Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 31.

  1. Die Basilius-Übersetzung des Georg von Trapezunt in ihrem historischen Kontext
    Erschienen: [2014]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110379181; 9783110378917; 9783110379198
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: FH 72583
    Schriftenreihe: Beiträge zur Altertumskunde ; 336
    Schlagworte: Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft; Georgius / Trapezuntius / 1395-1484; Literature / 19th century / History and criticism; Literature / 20th century / History and criticism; Literatur; Trinitätslehre; Rezeption; Pneumatologie; Übersetzung; Zeithintergrund
    Weitere Schlagworte: Basilius Caesariensis (330-379); Georgius Trapezuntius (1395-1484)
    Umfang: 1 Online-Ressource (x,328p.)
    Bemerkung(en):

    George of Trebizond (1396–1472/3) is among the most colorful figures of early Italian humanism. His translation of the dogmatic works of St. Basil the Great, commissioned by Cardinal Bessarion, should be seen not only in the context of the Unity Council of Ferrara-Florence but also in terms of its singular role in the Plato-Aristotle controversy and in George’s major falling-out with Bessarion

  2. Von strittigkeit der Bilder, Band 1
    texte des deutschen Bildstreits im 16. Jahrhundert
    Erschienen: 2014; © 2014
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [Germany]

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek, Standort Weiden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110316421; 3110316420; 9783110316285
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; Bd. 184
    Schlagworte: Literature, Modern; Literature / 19th century / History and criticism; Literature / 20th century / History and criticism; Literature; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Composition & Creative Writing; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Rhetoric; REFERENCE / Writing Skills; Literatur; Array
    Umfang: 1 online resource (1360 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed February 22, 2014)

    BAND 1; Vorwort; Einleitung; Texte; 1 der spiegel des sünders [um 1480]; 2 De praeclaris picturae professoribus [1505]; 3 Auszüge aus mehreren Schriften [1480-1510]; 4 Aus den Entwürfen zum Lehrbuch der Malerei [1508 ff.]; 5 Ästhetischer Exkurs [1528]; 6 Von abtuhung der Bylder [1522]; 7 vorantwurtung auf das ketzerische buch Andres Carolstats [1522]; 8 Römerbrief-Vorlesung [1515/16]; 9 Auszüge aus zwei Predigten über die Adiaphorie der Bilder [März 1522]; 10 Der Bapstesel [1523]; 11 Deutung des Mönchskalbs zu Freiberg [1523]; 12 Von dem Kalb zu Freyberg [1524]

    13 Bericht über ein Gespräch Luthers mit Rat und Gemeinde von Orlamünde [1524]14 Predigt zum Ersten Gebot [1525]; 15 Wider die himmlischen Propheten [1525]; 16 Wie man die bildnuß der Heiligen hin weg thun söll [1522]; 17 wie man sich mit allen götzen und bildnussen halten sol [1523]; 18 gesprech anbetreffend die götzen und die meß [Oktober 1523]; 19 Ratschläge betreffend Meß und Bilder [Dezember 1523]; 20 Dass man bild mög haben [Jan. 1524]; 21 Vorschlag wegen der Bilder und der Messe [Ende Mai 1524]; 22 Christenliche underrichtung die Bildtnüssen betreffend [Juni 1524]

    23 Cristenliche antwurt dem herren Hugen [August 1524]24 Beschirmung des lobs Marie [1523]; 25 Antwurt eins Schwytzer Purens [1524]; 26 Ursach darumb die bilder sollen abgestelt werden [1524]; 27 Das einigerlei Bild nit mögen geduldet werden [1530]; 28 Kurze schriftliche Erklärung für die Kinder [1534]; 29 Wie man die Heiligen ehren soll [1524]; 30 Was man halten soell von bildnussen in der kyrchen [1530]; 31 Histori von der Beurischen ufrur [ca. 1527-1530]; 32 Von der bildnuß Gottes und seiner lieben heiligen [1527]; 33 Teutsche Theologey [1528]

    34 Vom Ursprung aller Irrthumben [lat. EA 1529, erw. 1539, dt. 1574]35 Vier Stellungnahmen zur Bilderfrage aus den Jahren 1503 bis 1533; 36 Liber de Imaginibus [Datum unbekannt]; 37 Liber de Superstitionibus et Ceremoniis [Datum unbekannt]; 38 De septem punctis idolatriae christianae [ca. 1525]; 39 Liber de imaginibus idolatriae [ca. 1530]; 40 Klagrede der armen verfolgten Götzen und Tempelbilder [ca. 1530]; 41 Fünf Kapitel aus De vanitate scientiarum [1530 / 1713] sowie ein Auszug aus der Apologia [1533]; 42 Enchiridion Handbüchlin. Auszüge [1530]

    43 Summa der wahren christlichen Religion. Auszüge [lat. 1536 / 1559 / dt. 1586]BAND 2; 44 Der Bilder und Heyligen eer [1531]; 45 Paradoxa oder Wunderred, Auszüge [ca. 1534]; 46 Von den erfyndern der dyngen. Auszüge [1499 / 1537]; 47 Von altem gebrauch des Betens [1544]; 48 Das Glückbuch, Beydes deß Guten und Bösen. Auszüge (1539); 49 Hofman. Auszüge [1528 / 1565]; 50 Der 97. Sendbrief [1553]; 51 Von den Bildern [lat. 1573, dt. 1576]; 52 des gemäls nuzbarkait [1576]; 53 Von Reformation der Papistischen Kirchen [1588]; 54 Eiconoclasta. Dialogus oder Gespräch Von den Götzen [1597]

    This volume provides the most comprehensive documentation of German controversies about pictorial images in the 16th century. It includes texts by 47 authors from different religious denominations along with commentary, an afterword, and detailed name and subject indexes. The two-volume work provides insight into this original debate on media in the German-speaking world, furnishing an unprecedented level of detail and information

  3. Die Basilius-Übersetzung des Georg von Trapezunt in ihrem historischen Kontext
    Erschienen: [2014]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110379181; 9783110379198
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: FH 72583 ; FK 17053
    Schriftenreihe: Beiträge zur Altertumskunde ; 336
    Schlagworte: Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft; Georgius / Trapezuntius / 1395-1484; Literature / 19th century / History and criticism; Literature / 20th century / History and criticism; Literatur; Trinitätslehre; Rezeption; Pneumatologie; Übersetzung; Zeithintergrund
    Weitere Schlagworte: Basilius Caesariensis (330-379); Georgius Trapezuntius (1395-1484)
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 328 S.)
    Bemerkung(en):

    George of Trebizond (1396–1472/3) is among the most colorful figures of early Italian humanism. His translation of the dogmatic works of St. Basil the Great, commissioned by Cardinal Bessarion, should be seen not only in the context of the Unity Council of Ferrara-Florence but also in terms of its singular role in the Plato-Aristotle controversy and in George's major falling-out with Bessarion

    Teilw. zugl.: München, Univ., Diss., 2013

  4. Politischer Expressionismus
    Aktivismus im fiktionalen Werk Robert Müllers
    Autor*in: Pflaum, Bettina
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Diplomica Verlag, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783868156348; 3868156348
    Schriftenreihe: Literatur- und Medienwissenschaft - Band 107
    Schlagworte: Literature / 19th century / History and criticism; Literature / 20th century / History and criticism; Mullerr, Robert, 1887-1924 / Criticism and interpretation; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Composition & Creative Writing; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Rhetoric; REFERENCE / Writing Skills; Literatur; Aktivismus; Prosa
    Weitere Schlagworte: Müller, Robert / 1887-1924; Müller, Robert (1887-1924); Müller, Robert (1887-1924)
    Umfang: 1 online resource (194 pages)
    Bemerkung(en):

    Print version record

    Politischer Expressionismus Aktivismus im fiktionalen Werk Robert Müllers; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung: Robert Müller -- ein vergessener Autor?; 1.1 Die Geschichte einer Wiederentdeckung; 1.2 Zum Forschungsstand; 1.3 Die Arbeitsintention: Robert Müllers Aktivismus auf dem Prüfstand; 1.4 Mittel und Methode der Analyse: Die Publizistik als Folie für die Literatur; 2 Der Autor Robert Müller: Hintergründe; 2.1 Der philosophische Bezugsrahmen; 2.1.1 Schopenhauer; 2.1.2 Nietzsche; 2.1.3 Mach; 2.1.4 Freud und der psychiatrische Diskurs; 2.2 Der naturwissenschaftliche Hintergrund

    2.2.1 Darwin und die Biologie2.2.2 Einstein und das veränderte physikalische Weltbild; 2.3 Die gesellschaftspolitische Debatte; 2.3.1 Kolonialismus; 2.3.2 Kriegsgeschehen; 2.3.3 Revolution und Resignation; 3 Der Publizist Robert Müller: Überzeugungen; 3.1 Der Expressionismus und der neue Mensch; 3.1.1 Bemerkungen über die Kunst; 3.1.2 Der Dichter als Teil der Gesellschaft; 3.2 Die Darstellung des Aktivismus im publizistischen Werk; 3.2.1 Theorie und Programmatik; 3.2.2 Der Aktivismus in der Gesellschaft; 4 Der Praktiker Robert Müller: Aktivismus im literarischen Werk

    4.1 Die Anthropologie des neuen Menschen als aktivistischer Audruck4.1.1 Auf dem Weg zum neuen Menschen in 'Tropen'; 4.1.2 Intellekt und Verbrechen: Der neue Mensch in 'Camera obscura'; 4.1.3 Der neue Mensch als 'Politiker des Geistes'; 4.1.4 Die bittere Wahrheit: Der Schiebertypus in 'Flibustier'; 4.2 Literarische Darstellungsweise mit aktivistischem Impetus; 4.2.1 Irrealitäten und nichtlineare Handlungsführung; 4.2.2 Metaphorische Unmittelbarkeit als Katalysator des Aktivistischen; 4.2.3 Szenische Darstellung als Transportmittel aktivistischer Ideen

    4.2.4 Der unzuverlässige Erzähler in 'Tropen' und 'Camera obscura'4.2.5 Der Erzähler als zuverlässiger Beobachter in 'Flibustier'; 4.3 Handlung und erzählte Welt als aktivistische Artikulation; 4.3.1 Der essayistische Roman und der Aktivismus-Diskurs; 4.3.2 Sieben Bilder des Dramas 'Die Politiker des Geistes'; 4.3.3 Rückkehr zur Konvention in 'Flibustier'?; 5 Fazit; 5.1 Zusammenfassung; 5.2 Robert Müllers Aktivismus: Relevanz für seine Literatur; 6 Bibliographie; 6.1 Werke Robert Müllers; 6.2 Weitere Primärliteratur; 6.3 Sekundärliteratur

    Hauptbeschreibung Der Autor, Verleger und Publizist Robert Müller (1887-1924) gehörte zwischen 1910 und 1920 zu den Impuls setzenden Persönlichkeiten der Wiener Literaturszene. Zu seinen Freunden zählte er Robert Musil und Arthur Ernst Rutra. Diese Studie zeigt ihn als einen Autor, der auf die zeitgenössische soziale und historische Wirklichkeit in seinem Werk reagiert und dabei Aktivismus und Expressionismus zu einem ""Politischen Expressionismus"" vereint. In Erweiterung der bisherigen Robert-Müller-Forschung, die zumeist ein Werk oder einen Einzelaspekt isoliert betrachtete, wird

  5. Literarische Texte und ihre Relevanz für die Leseförderung
    Evaluierung und Exemplifizierung signifikanter Lesestrategien im Bereich Kinder- und Jugendliteratur
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Diplomica-Verl., Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783842838680; 3842838689; 9783842888685; 3842888686
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl
    Schlagworte: EDUCATION / Essays; EDUCATION / Organizations & Institutions; EDUCATION / Reference; Reading (Elementary); Children / Literary collections; Literature / 20th century / History and criticism; Literature / 21st century / History and criticism; Kind; Literatur; Reading (Elementary)
    Umfang: 1 online resource (94 pages), illustrations
    Bemerkung(en):

    Description based on print version record

    Literarische Texte und ihre Relevanz für die Leseförderung; Inhaltsverzeichnis; 0. Einleitung; 1. PISA und IGLU als Herausforderung für eine systematische Leseförderung; 1.1 Die PISA-Studie; 1.2 Die IGLU-Studie 2006; 2. Lesen und Leseförderung; 2.1 Lesekompetenz; 2.2 Lesen lernen im Deutschunterricht der Grundschule; 2.3 Leseförderung in der Grundschule; 2.4 Möglichkeiten der Leseförderung; 3. Literarische Texte und ihre Relevanz für die Leseförderung; 3.1 Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht; 3.2 Umgang mit literarischen Texten: Handlungs- und produktionsorientierte Verfahren

    3.3 Strategien zum Lesen literarischer Texte4. Evaluation der Lesestrategien und Exemplifizierung; 4.1 Evaluation; 4.2 Exemplifizierung: Der Bücherfresser von Cornelia Funke; 5. Fazit: Literarische Texte und ihre Relevanz für die Leseförderung; Literaturverzeichnis; Primärliteratur:; Sekundärliteratur:; Internetquellen:; Anhang

    Gegenstand des vorliegenden Buchs ist die Leseförderung unter Einbindung literarischer Texte im Deutschunterricht der Grundschule. Die Schule hat mit dem Lernziel Lesen einen signifikanten gesellschaftlichen Auftrag erhalten und trägt als fundamentale Instanz kindlicher Lesesozialisation maßgebliche Verantwortung für die Vermittlung benannter Schlüsselqualifikation. Eine Förderung entwickelnder Lesekompetenzen ist von unabdingbarer Notwendigkeit und hat im weitesten Sinne das Ziel, Kinder mit Büchern vertraut zu machen, das Leseverständnis zu unterstützen und ihnen das Zurechtfinden in einer k

  6. Geschichte oder Geschichten?
    literarische Historiographie am Beispiel von Adam Scharrers Vaterlandslose Gesellen und Uwe Timms Morenga
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Medien und Kultur, Hamburg

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek, Standort Weiden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783868156485; 3868156488; 9783868155754
    RVK Klassifikation: GM 1411 ; GM 5288 ; GN 1411 ; GN 9479
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: SchriftBilder ; Band 5
    Schlagworte: LITERARY CRITICISM / European / German; BIOGRAPHY & AUTOBIOGRAPHY / Literary; Literature / 19th century / History and criticism; Literature / 20th century / History and criticism; Literature; Literature; Literatur; Literature; Literature; Geschichte <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Scharrer, Adam / 1889-1948; Timm, Uwe / 1940-; Scharrer, Adam (1889-1948); Timm, Uwe (1940-); Scharrer, Adam (1889-1948): Vaterlandslose Gesellen; Timm, Uwe (1940-): Morenga
    Umfang: 1 online resource (171 pages)
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed February 27, 2015)

  7. Erinnernde Literatur - Die Verarbeitung der nationalsozialistischen Vergangenheit in der deutschen Nachkriegsliteratur
    Autor*in: Molitor, Anne
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Diplomica Verlag, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783842821507; 3842821506; 9783842871502
    Schlagworte: German literature; Literature / 19th century / History and criticism; Literature / 20th century / History and criticism; German literature; National socialism in literature; LITERARY COLLECTIONS / Essays; Literatur; National socialism in literature; German literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (117 pages)
    Bemerkung(en):

    3.1.5 Am Beispiel meines Bruders zwischen objektiver Wahrheitssuche und Schuldrela-tivierung

    Erinnernde Literatur: Die Verarbeitung der nationalsozialistischen Vergangenheit in der deutschen Nachkriegsliteratur; Inhaltsverzeichnis; 1 Problemstellung; 1.1 Problemlage und Zielsetzung; 1.2 Forschungsüberblick; 1.3 Theoretische Grundlage; 1.3.1 Das kommunikative und das kulturelle Gedächtnis als Formen des kollektiven Gedächtnisses; 2 Die Generation der Zeitzeugen40; 2.1 Die Walser-Bubis-Debatte; 2.1.1 Martin Walsers Forderung nach einer autonomen Erinnerungsform; 2.1.2 Ignatz Bubis' Gedenkrede zur Reichspogromnacht als kritische Replik aufWalsers Postulat

    2.1.3 Das Problem literarischer Sprache in einem politisch konnotierten Werk2.2 Martin Walser: Ein springender Brunnen; 2.2.1 Die Problematik des Romans; 2.2.2 Martin Walsers Erinnerungspoetik: "Solange etwas ist, ist es nicht das, was esgewesen sein wird" (SB 99); 2.2.3 Ein springender Brunnen als literarischer Versuch der objektiven Erinnerung; 2.2.4 Walsers Erinnerungspoetik und die kulturwissenschaftliche Gedächtnistheorie; 2.2.5 Walsers autobiographischer Roman Ein springender Brunnen als Ausdruck seinerpersönlichen Beziehung zum Nationalsozialismus

    2.2.6 Die Sprache im Kontext des persönlichen Autonomieanspruchs2.2.7 Der Vorwurf der idealisierenden Darstellung der Vergangenheit in der zeitgenössischenRezeption; 2.3 Ruth Klüger: weiter leben, Eine Jugend.; 2.3.1 Versuch eines Dialoges: "Den Göttinger Freunden ... ein deutsches Buch"; 2.3.2 Ruth Klüger und Martin Walser -- ein typisch jüdisch-deutsches Verhältnis?; 2.3.3 Die Darstellung der Erinnerung als Konstruktion in weiter leben. Eine Jugend.; 2.3.4 Diskrepanz zwischen der Notwendigkeit und der Unmöglichkeit der sprachlichen Ausdruckskraft nach 1945

    2.3.5 Die Rezeption der deutschen Gesellschaft -- Annahme des Dialogangebots?2.4. Günter Grass: Im Krebsgang; 2.4.1 Im Krebsgang als perspektivische Novelle in Bezug auf die Täter-Opfer-Problematik; 2.4.2 Der Krebsgang als Metapher für Grass' Erinnerungsmodell; 2.4.3 Die Erinnerung der ersten Generation -- Täter als Opfer?; 2.4.4 Die Erinnerung der zweiten und der dritten Generation -- polare Reaktionen auf die Abgrenzung von der Zeitzeugen-Generation; 2.4.5 Die Bedeutung der Neuen Medien für die Erinnerungskultur; 2.4.6 Der Schriftsteller als Verantwortungsträger im Diskurs der Erinnerung

    2.4.7 Grass' Novelle als Mahnung vor der Erblast unbewältigter Vergangenheit3 Die Achtundsechziger-Generation; 3.1 Uwe Timm -- Am Beispiel meines Bruders; 3.1.1 Timm im Lichte des Achtundsechziger-Zeitgeistes; 3.1.2 Die Exemplifizierung der kritisch-analytischen Auseinandersetzung mit den fami-liären Biographien im Achtundsechziger-Zeitgeist in Timms Am Beispiel meines Bru-ders; 3.1.3 Die Achtundsechziger-Generation als Erben einer bruchstückhaften Erinnerungs-tradierung; 3.1.4 Kommunikatives und kulturelles Gedächtnis in Am Beispiel meines Bruders

    Hauptbeschreibung Fast siebzig Jahre nach dem Untergang des Dritten Reiches stehen die Jahre der totalitären Diktatur noch immer im Zentrum des zeithistorischen Interesses. Die in den 1990ern ausgetragene Debatte um die Errichtung des Holocaust-Mahnmals in Berlin sowie die mediale Präsenz der Thematik zeugen von einem regelrechten Gedächtnis-Boom an der Schwelle des 21. Jahrhunderts. Das allmähliche Wegfallen der Zeitzeugen-Generation kann als einer der Hauptfaktoren für die Brisanz des gegenwärtigen Erinnerungsdiskurses betrachtet werden. Wir befinden uns unmittelbar vor

    Includes bibliographical references

  8. Die Hochzeit der Esther Franzenius
    Autor*in: Schwabe, Toni
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Igel Verlag, Hamburg

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek, Standort Weiden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3868156526; 9783868156522
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl
    Schriftenreihe: Literatinnen um 1900 ; Bd. 7
    Schlagworte: Literature / 19th century / History and criticism; Literature / 20th century / History and criticism; Literature; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Composition & Creative Writing; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Rhetoric; REFERENCE / Writing Skills; Lesbians; Women; Frau; Literatur; Lesbians; Women
    Umfang: 1 Online-Ressource (147 pages)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

    Dieser Band bereichert die Reihe "Literatinnen um 1900" um eine weitere interessante Facette: Toni Schwabe (1877-1951) positioniert sich mit ihrem Erstlingsroman als lesbische Autorin avant la lettre. Erschienen 1902, berührte er lange vor der Etablierung des Sujets in den 20er Jahren behutsam das Thema weiblicher Homoerotik. Thomas Mann bedachte den Roman in einer Hymne auf das "Ewig Weibliche" mit größtem Wohlwollen, die Forschung brachte ihn als Prätext mit Tonio Kröger in Zusammenhang. Von Ausbruchswünschen und Entdeckungslust getrieben, begibt sich die Protagonistin Esther Franzenius auf eine Reise, die zu einer verzweifelten Suche nach einem individuellen Lebensentwurf, nach künstlerischer Selbstfindung und erotischer Identität wird

  9. Zyklisches Erzählen in James Krüss' ""Die Geschichten der 101 Tage""
    Autor*in: Bieber, Ada
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Diplomica Verlag, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783868156331; 386815633X
    Schriftenreihe: SchriftBilder - Band 4
    Schlagworte: Literature / 19th century / History and criticism; Literature / 20th century / History and criticism; Literature; BIOGRAPHY & AUTOBIOGRAPHY / Literary; Literatur; Erzähltechnik; Zyklenroman
    Weitere Schlagworte: Krüss, James (1926-1997); Krüss, James (1926-1997): Geschichten der 101 Tage; Krüss, James (1926-1997)
    Umfang: 1 Online-Ressource (405 pages)
    Bemerkung(en):

    Zyklisches Erzählen in James Krüss' Die Geschichten der 101 Tage; Inhalt; Vorwort; 1. Einleitung und Zielsetzung; 1.1 Erkenntnisinteresse; 1.2 Methodisches Vorgehen; 1.3 Forschungslage; 2. In der Tradition zyklischen Erzählens; 2.1 Erzählen und dessen Funktionen im Werk von James Krüss; 2.2 Verwandtschaft mit orientalischen Erzähltraditionen und dem zyklischen Erzählen; 3. Die allmähliche Konstruktion eines Zyklus. Textgenese und Ordnungsmuster der Geschichten der 101 Tage; 3.1 Ordnungsstrukturen und Textgenese durch Titelkonzeptionen; 3.1.1 Titelkonzeptionen für den Gesamtzyklus

    3.1.2 Konzeptionen der Binnentitel3.2 "Jetzt wird's ein Zyklus". Transformationen und Kohärenz der Zyklusbände; 4. Zentrale poetologische Aspekte des Erzählens; 4.1 Die dargestellte Welt; 4.2 Ordnungsmuster zwischen Harmonie und Opposition; 4.2.1 Zahlensymbolische Ordnungsmuster; 4.2.2 Thematische Analogien zwischen Modellzyklus und Gesamtzklus; 4.2.3 Thematische Strukturen im Zyklus "Die Geschichten der 101 Tage"; 4.2.4 Leitthemen des Zyklus; 4.3 Poetik der Geschichten der 101 Tage; 4.3.1 Orientierung an poetologischen Traditionen; 4.3.2 Stärkung der mündlichen Erzählkultur

    4.3.3 Strukturelle und thematische Zyklizität5. Schlussbemerkung und Ausblick; 6. Bibliographie

    Hauptbeschreibung James Krüss' Erzählungen ""Die Geschichten der 101 Tage"" (1956-1986) wurden zunächst in Einzelbänden publiziert, dann mehrfach überarbeitet und schließlich vom Autor zu einem Zyklus zusammengeführt. Obschon so bekannte und beliebte Kinderbücher wie die Timm Thaler- oder die Hummerklippen-Bände zu dem Zyklus gehören, findet diese Zyklus-Konzeption weder in der Krüss-Forschung noch in der Rezeptions- bzw. Editionsgeschichte nennenswerte Beachtung. Ada Bieber kann zeigen, dass die zyklische Struktur eine vom Autor programmatisch intendierte literarische Ordnung d

  10. Vergangenheit aneignen oder bewältigen?
    Zwei konkurrierende Deutungen des deutschen Sonderwegs
    Autor*in: Ruoss, Matthias
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Traugott Bautz, Nordhausen

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek, Standort Weiden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783869451695; 3869451696
    Schriftenreihe: Berner Forschungen zur neuesten Allgemeinen und Schweizer Geschichte
    Schlagworte: Literature / 20th century / History and criticism; Literature / 21st century / History and criticism; Literature; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Composition & Creative Writing; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Rhetoric; REFERENCE / Writing Skills; Literatur; Deutscher Sonderweg; Deutscher Sonderweg; Geschichtsschreibung
    Umfang: 95 pages
    Bemerkung(en):

    Cover; Titelei; Impressum; INHALTSVERZEICHNIS; 1. PROBLEMLAGE UND FRAGESTELLUNG; 2. FORSCHUNGSSTAND UND QUELLENKRITIK; 3. VON DER POSITIVEN ZUR NEGATIVEN DEUTUNG DESDEUTSCHEN SONDERWEGS; 4. DIE GESELLSCHAFTSHISTORISCHE DARSTELLUNGSART DES DEUTSCHEN SONDERWEGS; 4.1 Hans-Ulrich Wehler; 4.2 Jürgen Kocka; 4.3 Heinrich A. Winkler; 4.4 Zusammenfassung; 5. DIE GEOPOLITISCHE DARSTELLUNGSART DES DEUTSCHEN SONDERWEGS; 5.1 Klaus Hildebrand; 5.2 Andreas Hillgruber; 5.3 Michael Stürmer; 5.4 Zusammenfassung; 6. VOM NUTZEN DER HISTORIE FÜR DIE GESELLSCHAFT; 6.1 Das Verlangen, Geschichte anzueignen

    6.2 Das Bedürfnis, Geschichte rational zu bewältigen6.3 Zusammenfassung; 7. FAZIT; 8. ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK; 9. ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS; 10. BIBLIOGRAPHIE; 10.1 Historiographische Quellen; 10.2 Literatur

    Was sind die Ursachen des deutschen Sonderwegs? Auf diese Frage gibt es zahlreiche Antworten, die als konkurrierende Deutungen nebeneinander Geltung beanspruchen. Aus erkenntnistheoretischem Interesse erforscht die vorliegende Arbeit die gesellschaftliche Bedingtheit dieser konkurrierenden Deutungen des deutschen Sonderwegs. Dabei wird angenommen, dass Geschichtsschreibung immer auch einen Zweck verfolgt. Unter dieser Annahme versucht die Arbeit den Zusammenhang zwischen der Geschichtsschreibung des deutschen Sonderwegs und den Ansichten der Autoren darüber, was Geschichte leisten kann, aufzuz

  11. Die Laute der Liebe
    Aufsätze
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Traugott Bautz, Nordhausen

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek, Standort Weiden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783869451855; 3869451858
    Schlagworte: Literature / 20th century / History and criticism; Literature / 21st century / History and criticism; Literature; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Composition & Creative Writing; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Rhetoric; REFERENCE / Writing Skills; Literature; Literatur; Literature; Kultur; Liebe; Müßiggang; Lachen
    Umfang: 296 pages
    Bemerkung(en):

    Cover; Titelei; Impressum; Inhaltsverzeichnis; VORWORT; A Lachen; I Versuch über das Lachen; 1. Das überlegene, das böse und das befreiende Lachen; 2. "Der Idiot der Familie": Der kleine Spaßvogel Gustave Flaubert; 3. Frauenlachen -- Männerlachen.; 4. "Instrumentalkomiker" und Tramp-Valentin und Chaplin; 5. Friedrich Schlegels und Charles Baudelaires Reflexionen über das Wesen des Lachens; 6. Antonin Artauds Lachkomposition; 7. Das Lachen von E.T.A. Hoffmanns Prinzessin Brambilla oder die Duplizität der Existenz; II Romantische Ironie als "progressive

    Universalpoesie" Zu Friedrich Schlegels Konzept einer ästhetischen AnthropologieB Liebe; I Die Philosophie der Liebe in der Renaissance; II Liebesphilosophie und Liebesmystik im achtzehnten Jahrhundert; III Sehnsucht -- Quelle des Schöpferischen; IV Liebe zur Heimat -- Paul Celan und die Bukowina; V Liebe zur Kindheit -- Chris Bezzels Rückblick auf die Kindheit in KIT; VI Innere Orte, geliebte Orte der inneren Landschaft -- Kartographie; VII Die bedingungslose Liebe -- Friedrich de la Motte-Fouqués Undine (1811); C Müßiggang; I. Versuch zur Neudefinition des Müßiggangs

    II. Das Spiel mit den Verkehrsregeln der GesellschaftIII. Spaziergänge in Sprachlandschaften; IV Weiblicher Müßiggang -- eine Utopie?; 1. Frauen und Müßiggang; 2. Die Müßiggängerin; 3. Pathologie der Normalität; V Müßiggang oder die Kunst zu leben. Künstler, Leben, Kunst; VI Müßiggang und Bildung -- Rückblick. Die Wochenend-Universität in Hannover nach dem Fall der Mauer (1990); VII Live here and now; Drucknachweise

    InhaltsverzeichnisA LachenI Versuch über das Lachen1. Das überlegene, das böse und das befreiende Lachen2. ""Der Idiot der Familie"": Der kleine Spaßvogel Gustave Flaubert3. Frauenlachen - Männerlachen4. ""Instrumentalkomiker"" und Tramp-Valentin und Chaplin5. Friedrich Schlegels und Charles Baudelaires Reflexionen über das Wesen des Lachens6. Antonin Artauds Lachkomposition7. Das Lachen von E.T.A. Hoffmanns Prinzessin Brambilla oder die Duplizität der ExistenzII Romantische Ironie als ""progressive ; Universalpoesie"". Zu Friedrich Schlegels Konzept einer ästhetischen AnthropologieB LiebeI Di

  12. Der digitale Autor
    Autorschaft im Zeitalter des Internets
    Erschienen: [2015]; ©2009
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld

    Das Internet ist ein demokratisches Medium - jeder kann Texte publizieren, der »schreibende Leser« ersetzt den traditionellen Autor. So lauten gängige - aber falsche - Vorstellungen, wenn von Literatur im Netz die Rede ist. Stattdessen ist mit dem... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Elektronische Ressourcen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Internet ist ein demokratisches Medium - jeder kann Texte publizieren, der »schreibende Leser« ersetzt den traditionellen Autor. So lauten gängige - aber falsche - Vorstellungen, wenn von Literatur im Netz die Rede ist. Stattdessen ist mit dem Boom der Netzliteratur ein Aufleben des Autors im Internet zu beobachten, zusammen mit traditionellen Formen des Literaturbetriebs.Dieses Buch liefert eine erste systematische Analyse der Bedingungen von Autorschaft im Internet. Damit widmet es sich einem Problem, das für die neuere medientheoretische Diskussion und die methodische Entwicklung der Medienwissenschaft von großer Bedeutung ist

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  13. Literaturwissenschaft
    Studium - Wissenschaft - Beruf
    Autor*in: Kocher, Ursula
    Erschienen: [2010]; ©2008
    Verlag:  Akademie Verlag, Berlin

    Was ist eigentlich Literatur? Und wie kann man sie studieren? Was lernt man im Studium der Literaturwissenschaft, und in welchen Berufsfeldern lassen sich die erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen einbringen? Das Basisbuch Literaturwissenschaft gibt... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Elektronische Ressourcen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Was ist eigentlich Literatur? Und wie kann man sie studieren? Was lernt man im Studium der Literaturwissenschaft, und in welchen Berufsfeldern lassen sich die erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen einbringen? Das Basisbuch Literaturwissenschaft gibt eine fundierte Einführung in die Themen und Zusammenhänge des Faches. Ein idealer Begleiter für Studierende von der Immatrikulation bis zum Berufsstart: Gegenstandsbereiche des Studiums Berufsfelder für Literaturwissenschaftler Literaturwissenschaftliche Schlüsselbegriffe, Theorien und Modelle, z. B. Text, Fiktionalität, Epochen Literaturwissenschaft historisch betrachtet Anschlüsse und Abgrenzungen: Philologie, Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft Schlüsselkompetenzen für Studium und Beruf: z.B.- Recherche, Lesen und Schreiben, Kritik und Thesenbildung, Präsentieren und Lektorieren Pressestimmen: ";Für Studieneinsteiger der Literaturwissenschaft (nicht nur der Germanistik) kann das Buch von Ursula Kocher und Carolin Krehl ein nützliches Handbuch sein, weil es in klarer Sprache und gut übersichtlich einen Überblick über die Themenfelder und Anforderungen des Studiums vermittelt, aber auch über wissenschaftliche Kompetenzen und Tätigkeitsfelder sowie Anforderungsprofile informiert."; Till Kinzel in: Informationsmittel (IFB), 16 (2008) 1/2 ";Dieses Studienbuch [verdient] eine besondere Empfehlung, weil es nicht nur gut lesbar ist und pointiert formuliert, sondern immer auch an ganz praktischen Fragestellungen orientiert ist, wie sie sich dem akademischen Anfänger stellen ('Was und wie studieren?', 'Ausbildung und Arbeitsmarkt?' usw.) [...] Für Studenten zur Erstinformation bestens geeignet,- aber auch schon Abiturienten können sich hier gut ein Bild über ihr künftiges oder ein mögliches Studienfach machen."; Ronald Schneider in: ekz-Informationsdienst, 51/ 2008 ";Die Veröffentlichung zeichnet sich aus durch absolute Praxisnähe und eine Inhaltsvermittlung, die ebenso umgangssprachlich wie wissenschaftsdeutsch ist. Alle behandelten Arbeitsfelder werden ausführlich und detailreich dargelegt."; Die KünstlerGilde, 3/2008 Kommentare zum Buch: ";Die Informationen im Studienbuch 'Literaturwissenschaft' sind übersichtlich angeordnet und sehr gut aufbereitet. Fragen und Anregungen sind gut verständlich und treffen den Kern der Thematik. Auch die Auswahl der Lektüreempfehlungen sind sehr nützlich, ebenso wie der praxisnahe und aktuelle Serviceteil."; Dr. Anja Hallacker, Freie Universität Berlin ";Falls man unsicher ist, ob Literaturwissenschaft die richtige Wahl für das eigene Studium ist, der sollte sich auf jeden Fall dieses Buch kaufen.-

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783050049588
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1458
    Schriftenreihe: Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft
    Weitere Schlagworte: Literature / 19th century / History and criticism; Literature / 20th century / History and criticism; Einführung; Lehrbuch; Studienbuch; LITERARY CRITICISM / General
    Umfang: 1 online resource
  14. Bildung durch Dichtung - literarische Bildung
    Bildungsdiskurse literaturvermittelnder Institutionen um 1900 und um 2000
    Beteiligt: Dawidowski, Christian (Hrsg.)
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Peter Lang Edition, Frankfurt am Main ; EBSCOhost, New York

    Welche Deutungsmuster, Vorstellungen und diskursiven Strategien bewirken die Durchsetzungskraft der Hochwertbegriffe Bildung durch Dichtung oder literarische Bildung im Kontext der Vermittlung von Literatur? Dieser Frage widmet sich der vorliegende... mehr

     

    Welche Deutungsmuster, Vorstellungen und diskursiven Strategien bewirken die Durchsetzungskraft der Hochwertbegriffe Bildung durch Dichtung oder literarische Bildung im Kontext der Vermittlung von Literatur? Dieser Frage widmet sich der vorliegende Band. Er ergruendet Kontinuitaeten und Brueche zwischen Bildungsbegriffen des 19. und des 20./21. Jahrhunderts, um aufzuzeigen, wie die den Bildungsdebatten des 19. Jahrhunderts zugrunde liegende Trias Literatur - Nation - Bildung sich in der Gegenwart zu einem begrifflichen Geflecht aus den Elementen literarische Bildung, gesellschaftlich handlungs

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  15. Topographien der begegnung
    untersuchungen zur jngeren deutschen und polnischen prosa der ..
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Peter Lang Ag, [Place of publication not identified]

    Die meisten der deutsch geprÃÞgten Nord- und Westregionen des heutigen Polens galten in der jahrhundertelangen gemeinsamen Geschichte der beiden Nationen als ein Raum, in dem verschiedene Werte, Traditionen und kulturelle Errungenschaften... mehr

     

    Die meisten der deutsch geprÃÞgten Nord- und Westregionen des heutigen Polens galten in der jahrhundertelangen gemeinsamen Geschichte der beiden Nationen als ein Raum, in dem verschiedene Werte, Traditionen und kulturelle Errungenschaften aufeinandertrafen und einander durchdrangen. Nach 1989 rÃ1D ckten diese Regionen erneut in den Fokus der Literatur

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653036329; 3653036321
    Schlagworte: German literature / 20th century / History and criticism; German literature / 21st century / History and criticism; Polish literature / 20th century / History and criticism; Polish literature / 21st century / History and criticism; Literature / 19th century / History and criticism; Literature / 20th century / History and criticism; Literature; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Composition & Creative Writing; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Rhetoric; REFERENCE / Writing Skills; German literature / (OCoLC)fst00941797; International relations / (OCoLC)fst00977053; Polish literature / (OCoLC)fst01069089
    Umfang: 1 online resource
    Bemerkung(en):

    Cover; Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Einleitung; Zum Forschungsstand; Deutsch-polnische kulturelle Initiativen nach 1989 unter besonderer Berücksichtigung der literarischen Zusammenarbeit -- Zwischenbilanz; 1 Methodologische und theoretische Grundlagen; 1.1 Grenzland, Grenzraum, pogranicze, kresy -- die Begriffe und ihre Anwendung; 1.2 Zum Begriff des Dialogs; 1.2.1 Zur Philosophie des Dialogs; 1.2.2 Watzlawick contra Habermas; 1.2.3 Der Andere und ich -- die hermeneutische Methode; 1.2.4 Der Andere und die Narration

    1.2.5 Die Narration und das "Ich". Überlegungen zu einer narrativen Identität1.3 Orte erinnern; 1.3.1 Zu Erinnerungskonzepten der letzten Jahre und der Rolle der "Erinnerungsorte"; 1.3.2 Kollektives Gedächtnis vs. private Erinnerung -- ein Exkurs; 1.3.3 Namen, die wieder genannt werden -- Orte der Erinnerung; 1.3.4 Personen und Ereignisse als Erinnerungsorte; 1.3.5 Erinnerung und Generationen; 2 Prosa der westlichen und nördlichen Grenzräume; 2.1 Ostpreußen / Ermland und Masuren / Warmia i Mazury; 2.1.1 Auf den Spuren von Geschichte und Gedächtnis -- Petra Reskis Roman Ein Land so weit

    2.1.2 Auf der Suche nach sich selbst und der großen Geschichte -- Die Zeit der Stinte von Artur Becker2.1.3 Das Schaukelpferd der Erinnerung : Prababka von Mariusz Sieniewicz; 2.1.4 Zusammenfassung: Die idyllische Landschaft vs. Landschaft des Grauens.; 2.2 Pommern/ Pomorze; 2.2.1 Das Lesen der "Schichten" -- Prosa von Paweł Huelle; 2.2.2 Abrechnung mit der Generation der Großeltern -- Himmelskörper von Tanja Dückers; 2.2.3 Spurensuche in der Stadt S. -- Sonate für S. von Artur Daniel Liskowacki.; 2.2.4 Zusammenfassung: Eine Landschaft, die es nicht (mehr) gibt; 2.3 Schlesien/ Śląsk

    2.3.1 In den Kellern der Heimat: Olga Tokarczuks Romane E.E. und Taghaus, Nachthaus2.3.2 Eine schlesische Reise -- Der Roman Schlesisches Wetter von Olaf Müller; 2.3.3 Reise zu den Schauplätzen -- Reise nach Schlesien und Galizien. Eine Archäologie des Gefühls von Roswitha Schieb; 2.3.4 Zusammenfassung: Imaginierte Gemeinschaften vs.imaginäre Landschaften; 3 Resümee; 4 Anhang: Interviews mit deutschen undpolnischen Autoren und Kulturakteuren; 4.1 Interview mit Artur Becker. 12.10.2006 (Telefongespräch); 4.2 Interview mit Tanja Dückers. Berlin, 04.12.2006

    4.3 Interview mit Brygida Helbig-Mischewski. Berlin, 15.12.2006.4.4 Interview mit Artur Daniel Liskowacki. Telefongespräch, 17.02.2008; 4.5 Interview mit Krzysztof Niewrzęda. Berlin, 13.07.2006.; 4.6 Interview mit Petra Reski. Hamburg, 24.11.2007.; 4.7 Interview mit Roswitha Schieb. Borgsdorf bei Berlin, 7.01.2007.; 4.8 Interview mit Ewa Maria Slaska. Berlin,12.09.2006; 4.9 Interview mit Olga Tokarczuk. Wrocław 29.08.2007; Literaturverzeichnis

  16. Konstruktionen literarischer Authentizität in autobiographischen Erzähltexten
    exemplarische Analysen zu Christa Wolf, Ruth Klüger, Binjamin Wilkomirski und Günter Grass
    Erschienen: [2014]
    Verlag:  V & R unipress, Göttingen ; ProQuest Ebook Central, [Ann Arbor]

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783847102847; 9781306974639; 9783847002840
    Schriftenreihe: Literatur- und Mediengeschichte der Moderne ; Band 3
    Schlagworte: Literature / 19th century / History and criticism; Literature / 20th century / History and criticism; Modernism (Literature)
    Umfang: 1 Online-Ressource (303 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Erscheint auch als Druckausgabe

    Literaturverzeichnis: Seite [277]-303

    Dissertation, Universität Siegen, 2013

  17. Literatur-Erlebnisse zwischen Mittelalter und Gegenwart
    Aktuelle didaktische Konzepte und Reflexionen zur Vermittlung deutschsprachiger Texte
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt

    Das Buch vereint 16 fachwissenschaftliche und fachdidaktische Beiträge, die rund um die Aktivitäten des Grazer Projektes Arbeitskoffer zu den Steirischen Literaturpfaden des Mittelalters entstanden sind. Führende Forscherinnen und Forscher äußern... mehr

     

    Das Buch vereint 16 fachwissenschaftliche und fachdidaktische Beiträge, die rund um die Aktivitäten des Grazer Projektes Arbeitskoffer zu den Steirischen Literaturpfaden des Mittelalters entstanden sind. Führende Forscherinnen und Forscher äußern sich zur mittelalterlichen, aber auch zur modernen deutschsprachigen Literatur. Dabei ist ihr Blick auf einen möglichst erlebnishaften Zugang in der Praxis gerichtet, sei es in universitären, schulischen, musealen oder anderen Zusammenhängen öffentlicher Literaturvermittlung. Geboten werden vor diesem Hintergrund Best Practice-Beispiele sowie noch zu

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schwinghammer, Ylva (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653049299; 3653049296
    Schriftenreihe: Mediävistik zwischen Forschung, Lehre und Öffentlichkeit ; 9
    Schlagworte: Literature, Medieval; Literature / 19th century / History and criticism; Literature / 20th century / History and criticism; Literature; BIOGRAPHY & AUTOBIOGRAPHY / Literary; Literature, Medieval / (OCoLC)fst01000151
    Umfang: 1 online resource (377 pages)
    Bemerkung(en):

    Print version record

    Ausgangspunkt: Das Frauenbuch von Ulrich von Liechtenstein

    Includes bibliographical references

    Cover; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Das Sparkling Science Projekt Arbeitskoffer zu den Steirischen Literaturpfaden des Mittelalters: Die Welt des Mittelalters als Ausgangspunkt für regionale und digitale Literaturerlebnisse (Ylva Schwinghammer); Vorbemerkungen; Inhaltsübersicht; I Daten und Fakten zum Projekt Arbeitskoffer; II Textportal und Wiki; III Unterrichtsmaterialien; IV Kreative Literatur Erlebnisse; V Die Steirischen Literaturpfade als außerschulischer Lernort; VI Ausblick; I Daten und Fakten zum Projekt Arbeitskoffer; II Textportal und Wiki; A Aufbau und Funktionen des Portals

    B Empirische GrundlagenC Das Wiki (Jürgen Ehrenmüller); Das Wiki als Schlüssel zum Mittelalter; Auswahl der Inhalte; Erstellung der Wiki-Beiträge; D Technische Umsetzung (Gerlinde Schneider); III Unterrichtsmaterialien; A Das Textportal als Ausgangspunkt für einen kompetenzorientierten Deutschunterricht (Jürgen Ehrenmüller); 1. Kompetenzbereich Zuhören und Sprechen; Lied 1 des Rudolf von Stadeck: Muss eine Frau nur schön sein?; Der Frauendienst des Ulrich von Liechtenstein: Wir tuon kund und lâzen wizzen; Die Katze des Herrand von Wildon: Ein Kater auf Reisen; 2. Kompetenzbereich Lesen

    3. Kompetenzbereich Schreiben4. Kompetenzbereich Sprachbewusstsein; Wir erforschen Sprache!; Rechtschreibkatzen und Rechtschreibkater im Einsatz; Schulung des Sprachbewusstseins; 5. Resümee; B Komparative Literaturanalyse: Die 'Vorauer Novelle' als steirische 'Faust-Vorbotin' (Jutta Eisl); C Lesen als Inspiration: Kreatives Schreiben zu Paradieskonzeptionen (Matthias Schwendtner); Zu den Rahmenbedingen; Vorüberlegungen; Zur Umsetzung; D Wir sprechen 'Mittelalterlich' -- Sprachwandel und Sprachgeschichte im Unterricht anhand des 'Soliloquiums Marie cum Jhesu' (Florian Zeilinger)

    E Rudolf von Stadeck zwischen Minnelust und Liebesfrust. (Lisa Glänzer)Der Basistext -- kurz und knackig; Exemplarität und Relevanz des Themas; Konzeption der Unterrichtseinheit; Verankerung im Lehrplan; Implementierte Kompetenzbereiche und Lernziele; Mündliche Kompetenz; Textkompetenz; Literarische Bildung; F Auf den Spuren der 'Textsorte' Monatsregeln (Wolfgang Holanik); Beschreibung des Basistextes; Zur Relevanz des Themas; Verankerung der Unterrichtseinheit im Lehrplan; Lernziele und implementierte Kompetenzbereiche; Zur Verlaufsplanung; IV Kreative Literatur-Erlebnisse

    A "Ghettogrethe -- You Only Live Once. Frei nach der Seckauer Margarethenlegende": Eine alte Legende in modernem Gewand (Jürgen Ehrenmüller)Der Ausgangstext: Die Seckauer Margarethenlegende; Von der Idee zum Konzept; Resümee und Ausblick; B "Ist neu immer besser? Der Ärztekampf" -- Von der mittelalterlichen Heilkunde zur eigenen TV-Gameshow (Wolfgang Holanik); Die Ausgangstexte: Seckauer Monatsregeln und Admonter Bartholomäus; Von der Idee zum Projekt: Konzeption und Umsetzung; Resümee und Ausblick; C "Frouwen Fröide. DAS mittelalterliche Lifestylemagazin" (Kathrin Liess)

  18. Eugen Oker
    Einer der bekannteren Unbekannten der bayerischen Literatur
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt

    Barbara Neueder stellt Leben und Werk des bayerischen Schriftstellers Eugen Oker (1919-2006) vor und erschließt seinen umfangreichen Nachlass. Der Autor präsentierte sich als vielfältiger Künstler, Humorist, Spielekolumnist und -erfinder, als... mehr

     

    Barbara Neueder stellt Leben und Werk des bayerischen Schriftstellers Eugen Oker (1919-2006) vor und erschließt seinen umfangreichen Nachlass. Der Autor präsentierte sich als vielfältiger Künstler, Humorist, Spielekolumnist und -erfinder, als habituell komischer Erzähler, Dramatiker und Lyriker. Er hat alle Rollen des literarischen Feldes für sich besetzt: als Autor und Kritiker, Verleger des Kuckuck & Straps-Verlages und in seinen Beziehungen zu Schriftstellerfreunden (Heuser, Amery, Richter, Henscheid). So lassen sich Struktur und lokale Eigenarten des Münchner literarischen Lebens ab 1971 r

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653052664; 3653052661
    Schriftenreihe: Münchner Studien zur literarischen Kultur in Deutschland ; 48
    Schlagworte: German literature / History and criticism / 20th century; Literature / 19th century / History and criticism; Literature / 20th century / History and criticism; Literature; LITERARY CRITICISM / European / German; German literature / (OCoLC)fst00941797
    Weitere Schlagworte: Oker, Eugen / 1919-2006 / Criticism and interpretation; Oker, Eugen / 1919-2006 / (OCoLC)fst00139775
    Umfang: 1 online resource (436 pages)
    Bemerkung(en):

    Print version record

    11.6 Literarische Kanonisierung?

    Includes bibliographical references

    Cover; Inhaltsverzeichnis; Danksagung; Vorbemerkung ; I. Theorieteil; 1. Einleitung; 2. Forschungsstand und Quellenlage; 2.1 Forschungsstand; 2.2 Quellenlage; 3. Methodische und theoretische Grundlagen; 4. Aufbau der Untersuchung; II. Praxisteil: Der Schriftsteller Eugen Oker im literarischen Feld; 1. Eugen Oker ein 'getarnter Oberpfälzer' in München; 1.1 "AAF OWAMENZING! Haldenbergerstr. 21": Literarisches Leben in München um 1971; 1.2 Literarische Infrastruktur, Literaten und Literatur ; 2. Biografisches: Eugen Okers Leben (1919-2006); 2.1 1919-1970

    2.2 Umzug nach München 1971: Eugen Okers Münchner Jahre als freier Schriftsteller2.2.1 Reflexionen über den Beruf des "Schreiberers"; 2.2.2 Eugen Okers Bibliothek; 2.3 Rückzug aus dem literarischen Leben, Krankheit und Tod 2003-2006; 3. Der Habitus Eugen Okers: Selbstinszenierung und Distinktionsmerkmale; 4. Das literarische Schaffen Eugen Okers: Überblick über das schriftstellerische Werk; 4.1 Drama; 4.2 Lyrik; 4.3 Epik; 4.3.1 Kurzgeschichtensammlungen; 4.3.2 Romane; 4.3.3 Anthologiebeiträge; 4.3.4 'Sachbücher'; 4.3.5 Lexika und Sprachatlas; 4.3.6 Unveröffentlichte Manuskripte

    Exkurs: München als literarisches Thema im Werk Eugen Okers5. Erzähltextanalysen; 5.1 ""Babba, sagt der Maxl, du mußt mir eine Geschichte erzählen""; 5.1.1 Entstehungsgeschichte; 5.1.2 Inhalt und Erzähltextanalyse ; 5.1.3 Rhetorik, Stilistik und Grafie; 5.1.4 Rezeption; Exkurs: ""Der Elefant und das Telefon""; Exkurs: ""Der Elefant, der Maxl, der Babba und die Klasse 4b""; 5.2 ""Zahlbar nach dem Endsieg""; 5.2.1 Entstehungsgeschichte; 5.2.2 Inhalt und Erzähltextanalyse; 5.2.3 Autobiografische Elemente: Der Autor als Teil seiner Literatur; 5.2.4 Rhetorik, Stilistik und Grafie; 5.2.5 Rezeption

    Exkurs: Wortbildung in Eugen Okers Roman ""Zahlbar nach dem Endsieg""6. Dramenanalysen; 6.1 ""Faust III""; 6.2 ""Tell mit der Armbrust. Ein Classical""; 7. Lyrikanalysen; 7.1 Standardsprachliche Gedichte; 7.1.1 ""200 Stafetten-Denkfetzen""; 7.1.2 Nonsens-Gedichte (DIE ZEIT); 7.1.3 Unveröffentlichtes Gedichtmaterial; 7.1.3.1 Archivbox Verse und Archivbox Allerlei; 7.1.3.2 ""Sammelsurium""; 7.2 Fremdsprachige Gedichte; 8. Eugen Oker als Verleger: Der Verlag Kuckuck & Straps; 8.1 Verlagsprofil; 8.2 Verlagsprogramm; 8.3 Verlagsgeschichte; 9. (Schriftsteller- ) Freunde und Schriftstellerkollegen

    9.1 Kurt Heuser9.2 Carl Amery; 9.3 Hans Werner Richter; 9.4 Literarisches Netzwerk; Exkurs: (Schriftsteller- ) Feinde; 10. Verlags- und Verlegerbeziehungen; 10.1 Hauptverleger; 10.1.1 Hans A. Neunzig; 10.1.2 Hubert Ettl; Exkurs: Gerd Burger; 10.2 Vereinzelte Verlags- und Verlegerbeziehungen; Exkurs: Die literarische Institution der Literaturagentur; 11. Rezeption zu Eugen Oker; 11.1 Literaturkritik; Exkurs: Der Literaturskandal als literarische Institution; 11.2 Schulische Rezeption; 11.3 Literaturwissenschaftliche Rezeption; 11.4 Literaturpreise; 11.5 Eugen Oker in der Literatur

  19. Venedig als Bühne
    Seine Theatralität in der Literatur
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt

    Der Theatralität Venedigs in der Literatur auf den Grund zu gehen, stellt das Ziel dieser Untersuchung dar. Dabei betrachtet die Autorin zuerst die theatrale Disposition der Lagunenstadt aus historischer Perspektive und geht anschließend auf das... mehr

     

    Der Theatralität Venedigs in der Literatur auf den Grund zu gehen, stellt das Ziel dieser Untersuchung dar. Dabei betrachtet die Autorin zuerst die theatrale Disposition der Lagunenstadt aus historischer Perspektive und geht anschließend auf das Phänomen der Theatralität anhand verschiedener Theorien ein. Mit den daraus gewonnenen Erkenntnissen lässt sich demnach auf eine spezifisch venezianische Theatralität schließen, aufgrund derer sich Venedig als Bühne konstituiert. Inwiefern sich die geheimnisvolle und verfallende Lagunenstadt sowohl auf der topographischen als auch auf der semantischen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653053029; 3653053021
    Schriftenreihe: Münchener Studien zur literarischen Kultur in Deutschland ; 49
    Schlagworte: Italian literature / 19th century / History and criticism; Literature, Modern / 20th century / History and criticism; Literature / 19th century / History and criticism; Literature / 20th century / History and criticism; Literature; LITERARY CRITICISM / European / Italian; Italian literature / (OCoLC)fst00980660; Literature, Modern / (OCoLC)fst01000172
    Umfang: 1 online resource (290 pages)
    Bemerkung(en):

    Print version record

    5.2.5 Die Verschmelzung Vittorias und ihres Gesangs mit dem theatralen Venedig

    Includes bibliographical references

    Cover; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; I. Einleitung; II. Die Theatralität Venedigs im historischen Kontext; 1. Der Fall der Republik und die Konstituierung Venedigs als theatrale Stadt; 2. Geschichtliche Hintergründe und theatrale Disposition ; III. Methodischer Teil; 1. Theatralität: Bestimmung und Bedeutung des Begriffs ; 2. Theatralität in Literatur und Sprache; 3. Die Theatralität des Raumes ; 4. Inszenierungen und ihre Strategien; 5. Ästhetische und philosophische Krise am Ende des 18. Jahrhunderts und deren Auswirkung auf das Theatralitäts-Modell

    6. Die "Abständigkeit des Menschen zu sich". Theatralität als anthropologische Konstante7. Theatralität in der Mimesis; 8. Theatralisierung von "cultural performances"; 9. Theatralität im Ritual ; 10. Die Theatralität der Maske; IV. Inhaltlicher Teil; 1. Die Theatralität des "traumhaften" Venedig; 2. Die Theatralität der Melancholie und des Verfalls: Das Venedig Lord Byrons und August von Platens; 3. Die Theatralität der Décadence; 4. Einsamer, Liebestod' eines, Leistungsethikers': Thomas Manns "Tod in Venedig"; 4.1 Die Theatralität des Liebestods; 4.2 Der theatrale Raum

    4.2.1 Venedig als Bühne4.2.2 Die Kulisse Venedig: Theatralische Charakteristik der Maske ; 4.3 Die Theatralisierung und ihre Auswirkungen; 4.3.1 Der Gottesdienst im Markusdom: Theatralisierung im Genre der "cultural performances"; 4.3.2 Dekonstruktive Theatralität. Unausweichliche Konsequenz des theatralen Prozesses ; 4.4 Venedigs theatralische Attribute ; 4.4.1 Die Verkörperung der Todesgestalten in ihrer Maskenhaftigkeit ; 4.4.2 Die venezianische Gondel als konstituierendes Element "theatraler" Räume; 4.5 Die Décadence im theatralen Venedig; 4.5.1 Aschenbach als Décadent

    4.5.2 Die Décadence und ihr theatraler Ausdruck in der Maske4.6 Venedig und der Lido als dramaturgische und sich ergänzende Gegensätze ; 4.7 Ein Vertreter des "bürgerlich-apollinischen Künstlertums" und seine theatralische Konstituierung; 4.7.1 Das Wesen Aschenbachs in der "strukturalen" Theatralität; 4.7.2 Die Fremdbestimmung Aschenbachs als "virtueller Zuschauer seiner selbst"; 4.8 Die Theatralität des kommunikativen Ausdrucks; 4.8.1 "Stumme" Theatralität zwischen Aschenbach und Tadzio ; 4.8.2 Die Theatralität des "grand acteur utopique" bzw. "grand acteur hétérotopique."

    5. Theatralität und Sinnenfreude in Hugo von Hofmannsthals "Der Abenteurer und die Sängerin" oder "Die Geschenke des Lebens"5.1 Hofmannsthal und die Memoiren des Casanova; 5.2 Der "Abenteurer" und die "Sängerin" als theatrale Figuren in der theatralen Stadt Venedig; 5.2.1 Baron Weidenstamm als poetisch-theatralische Umgestaltung der Person Casanovas; 5.2.2 Vittorias Auftritt: Die Opernbühne als semantische Bühne und theatraler Raum; 5.2.3 Theatralität der Tragik: Die Vergänglichkeit des "Abenteurers"; 5.2.4 Theatralische Metaphorik in der Sprache des "Abenteurers."

  20. Der digitale Autor
    Autorschaft im Zeitalter des Internets
    Erschienen: [2009]
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Das Internet ist ein demokratisches Medium - jeder kann Texte publizieren, der »schreibende Leser« ersetzt den traditionellen Autor. So lauten gängige - aber falsche - Vorstellungen, wenn von Literatur im Netz die Rede ist. Stattdessen ist mit dem... mehr

     

    Das Internet ist ein demokratisches Medium - jeder kann Texte publizieren, der »schreibende Leser« ersetzt den traditionellen Autor. So lauten gängige - aber falsche - Vorstellungen, wenn von Literatur im Netz die Rede ist. Stattdessen ist mit dem Boom der Netzliteratur ein Aufleben des Autors im Internet zu beobachten, zusammen mit traditionellen Formen des Literaturbetriebs. Dieses Buch liefert eine erste systematische Analyse der Bedingungen von Autorschaft im Internet. Damit widmet es sich einem Problem, das für die neuere medientheoretische Diskussion und die methodische Entwicklung der Medienwissenschaft von großer Bedeutung ist

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839410905
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Kultur- und Medientheorie
    Schlagworte: Authorship / Data processing; Interactive multimedia / Authorship; Literature / 20th century / History and criticism; Literature / 21st century / History and criticism; Autor; Autorschaft; Communication Science, other; Communications; Internet; Internetliteratur; Linguistics, Communication Studies; Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft; Literature and technology; Literature; Neue Medien; Veröffentlichung
    Umfang: 1 online resource(382 p.), illustrations
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed October 7 2015)

  21. Glück paradox
    Moderne Literatur und Medienkultur - theoretisch gelesen
    Beteiligt: Gerigk, Anja (Hrsg.)
    Erschienen: [2010]
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Das Glück und seine Widersprüche - ein altbekanntes Thema in Literatur und Philosophie. Dieser Band hingegen macht spezifische Bedingungen moderner Glücksproduktion lesbar: Auf der Grundlage von Theorien entwickeln die Beiträge text- und... mehr

     

    Das Glück und seine Widersprüche - ein altbekanntes Thema in Literatur und Philosophie. Dieser Band hingegen macht spezifische Bedingungen moderner Glücksproduktion lesbar: Auf der Grundlage von Theorien entwickeln die Beiträge text- und medienanalytische Zugänge zum Phänomen des Glücks in der Moderne. Diese gelten der Gesellschaft und dem Erzählen, Medien und Zeichenprozessen, kulturellen Diskontinuitäten oder der Handhabung von Paradoxien. Die Literaturgeschichte gewinnt Interpretationen (u.a. zu Lessing, E.T.A. Hoffmann, Keller, Mayröcker); für das Verständnis der Gegenwartskultur öffnen sich triviale Genres und umstrittene Erzählexperimente des Films einer Umwertung

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gerigk, Anja (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839413685
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Kultur- und Medientheorie
    Schlagworte: Fortune in literature; German literature / History and criticism; Literature / History and criticism; Motion pictures and literature; Literature / 19th century / History and criticism; Literature / 20th century / History and criticism; Literature; Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft
    Umfang: 1 online resource(336p.), illustrations
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed March 24, 2015)

  22. Theater und Fiktion
    Spielräume des Fiktiven in Inszenierungen der Gegenwart
    Erschienen: [2010]
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Das Wechselverhältnis von Wahrnehmung, Körper und Sprache ist konstitutiv für das Theater - und ebenso für theatrale Fiktion. Die Konsequenzen dieses Zusammenhangs sind für die theoretische Beschreibung von theatralen Fiktionalisierungsprozessen und... mehr

     

    Das Wechselverhältnis von Wahrnehmung, Körper und Sprache ist konstitutiv für das Theater - und ebenso für theatrale Fiktion. Die Konsequenzen dieses Zusammenhangs sind für die theoretische Beschreibung von theatralen Fiktionalisierungsprozessen und deren Anwendung am konkreten Gegenstand bisher kaum ausgeschöpft worden. Stephanie Metzger entwickelt eine Theorie der theatralen Fiktion, indem sie theatrale Spielräume des Fiktiven auffächert und als Prozesse des Intermedialen konzipiert. Anhand von vier Beispielen der aktuellen Theaterpraxis, Inszenierungen von Jossi Wieler, Guy Cassiers, Johan Simons und Rimini Protokoll, erfolgt eine Analyse dezidiert theatraler Fiktionalisierungsprozesse, die das historisch gewachsene und unterschiedlich bewertete Verhältnis von Fiktion des literarischen Textes und fiktionaler Komponenten der Aufführung in neue Perspektiven rückt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839413999
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Theater ; 18
    Schlagworte: Theater / Philosophy; Theater / Production and direction; Theaters / Stage-setting and scenery; Literature / 19th century / History and criticism; Literature / 20th century / History and criticism; Literature; Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft
    Umfang: 1 online resource(406p.), illustrations
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed March 24, 2015)

  23. Fragmentierte Familien
    Brechungen einer sozialen Form in der Moderne
    Beteiligt: Kroppenberg, Inge (Hrsg.); Löhnig, Martin (Hrsg.)
    Erschienen: [2010]
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    »Deutsche Mutter«, »Heilige Familie«, »Retortenbaby«. Dieser Band beleuchtet Wandlungen der Familien und des Familienbildes im Übergang von einer stratifikatorischen zu einer funktionalen Gesellschaftsform aus den Perspektiven der Rechtsgeschichte,... mehr

     

    »Deutsche Mutter«, »Heilige Familie«, »Retortenbaby«. Dieser Band beleuchtet Wandlungen der Familien und des Familienbildes im Übergang von einer stratifikatorischen zu einer funktionalen Gesellschaftsform aus den Perspektiven der Rechtsgeschichte, Literaturwissenschaft, Soziologie, Kunstgeschichte und Theologie. Zwar spielte die Kernfamilie in allen Gesellschaftsformen der Menschheitsgeschichte eine Rolle und ist keineswegs eine Erfindung der bürgerlichen Gesellschaft - jedoch erlebte sie in der Sattelzeit zwischen 1750 und 1850 einen tiefgreifenden Wandel, der sich an Beispielen aus der bildenden Kunst und Literatur genauso zeigen lässt wie an gewandelten Rechtsvorstellungen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kroppenberg, Inge (Hrsg.); Löhnig, Martin (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839414002
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Literalität und Liminalität ; 15
    Schlagworte: Families in art; Families in literature; Families / History; Families / Religious aspects; Literature / 19th century / History and criticism; Literature / 20th century / History and criticism; Literature; Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft
    Umfang: 1 online resource(238p.), illustrations
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed March 24, 2015)

  24. Von Zäsuren und Ereignissen
    Historische Einschnitte und ihre mediale Verarbeitung
    Beteiligt: Schüller, Thorsten (Hrsg.); Seiler, Sascha (Hrsg.)
    Erschienen: [2010]
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    »Es ist nichts mehr, wie es war.« - Unmittelbar nach den Terroranschlägen des 11. September 2001 war im öffentlichen Diskurs die Rede von einer einzigartigen Zäsur in der Weltgeschichte. Doch wie einzigartig war das Ereignis wirklich? Die Beiträge... mehr

     

    »Es ist nichts mehr, wie es war.« - Unmittelbar nach den Terroranschlägen des 11. September 2001 war im öffentlichen Diskurs die Rede von einer einzigartigen Zäsur in der Weltgeschichte. Doch wie einzigartig war das Ereignis wirklich? Die Beiträge dieses Bandes vergleichen die Rezeption verschiedener historischer Einschnitte in Literatur, Presse, Theorie und Film - beginnend mit dem Erdbeben in Lissabon von 1755 bis hin zum Attentat auf die Madrider U-Bahn im Jahre 2004 - mit den medialen und kulturellen Verarbeitungen von 9/11 und arbeiten so Gemeinsamkeiten und Unterschiede heraus

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schüller, Thorsten (Hrsg.); Seiler, Sascha (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839414026
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Kultur- und Medientheorie
    Schlagworte: Literature / 19th century / History and criticism; Literature / 20th century / History and criticism; Literature; Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft
    Umfang: 1 online resource(282p.), illustrations
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed March 24, 2015)

  25. Morde ohne Ehre
    Der Ehrenmord in der modernen Türkei. Erklärungsansätze und Gegenstrategien
    Autor*in: Yazgan, Ayfer
    Erschienen: [2010]
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Weltweit werden jährlich über 5000 Menschen Opfer von Ehrenmorden. Dieses Buch bietet erstmalig eine interdisziplinäre Sichtweise zur Charakterisierung von Ehrenmorden mit Fokus auf die Türkei. Zur Erklärung der Ursachen kombiniert Ayfer Yazgan... mehr

     

    Weltweit werden jährlich über 5000 Menschen Opfer von Ehrenmorden. Dieses Buch bietet erstmalig eine interdisziplinäre Sichtweise zur Charakterisierung von Ehrenmorden mit Fokus auf die Türkei. Zur Erklärung der Ursachen kombiniert Ayfer Yazgan geschlechter-, handlungssoziologische und kriminologische Aspekte. Auf der Basis türkischer und internationaler Fachliteratur sowie von Experteninterviews analysiert sie die Rolle des Islam, der patriarchalen Strukturen, soziokulturelle Lebensbedingungen und rechtliche Rahmenbedingungen sowie Präventionsmöglichkeiten. Bei Experteninterviews kommen u.a. Vildan Yirmibesoglu, Mehmet Farac, Leyla Pervizat, Zülfü Livaneli, Aytekin Sir, Pinar Ilkaracan und Zekeriya Beyaz zu Wort. Eine materialreiche Analyse zu den komplexen Ursachen und Dynamiken eines gesellschaftlichen Problems

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839415627
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Kultur und soziale Praxis
    Schlagworte: Literature / 19th century / History and criticism; Literature / 20th century / History and criticism; Literature; Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft
    Umfang: 1 online resource(348p.), illustrations
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed March 24, 2015)