Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

  1. Milieux de mémoire in Late Modernity : Local Communities, Religion and Historical Politics
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    This book shows how vernacular communities commemorate their traumatic experiences of the Second World War. Despite having access to many diverse memory frameworks typical of late modernity, these communities primarily function within religious... mehr

     

    This book shows how vernacular communities commemorate their traumatic experiences of the Second World War. Despite having access to many diverse memory frameworks typical of late modernity, these communities primarily function within religious memory frameworks. The book also traces how they reacted when their local histories were incorporated into the remembrance practices of the state. The authors draw on case studies of four vernacular communities, notably Kałków-Godów, Michniów, Jedwabne and Markowa, to argue that it is still possible in the Polish countryside to discover milieux de mémoire. At the same time, they show that the state not only uses local histories to bolster its moral capital in the international arena, but also in matters of domestic policy.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  2. Der Erste Weltkrieg im filmischen Gedächtnis
    kulturelles Trauma und Transnationale Erinnerung in Europa und dem Nahen Osten
    Autor*in: Elm, Michael
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Frontmatter -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung: Trauma als Geschichte -- 1 Der Erste Weltkrieg als Genrekino -- 2 Ein Film, der nie gedreht wurde: Der Kriegseintritt des Osmanischen Reiches auf Seiten der Mittelmächte -- 3... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Frontmatter -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung: Trauma als Geschichte -- 1 Der Erste Weltkrieg als Genrekino -- 2 Ein Film, der nie gedreht wurde: Der Kriegseintritt des Osmanischen Reiches auf Seiten der Mittelmächte -- 3 Erinnerungskulturelle und filmische Entwicklungen im Zentenarium -- 4 Was gibt es Neues im Nahen Osten? -- 5 Transnationale Rahmungen des Großen Krieges: Arte und das europäische Narrativ im Zentenarium -- 6 Eine Geistergeschichte – statt eines Schlusswortes -- Literaturverzeichnis -- Filmografie -- Schaubild: Kulturelles Trauma im Film -- Personen- und Filmindex Die vorliegende Monografie untersucht die genre- und traumatheoretische Entwicklung von TV- und Kinoproduktionen des Ersten Weltkrieges im Zentenarium. Es wird nach filmgeschichtlichen Mustern und Neuerungen gefragt und beleuchtet, welche Bedeutung der filmischen Kodierung von Traumata bei Verarbeitung von Gewaltgeschichte zukommt. Dazu wird die bislang nicht im Zusammenhang betrachtete filmgeschichtliche Periode von 1989 bis 2013 in einem gesonderten Kapitel analysiert.Die Arbeit legt einen geografischen Fokus auf diejenigen Filme, die sich mit dem Kriegsgeschehen im ehemaligen Osmanischen Reiches und Europas befassen. Der regionale Fokus dient der Untersuchung der Fragestellung, ob der im europäischen Gedächtnis als 'Urkatastrophe' geltende Krieg in ähnlicher Weise auf den modernen Nahen und Mittleren Osten bezogen wird und welche filmischen, historiografischen und erinnerungskulturellen Differenzen sich ausmachen lassen. Es wird argumentiert, dass es zur Ausprägung eines kulturellen Traumas kommt, das einerseits eine neue moralische Grammatik der Erinnerung markiert, andererseits aber bedeutende historiografische Unterschiede im regionalen Vergleich aufweist This monograph examines the development of television and cinema productions on the centenary of the First World War from the perspectives of cultural memory, trauma theory, and film theory. It traces genre patterns and the historical development of First World War films and explores the ways in which the violent history of the war is coded cinematically. The corpus includes not only films made around the centenary of the war, but also in the period leading up to it, between 1989 and 2013. As one major result, the monograph points out new cinematic developments that occurred during the centenary period. With its regional focus on films that deal with the war in the former Ottoman Empire and in Europe, the study seeks to determine whether the war, often regarded as a 'seminal catastrophe' in European memory, is remembered differently in the Middle East. It argues that the complex history of First World War remembrance gave rise to new aesthetical coding of violence and an accompanying moral grammar of memory, which, however, differs considerably in its historical content between Europe and the Middle East

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110654431; 9783110653571
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Medien und kulturelle Erinnerung ; Band 7
    Schlagworte: World War, 1914-1918; SOCIAL SCIENCE / General
    Weitere Schlagworte: First World War; cultural trauma; film history; public memory
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 276 Seiten)
  3. Reading the Book of Habakkuk through a Lens of Cultural Trauma
    Autor*in: Kim, Chwi-Woon
    Erschienen: [2020]

    Despite numerous helpful efforts to ascertain Habakkuk’s historical context, few scholars ask how Habakkuk addresses itself to audiences across varying contexts. Employing Jeffrey Alexander’s concept of cultural trauma, this essay argues that... mehr

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe
    keine Fernleihe

     

    Despite numerous helpful efforts to ascertain Habakkuk’s historical context, few scholars ask how Habakkuk addresses itself to audiences across varying contexts. Employing Jeffrey Alexander’s concept of cultural trauma, this essay argues that Habakkuk’s portrait of victims and perpetrators facilitates a didactic representation of ancient Israel’s collective trauma beyond its original settings. Examining Habakkuk’s trans-historical nature, this study demonstrates that the book’s portrayal of the prophet and the Babylonians communicates cultural trauma in two ways: through the personalization of trauma and through the universalization of evil. The prophet’s direct speeches to YHWH personalize trauma by deepening the identification to victims of trauma from earlier generations, while representing the prophet as an archetype of victims. Simultaneously, Habakkuk’s moral and religious critiques of past perpetrators of trauma correspond to the cultural phenomenon of universalizing evil, which raises readers’ moral awareness and increases resistance to re-traumatization.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Journal for the study of the Old Testament; London [u.a.] : Sage, 1976; 45(2020), 2, Seite 217-235; Online-Ressource

    Schlagworte: Carrier group; Habakkuk; Jeffrey Alexander; characterization; cultural trauma; personalization of trauma; rhetoric; universalization of evil
  4. Der Erste Weltkrieg im filmischen Gedächtnis
    kulturelles Trauma und Transnationale Erinnerung in Europa und dem Nahen Osten
    Autor*in: Elm, Michael
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Frontmatter -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung: Trauma als Geschichte -- 1 Der Erste Weltkrieg als Genrekino -- 2 Ein Film, der nie gedreht wurde: Der Kriegseintritt des Osmanischen Reiches auf Seiten der Mittelmächte -- 3... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik und Theater 'Felix Mendelssohn Bartholdy' Leipzig, Bibliothek und Archiv
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook deGruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Frontmatter -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung: Trauma als Geschichte -- 1 Der Erste Weltkrieg als Genrekino -- 2 Ein Film, der nie gedreht wurde: Der Kriegseintritt des Osmanischen Reiches auf Seiten der Mittelmächte -- 3 Erinnerungskulturelle und filmische Entwicklungen im Zentenarium -- 4 Was gibt es Neues im Nahen Osten? -- 5 Transnationale Rahmungen des Großen Krieges: Arte und das europäische Narrativ im Zentenarium -- 6 Eine Geistergeschichte – statt eines Schlusswortes -- Literaturverzeichnis -- Filmografie -- Schaubild: Kulturelles Trauma im Film -- Personen- und Filmindex Die vorliegende Monografie untersucht die genre- und traumatheoretische Entwicklung von TV- und Kinoproduktionen des Ersten Weltkrieges im Zentenarium. Es wird nach filmgeschichtlichen Mustern und Neuerungen gefragt und beleuchtet, welche Bedeutung der filmischen Kodierung von Traumata bei Verarbeitung von Gewaltgeschichte zukommt. Dazu wird die bislang nicht im Zusammenhang betrachtete filmgeschichtliche Periode von 1989 bis 2013 in einem gesonderten Kapitel analysiert.Die Arbeit legt einen geografischen Fokus auf diejenigen Filme, die sich mit dem Kriegsgeschehen im ehemaligen Osmanischen Reiches und Europas befassen. Der regionale Fokus dient der Untersuchung der Fragestellung, ob der im europäischen Gedächtnis als 'Urkatastrophe' geltende Krieg in ähnlicher Weise auf den modernen Nahen und Mittleren Osten bezogen wird und welche filmischen, historiografischen und erinnerungskulturellen Differenzen sich ausmachen lassen. Es wird argumentiert, dass es zur Ausprägung eines kulturellen Traumas kommt, das einerseits eine neue moralische Grammatik der Erinnerung markiert, andererseits aber bedeutende historiografische Unterschiede im regionalen Vergleich aufweist This monograph examines the development of television and cinema productions on the centenary of the First World War from the perspectives of cultural memory, trauma theory, and film theory. It traces genre patterns and the historical development of First World War films and explores the ways in which the violent history of the war is coded cinematically. The corpus includes not only films made around the centenary of the war, but also in the period leading up to it, between 1989 and 2013. As one major result, the monograph points out new cinematic developments that occurred during the centenary period. With its regional focus on films that deal with the war in the former Ottoman Empire and in Europe, the study seeks to determine whether the war, often regarded as a 'seminal catastrophe' in European memory, is remembered differently in the Middle East. It argues that the complex history of First World War remembrance gave rise to new aesthetical coding of violence and an accompanying moral grammar of memory, which, however, differs considerably in its historical content between Europe and the Middle East

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110654431; 9783110653571
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 50300
    Schriftenreihe: Medien und kulturelle Erinnerung ; Band 7
    Schlagworte: World War, 1914-1918; SOCIAL SCIENCE / General
    Weitere Schlagworte: First World War; cultural trauma; film history; public memory
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 276 Seiten)
  5. Der Erste Weltkrieg im filmischen Gedächtnis
    kulturelles Trauma und transnationale Erinnerung in Europa und dem Nahen Osten
    Autor*in: Elm, Michael
    Erschienen: 20. September 2021
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Walter de Gruyter GmbH, Boston

    Die vorliegende Monografie untersucht die genre- und traumatheoretische Entwicklung von TV- und Kinoproduktionen des Ersten Weltkrieges im Zentenarium. Es wird nach filmgeschichtlichen Mustern und Neuerungen gefragt und beleuchtet, welche Bedeutung... mehr

    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die vorliegende Monografie untersucht die genre- und traumatheoretische Entwicklung von TV- und Kinoproduktionen des Ersten Weltkrieges im Zentenarium. Es wird nach filmgeschichtlichen Mustern und Neuerungen gefragt und beleuchtet, welche Bedeutung der filmischen Kodierung von Traumata bei Verarbeitung von Gewaltgeschichte zukommt. Dazu wird die bislang nicht im Zusammenhang betrachtete filmgeschichtliche Periode von 1989 bis 2013 in einem gesonderten Kapitel analysiert.Die Arbeit legt einen geografischen Fokus auf diejenigen Filme, die sich mit dem Kriegsgeschehen im ehemaligen Osmanischen Reiches und Europas befassen. Der regionale Fokus dient der Untersuchung der Fragestellung, ob der im europäischen Gedächtnis als 'Urkatastrophe' geltende Krieg in ähnlicher Weise auf den modernen Nahen und Mittleren Osten bezogen wird und welche filmischen, historiografischen und erinnerungskulturellen Differenzen sich ausmachen lassen. Es wird argumentiert, dass es zur Ausprägung eines kulturellen Traumas kommt, das einerseits eine neue moralische Grammatik der Erinnerung markiert, andererseits aber bedeutende historiografische Unterschiede im regionalen Vergleich aufweist. This monograph examines the development of television and cinema productions on the centenary of the First World War from the perspectives of cultural memory, trauma theory, and film theory. It traces genre patterns and the historical development of First World War films and explores the ways in which the violent history of the war is coded cinematically. The corpus includes not only films made around the centenary of the war, but also in the period leading up to it, between 1989 and 2013. As one major result, the monograph points out new cinematic developments that occurred during the centenary period. With its regional focus on films that deal with the war in the former Ottoman Empire and in Europe, the study seeks to determine whether the war, often regarded as a 'seminal catastrophe' in European memory, is remembered differently in the Middle East. It argues that the complex history of First World War remembrance gave rise to new aesthetical coding of violence and an accompanying moral grammar of memory, which, however, differs considerably in its historical content between Europe and the Middle East.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110654431; 9783110653571
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 52700 ; AP 50300 ; NB 3400
    DDC Klassifikation: Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk (791); Sprache (400)
    Schriftenreihe: Medien und kulturelle Erinnerung ; 7
    Schlagworte: Film; Erster Weltkrieg <Motiv>; Europa <Motiv>; Osmanisches Reich <Motiv>; Kriegsfilm; Erster Weltkrieg; Filmgeschichte; Kulturelles Trauma; Public Memory; SOCIAL SCIENCE / General
    Weitere Schlagworte: First World War; cultural trauma; film history; public memory
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 276 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 249-264