Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 19 von 19.

  1. Zwischenbericht zur Beschaffung des Materials sowie zur Menge und zum Bearbeitungsstand der erfassten Daten
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Justus-Liebig-Universität Gießen ; FB 05 - Sprache, Literatur, Kultur. Sprache, Literatur, Kultur fachübergreifend ; FB 04 - Geschichts- und Kulturwissenschaften. Geschichts- und Kulturwissenschaften fachübergreifend

    Der vorliegende Projektbericht dokumentiert den Zwischenstand der Beschaffung und Bearbeitung von Texten und Daten für das Projekt "GeoBib - Georeferenzierte Online-Bibliographie früher Holocaust- und Lagerliteratur". Die zu beschaffenden Materialien... mehr

     

    Der vorliegende Projektbericht dokumentiert den Zwischenstand der Beschaffung und Bearbeitung von Texten und Daten für das Projekt "GeoBib - Georeferenzierte Online-Bibliographie früher Holocaust- und Lagerliteratur". Die zu beschaffenden Materialien und zu recherchierenden Daten umfassen dabei die benötigten Texte der Holocaust- und Lagerliteratur, deren zugehörige Autor(in)biographien sowie Werk- und Rezeptionsgeschichte. Die Bearbeitung erfolgt in Form von Annotationen zu den Texten. Der Bericht dokumentiert den Stand der Beschaffung und Bearbeitung des Materials zum Ende des ersten Projektjahres. Das Dokument ist Teil der Schriftenreihe „GeoBib Dokumentation“, welche die im Laufe des Projekts "GeoBib" entstehenden internen Reports umfasst und somit die fortlaufenden Projektarbeiten dokumentiert. Ziel des Projekts GeoBib ist es, die frühen Texte der deutsch- bzw. polnischsprachigen Holocaust- und Lagerliteratur von 1933 bis 1949 zu erfassen und deren bibliographische Angaben (ohne Volltexte) in einer Online-Datenbank bereit zu stellen. So können diese frühen Texte, die in weiten Teilen aus dem kulturellen und kollektiven Gedächtnis verdrängt wurden, für die öffentliche, wissenschaftliche und didaktische Wahrnehmung erschlossen und aufbereitet werden. Die systematische Erfassung der bis 1949 publizierten Texte sowie die Anreicherung durch exemplarische Informationen zu den Verfassern, zu gegebenenfalls erschienenen Rezensionen und Sekundärliteratur orientieren sich dabei an internationalen Annotationsstandards. Metadaten und Textinhalte (Orte, Lager, Gettos etc.) werden georeferenziert, d.h. anhand von Kartenmaterial verortet und in einem geographischen Informationssystem erfasst und dargestellt. Das zu entwickelnde Web-Portal soll dabei – neben der bibliographischen Suche – auch über geographische Karten gezielt Texte zu einer bestimmten Region auffindbar machen. Dabei sollen Abfragemöglichkeiten nach räumlichen Kriterien und bibliographischen Attributen kombinierbar sein.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Literature & rhetoric
    Lizenz:

    geb.uni-giessen.de/geb/doku/lic_ohne_pod.php

  2. Malerei vor Augen stellen & in Worte fassen ; Strategien der Veranschaulichung & Modi des Wissens in Gregorio Comaninis kunsttheoretischem Dialog Il Figino (1591)
    Erschienen: 2022

    Der Beitrag untersucht in kunst- und wissensgeschichtlicher sowie literaturwissenschaftlicher Perspektive Gregorio Comaninis Dialog Il Figino. Die Analyse zielt darauf, dieses bisher in der Forschung wenig beachtete Buch auf seine textuelle... mehr

     

    Der Beitrag untersucht in kunst- und wissensgeschichtlicher sowie literaturwissenschaftlicher Perspektive Gregorio Comaninis Dialog Il Figino. Die Analyse zielt darauf, dieses bisher in der Forschung wenig beachtete Buch auf seine textuelle Verfasstheit sowie auf die Verhandlung von unterschiedlichen Wissensformen hin zu erfassen. Hierzu wird der Zusammenhang von Evidenz und Episteme analysiert. Es wird der These nachgegangen, dass jene Wissensformen, die die Wirkungsästhetik von Kunstwerken sowie die mediale Alterität und die genuinen ästhetischen und epistemischen Potentiale der Malerei betreffen, durch bestimmte Veranschaulichungs- und Diskursivierungsstrategien des kunsttheoretischen Dialogs zur Geltung gebracht und in ‚mitstreitender‘ Weise imitiert und kommentiert werden. So lassen sich der Status sowie die Reflexion von Wissen untersuchen, das begrifflich nicht fassbar und in diesem Sinne elusiv ist. Der Beitrag erläutert, wie elusives Wissen im Figino gerade durch das inszenierte Vortragen von Gedichten anschaulich gemacht, reflektiert, angeeignet und transferiert wird. Auf der Ebene der ästhetischen Kategorien wird zudem deutlich, dass die Konzeption der paradoxalen sprezzatura artificiosa begrifflich die Debatte um ‚kapriziöse‘ zeitgenössische Malerei markiert, die sich an den Normen der Regelästhetik und ihrem Schönheitsbegriff reibt. Es lässt sich zeigen, dass Comaninis Text unterschiedliche Evidenzierungsstrategien nutzt, die die zeitgenössische Praxis der gelehrten Bildbetrachtung und -kommentierung in Szene setzen und die imitazione fantastica als aktuelles malereitheoretisches Thema in die frühneuzeitliche Regelästhetik einbeziehen. Der Nachahmungsmodus der imitazione fantastica wird derart mit traditionell etablierten Wissensbeständen (imitazione icastica) konsolidiert. Comaninis Dialog erweist sich somit als relevanter Beitrag im ästhetischen Diskurs des fine Cinquecento und macht mit diesem Diskurs verknüpfte mediale Reflexionen sowie den historischen Wissensbegriff der kunsttheoretischen ...

     

    Export in Literaturverwaltung
  3. Mittelniederdeutsche Frühdrucke digital:Posterpräsentation beim Forschungstag des Fachbereichs 09 - Philologie, WWU Münster, 01.07.2022
  4. Die Minderheiten- und Außenseiterperspektive in Federico García Lorcas Poeta en Nueva York.
    Erschienen: 2013

    Die Arbeit analysiert die Situation des lyrischen Ich in Federico García Lorcas Gedichtband Poeta en Nueva York hinsichtlich seiner Minderheiten- und Außenseiterperspektive. mehr

     

    Die Arbeit analysiert die Situation des lyrischen Ich in Federico García Lorcas Gedichtband Poeta en Nueva York hinsichtlich seiner Minderheiten- und Außenseiterperspektive.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Spanische, portugiesische Literaturen (860)
    Schlagworte: García Lorca; Federico
    Lizenz:

    opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/doku/lic_ohne_pod.php ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Senecas Tragödien: "Innere Vergegenwärtigung" oder echtes Theater?
    Autor*in: Braun, Ludwig
    Erschienen: 2022

    Um zu beweisen, daß Senecas Tragödien nicht aufführbar seien, hat Kugelmeier auf ihre zahlreichen Unstimmigkeiten und Widersprüche hingewiesen. Zum Beispiel begehe Phaedra Selbstmord über dem Leichnam des Hippolytus, als dieser noch gar nicht... mehr

     

    Um zu beweisen, daß Senecas Tragödien nicht aufführbar seien, hat Kugelmeier auf ihre zahlreichen Unstimmigkeiten und Widersprüche hingewiesen. Zum Beispiel begehe Phaedra Selbstmord über dem Leichnam des Hippolytus, als dieser noch gar nicht vorhanden ist. Für Kugelmeier werden diese Unstimmigkeiten allerdings, wenn der Text nur vorgelesen wird, infolge der „inneren Vergegenwärtigung“ nicht ernsthaft wahrgenommen. Die vorliegende Arbeit möchte genau das Gegenteil zeigen: Berücksichtigung dessen, was auf einer Bühne dargestellt werden kann und eindringliches Studium von Senecas Texten erweisen, daß die Tragödien aufführbar sind und nach Absicht Senecas auch für Aufführungen konzipiert wurden. In einer wohldurchdachten Aufführung verschwinden die von Kugelmeier behaupteten Schwierigkeiten.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Lateinische dramatische Versdichtung, Dramen (872)
    Schlagworte: Seneca Tragödien
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  6. Datenmanagementplan des Akademienvorhabens „Alexander von Humboldt auf Reisen – Wissenschaft aus der Bewegung“
    Erschienen: 2022

    Das Akademienvorhaben „Alexander von Humboldt auf Reisen – Wissenschaft aus der Bewegung“ (AvH-R) verfolgt das Ziel einer Open Science und strebt durch die Veröffentlichung des Datenmanagementplans (DMP) eine nachhaltige Transparenz während und nach... mehr

     

    Das Akademienvorhaben „Alexander von Humboldt auf Reisen – Wissenschaft aus der Bewegung“ (AvH-R) verfolgt das Ziel einer Open Science und strebt durch die Veröffentlichung des Datenmanagementplans (DMP) eine nachhaltige Transparenz während und nach Abschluss des Forschungsprozesses an. Der Datenmanagementplan in dieser ersten publizierten Version beschreibt den Umgang mit den erzeugten sowie gesammelten Forschungsdaten im laufenden Akademienvorhaben (Stand: März 2022).

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Literatur und Rhetorik (800); Geschichte und Geografie (900)
    Schlagworte: Forschungsdaten; Datenmanagement; Digital Humanities; Humboldt; Alexander von
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  7. Kommunikationsbrevier: Verständigung in hysterischen Zeiten
  8. Mittelniederdeutsche Frühdrucke digital : Posterpräsentation beim Forschungstag des Fachbereichs 09 - Philologie, WWU Münster, 01.07.2022

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift; Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: MNFD; Inkunabel; Frühdruck; Digitalisierung; mittelniederdeutsch
    Lizenz:

    cc-by-sa_4

  9. "Die Literatur kann Menschen unterschiedlichster Kulturen zusammenführen"
  10. Aktuelle Berichte

    Künftige Standards wissenschaftlicher Lexikographie. Europäischer Workshop an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften in Berlin, 25.–27. März 2012 (Marco Scheider, Christiane Unger) "Bild ist Text ist Bild. Narration und Ästhetik in... mehr

     

    Künftige Standards wissenschaftlicher Lexikographie. Europäischer Workshop an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften in Berlin, 25.–27. März 2012 (Marco Scheider, Christiane Unger) "Bild ist Text ist Bild. Narration und Ästhetik in der Graphic Novel". Konferenz an der Universität Wien, 03.–04. Dezember 2012 (Susanne Hochreiter, Ursula Klingenböck) Emotionalität im Text. Konferenz an der Universität Ostrava, 20.–23. Februar 2013 (Ágnes Veszelszki) "Stiftungslehrstühle des BKM in Ost- und Mitteleuropa". Wissenschaftliche Tagung in Olomouc, 11. April 2013 (Veronika Opletalová) 21. Franz Werfel-Tagung "Reise und Raum. Ortsbestimmungen der österreichischen Literatur" in Wien, 26.–27. April 2013 (Zdeněk Pecka)

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Deutsch; Germanistik; Kongressbericht; Literatur; Linguistik
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  11. Standbild als latentes Symbol von Vitruvs weltanschaulicher Einstellung : (De architectura VI, praef., 1) ; The statue as a latent symbol of Vitruvius’ world view attitude : (De architectura VI, praef., 1)
    Erschienen: 2013

    Die in diesem Aufsatz entfaltete Analyse der kurzen Passage aus Vitruvs Traktat (VI, praef., 1), die eine erbauliche Anekdote über schiffbrüchigen Philosophen Aristippus darstellt und dabei eine sinngeladene plastisch-symbolische Bildlichkeit in sich... mehr

     

    Die in diesem Aufsatz entfaltete Analyse der kurzen Passage aus Vitruvs Traktat (VI, praef., 1), die eine erbauliche Anekdote über schiffbrüchigen Philosophen Aristippus darstellt und dabei eine sinngeladene plastisch-symbolische Bildlichkeit in sich verhüllt, erlaubt festzustellen, dass ein die klassisch-antiken ästhetischen Äußerungen bestimmendes Prinzip der Statuarität auch dort seine entscheidende Rolle spielt. ; The analysis here given of the short passage from Vitruvius’ treatise (VI. praef. 1), which narrates an edifying story about philosopher Aristippus and at the same time harbours meaningful plastic symbolical imagery, permits to state that the statuary principle determining the most various manifestations played its decisive part also in forming this little narrative.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Italische Literaturen; Lateinische Literatur (870)
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  12. Lieblingsgegenden, Fenster und Mauern. Zur emotionalen Enkodierung von Raum in Deutschschweizer Prosa zwischen 1850 und 1930

    Herrmann JB, Grisot G. Lieblingsgegenden, Fenster und Mauern. Zur emotionalen Enkodierung von Raum in Deutschschweizer Prosa zwischen 1850 und 1930. In: Geierhos M, Trilcke P, Börner I, et al., eds. DHd2022: Kulturen des digitalen Gedächtnisses.... mehr

     

    Herrmann JB, Grisot G. Lieblingsgegenden, Fenster und Mauern. Zur emotionalen Enkodierung von Raum in Deutschschweizer Prosa zwischen 1850 und 1930. In: Geierhos M, Trilcke P, Börner I, et al., eds. DHd2022: Kulturen des digitalen Gedächtnisses. Konferenzabstracts . 2022: 166-170. ; Ausgehend vom übergreifenden Forschungsinteresse einer datenbasierten Komparatistik der deutschsprachigen Länder möchte unser Beitrag erste Ergebnisse berichten über die emotionale Enkodierung von fiktionalem Raum. Anhand des DCHLi (Deutschschweizer Literaturkorpus), zurzeit als Pilotkorpus (76 Texte, 1854-1930, ca. 2 Mio. Wörter), und ausgehend von einem semiotischen Zugang zu textuell enkodierten Emotionen und Raumanalyse legen wir den derzeit gängigen Diktionär-basierten Zugang zu dimensionalen (Valenz, Arousal) und diskreten Emotionen (“Angst”, “Freude”, “Wut”, “Trauer”, „Ekel“) an. Welche unterschiedlichen Typen von Landschaft und Raum gibt es in der fiktionalen deutschschweizer Prosa zwischen 1854 und 1930, und wie sind diese jeweils emotional enkodiert? Unsere quantitative Befunde stellen Bezüge her zu ikonischen Kultur/Natur-Dichotomien im Erbe der Romantik, zu historischen Stadt/Land-Konstellationen, aber auch zu einem nationalliterarischen Rahmen mit vielbeklagtem Schweizer “Mythos” einerseits und identifikatorischen (oftmals Alpen-orientierten) Angeboten für die “imagined community” (Anderson) der sogenannten Willensnation andererseits. Wir schließen mit einer methodologischen Reflexion der Sentimentanalyse innerhalb der DH.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung; Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  13. Studie zur Evaluierung der Websitestruktur und den zentralen Informationsangeboten des Fachinformationsdienstes "Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (FID AVL)" : Ergebnisbericht
    Erschienen: 2022

    avldigital.de ist das digitale Fachinformationsportal des FID der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft. Das Portal wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert und seit 2016 an der Universitätsbibliothek Johann... mehr

     

    avldigital.de ist das digitale Fachinformationsportal des FID der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft. Das Portal wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert und seit 2016 an der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg in Frankfurt am Main realisiert. Derzeit besteht das Fachportal aus drei zentralen Modulen: Recherchieren, Publizieren und Vernetzen, die Informationsdienstleistungen für Komparatist:innen beinhalten. Für die Weiterentwicklung des Portals wird eng mit der Fachcommunity zusammengearbeitet, um ein optimales Fachinformationsportal in Bezug auf die Bedürfnisse der Nutzenden anbieten zu können. Für die hier vorgestellte Studie wurden deshalb Nutzende mit Fachbezug eingeladen an einer leitfadengestützten Think Aloud Studie teilzunehmen. Diese soll der Evaluierung der Nutzbarkeit und Verständlichkeit der aktuellen Websitestruktur von avldigital.de dienen. In Kooperation zwischen dem Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main wurde eine gemeinsame Studie zur Evaluation des Fachinformationsportals avldigital.de durchgeführt. Für diese Untersuchung wurden folgende zwei Leitfragen betrachtet: 1. Wie wird das Fachportal avldigital.de genutzt und akzeptiert? 2. Wie werden die Nutzbarkeit und Verständlichkeit der drei zentralen Module Recherchieren, Publizieren und Vernetzen bewertet?

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Bibliotheks- und Informationswissenschaften (020); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Fachinformationsdienst; Vergleichende Literaturwissenschaft; Literaturwissenschaft; Benutzererlebnis; Fachportal
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  14. Über den Begriff „Ambiguität“: Zeynep Tüfekçioğlu im Gespräch mit Tanıl Bora ; Ein Interview mit Tanıl Bora: Über die Rezeption von Thomas Bauer und das Konzept der Ambiguität in der heutigen Türkei
    Erschienen: 2022

    Dies ist ein Gespräch mit Tanıl Bora, dem türkischen Übersetzer von Thomas Bauers „Die Kultur der Ambiguität: Eine andere Geschichte des Islam.“ Das Interview enthält Fragen zum Übersetzungsprozess und zur Rezeption von Bauers Studie in der Türkei... mehr

     

    Dies ist ein Gespräch mit Tanıl Bora, dem türkischen Übersetzer von Thomas Bauers „Die Kultur der Ambiguität: Eine andere Geschichte des Islam.“ Das Interview enthält Fragen zum Übersetzungsprozess und zur Rezeption von Bauers Studie in der Türkei sowie zu den Einsatzmöglichkeiten des Konzepts der Ambiguität im türkischen Kontext

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen anderer Sprachen (890)
    Schlagworte: Fakultät für Geisteswissenschaften » Institut für Turkistik
    Lizenz:

    All rights reserved ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  15. Ein Interview mit Julia Franck (am 4.11.2011 in Berlin)
  16. Gegenwart und Zukunft des mündlichen Geschichten-Erzählens in Deutschland : Explorative Vorstudie in Kooperation mit professionellen Erzähler*innen
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Hannover : Institutionelles Repositorium der Leibniz Universität Hannover

    Die gesellschaftliche Bedeutung des `mündlichen Geschichten-Erzählens‘ wächst, das hat auch zur Anerkennung als ‚immaterielles Weltkultur-Erbe‘ durch die UNESCO geführt. Das zu bewahrende Kulturgut umfasst die persönliche Begegnung und den... mehr

     

    Die gesellschaftliche Bedeutung des `mündlichen Geschichten-Erzählens‘ wächst, das hat auch zur Anerkennung als ‚immaterielles Weltkultur-Erbe‘ durch die UNESCO geführt. Das zu bewahrende Kulturgut umfasst die persönliche Begegnung und den Kreativitäts-fördernden Austausch zwischen Erzählenden und Zuhörenden. Diese Entwicklung der Erzählszene ist insbesondere den persönlichen Initiativen der überwiegend ‚solo-selbständigen Erzählkünstler*innen‘ und den Vereinen zu verdanken, in denen sie sich zusammenschließen. Die Federation for European Storytelling (FEST) ist ein Dachverband von 94 Verbänden, die in 26 Ländern agieren; FEST fördert Pflege und interkulturellen Austausch dieses Kulturgutes in Europa. FEST hat von Juni 2019 – Mai 2021 ein beachtenswertes Projekt mit EU-Förderung initiiert und koordiniert, an dem Deutschland, England, Griechenland, Niederlande und Polen beteiligt waren. Unter dem Titel ‚FEST Ambassador Project‘ hatten die fünf gewählten ‚Botschafter*innen‘ den Auftrag, als ‚reisende FEST-Diplomaten‘ die Organisationen der Erzählszene (Vereine, Stiftungen, Kommunen, etc.) bei ihrer Vernetzung zu unterstützen; Ziel ist die politische Anerkennung des Berufsstandes sowie Ausbau seiner Infrastrukturen. Peter v. Mitschke-Collande war der FEST-Botschafter für Deutschland und hat diese Broschüre auf Grundlage einer sozial- und arbeitswissenschaftlichen Untersuchung erstellt, die sich Corona-bedingt auf wenige virtuelle Experteninterviews mit professionellen Geschichten-Erzähler*innen beschränken musste. Diese ‚Vorstudie‘ beleuchtet die großen Entwicklungspotentiale des mündlichen Erzählens in Deutschland. Der Schwerpunkt liegt dabei nicht auf Genres und Inhalten von ‚Geschichten‘, sondern auf den Prozessen und Rahmenbedingungen des ‚Geschichten-Erzählens‘. Die Studie beschreibt die komplexen Arbeitsbedingungen der freischaffenden Erzähler*innen sowie die noch begrenzten Dienstleistungen ihrer Organisationen; die Erzähler*innen sehen sich aktuell mit zwei existenziellen Erfahrungen konfrontiert: infolge ...

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Storytelling; Germany; Geschichtenerzählen; Deutschland
    Lizenz:

    Es gilt deutsches Urheberrecht. Das Dokument darf zum eigenen Gebrauch kostenfrei genutzt, aber nicht im Internet bereitgestellt oder an Außenstehende weitergegeben werden. ; frei zugänglich

  17. Die Petschenegen. Ein zentralasiatisches Reitervolk im Nibelungenlied
    Erschienen: 2022

    The Nibelungenlied represents a real international setting of historic peoples: Burgundians, Saxons, Huns, Russians, Romanians and in one single line Petchenegs, a turktataric tribe of Nomads. In the 12th. and 13th.centuries Petchenegs served as... mehr

     

    The Nibelungenlied represents a real international setting of historic peoples: Burgundians, Saxons, Huns, Russians, Romanians and in one single line Petchenegs, a turktataric tribe of Nomads. In the 12th. and 13th.centuries Petchenegs served as borderline-warriors in the Kingdom of Hungary. Had the Compilator of the Nibelungenlied knowledge of their presence along the Hungarian Danube?

     

    Export in Literaturverwaltung
  18. Die Rückkehr des Juden von Konstanz auf die Bühne
    Autor*in: Assmann, Aleida
    Erschienen: 2013

    published mehr

     

    published

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/

  19. Studie zur Evaluierung der Websitestruktur und den zentralen Informationsangeboten des Fachinformationsdienstes "Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (FID AVL)" : Ergebnisbericht
    Erschienen: 28.03.2022

    avldigital.de ist das digitale Fachinformationsportal des FID der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft. Das Portal wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert und seit 2016 an der Universitätsbibliothek Johann... mehr

     

    avldigital.de ist das digitale Fachinformationsportal des FID der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft. Das Portal wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert und seit 2016 an der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg in Frankfurt am Main realisiert. Derzeit besteht das Fachportal aus drei zentralen Modulen: Recherchieren, Publizieren und Vernetzen, die Informationsdienstleistungen für Komparatist:innen beinhalten. Für die Weiterentwicklung des Portals wird eng mit der Fachcommunity zusammengearbeitet, um ein optimales Fachinformationsportal in Bezug auf die Bedürfnisse der Nutzenden anbieten zu können. Für die hier vorgestellte Studie wurden deshalb Nutzende mit Fachbezug eingeladen an einer leitfadengestützten Think Aloud Studie teilzunehmen. Diese soll der Evaluierung der Nutzbarkeit und Verständlichkeit der aktuellen Websitestruktur von avldigital.de dienen. In Kooperation zwischen dem Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main wurde eine gemeinsame Studie zur Evaluation des Fachinformationsportals avldigital.de durchgeführt. Für diese Untersuchung wurden folgende zwei Leitfragen betrachtet: 1. Wie wird das Fachportal avldigital.de genutzt und akzeptiert? 2. Wie werden die Nutzbarkeit und Verständlichkeit der drei zentralen Module Recherchieren, Publizieren und Vernetzen bewertet?

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Bibliotheks- und Informationswissenschaften (020); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Fachinformationsdienst; Vergleichende Literaturwissenschaft; Literaturwissenschaft; Benutzererlebnis; Fachportal
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess