch alles"könner ist ein Unterrichts- und Schulentwicklungsprojekt, das die Förderung der individuellen Kompetenzentwicklung der Lernenden in den Blick nimmt. Dazu werden kompetenzorientierte Lernarrangements und Aufgabenformate sowie ein System formeller und informeller Rückmeldungen entwickelt. Daneben steht die Etablierung einer Kooperationskultur innerhalb und zwischen den Schulen im Mittelpunkt, um im Hamburger Schulsystem kompetenzorientierten individualisierten Unterricht zu fördern. Eng verzahnt mit dem Schulversuch ist das wissenschaftliche Forschungsprogramm komdif, in dem Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fachdidaktiken sowie der Pädagogischen Psychologie zusammenarbeiten, um theoriegeleitet und evidenzbasiert Modelle für die diagnosegestützte individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern zu entwickeln. (DIPF/Orig.) Abstract: The Hamburg school pilot program alles"könner is a project for instruction and school development focusing on competence development of the individual student. Competence-based learning arrangements and task formats, as well as a system of formal and informal feedback are developed for this program. The establishment of a cooperative culture within and between schools to promote competence-guided, individualized education in Hamburg's public education system is also emphasized. The pilot program komdif is a research program with participants from subject-specific fields of didactics and educational psychology working collaboratively to develop theory-guided and evidence-based models for diagnosis-based individual support of students. It is closely linked to the project alles"könner. (DIPF/Orig.)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Schulversuch; Sekundarstufe 1; Kompetenzorientierter Unterricht; Naturwissenschaftlicher Unterricht; Bildungsforschung; Unterrichtsmethode; Rückmeldung
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Die deutsche Schule 105 (2013) 2, S. 210-224

    ISSN: 0012-0731

    (DE-600)203369-0

  5. PISA 2009 - Impulse für die Schul- und Unterrichtsforschung
    Beteiligt: Jude, Nina (Herausgeber); Klieme, Eckhard (Herausgeber)
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Beltz, Weinheim u.a

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jude, Nina (Herausgeber); Klieme, Eckhard (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Schulforschung; Unterrichtsforschung
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Weinheim u.a. : Beltz 2013, 246 S. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 59). - ISBN 978-3-7799-3500-1