Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 10.

  1. [Die Versöhnung Jakobs mit Esau]
    Beteiligt: Sadeler, Jan (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Vos, Maarten de (KünstlerIn); Sadeler, Aegidius (Verlag)
    Erschienen: [1582]
    Verlag:  Sadeler excud:, [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    Ein Feldherr tritt von links heran, die Arme leicht ausgebreitet, hinter ihm eine Gruppe Soldaten mit hoch aufragenden Lanzen. Im Vordergrund weist ein Soldat in Rückenfigur auf den Mann, der sich unterwürfig vor ihm niederkniet, die Arme demütig vor... mehr

    Zugang:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe

     

    Ein Feldherr tritt von links heran, die Arme leicht ausgebreitet, hinter ihm eine Gruppe Soldaten mit hoch aufragenden Lanzen. Im Vordergrund weist ein Soldat in Rückenfigur auf den Mann, der sich unterwürfig vor ihm niederkniet, die Arme demütig vor der Brust gekreuzt. Im Hintergrund kniet seine Familie; eine Herde Schafe, Rinder, Esel und Kamele mit Hirten zieht den Hügel hinauf. Dargestellt ist die Versöhnung der beiden Brüder Esau und Jakob, nachdem dieser Esaus Erstgeburtsrecht und den väterlichen Segen gestohlen und daraufhin geflohen war.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Sadeler, Jan (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Vos, Maarten de (KünstlerIn); Sadeler, Aegidius (Verlag)
    Sprache: Latein
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Schriftenreihe: [Szenen aus dem Alten Testament] / Martin de Vos inuent: ; [1]
    Schlagworte: Lanze
    Umfang: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 229 x 199 mm (Bild), 245 x 201 mm (Platte)
    Bemerkung(en):

    unten links: "Martin de Vos inuent:" - unten Mitte: "Sadeler excud:"

    In Legende: "Esau, cum quadringentis viris fratri suo Jacob cum vxoribus, Ancillis, liberis & vniuersa familia in locum | natiuitatis suæ reuerenti obuius, muneribus et submissione animi, placatur. GEN. XXXII & XXXIII."

    Titel ermittelt aus Hollstein

    nur ein Zustand in Hollstein angegeben

  2. Der Heilige Gral
    Geschichte und Legende
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  C.H. Beck, München

    Kompakte chronologische Darstellung der 800-jährigen Geschichte des Gralsstoffs von den Anfängen in der Mythologie der Kelten über das Mittelalter bis zur Gegenwart anhand wichtiger Beispieltexte aus der Gralsliteratur, die in grau unterlegten Seiten... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook Beck
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    e-Book Beck
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Kompakte chronologische Darstellung der 800-jährigen Geschichte des Gralsstoffs von den Anfängen in der Mythologie der Kelten über das Mittelalter bis zur Gegenwart anhand wichtiger Beispieltexte aus der Gralsliteratur, die in grau unterlegten Seiten jeweils inhaltlich zusammengefasst sind. In den einzelnen Kapiteln skizziert der Religionswissenschaftler Egeler die keltischen Wurzeln des Grals, analysiert die frühen Artussagen zu Beginn des 12. Jahrhunderts, verfolgt die Entwicklung des Gralsmythos als christliches Symbol und Ziel ritterlicher Suche im Mittelalter, beschreibt seine Renaissance im 19. Jahrhundert und thematisiert die Gralsrezeption in der zeitgenössischen Literatur. 6 Schwarz-Weiss-Abbildungen. Literaturempfehlungen und ein Personen- und Sachregister. - Neben den Vergleichstiteln von R. Barber (ID-G 16/05) und V. Mertens (ID-A 32/03) und neben der populärwissenschaftlichen Darstellung von M. Hesemann (ID-B 19/03) für alle am Thema Interessierten

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783406739736
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: Originalausgabe
    Schriftenreihe: Beck'sche Reihe
    Schlagworte: Abendmahl; Abendland; Jerusalem; Artus-Sage; Kelch; Heilige Land; Jesu Blut; Lanze; Gefäß; Mythen; Ritter der Tafelrunde; Gral; Literatur; Mythos; Kultur
    Umfang: 1 Online-Ressource (128 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seiten 125-126

  3. M. B. Thomae Appos.
    Beteiligt: Callot, Jacques (GeistigeR SchöpferIn, StecherIn); Henriette, Israel (Verlag)
    Erschienen: [zwischen 1615 und 1661]
    Verlag:  Israel ex, [Paris]

    Vor einer antikisierten Palastkulisse wird der heilige Thomas von drei Soldaten mit Lanzen und Hellebarden attackiert. Am linken Bildrand thront ein König unter einem Baldachin und gibt mit seinem Zepter das Kommando für das Martyrium. Zu Füßen des... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kupfer 750:2
    keine Fernleihe

     

    Vor einer antikisierten Palastkulisse wird der heilige Thomas von drei Soldaten mit Lanzen und Hellebarden attackiert. Am linken Bildrand thront ein König unter einem Baldachin und gibt mit seinem Zepter das Kommando für das Martyrium. Zu Füßen des Throns und im Hintergrund ist eine Menschenmenge versammelt. Am Himmel erscheint der Heilige auf Wolken mit seinem Attribut, der Lanze, in einer Gloriole.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Callot, Jacques (GeistigeR SchöpferIn, StecherIn); Henriette, Israel (Verlag)
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Auflage/Ausgabe: [Zustand III]
    Schriftenreihe: Martiryvm Appostolorvm / Jac. Callot In et fecit ; 6
    Schlagworte: Lanze
    Umfang: 1 Druckgrafik, Radierung auf Papier, 64 x 45 mm (Bild), 71 x 46 mm (Platte)
    Bemerkung(en):

    unten Mitte: "Israel ex"

    In Legende: "M. B. Thomæ Appos."

    Blattzählung unten rechts: "6"

    Zustand ermittelt aus Lieure

  4. M. B. Thomae Appos.
    Beteiligt: Callot, Jacques (GeistigeR SchöpferIn, StecherIn); Henriette, Israel (Verlag)
    Erschienen: [zwischen 1615 und 1661]
    Verlag:  Israel ex, [Paris]

    Vor einer antikisierten Palastkulisse wird der heilige Thomas von drei Soldaten mit Lanzen und Hellebarden attackiert. Am linken Bildrand thront ein König unter einem Baldachin und gibt mit seinem Zepter das Kommando für das Martyrium. Zu Füßen des... mehr

    Zugang:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe

     

    Vor einer antikisierten Palastkulisse wird der heilige Thomas von drei Soldaten mit Lanzen und Hellebarden attackiert. Am linken Bildrand thront ein König unter einem Baldachin und gibt mit seinem Zepter das Kommando für das Martyrium. Zu Füßen des Throns und im Hintergrund ist eine Menschenmenge versammelt. Am Himmel erscheint der Heilige auf Wolken mit seinem Attribut, der Lanze, in einer Gloriole.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Callot, Jacques (GeistigeR SchöpferIn, StecherIn); Henriette, Israel (Verlag)
    Sprache: Latein
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Auflage/Ausgabe: [Zustand III]
    Schriftenreihe: Martiryvm Appostolorvm / Jac. Callot In et fecit ; 6
    Schlagworte: Lanze
    Umfang: 1 Druckgrafik, Radierung auf Papier, 64 x 45 mm (Bild), 71 x 46 mm (Platte)
    Bemerkung(en):

    unten Mitte: "Israel ex"

    In Legende: "M. B. Thomæ Appos."

    Blattzählung unten rechts: "6"

    Zustand ermittelt aus Lieure

  5. [Die Versöhnung Jakobs mit Esau]
    Beteiligt: Sadeler, Jan (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Vos, Maarten de (KünstlerIn); Sadeler, Aegidius (Verlag)
    Erschienen: [1582]
    Verlag:  Sadeler excud:, [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    Ein Feldherr tritt von links heran, die Arme leicht ausgebreitet, hinter ihm eine Gruppe Soldaten mit hoch aufragenden Lanzen. Im Vordergrund weist ein Soldat in Rückenfigur auf den Mann, der sich unterwürfig vor ihm niederkniet, die Arme demütig vor... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kupfer 965:2
    keine Fernleihe

     

    Ein Feldherr tritt von links heran, die Arme leicht ausgebreitet, hinter ihm eine Gruppe Soldaten mit hoch aufragenden Lanzen. Im Vordergrund weist ein Soldat in Rückenfigur auf den Mann, der sich unterwürfig vor ihm niederkniet, die Arme demütig vor der Brust gekreuzt. Im Hintergrund kniet seine Familie; eine Herde Schafe, Rinder, Esel und Kamele mit Hirten zieht den Hügel hinauf. Dargestellt ist die Versöhnung der beiden Brüder Esau und Jakob, nachdem dieser Esaus Erstgeburtsrecht und den väterlichen Segen gestohlen und daraufhin geflohen war.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Sadeler, Jan (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Vos, Maarten de (KünstlerIn); Sadeler, Aegidius (Verlag)
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Schriftenreihe: [Szenen aus dem Alten Testament] / Martin de Vos inuent: ; [1]
    Schlagworte: Lanze
    Umfang: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 229 x 199 mm (Bild), 245 x 201 mm (Platte)
    Bemerkung(en):

    unten links: "Martin de Vos inuent:" - unten Mitte: "Sadeler excud:"

    In Legende: "Esau, cum quadringentis viris fratri suo Jacob cum vxoribus, Ancillis, liberis & vniuersa familia in locum | natiuitatis suæ reuerenti obuius, muneribus et submissione animi, placatur. GEN. XXXII & XXXIII."

    Titel ermittelt aus Hollstein

    nur ein Zustand in Hollstein angegeben

  6. Materielle Ritterschaft
    die Lanzen in Wolframs von Eschenbach "Parzival"
    Autor*in: Kaske, Romana
    Erschienen: 2019

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Übergeordneter Titel:
    Objekte des Krieges / herausgegeben von Romana Kaske und Julia Saviello; Berlin ; Boston, 2019; Seite [25]-47
    Schlagworte: Lanze; Motiv
    Weitere Schlagworte: Wolfram von Eschenbach (1170-1220): Parzival
  7. Choreografie der Lanzen
    Hans Holbeins "Schlachtenszene" und die Ästhetisierung von Lanzen, Piken und Spießen in den nordalpinen Bildkünsten um 1500
    Erschienen: 2019

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Übergeordneter Titel:
    Objekte des Krieges / herausgegeben von Romana Kaske und Julia Saviello; Berlin ; Boston, 2019; Seite [67]-82
    Schlagworte: Grafik; Federzeichnung; Malerei; Schlacht <Motiv>; Lanze; Stangenwaffe
    Weitere Schlagworte: Holbein, Hans (1497-1543)
  8. Lances, clouds, salvific action
    Maratti's artistic grandchildren and the Immaculate Conception
  9. Kampf um die Burg
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Schneiderbuch, Hamburg

  10. Der Heilige Gral
    Geschichte und Legende
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  C.H. Beck, München

    Kompakte chronologische Darstellung der 800-jährigen Geschichte des Gralsstoffs von den Anfängen in der Mythologie der Kelten über das Mittelalter bis zur Gegenwart anhand wichtiger Beispieltexte aus der Gralsliteratur, die in grau unterlegten Seiten... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Kompakte chronologische Darstellung der 800-jährigen Geschichte des Gralsstoffs von den Anfängen in der Mythologie der Kelten über das Mittelalter bis zur Gegenwart anhand wichtiger Beispieltexte aus der Gralsliteratur, die in grau unterlegten Seiten jeweils inhaltlich zusammengefasst sind. In den einzelnen Kapiteln skizziert der Religionswissenschaftler Egeler die keltischen Wurzeln des Grals, analysiert die frühen Artussagen zu Beginn des 12. Jahrhunderts, verfolgt die Entwicklung des Gralsmythos als christliches Symbol und Ziel ritterlicher Suche im Mittelalter, beschreibt seine Renaissance im 19. Jahrhundert und thematisiert die Gralsrezeption in der zeitgenössischen Literatur. 6 Schwarz-Weiss-Abbildungen. Literaturempfehlungen und ein Personen- und Sachregister. - Neben den Vergleichstiteln von R. Barber (ID-G 16/05) und V. Mertens (ID-A 32/03) und neben der populärwissenschaftlichen Darstellung von M. Hesemann (ID-B 19/03) für alle am Thema Interessierten

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783406739736
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: Originalausgabe
    Schriftenreihe: Beck'sche Reihe
    Schlagworte: Abendmahl; Abendland; Jerusalem; Artus-Sage; Kelch; Heilige Land; Jesu Blut; Lanze; Gefäß; Mythen; Ritter der Tafelrunde; Gral; Literatur; Mythos; Kultur
    Umfang: 1 Online-Ressource (128 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seiten 125-126