Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 27.

  1. Private Goes Public: Self-Narrativisation in Brian Friel's Plays
    Autor*in: Frey, Gaby
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    In Brian Friel's writing, the distinction between public and private is closely linked to the concepts of home, family, identity and truth. This study examines the characters' excessive introspection and their deep-seated need to disclose their most... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In Brian Friel's writing, the distinction between public and private is closely linked to the concepts of home, family, identity and truth. This study examines the characters' excessive introspection and their deep-seated need to disclose their most intimate knowledge and private truths to define who they are and, thus, to oppose dominant discourse or avoid heteronomy. This study begins by investigating how a number of Anglo-Irish writers publicised their characters' private versions of truth thereby illustrating what they perceived to be the space of 'Irishness'. The book then focuses on Friel's techniques of sharing his character's private views to demonstrate how he adopted and adapted these practices in his own oeuvre. As the characters' superficial inarticulateness and their vivid inner selves are repeatedly juxtaposed in Friel's texts, his oeuvre, quintessentially, displays a great unease with the concepts of communication and absolute truth. In Brian Friel's writing, the distinction between public and private is closely linked to the concepts of home, family, identity and truth. This study examines the characters' excessive introspection and their deep-seated need to disclose their most intimate knowledge and private truths to define who they are and, thus, to oppose dominant discourse or avoid heteronomy. This study begins by investigating how a number of Anglo-Irish writers publicised their characters' private versions of truth thereby illustrating what they perceived to be the space of 'Irishness'. The book then focuses on Friel's techniques of sharing his character's private views to demonstrate how he adopted and adapted these practices in his own oeuvre. As the characters' superficial inarticulateness and their vivid inner selves are repeatedly juxtaposed in Friel's texts, his oeuvre, quintessentially, displays a great unease with the concepts of communication and absolute truth

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772055348
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schriftenreihe: Schweizer Anglistische Arbeiten (SAA)
    Schlagworte: Beckett; Brian Friel; Contemporary Irish Drama; Darstellung; Dram; Edgeworth; Erzählweise; Fremddarstellung; Irisches Gegenwartsdrama; Joyce; kolonisiertes Irland; Kunst; Literatur; Macht; Methode; narratiiv; Narration; öffentlich; Öffentlichkeit; Post-colonia; postkolonial; Power; privat; Private / Public; Protagonisten; Selbst <Motiv>; Drama
    Weitere Schlagworte: Friel, Brian (1929-2015)
    Umfang: 1 Online-Ressource (271 Seiten)
    Bemerkung(en):

    [1. Auflage]

  2. Private goes public
    self-narrativisation in Brian Friel’s plays
    Autor*in: Frey, Gaby
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    In Brian Friel's writing, the distinction between public and private is closely linked to the concepts of home, family, identity and truth. This study examines the characters' excessive introspection and their deep-seated need to disclose their most... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Leibniz-Zentrum Moderner Orient, Bibliothek, Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Westküste, Hochschule für Wirtschaft und Technik, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Narr
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    ebook Narr
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Technische Hochschule Ulm, Bibliothek
    eBook Narr
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    In Brian Friel's writing, the distinction between public and private is closely linked to the concepts of home, family, identity and truth. This study examines the characters' excessive introspection and their deep-seated need to disclose their most intimate knowledge and private truths to define who they are and, thus, to oppose dominant discourse or avoid heteronomy. This study begins by investigating how a number of Anglo-Irish writers publicised their characters' private versions of truth thereby illustrating what they perceived to be the space of 'Irishness'. The book then focuses on Friel's techniques of sharing his character's private views to demonstrate how he adopted and adapted these practices in his own oeuvre. As the characters' superficial inarticulateness and their vivid inner selves are repeatedly juxtaposed in Friel's texts, his oeuvre, quintessentially, displays a great unease with the concepts of communication and absolute truth.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783772055348
    Weitere Identifier:
    9783772055348
    RVK Klassifikation: HN 3445
    Schriftenreihe: Schweizer anglistische Arbeiten ; Band 140
    Schweizer Anglistische Arbeiten (SAA) ; 140
    Schlagworte: Englisch; Brian Friel; privat; öffentlich; Öffentlichkeit; Irisches Gegenwartsdrama; Macht; postkolonial; Beckett; Edgeworth; Joyce; Fremddarstellung; kolonisiertes Irland; Protagonisten; Methode; narratiiv; Narration; Erzählweise; Darstellung; Literatur; Kunst; Drama; Brian Friel; Private / Public; Contemporary Irish Drama; Power; Post-colonial
    Umfang: 1 Online-Ressource (271 S.)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, University of Zurich, 2013

  3. Private Goes Public: Self-Narrativisation in Brian Friel's Plays
    Autor*in: Frey, Gaby
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    In Brian Friel's writing, the distinction between public and private is closely linked to the concepts of home, family, identity and truth. This study examines the characters' excessive introspection and their deep-seated need to disclose their most... mehr

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    In Brian Friel's writing, the distinction between public and private is closely linked to the concepts of home, family, identity and truth. This study examines the characters' excessive introspection and their deep-seated need to disclose their most intimate knowledge and private truths to define who they are and, thus, to oppose dominant discourse or avoid heteronomy. This study begins by investigating how a number of Anglo-Irish writers publicised their characters' private versions of truth thereby illustrating what they perceived to be the space of 'Irishness'. The book then focuses on Friel's techniques of sharing his character's private views to demonstrate how he adopted and adapted these practices in his own oeuvre. As the characters' superficial inarticulateness and their vivid inner selves are repeatedly juxtaposed in Friel's texts, his oeuvre, quintessentially, displays a great unease with the concepts of communication and absolute truth. In Brian Friel's writing, the distinction between public and private is closely linked to the concepts of home, family, identity and truth. This study examines the characters' excessive introspection and their deep-seated need to disclose their most intimate knowledge and private truths to define who they are and, thus, to oppose dominant discourse or avoid heteronomy. This study begins by investigating how a number of Anglo-Irish writers publicised their characters' private versions of truth thereby illustrating what they perceived to be the space of 'Irishness'. The book then focuses on Friel's techniques of sharing his character's private views to demonstrate how he adopted and adapted these practices in his own oeuvre. As the characters' superficial inarticulateness and their vivid inner selves are repeatedly juxtaposed in Friel's texts, his oeuvre, quintessentially, displays a great unease with the concepts of communication and absolute truth

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772055348
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schriftenreihe: Schweizer Anglistische Arbeiten (SAA)
    Schlagworte: Beckett; Brian Friel; Contemporary Irish Drama; Darstellung; Dram; Edgeworth; Erzählweise; Fremddarstellung; Irisches Gegenwartsdrama; Joyce; kolonisiertes Irland; Kunst; Literatur; Macht; Methode; narratiiv; Narration; öffentlich; Öffentlichkeit; Post-colonia; postkolonial; Power; privat; Private / Public; Protagonisten; Selbst <Motiv>; Drama
    Weitere Schlagworte: Friel, Brian (1929-2015)
    Umfang: 1 Online-Ressource (271 Seiten)
    Bemerkung(en):

    [1. Auflage]

  4. Private goes public
    self-narrativisation in Brian Friel’s plays
    Autor*in: Frey, Gaby
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    In Brian Friel's writing, the distinction between public and private is closely linked to the concepts of home, family, identity and truth. This study examines the characters' excessive introspection and their deep-seated need to disclose their most... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In Brian Friel's writing, the distinction between public and private is closely linked to the concepts of home, family, identity and truth. This study examines the characters' excessive introspection and their deep-seated need to disclose their most intimate knowledge and private truths to define who they are and, thus, to oppose dominant discourse or avoid heteronomy. This study begins by investigating how a number of Anglo-Irish writers publicised their characters' private versions of truth thereby illustrating what they perceived to be the space of 'Irishness'. The book then focuses on Friel's techniques of sharing his character's private views to demonstrate how he adopted and adapted these practices in his own oeuvre. As the characters' superficial inarticulateness and their vivid inner selves are repeatedly juxtaposed in Friel's texts, his oeuvre, quintessentially, displays a great unease with the concepts of communication and absolute truth. In Brian Friel's writing, the distinction between public and private is closely linked to the concepts of home, family, identity and truth. This study examines the characters' excessive introspection and their deep-seated need to disclose their most intimate knowledge and private truths to define who they are and, thus, to oppose dominant discourse or avoid heteronomy. This study begins by investigating how a number of Anglo-Irish writers publicised their characters' private versions of truth thereby illustrating what they perceived to be the space of 'Irishness'. The book then focuses on Friel's techniques of sharing his character's private views to demonstrate how he adopted and adapted these practices in his own oeuvre. As the characters' superficial inarticulateness and their vivid inner selves are repeatedly juxtaposed in Friel's texts, his oeuvre, quintessentially, displays a great unease with the concepts of communication and absolute truth.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783772055348
    Weitere Identifier:
    9783772055348
    RVK Klassifikation: HN 3445
    Schriftenreihe: Schweizer anglistische Arbeiten ; Band 140
    Schweizer Anglistische Arbeiten (SAA) ; 140
    Schlagworte: Beckett; Brian Friel; Contemporary Irish Drama; Darstellung; Dram; Edgeworth; Erzählweise; Fremddarstellung; Irisches Gegenwartsdrama; Joyce; kolonisiertes Irland; Kunst; Literatur; Macht; Methode; narratiiv; Narration; öffentlich; Öffentlichkeit; Post-colonia; postkolonial; Power; privat; Private / Public; Protagonisten; Brian Friel
    Umfang: 1 Online-Ressource (271 S.)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, University of Zurich, 2013

  5. Schreiben über den Holocaust
    Zur literarischen Kommunikation in Marian Pankowskis Erzählung "Nie ma Zydowki"
    Autor*in: Bauer, Iris
    Erschienen: 2014
    Verlag:  ibidem, Hannover

    Der polnische Autor Marian Pankowski (1919-2011) und sein literarischer Beitrag zum Holocaust-Diskurs sind der deutschsprachigen Öffentlichkeit bislang leider nur wenig bekannt. Mit ihrer vorliegenden Studie leistet Iris Bauer einen Beitrag dazu,... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der polnische Autor Marian Pankowski (1919-2011) und sein literarischer Beitrag zum Holocaust-Diskurs sind der deutschsprachigen Öffentlichkeit bislang leider nur wenig bekannt. Mit ihrer vorliegenden Studie leistet Iris Bauer einen Beitrag dazu, dass Pankowski auch hier stärkere Beachtung zuteilwird. Bei Pankowski überzeugt insbesondere sein Umgang mit der Geschichte, mit seiner persönlichen Erfahrung und wie sie in seinen Erzählungen durch den Weitblick der Reflexion, das Einbeziehen der Marginalität sowie eine Sprache über den Holocaust, die jede und jeden anspricht, literarisiert wird. Seine Erzählung Nie ma Zydówki kann als Quintessenz seiner Auseinandersetzung mit dem Holocaust gelesen und als neue Etappe für die kontroverse Aufarbeitung des Schreibens über den Holocaust betrachtet werden. Zudem besticht der Text durch seine Aktualität im Hier und Jetzt unserer Gegenwart, sodass wir es mit einem Text zu tun haben, der auch ein junges Publikum anspricht, also diejenigen Leser_innen, die erst heute mit dem Holocaust konfrontiert werden. Iris Bauer rückt den Umgang Pankowskis mit der Geschichte des Holocaust und seine besonderen literarischen Strategien, sein enttabuisierendes Schreiben in den Fokus. Durch die Verknüpfung verschiedener Ansätze innerhalb der literarischen Kommunikation gelingt es Bauer herauszuarbeiten, wie Nie ma Zydówki an Kommunikationen anknüpft, Kommunikation reflektiert und Gebrauch von ihr macht. Die Studie erleichtert den Zugang zur komplexen Erzählweise Pankowskis und bettet diese in den aktuellen Diskurs über Holocaust-Literatur, ihre Grenzen und Herausforderungen ein.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838265872
    Weitere Identifier:
    9783838265872
    Schlagworte: Pankowski; Polen; Deutschland; Marginalität; Holocaust; Literatur; Aufarbeitung; Erzählstrategie; Narratologie; 21. Jahrhundert; Literaturtheorie; 20. Jahrhundert; Erzählweise; Diskurs; Literatursoziologie
    Umfang: 1 Online-Ressource (110 Seiten)
  6. Bleiben Sie dran!
    Dramaturgie von TV-Serien
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Herbert von Halem Verlag, Köln

    Gunther Eschke und Rudolf Bohne zeigen in ihrem Praxisleitfaden, wie man moderne Serien konzipiert. Anhand der fünf erfolgreichen TV-Serien „Grey’s Anatomy“ (Medical), „Der Lehrer“ (Dramedy), „Mord mit Aussicht“ (Krimi/Comedy), „Weissensee“... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Gunther Eschke und Rudolf Bohne zeigen in ihrem Praxisleitfaden, wie man moderne Serien konzipiert. Anhand der fünf erfolgreichen TV-Serien „Grey’s Anatomy“ (Medical), „Der Lehrer“ (Dramedy), „Mord mit Aussicht“ (Krimi/Comedy), „Weissensee“ (historische Eventserie) und „The Walking Dead“ (Horror) veranschaulichen sie, was professionelle Serienautoren heutzutage können müssen: Figuren dreidimensional zeichnen, Genre-Konventionen bewusst einsetzen und ein großes Spektrum an Erzählweisen beherrschen. Die zweite Auflage dieses Standardwerks wurde stark überarbeitet und alle Serienbeispiele aktualisiert. Ein Gastbeitrag befasst sich mit dem neuen Phänomen der „High-End-Serie“. Ein neues Interview thematisiert die Stoffentwicklung von „Der Lehrer“, ein weiteres die Möglichkeiten des transmedialen Erzählens. Ein unverzichtbares Buch für Autoren, Produzenten, Redakteure und Medienjournalisten. „Mit großem Fachwissen setzen sich die Autoren mit sämtlichen wichtigen Bestandteilen auseinander. Man erfährt alles über Figuren und Genres, über die Wahl der Erzählweise und die Stilmittel.“ (Film & TV Kameramann)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783744519724; 9783744519342
    Weitere Identifier:
    9783744519724
    RVK Klassifikation: AP 37520 ; AP 36320
    Auflage/Ausgabe: 2., völlig überarbeitete Auflage
    Schriftenreihe: Praxis Film ; 52
    Schlagworte: Genre; Stoffentwicklung; TV-Serien; Figuren; Erzählweise; Fernsehserien; Massenwirksamkeit; Seriendramaturgie; Serienstruktur
    Umfang: 1 Online-Ressource (287 Seiten)
  7. Private Goes Public: Self-Narrativisation in Brian Friel's Plays
    Autor*in: Frey, Gaby
    Erschienen: 2015
    Verlag:  A. Francke Verlag, Tübingen

    In Brian Friel's writing, the distinction between public and private is closely linked to the concepts of home, family, identity and truth. This study examines the characters' excessive introspection and their deep-seated need to disclose their most... mehr

    Hochschulbibliothek Ansbach
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In Brian Friel's writing, the distinction between public and private is closely linked to the concepts of home, family, identity and truth. This study examines the characters' excessive introspection and their deep-seated need to disclose their most intimate knowledge and private truths to define who they are and, thus, to oppose dominant discourse or avoid heteronomy. This study begins by investigating how a number of Anglo-Irish writers publicised their characters' private versions of truth thereby illustrating what they perceived to be the space of 'Irishness'. The book then focuses on Friel's techniques of sharing his character's private views to demonstrate how he adopted and adapted these practices in his own oeuvre. As the characters' superficial inarticulateness and their vivid inner selves are repeatedly juxtaposed in Friel's texts, his oeuvre, quintessentially, displays a great unease with the concepts of communication and absolute truth. In Brian Friel's writing, the distinction between public and private is closely linked to the concepts of home, family, identity and truth. This study examines the characters' excessive introspection and their deep-seated need to disclose their most intimate knowledge and private truths to define who they are and, thus, to oppose dominant discourse or avoid heteronomy. This study begins by investigating how a number of Anglo-Irish writers publicised their characters' private versions of truth thereby illustrating what they perceived to be the space of 'Irishness'. The book then focuses on Friel's techniques of sharing his character's private views to demonstrate how he adopted and adapted these practices in his own oeuvre. As the characters' superficial inarticulateness and their vivid inner selves are repeatedly juxtaposed in Friel's texts, his oeuvre, quintessentially, displays a great unease with the concepts of communication and absolute truth

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveroeffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772055348
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: HN 3445
    Auflage/Ausgabe: [1. Auflage]
    Schriftenreihe: Schweizer Anglistische Arbeiten (SAA) ; 140
    Schlagworte: Brian Friel; privat; öffentlich; Öffentlichkeit; Irisches Gegenwartsdrama; Macht; postkolonial; Beckett; Edgeworth; Joyce; Fremddarstellung; kolonisiertes Irland; Protagonisten; Methode; narratiiv; Narration; Erzählweise; Darstellung; Literatur; Kunst; Dram; Private / Public; Contemporary Irish Drama; Power; Post-colonia; Drama; Selbst <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Friel, Brian (1929-2015)
    Umfang: 1 Online-Ressource (271 Seiten)
  8. Schreiben über den Holocaust
    Zur literarischen Kommunikation in Marian Pankowskis Erzählung "Nie ma Zydowki

    Der polnische Autor Marian Pankowski (1919-2011) und sein literarischer Beitrag zum Holocaust-Diskurs sind der deutschsprachigen Öffentlichkeit bislang leider nur wenig bekannt. Mit ihrer vorliegenden Studie leistet Iris Bauer einen Beitrag dazu,... mehr

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Der polnische Autor Marian Pankowski (1919-2011) und sein literarischer Beitrag zum Holocaust-Diskurs sind der deutschsprachigen Öffentlichkeit bislang leider nur wenig bekannt. Mit ihrer vorliegenden Studie leistet Iris Bauer einen Beitrag dazu, dass Pankowski auch hier stärkere Beachtung zuteilwird. Bei Pankowski überzeugt insbesondere sein Umgang mit der Geschichte, mit seiner persönlichen Erfahrung und wie sie in seinen Erzählungen durch den Weitblick der Reflexion, das Einbeziehen der Marginalität sowie eine Sprache über den Holocaust, die jede und jeden anspricht, literarisiert wird. Seine Erzählung Nie ma Zydówki kann als Quintessenz seiner Auseinandersetzung mit dem Holocaust gelesen und als neue Etappe für die kontroverse Aufarbeitung des Schreibens über den Holocaust betrachtet werden. Zudem besticht der Text durch seine Aktualität im Hier und Jetzt unserer Gegenwart, sodass wir es mit einem Text zu tun haben, der auch ein junges Publikum anspricht, also diejenigen Leser_innen, die erst heute mit dem Holocaust konfrontiert werden. Iris Bauer rückt den Umgang Pankowskis mit der Geschichte des Holocaust und seine besonderen literarischen Strategien, sein enttabuisierendes Schreiben in den Fokus. Durch die Verknüpfung verschiedener Ansätze innerhalb der literarischen Kommunikation gelingt es Bauer herauszuarbeiten, wie Nie ma Zydówki an Kommunikationen anknüpft, Kommunikation reflektiert und Gebrauch von ihr macht. Die Studie erleichtert den Zugang zur komplexen Erzählweise Pankowskis und bettet diese in den aktuellen Diskurs über Holocaust-Literatur, ihre Grenzen und Herausforderungen ein

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838265872
    Schlagworte: Pankowski; Polen; Deutschland; Marginalität; Holocaust; Literatur; Aufarbeitung; Erzählstrategie; Narratologie; 21. Jahrhundert; Literaturtheorie; 20. Jahrhundert; Erzählweise; Diskurs; Literatursoziologie
    Umfang: 1 Online-Ressource (110 Seiten)
  9. Bleiben Sie dran!
    Dramaturgie von TV-Serien
  10. Die Wiederentdeckung der Bibel bei Patrick Roth
    von der "Christus-Trilogie" bis "Sunrise, Das Buch Joseph"
    Beteiligt: Kopp-Marx, Michaela (Herausgeber); Langenhorst, Georg (Herausgeber)
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Wallstein-Verl., Göttingen

  11. Digitales Erzählen
    die Dramaturgie der neuen Medien
    Autor*in: Eick, Dennis
    Erschienen: 2014
    Verlag:  UVK-Verl.-Ges., Konstanz

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783867644006; 9783744505734 (Herbert von Halem Verlag); 3867644004
    Weitere Identifier:
    9783867644006
    Schriftenreihe: Praxis Film ; Bd. 81
    Schlagworte: Neue Medien; Erzählen; Erzähltechnik
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; Autor; Digitalisierung; Dramaturgie; Drehbuch; Drehbuchschreiben; E-book; Erzähldramaturgie; Erzählen; Erzählformen; Erzählweise; Filmdramaturgie; Game; Geschäftsfelder; Geschichten erzählen; Internet; lineare Geschichten; Narration; non-lineare Geschichten; Online-Medien; Plattformen; Schreiben; Social Media; Storytelling; Transmedial; TV / Fernsehen; viral Spot; Webserie; (VLB-WN)1587: Hardcover, Softcover / Kunst/Fotografie, Film, Video, TV
    Umfang: 252 S., Ill., graph. Darst., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben. - Zusätzliches Online-Angebot unter www.digitaleserzählen.de

  12. Narratology Plus – Studies in Recent International Narratives for Children and Young Adults
    = Narratologie Plus – Studien zur Erzählweise in aktueller internationaler Kinder- und Jugendliteratur
    Beteiligt: Knutsen, Karen Patrick (Hrsg.); Langemeyer, Peter (Hrsg.)
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Knutsen, Karen Patrick (Hrsg.); Langemeyer, Peter (Hrsg.)
    Sprache: Englisch; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783631676844; 3631676840
    Weitere Identifier:
    9783631676844
    RVK Klassifikation: EC 8530
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien ; Band 110
    Schlagworte: Kinderliteratur; Jugendliteratur; Erzähltechnik;
    Weitere Schlagworte: Adults; aktueller; childreen - literature/ Kinderliteratur; Children; Erzählforschung; Erzählweise; fiction/ Fiktion; International; internationaler; Jugendliteratur; Kinder; KJLM; Knutsen; literature/ Literatur; Narratives; Narratologie; Narratology; Plus; Recent; Studien; Studies; Young; young adult - literature/ Jugendliteratur
    Umfang: 388 Seiten, 9 Illustrationen, 21 cm x 14.8 cm
  13. Die Wiederentdeckung der Bibel bei Patrick Roth
    Von der »Christus-Trilogie« bis »SUNRISE. Das Buch Joseph«
  14. Schreiben über den Holocaust
    zur literarischen Kommunikation in Marian Pankowskis Erzählung Nie ma Żydówki
    Autor*in: Bauer, Iris
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Ibidem-Verl., Stuttgart

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ibler, Reinhard (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783838205878; 3838205871
    Weitere Identifier:
    9783838205878
    Schriftenreihe: Literatur und Kultur im mittleren und östlichen Europa ; Bd. 6
    Schlagworte: Pankowski, Marian;
    Weitere Schlagworte: Pankowski, Marian (1919-2011): Nie ma Żydówki; (Produktform)Paperback / softback; (BISAC Subject Heading)LIT004240; (VLB-WN)2568: Taschenbuch / Slawische Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft; Pankowski; Polen; Deutschland; Marginalität; Holocaust; Literatur; Aufarbeitung; Erzählstrategie; Narratologie; 21. Jahrhundert; Literaturtheorie; 20. Jahrhundert; Erzählweise; Diskurs; Literatursoziologie; (BISAC Subject Heading)LIT004240: LITERARY CRITICISM/ Russian & Former Soviet Union
    Umfang: 107 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  15. Bleiben Sie dran!
    Dramaturgie von TV-Serien
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Herbert von Halem Verlag, Köln

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783744510035; 3744510034
    Weitere Identifier:
    9783744510035
    Auflage/Ausgabe: 2., völlig überarbeitete Auflage
    Schriftenreihe: Praxis Film ; 52
    Schlagworte: Fernsehserie; Dramaturgie; Drehbuch; Kreatives Schreiben
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (Zielgruppe)· Drehbuchautoren (professionell und in Ausbildung) · Dramaturgen · Produzenten und Producer · TV-Redakteure · Medienwissenschaftler und Studierende von Medienstudiengängen · Medienjournalisten · Dozenten, Institute und Bibliotheken (Medienwissenschaft, Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft, Germanistik, Filmuniversitäten, private Medienhochschulen, Kinematheken); (Produktform (spezifisch))Paperback (DE); (DDC-Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliografie)770; Erzählweise; Fernsehserien; Figuren; Genre; Massenwirksamkeit; Seriendramaturgie; Serienstruktur; Stoffentwicklung; TV-Serien; (VLB-WN)1587: Hardcover, Softcover / Kunst/Fotografie, Film, Video, TV; (BISAC Subject Heading)ART057000; Charakter-Archetypen; Plot; transmedialies Erzählen; Genre-Konventionen; High-End-Serie; Grey’s Anatomy; Der Lehrer; Mord mit Aussicht; Weissensee; The Walking Dead; (VLB-FS)Desperate Housewives; (VLB-FS)Dr. House; (VLB-FS)Drehbuch; (VLB-FS)Drehbuchschreiben; (VLB-FS)Fernsehdramaturgie; (VLB-FS)Fernsehserie; (VLB-FS)Filmdramaturgie; (VLB-FS)Monk; (VLB-FS)TV-Serie
    Umfang: 287 Seiten, 24 cm, 763 g
  16. Schreiben über den Holocaust
    Zur literarischen Kommunikation in Marian Pankowskis Erzählung "Nie ma Zydowki

    Der polnische Autor Marian Pankowski (1919-2011) und sein literarischer Beitrag zum Holocaust-Diskurs sind der deutschsprachigen Öffentlichkeit bislang leider nur wenig bekannt. Mit ihrer vorliegenden Studie leistet Iris Bauer einen Beitrag dazu,... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der polnische Autor Marian Pankowski (1919-2011) und sein literarischer Beitrag zum Holocaust-Diskurs sind der deutschsprachigen Öffentlichkeit bislang leider nur wenig bekannt. Mit ihrer vorliegenden Studie leistet Iris Bauer einen Beitrag dazu, dass Pankowski auch hier stärkere Beachtung zuteilwird. Bei Pankowski überzeugt insbesondere sein Umgang mit der Geschichte, mit seiner persönlichen Erfahrung und wie sie in seinen Erzählungen durch den Weitblick der Reflexion, das Einbeziehen der Marginalität sowie eine Sprache über den Holocaust, die jede und jeden anspricht, literarisiert wird. Seine Erzählung Nie ma Zydówki kann als Quintessenz seiner Auseinandersetzung mit dem Holocaust gelesen und als neue Etappe für die kontroverse Aufarbeitung des Schreibens über den Holocaust betrachtet werden. Zudem besticht der Text durch seine Aktualität im Hier und Jetzt unserer Gegenwart, sodass wir es mit einem Text zu tun haben, der auch ein junges Publikum anspricht, also diejenigen Leser_innen, die erst heute mit dem Holocaust konfrontiert werden. Iris Bauer rückt den Umgang Pankowskis mit der Geschichte des Holocaust und seine besonderen literarischen Strategien, sein enttabuisierendes Schreiben in den Fokus. Durch die Verknüpfung verschiedener Ansätze innerhalb der literarischen Kommunikation gelingt es Bauer herauszuarbeiten, wie Nie ma Zydówki an Kommunikationen anknüpft, Kommunikation reflektiert und Gebrauch von ihr macht. Die Studie erleichtert den Zugang zur komplexen Erzählweise Pankowskis und bettet diese in den aktuellen Diskurs über Holocaust-Literatur, ihre Grenzen und Herausforderungen ein

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838265872
    Schlagworte: Pankowski; Polen; Deutschland; Marginalität; Holocaust; Literatur; Aufarbeitung; Erzählstrategie; Narratologie; 21. Jahrhundert; Literaturtheorie; 20. Jahrhundert; Erzählweise; Diskurs; Literatursoziologie
    Umfang: 1 Online-Ressource (110 Seiten)
  17. Digitales Erzählen
    die Dramaturgie der Neuen Medien
    Autor*in: Eick, Dennis
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Herbert von Halem, Köln

    Alle Medien werben um die Zeit ihrer Nutzer. Die digitalen Möglichkeiten, Menschen zu unterhalten, sind nahezu unendlich, deren Aufmerksamkeit jedoch ist naturgemäß begrenzt. Webserien, Games, E-Books, Viral Spots und Transmediale Geschichten – all... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Alle Medien werben um die Zeit ihrer Nutzer. Die digitalen Möglichkeiten, Menschen zu unterhalten, sind nahezu unendlich, deren Aufmerksamkeit jedoch ist naturgemäß begrenzt. Webserien, Games, E-Books, Viral Spots und Transmediale Geschichten – all dies sind neue Formate, in denen auch neue Erzählweisen ausprobiert werden. Doch nach welchen GeSetzmäßigkeiten funktionieren diese? Ist es die bekannte Dramaturgie – oder müssen Autoren und Kreative heute ein neues ABC lernen? Dennis Eick zeigt, welche neuen Erzählformen durch das Internet und die technischen Möglichkeiten der Digitalisierung realisiert werden können. Er stellt zahlreiche Beispiele aus dem nationalen und internationalen Bereich vor und führt Interviews mit namhaften Fachleuten aus den einzelnen Genres. Dabei stehen nicht nur die Dramaturgie, sondern auch die wirtschaftlichen Bedingungen und konkreten Arbeitsfelder für Kreative im Vordergrund. Denn nicht nur die Grenzen zwischen Film und Games schwinden, sondern beide Medien nähern sich immer stärker an. Das Gleiche findet auch in der vielbeschworenen Konvergenz von TV und Internet statt, welche zum Beispiel in den vielen Social Media-Anwendungen immer neue Erzählformen generiert. Geschichten verändern sich, überschreiten die Grenzen der einzelnen Medien, ob sie linear oder non-linear erzählt werden, ob sie einen passiven Zuschauer oder einen aktiven Konsumenten ansprechen. Erstmals zeigt ein Buch die GeSetze und Möglichkeiten auf, mit denen Geschichten heute und in Zukunft erzählt werden können.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  18. Private goes public
    self-narrativisation in Brian Friel’s plays
    Autor*in: Frey, Gaby
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    In Brian Friel's writing, the distinction between public and private is closely linked to the concepts of home, family, identity and truth. This study examines the characters' excessive introspection and their deep-seated need to disclose their most... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In Brian Friel's writing, the distinction between public and private is closely linked to the concepts of home, family, identity and truth. This study examines the characters' excessive introspection and their deep-seated need to disclose their most intimate knowledge and private truths to define who they are and, thus, to oppose dominant discourse or avoid heteronomy. This study begins by investigating how a number of Anglo-Irish writers publicised their characters' private versions of truth thereby illustrating what they perceived to be the space of 'Irishness'. The book then focuses on Friel's techniques of sharing his character's private views to demonstrate how he adopted and adapted these practices in his own oeuvre. As the characters' superficial inarticulateness and their vivid inner selves are repeatedly juxtaposed in Friel's texts, his oeuvre, quintessentially, displays a great unease with the concepts of communication and absolute truth.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783772055348
    Weitere Identifier:
    9783772055348
    RVK Klassifikation: HN 3445
    Schriftenreihe: Schweizer anglistische Arbeiten ; Band 140
    Schweizer Anglistische Arbeiten (SAA) ; 140
    Schlagworte: Englisch; Brian Friel; privat; öffentlich; Öffentlichkeit; Irisches Gegenwartsdrama; Macht; postkolonial; Beckett; Edgeworth; Joyce; Fremddarstellung; kolonisiertes Irland; Protagonisten; Methode; narratiiv; Narration; Erzählweise; Darstellung; Literatur; Kunst; Drama; Brian Friel; Private / Public; Contemporary Irish Drama; Power; Post-colonial
    Umfang: 1 Online-Ressource (271 S.)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, University of Zurich, 2013

  19. Schreiben über den Holocaust
    Zur literarischen Kommunikation in Marian Pankowskis Erzählung "Nie ma Zydowki"
    Autor*in: Bauer, Iris
    Erschienen: 2014
    Verlag:  ibidem, Hannover

    Der polnische Autor Marian Pankowski (1919-2011) und sein literarischer Beitrag zum Holocaust-Diskurs sind der deutschsprachigen Öffentlichkeit bislang leider nur wenig bekannt. Mit ihrer vorliegenden Studie leistet Iris Bauer einen Beitrag dazu,... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik und Theater 'Felix Mendelssohn Bartholdy' Leipzig, Bibliothek und Archiv
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Der polnische Autor Marian Pankowski (1919-2011) und sein literarischer Beitrag zum Holocaust-Diskurs sind der deutschsprachigen Öffentlichkeit bislang leider nur wenig bekannt. Mit ihrer vorliegenden Studie leistet Iris Bauer einen Beitrag dazu, dass Pankowski auch hier stärkere Beachtung zuteilwird. Bei Pankowski überzeugt insbesondere sein Umgang mit der Geschichte, mit seiner persönlichen Erfahrung und wie sie in seinen Erzählungen durch den Weitblick der Reflexion, das Einbeziehen der Marginalität sowie eine Sprache über den Holocaust, die jede und jeden anspricht, literarisiert wird. Seine Erzählung Nie ma Zydówki kann als Quintessenz seiner Auseinandersetzung mit dem Holocaust gelesen und als neue Etappe für die kontroverse Aufarbeitung des Schreibens über den Holocaust betrachtet werden. Zudem besticht der Text durch seine Aktualität im Hier und Jetzt unserer Gegenwart, sodass wir es mit einem Text zu tun haben, der auch ein junges Publikum anspricht, also diejenigen Leser_innen, die erst heute mit dem Holocaust konfrontiert werden. Iris Bauer rückt den Umgang Pankowskis mit der Geschichte des Holocaust und seine besonderen literarischen Strategien, sein enttabuisierendes Schreiben in den Fokus. Durch die Verknüpfung verschiedener Ansätze innerhalb der literarischen Kommunikation gelingt es Bauer herauszuarbeiten, wie Nie ma Zydówki an Kommunikationen anknüpft, Kommunikation reflektiert und Gebrauch von ihr macht. Die Studie erleichtert den Zugang zur komplexen Erzählweise Pankowskis und bettet diese in den aktuellen Diskurs über Holocaust-Literatur, ihre Grenzen und Herausforderungen ein.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838265872
    Weitere Identifier:
    9783838265872
    Schlagworte: Pankowski; Polen; Deutschland; Marginalität; Holocaust; Literatur; Aufarbeitung; Erzählstrategie; Narratologie; 21. Jahrhundert; Literaturtheorie; 20. Jahrhundert; Erzählweise; Diskurs; Literatursoziologie
    Umfang: 1 Online-Ressource (110 Seiten)
  20. Schreiben über den Holocaust
    Zur literarischen Kommunikation in Marian Pankowskis Erzählung "Nie ma Zydowki"
    Autor*in: Bauer, Iris
    Erschienen: 2014
    Verlag:  ibidem, Stuttgart

  21. Beiträge zur Entwicklungsgeschichte der frühen Romane L. M. Leonovs
    Erschienen: 1971
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M.

  22. Bleiben Sie dran!
    Dramaturgie von TV-Serien
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Herbert von Halem Verlag, Köln

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783744519342
    Weitere Identifier:
    9783744519342
    Auflage/Ausgabe: 2. Auflage
    Schriftenreihe: Praxis Film
    Schlagworte: Fernsehserie; Dramaturgie; Drehbuch; Kreatives Schreiben; Dramaturgie; Erzähltechnik; Redakteur; Publikum; Pay-TV; Fernsehen
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)ART057000; Erzählweise; Fernsehserien; Figuren; Genre; Massenwirksamkeit; Seriendramaturgie; Serienstruktur; Stoffentwicklung; TV-Serien; Seriendramaturgie; Massenwirksamkeit; TV-Serien; Charakter-Archetypen; Plot; Stoffentwicklung; transmedialies Erzählen; Genre-Konventionen; High-End-Serie; Grey’s Anatomy; Der Lehrer; Mord mit Aussicht; Weissensee; The Walking Dead; (VLB-WN)9587; (VLB-FS)Desperate Housewives; (VLB-FS)Dr. House; (VLB-FS)Drehbuch; (VLB-FS)Drehbuchschreiben; (VLB-FS)Fernsehdramaturgie; (VLB-FS)Fernsehserie; (VLB-FS)Filmdramaturgie; (VLB-FS)Monk; (VLB-FS)TV-Serie; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (Zielgruppe)· Drehbuchautoren (professionell und in Ausbildung) · Dramaturgen · Produzenten und Producer · TV-Redakteure · Medienwissenschaftler und Studierende von Medienstudiengängen · Medienjournalisten · Dozenten, Institute und Bibliotheken (Medienwissenschaft, Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft, Germanistik, Filmuniversitäten, private Medienhochschulen, Kinematheken); (Produktform (spezifisch))Paperback (DE); (DDC-Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliografie)770
    Umfang: Online-Ressource, 288 Seiten
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  23. Digitales Erzählen
    die Dramaturgie der Neuen Medien
    Autor*in: Eick, Dennis
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Herbert von Halem, Köln

    Alle Medien werben um die Zeit ihrer Nutzer. Die digitalen Möglichkeiten, Menschen zu unterhalten, sind nahezu unendlich, deren Aufmerksamkeit jedoch ist naturgemäß begrenzt. Webserien, Games, E-Books, Viral Spots und Transmediale Geschichten – all... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik und Theater 'Felix Mendelssohn Bartholdy' Leipzig, Bibliothek und Archiv
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book UTB
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Hochschule Harz, Hauptbibliothek, Standort Wernigerode / Harz
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Alle Medien werben um die Zeit ihrer Nutzer. Die digitalen Möglichkeiten, Menschen zu unterhalten, sind nahezu unendlich, deren Aufmerksamkeit jedoch ist naturgemäß begrenzt. Webserien, Games, E-Books, Viral Spots und Transmediale Geschichten – all dies sind neue Formate, in denen auch neue Erzählweisen ausprobiert werden. Doch nach welchen GeSetzmäßigkeiten funktionieren diese? Ist es die bekannte Dramaturgie – oder müssen Autoren und Kreative heute ein neues ABC lernen? Dennis Eick zeigt, welche neuen Erzählformen durch das Internet und die technischen Möglichkeiten der Digitalisierung realisiert werden können. Er stellt zahlreiche Beispiele aus dem nationalen und internationalen Bereich vor und führt Interviews mit namhaften Fachleuten aus den einzelnen Genres. Dabei stehen nicht nur die Dramaturgie, sondern auch die wirtschaftlichen Bedingungen und konkreten Arbeitsfelder für Kreative im Vordergrund. Denn nicht nur die Grenzen zwischen Film und Games schwinden, sondern beide Medien nähern sich immer stärker an. Das Gleiche findet auch in der vielbeschworenen Konvergenz von TV und Internet statt, welche zum Beispiel in den vielen Social Media-Anwendungen immer neue Erzählformen generiert. Geschichten verändern sich, überschreiten die Grenzen der einzelnen Medien, ob sie linear oder non-linear erzählt werden, ob sie einen passiven Zuschauer oder einen aktiven Konsumenten ansprechen. Erstmals zeigt ein Buch die GeSetze und Möglichkeiten auf, mit denen Geschichten heute und in Zukunft erzählt werden können.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  24. Schreiben über den Holocaust
    Zur literarischen Kommunikation in Marian Pankowskis Erzählung "Nie ma Zydowki"
    Autor*in: Bauer, Iris
    Erschienen: 2014
    Verlag:  ibidem, Hannover ; UTB GmbH, Stuttgart

    Der polnische Autor Marian Pankowski (1919-2011) und sein literarischer Beitrag zum Holocaust-Diskurs sind der deutschsprachigen Öffentlichkeit bislang leider nur wenig bekannt. Mit ihrer vorliegenden Studie leistet Iris Bauer einen Beitrag dazu,... mehr

    Zugang:
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe

     

    Der polnische Autor Marian Pankowski (1919-2011) und sein literarischer Beitrag zum Holocaust-Diskurs sind der deutschsprachigen Öffentlichkeit bislang leider nur wenig bekannt. Mit ihrer vorliegenden Studie leistet Iris Bauer einen Beitrag dazu, dass Pankowski auch hier stärkere Beachtung zuteilwird.Bei Pankowski überzeugt insbesondere sein Umgang mit der Geschichte, mit seiner persönlichen Erfahrung und wie sie in seinen Erzählungen durch den Weitblick der Reflexion, das Einbeziehen der Marginalität sowie eine Sprache über den Holocaust, die jede und jeden anspricht, literarisiert wird. Seine Erzählung Nie ma Zydówki kann als Quintessenz seiner Auseinandersetzung mit dem Holocaust gelesen und als neue Etappe für die kontroverse Aufarbeitung des Schreibens über den Holocaust betrachtet werden. Zudem besticht der Text durch seine Aktualität im Hier und Jetzt unserer Gegenwart, sodass wir es mit einem Text zu tun haben, der auch ein junges Publikum anspricht, also diejenigen Leser_innen, die erst heute mit dem Holocaust konfrontiert werden.Iris Bauer rückt den Umgang Pankowskis mit der Geschichte des Holocaust und seine besonderen literarischen Strategien, sein enttabuisierendes Schreiben in den Fokus. Durch die Verknüpfung verschiedener Ansätze innerhalb der literarischen Kommunikation gelingt es Bauer herauszuarbeiten, wie Nie ma Zydówki an Kommunikationen anknüpft, Kommunikation reflektiert und Gebrauch von ihr macht. Die Studie erleichtert den Zugang zur komplexen Erzählweise Pankowskis und bettet diese in den aktuellen Diskurs über Holocaust-Literatur, ihre Grenzen und Herausforderungen ein.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ibler, Reinhard (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838265872
    DDC Klassifikation: 891.8
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed.
    Schriftenreihe: Literatur und Kultur im mittleren und östlichen Europa ; 6
    Schlagworte: Pankowski; Polen; Deutschland; Marginalität; Holocaust; Literatur; Aufarbeitung; Erzählstrategie; Narratologie; 21; Literaturtheorie; 20; Erzählweise; Diskurs; Literatursoziologie
    Weitere Schlagworte: Pankowski, Marian (1919-2011): Nie ma Żydówki
    Umfang: 1 Online-Ressource (110 p.)
  25. Beitraege zur Entwicklungsgeschichte der fruehen Romane L. M. Leonovs
    Erschienen: 1971
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishing Group, Bern ; OAPEN FOUNDATION, The Hague

    In der Reihe Slavistische Beiträge werden vor allem slavistische Dissertationen des deutschsprachigen Raums sowie vereinzelt auch amerikanische, englische und russische publiziert. Darüber hinaus stellt die Reihe ein Forum für Sammelbände und... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    In der Reihe Slavistische Beiträge werden vor allem slavistische Dissertationen des deutschsprachigen Raums sowie vereinzelt auch amerikanische, englische und russische publiziert. Darüber hinaus stellt die Reihe ein Forum für Sammelbände und Monographien etablierter Wissenschafter/innen dar.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schlagworte: Language
    Weitere Schlagworte: Beiträge; Brümmer; Entwicklungsgeschichte; Erzählweise; frühen; Geschichte; Leonovs; Literaturwissenschaft; Romane; Russland; Slavische Sprachwissenschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource (232 p.)