Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

  1. Gilles Deleuze und die Anyone Corporation :
    Übersetzungsprozesse zwischen Philosophie und Architektur /
    Erschienen: [2021]; ©2021
    Verlag:  transcript-Verlag,, Bielefeld :

    Der US-amerikanische Architekturdiskurs der 1990er Jahre ist entscheidend von den Theorien Gilles Deleuzes geprägt. Die Aneignung seiner philosophischen Konzepte und jener, die er gemeinsam mit Félix Guattari entwickelt hat, findet vor allem... mehr

    Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der US-amerikanische Architekturdiskurs der 1990er Jahre ist entscheidend von den Theorien Gilles Deleuzes geprägt. Die Aneignung seiner philosophischen Konzepte und jener, die er gemeinsam mit Félix Guattari entwickelt hat, findet vor allem innerhalb des architekturtheoretischen Netzwerks der »Anyone Corporation« statt: In ihren Diskursen wimmelt es von glatten Räumen, organlosen Körpern, Rhizomen, Falten, abstrakten Maschinen und Diagrammen. Frederike Lausch zeigt auf, wie sich die »Anyone Corporation« durch die Bezugnahme auf Deleuze als intellektuelle Elite der Architekturdisziplin inszeniert und wie im Zuge der Entpolitisierung dessen Theorien die »Post-Criticality«-Bewegungen entstehen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  2. Verabschiedungen der "Postmoderne" :
    neuere Historisierungen von "Theorie" zwischen "Post-Truth"-Narrativen und Generationengeschichte /
    Beteiligt: Eggers, Fabian, (contributor.); Ernst, Sebastian, (contributor.); Geisenhanslüke, Achim, (contributor.); Gwozdz, Patricia A., (contributor.); Heller, Anatol, (contributor.); Hieber, Lutz, (contributor.); Robanus, Adrian, (contributor.); Scherübl, Florian, (contributor.); Scherübl, Florian, (editor.); Signer, Ruth, (contributor.); Teupert, Jonas, (contributor.)
    Erschienen: [2022]; ©2022
    Verlag:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    In den jüngeren Historisierungen der sogenannten »Theorie« der Kultur- und Literaturwissenschaft sind zwei Einordnungen dominant: Kritiker*innen haben das vermeintlich postmoderne Denken für ein ominöses »postfaktisches Zeitalter« verantwortlich... mehr

    Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In den jüngeren Historisierungen der sogenannten »Theorie« der Kultur- und Literaturwissenschaft sind zwei Einordnungen dominant: Kritiker*innen haben das vermeintlich postmoderne Denken für ein ominöses »postfaktisches Zeitalter« verantwortlich gemacht, und der Postmoderne eher verbundene Forscher*innen haben es in Form der Generationengeschichte thematisiert. Beiden Herangehensweisen gemeinsam ist dabei das Moment des Rückblicks und der Verabschiedung. Die Beiträger*innen des Bandes nehmen diese jüngeren Bezugnahmen auf den Begriff der Postmoderne erstmals kritisch in den Blick und eruieren neben den Historisierungstendenzen auch seine Aktualität in den Geistes- und Kulturwissenschaften.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Eggers, Fabian, (contributor.); Ernst, Sebastian, (contributor.); Geisenhanslüke, Achim, (contributor.); Gwozdz, Patricia A., (contributor.); Heller, Anatol, (contributor.); Hieber, Lutz, (contributor.); Robanus, Adrian, (contributor.); Scherübl, Florian, (contributor.); Scherübl, Florian, (editor.); Signer, Ruth, (contributor.); Teupert, Jonas, (contributor.)
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839457412; 3839457416
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1540
    Schriftenreihe: Edition Kulturwissenschaft ; ; Band 257
    Schlagworte: Postmodernism.; Literature, Modern; Culture; Historisierung.; Kultur.; Kulturgeschichte.; Kulturtheorie.; Kulturwissenschaft.; Medien.; Philosophie.; Postmoderne.; Poststrukturalismus.; Theorie.; Wissenschaft.; Postmodernisme.; Culture; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture.; Culture; Postmodernism
    Weitere Schlagworte: Cultural History.; Cultural Studies.; Cultural Theory.; Culture.; Historization.; Media.; Philosophy.; Post-structuralism.; Postmodernism.; Science.; Theory.
    Umfang: 1 online resource (260 p.).
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references.

  3. Riskantes Denken
    Zur Funktion der Mensch-Maschine-Analogie in der Medienwissenschaft.
    Erschienen: 2022.
    Verlag:  transcript,, Bielefeld :

    Die Medienwissenschaft operiert häufig mit gleichermaßen überstrapazierten wie langlebigen Analogiekonstruktionen. Verführt durch das Kopplungspotenzial von Analogien verschenkt sie damit Teile ihres genuin theoretischen Potenzials und riskiert... mehr

    Zugang:
    Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Medienwissenschaft operiert häufig mit gleichermaßen überstrapazierten wie langlebigen Analogiekonstruktionen. Verführt durch das Kopplungspotenzial von Analogien verschenkt sie damit Teile ihres genuin theoretischen Potenzials und riskiert mitunter fatale Folgekosten. Melina Kirchartz nimmt die noch immer unterschätzte, konstitutive Rolle von prominenten Analogien wie der zwischen Mensch und Maschine für die Genese von Theorien unter die Lupe. Der Blick auf die theoretische Struktur der Medienwissenschaft selbst fördert ein argumentationsstrategisches Phänomen zutage, das es in das Bewusstsein geisteswissenschaftlicher Diskurse zu rücken gilt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839466315; 3839466318
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Edition Medienwissenschaft
    Schlagworte: Analogy.; Human-machine systems.; Extensionsthese.; Kybernetik.; Maschine.; Mechanik.; Medien.; Medienphilosophie.; Medientheorie.; Medienwissenschaft.; Mensch.; Technik.; Technikphilosophie.; Theorie.; Wissenschaft.; Wissenschaftsphilosophie.; Analogie (Philosophie); Systèmes homme-machine.; analogy.; SOCIAL SCIENCE / Media Studies.; Analogy; Human-machine systems
    Weitere Schlagworte: Cybernetics.; Human.; Machine.; Media Philosophy.; Media Studies.; Media Theory.; Media.; Philosophy of Science.; Philosophy of Technology.; Science.; Technology.; Theory.
    Umfang: 1 online resource (291 p.).
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record.

    6.6.2 Über Dichotomie und Paradoxie

    Cover -- Inhalt -- 1. Einleitung -- As we may think -- 2. Die Analogie in der Wissenschaft -- 2.1 Der wissenschaftliche Ort von Analogien -- 2.1.1 Analogien als logischer Schluss -- 2.1.2 Analogiemodelle als Erklärungen -- 2.1.3 Die Unzulänglichkeit von Analogien -- 2.2 Analogien als heuristisches Element in der wissenschaftlichen Praxis -- 2.2.1 Zwei Fallbeispiele aus der naturwissenschaftlichen Forschung -- 2.2.1.1 Die Analogie von Licht und Wellen -- 2.2.1.2 Maxwells mathematischer Formalismus der Faraday'schen Feldlinien -- 2.3 Theoriekonstitutive Analogien

    2.3.1 Die Analogie als konstitutiver Teil von Theorie -- 3. Philosophia mechanica -- 3.1 Von der logischen Unmöglichkeit einer Mensch-Maschine-Analogie -- 3.2 Der Mechanizismus bei Descartes -- 3.2.1 Ars automatica -- Mechanische Lebensgeister und das Lebendige -- 3.2.2 Das mechanische Herz I -- 3.3 Das mechanische Herz II -- 3.4 Divine Artifice -- 3.5 Mechanik als Erklärungssystem des Menschen -- 3.6 Die Analogie als ideologische Figur -- 3.6.1 Androidenkultur -- 3.7 L'Homme machine -- 3.7.1 Die Analogie und wieder das Problem der Selbstbewegung -- 4. Technikphilosophie

    4.1 Wie macht man Technikphilosophie? -- 4.2 Die Organprojektion -- 4.2.1 Logik der Organprojektion -- 4.2.2 Evolutionäre Technikgenese -- 4.2.3 Das morphologische Grundgesetz -- 4.2.4 Das Unbewusste der Projektion -- 4.3 Die Konstitution der Organprojektion -- 5. Kybernetik -- 5.1 Eine kybernetische Notwendigkeit? -- 5.2 Kybernetische Universalitätsansprüche -- 5.3 Norbert Wieners Cybernetics -- 5.4 Kybernetischer Begriffsapparat -- 5.4.1 Behavior, Black Box und Behaviorism -- 5.4.2 Information und Kommunikation -- 5.5 Technikverständnis -- 5.5.1 Autonomie oder das Ende der Mimesis?

    5.5.2 Der Vogelflug -- 5.5.3 Von Selbstverständnissen oder von der Einheit des Ursprungs von Technik und Kunst -- 5.5.4 Die Metatechnik oder das Surplus der kybernetischen Apparate -- 5.5.5 Emanzipation der Technik? -- 5.6 Zwischenfazit -- 6. Medientheorie -- 6.1 Mensch-Maschine-Verhältnisse I -- 6.1.1 Der Gegenstand -- 6.1.2 Apriori -- 6.1.3 Mediales Apriori -- 6.2 Mensch-Maschine-Verhältnisse II -- 6.2.1 Von Mängelwesen und Prothesengöttern -- 6.2.2 Das Motiv der Extension -- 6.3 Welcome to Fabulous McLuhan! -- 6.3.1 The Gadget Lover oder von der Extension -- 6.3.2 Amputation

    6.3.3 Amputation und synästhetische Ganzheit -- 6.4 Vilém Flusser oder von der Geometrie der Medien -- 6.4.1 Umstand, Medien und Subjekt -- 6.4.2 Das Universum der Punktelemente -- 6.4.3 Von Apparaten, Wahrscheinlichkeiten und Entropie -- 6.4.4 Automation, Apparate und Universum -- 6.5 Kittler oder von der Einübung in einen analogischen Stil -- 6.5.1 Technisches Apriori -- 6.5.2 Der Krieg als Ursprung eines medientechnischen Apriori -- 6.5.3 Analogie als theoretischer Stil -- 6.5.4 Vom Schießen -- 6.6 Bruno Latour oder von der Entdifferenzierung -- 6.6.1 Über Symmetrie