Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 169.

  1. Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen
    eine Einführung
    Autor*in: Erll, Astrid
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Verlag J.B. Metzler, Stuttgart

    Gedächtnis und Erinnerung als interdisziplinäres Forschungsfeld. Welche Forschungstraditionen und Konzepte gibt es? Wie unterscheidet sich der Gedächtnisbegriff in einzelnen Disziplinen? Wie lässt sich die Gedächtnis bildende Wirkung von Literatur... mehr

    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Gedächtnis und Erinnerung als interdisziplinäres Forschungsfeld. Welche Forschungstraditionen und Konzepte gibt es? Wie unterscheidet sich der Gedächtnisbegriff in einzelnen Disziplinen? Wie lässt sich die Gedächtnis bildende Wirkung von Literatur und Medien analysieren? Wie kann der Beitrag literarischer Texte zur Erinnerungskultur beschrieben werden? Der Band bündelt die vielfältigen Ansätze und Methoden. Neue Themen der 2. Auflage sind z. B. Gedächtnismedienforschung und transkulturelle Erinnerung in Zeiten der Globalisierung

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
  2. Der Mensch im digitalen Zeitalter
    zum Zusammenhang von Ökonomisierung, Digitalisierung und Mediatisierung
    Beteiligt: Litschka, Michael (HerausgeberIn); Krainer, Larissa (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Springer VS, Wiesbaden

    Metaprozesse und conditio humana -- Digitale Resilienz -- Mentale Überlastungen -- Social Responsibility und Media Accountability -- Social Choice der Selbstregulierung -- Kommerzialisierung von transmedialen kindlichen Erlebniswelten -- Ideale... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Metaprozesse und conditio humana -- Digitale Resilienz -- Mentale Überlastungen -- Social Responsibility und Media Accountability -- Social Choice der Selbstregulierung -- Kommerzialisierung von transmedialen kindlichen Erlebniswelten -- Ideale Medienpraktiken aus der Perspektive von Lehrkräften -- Social Bots als rechtliche Herausforderung Dieser Band versammelt interdisziplinäre Perspektiven zum Zusammenhang von Mediatisierung, Digitalisierung und Ökonomisierung und bietet eine ethische Reflexion derselben an. Beleuchtet werden philosophische, ökonomische, rechtliche, pädagogische und psychologische Aspekte, von denen der Mensch im digitalen Zeitalter betroffen ist. Kernfragen sind dabei: Bedarf der Metaprozess der Mediatisierung neuer anthropologischer Grundannahmen in Hinblick auf medien- und kommunikationsethische Fragestellungen? Welcher ethische Reflexionsbedarf ist angezeigt? Welche Handlungs- und Entscheidungsoptionen ergeben sich für Individuen, Organisationen und Institutionen im digitalen Zeitalter? Welche Gestaltungs- und Widerstandsformen bieten sich an? Der Inhalt Metaprozesse und conditio humana .- Digitale Resilienz.- Mentale Überlastungen.- Social Responsibility und Media Accountability.- Social Choice der Selbstregulierung.- Kommerzialisierung von transmedialen kindlichen Erlebniswelten.- Ideale Medienpraktiken aus der Perspektive von Lehrkräften.- Social Bots als rechtliche Herausforderung. Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Medien- und Kommunikationswissenschaft, Philosophie, Wirtschaftswissenschaft, Psychologie, Pädagogik und Informatik Die Herausgeber Larissa Krainer ist ao. Professorin am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft der Universität Klagenfurt. Michael Litschka ist Professor am Department Medien und Wirtschaft der FH St. Pölten

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Litschka, Michael (HerausgeberIn); Krainer, Larissa (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783658264604
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 13800
    Körperschaften/Kongresse: Interdisciplinary Media Ethics Centre (2018, Sankt Pölten)
    Schriftenreihe: Ethik in mediatisierten Welten
    Springer eBook Collection
    Array
    Schlagworte: Communication Studies; Digital media; Culture-Study and teaching; Business ethics; Communication.; Mass media.
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 218 Seiten), Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Im Vorwort: Der vorliegende Sammelband vereint die Langfassungen der Beiträge zur Jahrestagung des IMEC (Interdisciplinary Media Ethics Centre), die im März 2018 an der Fachhochschule St. Pölten unter dem Titel „Der Mensch im digitalen Zeitalter: Ethische Fragen zum Einfluss von Ökonomisierung, Digitalisierung und Mediatisierung auf die conditio humana“ stattgefunden hat

  3. Erzählen über Gesellschaft
    Eingeleitet und herausgegeben von Reiner Keller
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Springer VS, Wiesbaden

    Über Gesellschaft erzählen -- Darstellungsformen von Gesellschaft als organisationale Produkte -- Wer macht was? -- Die Arbeit der Benutzer -- Standardisierung und Innovation -- Zusammenführende Details -- Ästhetik der Wirklichkeit -- Moralische... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Über Gesellschaft erzählen -- Darstellungsformen von Gesellschaft als organisationale Produkte -- Wer macht was? -- Die Arbeit der Benutzer -- Standardisierung und Innovation -- Zusammenführende Details -- Ästhetik der Wirklichkeit -- Moralische Fragen der Darstellung von Gesellschaft -- Gleichnisse, Idealtypen und mathematische Modelle -- Charts: Denken mit Bildern -- Visuelle Soziologie, Dokumentarische Fotographie und Fotojournalismus -- Drama und Vielstimmigkeit: Shwa, Churchill und Shawn -- Goffmann, die Sprache und Vergleichsstrategien -- Jane Austen: Der Roman als Gesellschaftsanalyse -- Georges Perecs Experimente zur Beschreibung sozialer Wirklichkeit -- Italo Calvino: Stadtforscher Howard S. Becker zählt zu den wichtigsten US-amerikanischen Soziologen der Gegenwart. Sein umfangreiches Werk umspannt weit mehr als ein halbes Jahrhundert und steht in der Tradition der interaktionistischen und interpretativen Soziologie, wie sie an der University of Chicago in den 1920er Jahren begründet wurde. Becker hat nicht nur höchst einflussreiche Schriften u.a. zur soziologischen Methodologie, zur Soziologie der Professionen, des Abweichenden Verhaltens und der Kunst vorgelegt, die allesamt zu Klassikern wurden, sondern gehört auch zu den frühen Pionieren und Wegbereitern der soziologischen Auseinandersetzung mit visuellen und anderen künstlerischen Ausdrucksformen. Der vorliegende Band präsentiert nun zum ersten Mal in deutscher Sprache seine umfassenden vergleichenden Reflexionen dazu, was das soziologische „Erzählen über Gesellschaft“ mit anderen, künstlerischen Erzählformaten gemeinsam hat - und was es davon unterscheidet. Sein leidenschaftliches Plädoyer für eine präzise Soziologie verbindet sich darin disziplinüberschreitend mit einer anregenden Diskussion von künstlerischen Formen der Darstellung gesellschaftlicher Phänomene und den vielfältigen Möglichkeiten, die sich daraus auch für die soziologische Phantasie ergeben, ihre Erzählungen über Gesellschaftliches nicht nur diesseits, sondern vor allem auch jenseits ihrer kanonisierten Formate vorzustellen. Mit einem Interview von Reiner Keller mit Howard S. Becker Der Autor Howard S. Becker, geboren 1928 in Chicago, studierte Soziologie und übernahm nach langjähriger Feldforschungstätigkeit eine Professur für Soziologie an der Northwestern University, danach eine Professur für Soziologie an der University of Washington. Der Herausgeber Dr. Reiner Keller ist Professor für Soziologie an der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783658158705
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: MR 1100
    Schriftenreihe: Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften
    Springer eBook Collection
    Array
    Schlagworte: Knowledge - Discourse; Sociology.; Cultural studies.; Communication.
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXVI, 324 Seiten), Illustrationen, Diagramme
  4. Sandscapes
    Writing the British Seaside
    Beteiligt: Carruthers, Jo (HerausgeberIn); Dakkak, Nour (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2020.
    Verlag:  Springer International Publishing, Cham ; Imprint: Palgrave Macmillan

    1. Introduction: Sandscapes, Jo Carruthers and Nour Dakkak -- 2. Tide Wrack and Sand, Jenn Ashworth -- 3. An Eclectic A-Z of Sand: Removing, Treasuring, Recreating and Protecting, Peter Coates -- 4. An Englishwoman’s Home is her Castle: Social... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    1. Introduction: Sandscapes, Jo Carruthers and Nour Dakkak -- 2. Tide Wrack and Sand, Jenn Ashworth -- 3. An Eclectic A-Z of Sand: Removing, Treasuring, Recreating and Protecting, Peter Coates -- 4. An Englishwoman’s Home is her Castle: Social Morphologies and Coastal Formations, Sefryn Penrose -- 5. Sand, Good Sands, Excellent Sands: Writing and Ranking the British Coastline in the Middle of the Twentieth Century, Tim Cole -- 6. Queer Sands: Passion and Dynamic Sexualities in the Edwardian Sandscape, Nour Dakkak -- 7. On the Sound-Sea: Fifteen Ways of Thinking about Sand and Sound, Brian Baker -- 8. Rough and Smooth Sands: Social Thresholds and Seaside Style, Jo Carruthers -- 9. A Morecambe Mystery, Angela Piccini -- 10. Map of the Quick, Shona Legaspi -- 11. “Over Sands to the Lakes”: Journeys over Morecambe Bay before and after the Age of Steam, Christopher Donaldson -- 12. Sand’s Immense: A Fool’s Errand. Jean Sprackland -- 13 Confounding Cartography: The Sandscape Diminution of Hayling Island, David Cooper and Michelle Green -- 14. Drifting in a Cemetery of Sandscapes, Julian Brigstocke. Sandscapes: Writing the British Seaside reflects on the unique topography of sand, sandscapes, and the seaside in British culture and beyond. This book brings together creative and critical writings that explore the ways sand speaks to us of holidays and respite, but also of time and mortality, of plenitude and eternity. Drawing together writers from a range of backgrounds, the volume explores the environmental, social, personal, cultural, and political significance of sand and the seaside towns that have built up around it. The contributions take a variety of forms including fiction and nonfiction and cover topics ranging from sand dunes to sand mining, from seaside stories to shoreline architecture, from sand grains to global sand movements, from narratives of the setting up of bed and breakfasts to stories of seaside decline. Often a symbol of aridity, sand is revealed in this book to be an astonishingly fertile site for cultural meaning.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Carruthers, Jo (HerausgeberIn); Dakkak, Nour (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783030447809
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2020.
    Schriftenreihe: Springer eBook Collection
    Schlagworte: Literature.; Creative writing.; Communication.; Environmental sciences.; Historiography.; History.; Environment.
    Umfang: 1 Online-Ressource(XIV, 227 p. 23 illus., 12 illus. in color.)
  5. Ethik des Computerspielens
    eine Grundlegung
    Erschienen: 2020; © 2020
    Verlag:  J.B. Metzler, Berlin

    Vorwort -- Was Computerspiele sind -- Computerspielen als Handeln -- Ethik des Computerspielens -- Abschließende Bemerkungen -- Quellenverzeichnis -- Glossar. Trotz der steigenden Zahl an Computerspielern weltweit markiert die moralische Einordnung... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Vorwort -- Was Computerspiele sind -- Computerspielen als Handeln -- Ethik des Computerspielens -- Abschließende Bemerkungen -- Quellenverzeichnis -- Glossar. Trotz der steigenden Zahl an Computerspielern weltweit markiert die moralische Einordnung von Computerspielhandlungen ein bislang ungelöstes Rätsel der philosophischen Ethik. Angesichts der Brisanz der Thematik im Alltag (zu sehen an der ‚Killerspiel-Debatte‘) ist augenfällig, dass es einer differenzierten fachlichen Klärung des Phänomens bedarf: Kann das Spielen von Computerspielen unmoralisch sein? Zur Beantwortung dieser Frage erörtert der Autor zunächst, was wir überhaupt tun, wenn wir Computerspiele spielen: Über welche Art von Handlung sprechen wir? Im zweiten Schritt erfolgt eine moralische Einordnung, die erschließt, ob (und wenn ja, warum) manche Computerspielhandlungen moralisch problematisch sind. Die hier angestellten Überlegungen gewähren einen grundlegenden Einblick in die normative Dimension des Computerspielens. Samuel Ulbricht hat in Stuttgart Philosophie und Deutsch auf Lehramt studiert und dort sein erstes Staatsexamen mit Auszeichnung absolviert. Für seine Abschlussarbeit zur Ethik des Computerspielens erhielt er den „Preis der Freunde der Universität Stuttgart“. Aktuelle Forschungsschwerpunkte sind normative Unterschiede der Moraltheorien, Problembereiche der angewandten Ethik sowie die Ästhetik und Ethik des Computerspielens. Derzeit unterrichtet er die Fächer Deutsch und Ethik am Liselotte-Gymnasium in Mannheim.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783662623978
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CC 8400 ; CC 8700
    Schriftenreihe: Techno:Phil ; Band 4
    Techno:Phil – Aktuelle Herausforderungen der Technikphilosophie ; 4
    Springer eBook Collection
    Schlagworte: Engineering ethics.; Popular Culture.; Communication.
    Umfang: 1 Online-Ressource(XIII, 121 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 117-121

  6. Games and Gaming in Early Modern Drama
    Stakes and Hazards
    Autor*in: Baird, Caroline
    Erschienen: 2020.
    Verlag:  Springer International Publishing, Cham ; Imprint: Palgrave Macmillan

    1. Chapter 1: Introduction -- 2. Chapter 2: Games in Early Modern Culture -- 3. Chapter 3: Dice: the roll/role of chance and luck -- 4. Chapter 4: Cards: face cards, rules, and secrecy -- 5. Chapter 5: Tables: Backgammon and race games between the... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    1. Chapter 1: Introduction -- 2. Chapter 2: Games in Early Modern Culture -- 3. Chapter 3: Dice: the roll/role of chance and luck -- 4. Chapter 4: Cards: face cards, rules, and secrecy -- 5. Chapter 5: Tables: Backgammon and race games between the sexes -- 6. Chapter 6: Chess: war, harmony, sex and politics -- 7. Chapter 7: Conclusion. “Stakes and Hazards brilliantly uncovers the role of games and gaming in early modern drama. Examining the implications of dice, cards, tables, and chess, and adopting a taxonomic and contextualized approach, Baird identifies the significances of the gamester figure, wonderfully demonstrating how cultures of play illuminate the period’s projections and perils.” - –Professor Mark Thornton Burnett, Queen’s University Belfast, UK. This book is a close taxonomic study of the pivotal role of games in early modern drama. The presence of the game motif has often been noticed, but this study, the most comprehensive of its kind, shows how games operate in more complex ways than simple metaphor and can be syntheses of emblem and dramatic device. Drawing on seventeenth-century treatises, including Francis Willughby’s Book of Games, which only became available in print in 2003, and divided into chapters on Dice, Cards, Tables (Backgammon), and Chess, the book brings back into focus the symbolism and divinatory origins of games. The work of more than ten dramatists is analysed, from the Shakespeare and Middleton canon to rarer plays such as The Spanish Curate, The Two Angry Women of Abington and The Cittie Gallant. Games and theatre share common ground in terms of performance, deceit, plotting, risk and chance, and the early modern playhouse provided apt conditions for vicarious play. From the romantic chase to the financial gamble, and in legal contest and war, the twenty-first century is still engaging the game. With its extensive appendices, the book will appeal to readers interested in period games and those teaching or studying early modern drama, including theatre producers, and awareness of the vocabulary of period games will allow further references to be understood in non-dramatic texts.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783030508579
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2020.
    Schriftenreihe: Early Modern Literature in History
    Springer eBook Collection
    Schlagworte: Literature, Modern.; Drama.; Literature—Philosophy.; Literature—History and criticism.; Popular Culture.; Communication.
    Umfang: 1 Online-Ressource(XII, 290 p. 17 illus.)
  7. Stereotype im interkulturellen Training
    Autor*in: Haß, Jessica
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Springer VS, Wiesbaden

    Kultur und Stereotyp -- Interkulturelles Training und interkulturelle Kompetenz -- Untersuchung zur interkulturellen Trainingspraxis in Deutschland -- Empfehlungen für den Umgang mit Stereotypen in interkulturellen Trainings. . Die Arbeit... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Kultur und Stereotyp -- Interkulturelles Training und interkulturelle Kompetenz -- Untersuchung zur interkulturellen Trainingspraxis in Deutschland -- Empfehlungen für den Umgang mit Stereotypen in interkulturellen Trainings. . Die Arbeit interkultureller Trainerinnen und Trainer steht dem scheinbar unüberbrückbaren Dilemma zwischen dem Bedürfnis der Teilnehmenden nach Orientierung einerseits und dem eigenen Anspruch an angemessene Komplexität andererseits gegenüber. Stereotype helfen dabei, die Welt zu ordnen und zu verstehen, gleichzeitig führen sie jedoch zu Ausgrenzung und engen unsere Wahrnehmungsmöglichkeiten ein. In der theoretisch fundierten Analyse der aktuellen Praxis interkultureller Trainings in Deutschland sucht Jessica Haß zu ergründen, wie interkulturelles Training vor dem Hintergrund eines offenen und dynamischen Kulturverständnisses gelingen kann. Der Inhalt Kultur und Stereotyp Interkulturelles Training und interkulturelle Kompetenz Untersuchung zur interkulturellen Trainingspraxis in Deutschland Empfehlungen für den Umgang mit Stereotypen in interkulturellen Trainings Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Interkulturellen Kommunikation Interkulturelle Trainerinnen und Trainer Die Autorin Jessica Haß ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Theorie und Praxis der Kommunikation der Universität der Künste Berlin. Sie forscht und lehrt zu Fragen der Inter- und Transkulturalität, Grenzen und Entgrenzung und ist zudem als interkulturelle Trainerin aktiv, vorwiegend im Migrations- sowie im künstlerischen Kontext.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783658304904
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Research
    Springer eBook Collection
    Schlagworte: Communication.; Culture—Study and teaching.; Education.; Erziehungsziel; Methode; Stereotyp; Meinungsänderung; Kulturkontakt; Konsequenz
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 321 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität der Künste Berlin, 2019

  8. On Literary Plasticity
    Readings with Kafka in Ecology, Voice, and Object-Life
    Erschienen: 2020.
    Verlag:  Springer International Publishing, Cham ; Imprint: Palgrave Macmillan

    Chapter 1: Plastic’s Long Reach -- Chapter 2: Odradek, or, Non-Biodegradable Object Life -- Chapter 3: Kurzprosa as Plastic Art -- Chapter 4: The Hausvater’s Lyric Hauntology -- Chapter 5: Coda. On Literary Plasticity: Readings with Kafka in Ecology,... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Chapter 1: Plastic’s Long Reach -- Chapter 2: Odradek, or, Non-Biodegradable Object Life -- Chapter 3: Kurzprosa as Plastic Art -- Chapter 4: The Hausvater’s Lyric Hauntology -- Chapter 5: Coda. On Literary Plasticity: Readings with Kafka in Ecology, Voice, and Object-Life calls to Franz Kafka, and in particular ‘Die Sorge des Hausvaters’, for aid in charting the long reach of plastic on the human mind and world. In this book, Heather H. Yeung builds a past and future ecology of plastic, arguing that it is through a deep reading of literature that we can begin to understand more clearly what it is that plastic means to us today, asking, under the auspices of the idea of literary plasticity: what are the true depths of our twenty-first-century fascination with plastic? How did we become so entangled? How can we come to a better understanding of plastic’s role in our imagination, our environment, and our lives? What can literature teach us in this respect? Why should we care? .

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783030441586
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2020.
    Schriftenreihe: Springer eBook Collection
    Schlagworte: Literature, Modern—20th century.; Literature—Philosophy.; Technology in literature.; Communication.; Environmental sciences.; Climate change.
    Umfang: 1 Online-Ressource(X, 111 p.)
  9. Cinema of the Arab world
    contemporary directions in theory and practice
    Beteiligt: Ginsberg, Terri (HerausgeberIn); Lippard, Chris (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Palgrave Macmillan, Cham

    1. Introduction - Chris Lippard and Terri Ginsberg -- BLOC 1: HISTORY, POSITIONALITY, CRITIQUE -- 2. Documentary Diplomacy & Audiovisual Modernization: A Cold War Genealogy of Arab Cinema during the 1950s through American Declassified Archive - Hadi... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    1. Introduction - Chris Lippard and Terri Ginsberg -- BLOC 1: HISTORY, POSITIONALITY, CRITIQUE -- 2. Documentary Diplomacy & Audiovisual Modernization: A Cold War Genealogy of Arab Cinema during the 1950s through American Declassified Archive - Hadi Gharabaghi -- 3. Making the Final Cut: Filmmaking and Complicating National Identity in Qatar and the GCC States - Suzi Mirgani -- 4. Lebanese Cinema and the French Co-production System: The Postcard Strategy - Wissam Mouawad -- BLOC 2: FESTIVAL AND NATION RECONSIDERED -- 5. Amateur Filmmaking in Tunisia: A Political Film Culture Eliding Contradictions in National Cinema - Patricia Caillé -- 6. “Not-Yet” an Industry: The Temporalities of Contemporary Palestinian Cinema - Viviane Saglier -- 7. Mobilities of Cinematic Identity in the Western Sahara - Chris Lippard -- BLOC 3: FROM RESISTANCE TO ENTRENCHMENT AND BACK AGAIN -- 8. Amiralay and Sabbagh in the Post-cinematic Age - Samirah Alkassim -- 9. Family Resemblance: An Anthropologist Looks at Moroccan Documentary - Kevin Dwyer -- 10. Affective Alternatives to Sectarianism in Maroun Baghdadi’s Documentaries - Jeremy Randall -- BLOC 4: POLITICAL AESTHETICS OF STATE AND REVOLUTION IN EGYPT -- 11. Terrorism and Kebab: The Administrative Grotesque and the “Egyptian Chaplin”‒‒Notes on Humor, Resistance, and Biopolitics - Isabelle Freda -- 12. Exceptions to the Rule: The Mechanics of War and the Institution in Egyptian Cinema - Iman Hamam -- 13. Teaching Egypt Cinematically -Terri Ginsberg. "Ginsberg and Lippard have managed something rare: a riveting collection of essays with a consistently strong voice throughout. These chapters treat a diverse archive of films, filmmakers, and contexts with theoretical and historical depth and an urgency of interpretation, challenging the enormous gaps in our knowledge of Arab cinematic expression. Not only is this book indispensable for courses on Arab cinema, it will undoubtedly prompt new routes of inquiry for researchers, teachers, and viewers alike." — Peter Limbrick, University of California-Santa Cruz, USA “Cinema of the Arab World fills gaps in the literature and re-envisions the ways in which Arab cinema has been looked at previously. It succeeds by avoiding conforming to the stereotypical molds that guide some scholarship about the region. The mix of established scholars as well as young researchers, and the inclusion of different philosophical and critical theories and methodologies, make this book indispensable to anyone interested in understanding contemporary Arab cinema. Highly recommended." — Orayb Najjar, Northern Illinois University, USA This volume engages new films and modes of scholarly research in Arab cinema, and older, often neglected films and critical topics, while theorizing their structural relationship to contemporary developments in the Arab world. The volume considers the relationship of Arab cinema to transnational film production, distribution, and exhibition, in turn recontextualizing the works of acknowledged as well as new directorial figures, and country-specific phenomena. New documentary and experimental practices are referenced and critiqued, while commercial cinema is covered both as an industrial product and as one of several instances of contestation. The volume thus showcases the breadth and depth of Arab film culture and its multilayered connections to local conditions, regional affiliations, and the tendencies and aesthetics of global cinema.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ginsberg, Terri (HerausgeberIn); Lippard, Chris (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783030300814
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Global cinema
    Springer eBook Collection
    Schlagworte: Motion pictures.; Ethnology—Middle East .; Communication.; Motion pictures; Film; Filmwirtschaft; Soziokultureller Faktor; Theorie; Praxis
    Umfang: 1 Online-Ressource (xxiv, 422 Seiten)
  10. Becoming Human Amid Diversions
    Playful, Stupid, Cute and Funny Evolution
    Autor*in: Ervik, Andreas
    Erschienen: 2022.
    Verlag:  Springer International Publishing, Cham ; Imprint: Palgrave Macmillan

    1. Attractive Screens -- 2. Microbe Computing -- 3. Vegetative Games -- 4. Worldwide Fungi -- 5. Social Petworks -- 6. Human Tribes -- 7. Becoming Humidity. “Stupid but cute, distracted and fungal, burned out and playful: this is an inventive and... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    1. Attractive Screens -- 2. Microbe Computing -- 3. Vegetative Games -- 4. Worldwide Fungi -- 5. Social Petworks -- 6. Human Tribes -- 7. Becoming Humidity. “Stupid but cute, distracted and fungal, burned out and playful: this is an inventive and sometimes mischevious media theory that embraces ecology, artifice and delight to propose an art of living with the internet we know today.” –Matthew Fuller, Professor of Cultural Studies, Goldsmiths, University of London This book develops a philosophy of the predominant yet obtrusive aspects of digital culture, arguing that what seems like insignificant distractions of digital technology - such as video games, mindless browsing, cute animal imagery, political memes, and trolling - are actually keyed into fundamental aspects of evolution. These elements are commonly framed as distractions in an economy of attention and this book approaches them with the prospect of understanding their attraction, from the starting point of diversions. Diversions designate not simply shifting states of attention but characterize the direction of any system on a different course, a theoretical perspective which makes it possible to investigate distractions as not only by-products of contemporary media and human attention. The perspective shifts from distractions as the unwanted and inconsequential to considering instead the function of diversions in the process of evolutionary development. Grounded in media theory but drawing from diverse interdisciplinary perspectives in biology, philosophy, and systems theory, this book provocatively theorizes the process of diversions – of the playful, stupid, cute, and funny – as significant for the evolution of a range of organisms. Andreas Ervik holds a PhD in Media studies from the University of Oslo, Norway. He is an independent researcher and artist.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783031138775
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2022.
    Schriftenreihe: Springer eBook Collection
    Schlagworte: Digital media.; Digital humanities.; Aesthetics.; Communication.; Information theory.; Social media.
    Umfang: 1 Online-Ressource(X, 289 p. 24 illus., 13 illus. in color.)
  11. Zur Morphologie und Rezeptionsästhetik des anthropomorphen Bösen im Spielfilm
    die acht Facetten des Bösen
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Springer, Wiesbaden

    Nadia Hamdi Bek befasst sich mit dem scheinbaren Paradox, dass amoralische Charaktere im Spielfilm auch positiv wirken und Faszination auslösen können. Im Fokus stehen dabei die Rekonstruktion der psychologischen Mechanismen bei ihrer Wahrnehmung und... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Nadia Hamdi Bek befasst sich mit dem scheinbaren Paradox, dass amoralische Charaktere im Spielfilm auch positiv wirken und Faszination auslösen können. Im Fokus stehen dabei die Rekonstruktion der psychologischen Mechanismen bei ihrer Wahrnehmung und Beurteilung durch den Rezipienten sowie die Binnendifferenzierung ihrer Amoral. Im Gegensatz zu herkömmlichen Herangehensweisen zur Erforschung der Rezeptionsästhetik amoralischer Filmfiguren verbindet die Autorin geisteswissenschaftlich orientierte Theorien des Films und der Ästhetik mit der für die Psychologie typischen, dezidiert quantitativen, empirischen Forschungsmethodik. Der Inhalt Persönlichkeitsstruktur fiktiver Charaktere Charakterkonzeption, -synthese und -rezeption Das anthropomorphe Böse im fiktionalen Film Ästhetik, Faszination und Gratifikationen des fiktiven Bösen Emotionale Reaktionen der Rezeption Wahrnehmung, Wertschätzung und Faszinationserleben im Rezeptionsprozess Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Psychologie (Medien-)Psychologen, Film- und Medienwissenschaftler sowie Kunstwissenschaftler Die Autorin Dr. phil. Nadia Hamdi Bek ist Psychologin und Medien-Betriebswirtin. Sie ist als Psychologin im Personalmanagement im Bereich Potenzial- und Managementdiagnostik tätig. Ihr Forschungsinteresse umfasst vor allem medien- und filmpsychologische Fragestellungen Persönlichkeitsstruktur fiktiver Charaktere -- Charakterkonzeption, -synthese und -rezeption -- Das anthropomorphe Böse im fiktionalen Film -- Ästhetik, Faszination und Gratifikationen des fiktiven Bösen -- Emotionale Reaktionen der Rezeption -- Wahrnehmung, Wertschätzung und Faszinationserleben im Rezeptionsprozess

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783658249809
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Array
    Springer eBook Collection
    Schlagworte: Consciousness; Personality and Social Psychology; Consciousness; Eclectic psychotherapy; Motion pictures and television; Eclectic psychotherapy; Motion pictures and television; Personality.; Social psychology.; Communication.; Sociology.
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXIII, 290 Seiten), Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 2018

  12. Medienwelten im Wandel
    Kommunikationswissenschaftliche Positionen, Perspektiven und Konsequenzen
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Springer VS, Wiesbaden

    Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes präsentieren zum einen kommunikationswissenschaftliche Positionierungen sowie theoretische Auseinandersetzungen mit medien- und kommunikationswissenschaftlichen Fragestellungen. Zum anderen zeigen sie die... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes präsentieren zum einen kommunikationswissenschaftliche Positionierungen sowie theoretische Auseinandersetzungen mit medien- und kommunikationswissenschaftlichen Fragestellungen. Zum anderen zeigen sie die Perspektiven kommunikationswissenschaftlicher Forschung im Kontext von Interdisziplinarität und Internationalität auf oder leuchten die kommunikationswissenschaftliche Forschung aus der Perspektive anderer Disziplinen aus. Auch die bereits existierende und potentiell wechselseitige Bereicherung der‚ Disziplinen‘ wird hier diskutiert. Im abschließenden Teil werden die Relevanz von beziehungsweise die Schlussfolgerungen aus interdisziplinär und international angelegter kommunikationswissenschaftlicher Forschung für die Gesellschaft in den Mittelpunkt gestellt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783531190495
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 11700
    Schriftenreihe: Array
    Springer eBook Collection
    Schlagworte: Social sciences; Social Sciences; Communication.
    Umfang: Online-Ressource (269 S, digital)
  13. Handbuch Kinder und Medien
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Springer VS, Wiesbaden

    Perspektiven auf Kinder, Kindheiten und Medien -- Theoretische Grundlagen der Kindermedienforschung -- Medienforschung mit Kindern -- Bedeutung von Medien im kindlichen Lebensverlauf -- Stellenwert und Bedeutung spezifischer Medien für Kinder --... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Perspektiven auf Kinder, Kindheiten und Medien -- Theoretische Grundlagen der Kindermedienforschung -- Medienforschung mit Kindern -- Bedeutung von Medien im kindlichen Lebensverlauf -- Stellenwert und Bedeutung spezifischer Medien für Kinder -- Medienpädagogische Arbeit mit Kindern. Das 'Handbuch Kinder und Medien' gibt einen aktuellen und umfassenden Überblick zum theoretischen, empirischen und methodologischen Stand der Kindermedienforschung. Berücksichtigt wird, dass Kindheit einem stetigen sozialen und kulturellen Wandel unterliegt, der in den letzten Jahren immer stärker durch die digitalen, multifunktionalen Medien vorangetrieben wird. Ziel des Handbuches ist es, Orientierung für die Forschung und pädagogische Praxis zu geben. Der Themenkomplex Kinder und Medien wird durch eine strukturierte Aufbereitung der zentralen theoretischen, methodischen und empirischen Zugänge, über die Bedeutung von Medien im Lebensverlauf sowie durch Ansätze zur medienpädagogischen Arbeit mit Kindern systematisch und grundlegend erschlossen. Inhalt ·         Perspektiven auf Kinder, Kindheiten und Medien ·         Theoretische Grundlagen der Kindermedienforschung ·         Medienforschung mit Kindern ·         Bedeutung von Medien im kindlichen Lebensverlauf ·         Stellenwert und Bedeutung spezifischer Medien für Kinder ·         Medienpädagogische Arbeit mit Kindern Zielgruppe DozentInnen und Studierende in den Fachbereichen Bildungswissenschaften, Soziale Arbeit/Sozialpädagogik, Kindheitspädagogik, Medienpädagogik  und Medien- und Kommunikationswissenschaften an Universitäten und Fachhochschulen, ErzieherInnen, KindheitspädagogInnen und LehrerInnen Die Herausgeber Dr. Angela Tillmann ist Professorin für Kultur- und Medienpädagogik am Institut für Medienforschung und Medienpädagogik der Fachhochschule Köln. Dr. Sandra Fleischer ist Juniorprofessorin für Kindermedien an der erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt. Dr. Kai-Uwe Hugger ist Professor für Medienpädagogik und Mediendidaktik am Institut für Allgemeine Didaktik und Schulforschung der Universität zu Köln.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fleischer, Sandra (Hrsg.); Hugger, Kai-Uwe (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783531189970
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 17120 ; DW 4000 ; AP 12750 ; AP 13650
    Schriftenreihe: Digitale Kultur und Kommunikation ; 1
    Array
    Springer eBook Collection
    Schlagworte: Education; Communication.; Sociology.
    Umfang: Online-Ressource (XIII, 550 S. 17 Abb, online resource)
  14. Public Diplomacy
    internationale PR für Staaten - eine Annäherung
    Autor*in: Hartig, Falk
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Springer VS, Wiesbaden

    Public Diplomacy: Einführung und Hintergründe -- Die praktische Dimension von Public Diplomacy -- Konzeptionelle Annäherung - verwandte Begriffe und Konzepte -- Forschungssituation und Forschungslücken Diese essential führt kompakt in das Konzept der... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Public Diplomacy: Einführung und Hintergründe -- Die praktische Dimension von Public Diplomacy -- Konzeptionelle Annäherung - verwandte Begriffe und Konzepte -- Forschungssituation und Forschungslücken Diese essential führt kompakt in das Konzept der Public Diplomacy ein. Public Diplomacy wird international in Wissenschaft und Praxis umfassend debattiert und praktiziert, in Deutschland findet der Begriff bisher allerdings nur wenig Beachtung. Es erläutert die Hintergründe, skizziert Akteure, Instrumente und Zielgruppen sowie ähnliche Begriffe. Zudem wirft das essential Schlaglichter auf bisherige Forschungslücken und leitet Möglichkeiten für weitere Forschungen ab, die sowohl für Wissenschaft und Praxis relevant sind. Der Inhalt Public Diplomacy: Einführung und Hintergründe Die praktische Dimension von Public Diplomacy Konzeptionelle Annäherung - verwandte Begriffe und Konzepte Forschungssituation und Forschungslücken Die Zielgruppen Studierende, Lehrende und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Kommunikationswissenschaft, Politikwissenschaft, Kulturwissenschaft und der BWL Praktikerinnen und Praktiker aus den Bereichen Außenpolitik, Diplomatie, Journalismus und Marketing Der Autor Falk Hartig ist promovierter Kommunikationswissenschaftler. Er hat von 2010 bis 2018 zu Strategischer Kommunikation und Public Diplomacy geforscht und gelehrt, zuletzt an der Goethe-Universität Frankfurt und als affiliiertes Mitglied des Ilmenau Center of Public Diplomacy Research and Training der TU Ilmenau. Zudem hat er langjährige Erfahrung als Journalist, im Bereich der deutschen Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik und Unternehmenskommunikation

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  15. Kinder und Kindheit in der digitalen Kultur
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Springer VS, Wiesbaden

    Der Sammelband gibt einen facettenreichen Einblick, wie Kinder heute mit digitalen Medien wie Internet, Smartphone und Spielkonsole aufwachsen. Ausgehend von medienpädagogischen Fragestellungen steht in den Beiträgen die interdisziplinäre... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Sammelband gibt einen facettenreichen Einblick, wie Kinder heute mit digitalen Medien wie Internet, Smartphone und Spielkonsole aufwachsen. Ausgehend von medienpädagogischen Fragestellungen steht in den Beiträgen die interdisziplinäre Auseinandersetzung mit dem Thema im Vordergrund. Auf diese Weise ergeben sich differenzierte wissenschaftliche Zugänge mit theoretischer, methodologischer und empirischer Ausrichtung.  Der Inhalt Medienerziehung in der Familie  Mobiles digitales Spielen von Kindern  Selbsterstellte Erklärvideos von Kindern  Gruppendiskussionen mit Kindern zum Umgang mit Hörmedien   Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft/Medienpädagogik, Kommunikationswissenschaft, Sozialisations-, Medien- und Kindheitsforschung LehrerInnen, ErzieherInnen  Die HerausgeberInnen Prof. Dr. Kai-Uwe Hugger, Universität zu Köln, Medienpädagogik und Mediendidaktik     Prof. Dr. Angela Tillmann, Fachhochschule Köln, Kultur- und Medienpädagogik    Prof. Dr. Stefan Iske Goethe-Universität Frankfurt/Main, Neue Medien in Lehr-Lernkontexten Prof. Dr. Johannes Fromme Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Medien- und Erwachsenenbildung Prof. Dr. Petra Grell, Universität Darmstadt, Medienpädagogik Prof. Dr. Theo Hug Universität Innsbruck, Medienpädagogik und Kommunikationskultur.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783658098094
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: DW 4000 ; AP 13650 ; MS 7965
    Schriftenreihe: Jahrbuch Medienpädagogik ; 12
    Schlagworte: Social sciences; Early childhood education; Social Sciences; Childhood.; Adolescence.; Communication.; Sociology.; Child development.; Social sciences; Early childhood education; Internet in education; Internet and children
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Inhalt; Kinder und Kindheit in der digitalen Medienkultur; Literatur; Medienerziehung in der Familie unter den Bedingungen von Mediatisierung; 1. Zielsetzung des Beitrags; 2. Rahmenbedingungen für medienerzieherisches Handeln; 3. Elterliche Mediensicht und medienerzieherisches Informationsbedürfnis; 4. Medienerziehung in der Familie: Wer ist zuständig aus der Sicht der Eltern?; 5. Konflikte rund um Medienerziehung; 6. Identifizierung von Bedingungen für eine gelingende Medienerziehung; 7. Multiperspektivischer Zugang zum Medienhandeln in Familien; Literatur

    Erklärstrukturen in selbsterstellten Erklärvideos von KindernEinleitung; 1. Forschungsfrage; 2. Methodisches Vorgehen; 2.1 Sichtung der Erklärvideos und Themenauswahl; 2.2 Beschreibung der Stichprobe; 2.3 Videoanalyse mittels eines Kategoriensystems; 3. Ergebnisse der Untersuchung; 3.1 Einfach und direkt: Charakteristika selbst erstellter Erklärvideos von Kindern; 3.2 Typisch Freizeit, Schule und Allgemeinbildung: Erklärstrukturen werden kontextabhängig genutzt; 3.3 Einflussfaktoren: Alter der Kinder und Beteiligung Erwachsener; 4. Zusammenfassung; Literatur

    Mobiles digitales Spielen von Kindern: Angebot, Nutzung und Bewertung des Mobilspielens durch Kinder und ElternEinleitung; 1. Methodischer Zugang; 2. Mobiles Spielen von Kindern im Spiegel von Spielgenres sowie Hard- und Softwaremarkt; 3. Nutzung digitaler (mobiler) Spiele und Gerätebesitz; 4. Die Bedeutung der Mobilität für das digitale mobile Spielen; 5. Typologie kindlicher MobilspielerInnen; 5.1 Die jungen MobilkonsolenspielerInnen; 5.2 Die erfahrenen Allrounder; 5.3 Die handy- und smartphoneorientierten SpielerInnen; 5.4 Vergleich der Cluster

    6. Mobiles Spielen von Kindern in der Elternperspektive6.1 Mobiles Spielen von Kindern in der Bewertung von Eltern: Zwischen Zustimmung, Ambivalenz und Ablehnung; 6.2 Elterliche Umgangsweisen mit dem mobilen Spielen der Kinder; 6.3 Über die Spielenutzung mit Kindern reden: Zwischen Erziehungsanspruch und Wirklichkeit; 6.4 Informationsverhalten: Eltern suchen Tipps zu Mobilspielen für Kinder vor allem in den Medien; 7. Resümee; Literatur; Zusammenhänge zwischen deviantem und risikoreichem Onlineverhalten 12- bis 13-jähriger Kinder aus drei Ländern; Einleitung

    1. Deviantes und risikoreiches Onlineverhalten1.1 Cyberbullying; 1.2 Exzessives Onlineverhalten; 1.3 Sexting; 2. Ziele der Untersuchung; 3. Methode; 3.1 Stichprobe; 3.2 Untersuchungsinstrument; 3.2.1 Messung der Abhängigen Variablen; 3.2.2 Messung der Unabhängigen Variablen; 3.3 Untersuchungsdurchführung; 3.4 Datenanalyse und -vorbereitung; 3.4.1 Datenvorbereitung AV; 3.4.2 Datenvorbereitung UV; 4. Ergebnisse; 4.1 Auftretenshäufigkeiten deviantem und risikoreichem Onlineverhaltens; 4.2 Zusammenhänge zwischen deviantem und risikoreichem Onlineverhalten; 5. Diskussion; Literatur

    Zum Problem der Herstellung von Selbstläufigkeit in Gruppendiskussionen mit Kindern Erfahrungen einer empirischen Erfassung kollektiverOrientierungen von Grundschulkindern auf dasMedienhandeln am Beispiel von Hörbüchern undHörspielen

  16. Diskursive und produktive Praktiken in der digitalen Kultur
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Springer VS, Wiesbaden

    Digitale Medien und ihre diskursiven und produktiven Praktiken haben eine neue Erfahrungs- und Handlungssphäre etabliert, die unsere soziale Welt anreichert. In der Medienpädagogik werden diese Praktiken und die damit verbundenen sozialen... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Digitale Medien und ihre diskursiven und produktiven Praktiken haben eine neue Erfahrungs- und Handlungssphäre etabliert, die unsere soziale Welt anreichert. In der Medienpädagogik werden diese Praktiken und die damit verbundenen sozialen Veränderungen aus einer erziehungswissenschaftlichen Perspektive erforscht und kritisch reflektiert. Der vorliegende Band berücksichtigt sowohl formale wie informelle Kontexte von Sozialisations- und Bildungsprozessen. Hierzu gehören auch Netz-Communitys, in denen diskursive und produktive Prozesse eine wichtige Rolle spielen. Theoretische und empirische Beiträge bieten einen Einblick in aktuelle Forschungsansätze und Entwicklungen in der medienpädagogischen Praxis. Der Inhalt Soziale Praktiken in digitalen Medien im Kontext von Lernen, Bildung und Medienkompetenz Zusammenhang diskursiver und produktiver Online-Praktiken mit nicht-medialen Formen Einfluss des digitalen Transformationsprozesses auf Sozialisationsinstanzen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Medienpädagogik Lehrkräfte und außerschulische MedienpädagogInnen Die Herausgeber Dr. Rudolf Kammerl ist Professor für Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg. Dr. Alexander Unger ist Juniorprofessor für Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg. Dr. Petra Grell ist Professorin für Allgemeine Pädagogik an der Technischen Universität Darmstadt. Dr. Theo Hug ist Professor für Erziehungswissenschaft an der Universität Innsbruck

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783658064624
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: DW 4000
    Schriftenreihe: Jahrbuch Medienpädagogik ; 11
    Schlagworte: Social sciences; Social sciences; Social Sciences; Communication.; Sociology.; Mass media.
    Umfang: Online-Ressource (VI, 248 S. 27 Abb)
    Bemerkung(en):

    Soziale Praktiken in digitalen Medien im Kontext von Lernen, Bildung und MedienkompetenzZusammenhang diskursiver und produktiver Online-Praktiken mit nicht-medialen Formen -- Einfluss des digitalen Transformationsprozesses auf Sozialisationsinstanzen.

  17. Übersetzen in der Frühen Neuzeit
    Konzepte und Methoden = Concepts and Practices of Translation in the Early Modern Period
    Beteiligt: Toepfer, Regina (HerausgeberIn); Burschel, Peter (HerausgeberIn); Wesche, Jörg (HerausgeberIn); Koppers, Annkathrin (MitwirkendeR)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  J.B. Metzler, Berlin

    Einleitung -- Introduction -- Sektion I: Zeichen und mediale Transformationen / Sign Systems and Medial Transformations -- Sektionseinleitung I: Zeichen und mediale Transformationen -- Introduction to Section I: Sign Systems and Medial... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Einleitung -- Introduction -- Sektion I: Zeichen und mediale Transformationen / Sign Systems and Medial Transformations -- Sektionseinleitung I: Zeichen und mediale Transformationen -- Introduction to Section I: Sign Systems and Medial Transformations -- „in the most common and familiar speech among the Welsh“. Robert Gwyn and the Translation of Biblical Quotations -- Liedkultur des 17. Jahrhunderts als Übersetzungskultur. Gegenstand, Methoden und Perspektiven eines interdisziplinären Forschungsfeldes -- (Un-)Sichtbare Routen. Reiseberichte und die Kartierung Nordamerikas durch Claude und Guillaume Delisle um 1700 -- Die Wissenschaftsübersetzung als Generator symbolischen Kapitals. Das translatorische Dreieck Bonnet-Spallanzani-Senebier -- Übersetzungen in Enzyklopädien – am Beispiel der Encyclopédie (1751–72) von Diderot und D’Alembert und der Encyclopédie Méthodique (1782–1832) -- Sektion II: Anthropologie und Wissen / Anthropology and Knowledge -- Sektionseinleitung II: Anthropologie und Wissen -- Introduction to Section II: Anthropology and Knowledge -- Der Heros und die starken Frauen. Eine intersektionale Analyse von Geschlecht und Göttlichkeit in Schaidenreissers Odyssee-Übersetzung -- ‘Alī al-Sharafīʼs 1551 Atlas: A Construct Full of Riddles -- Translationsstrategien in Texten der Evangelisierung und der indigenen Rechtsprechung in Neu-Spanien. Vergleichende Untersuchungen am Beispiel der Übersetzung des Konzepts der ‚Dreieinigkeit‘ -- Die Entstehung von Johann Michael Moscheroschs Insomnis Cura Parentum (1643). Eine konfessions- und medienhistorische Fallstudie zum Übersetzen im 17. Jahrhundert -- Spanische Enzyklopädie-Übersetzungen als Orte der selbstbewussten Partizipation an aufgeklärter Wissensproduktion: Perspektiven und Fallstudie -- Sektion III: Kulturelle Zugehörigkeiten und Gesellschaft / Cultural Affiliations and Society -- Sektionseinleitung III: Kulturelle Zugehörigkeiten und Gesellschaft -- Introduction to Section III: Cultural Affiliations and Society -- König, Königin, Königinmutter: Strategien kultureller Übersetzung im Londoner St James‘ Palace, 1625–42 -- Cultural Translation as a Multidirectional Process in the Seventeenth-Century Madurai Mission -- Kultureller Vermittler, homme de lettres, Vagabund? Zur Selbstdarstellung arabischer Christen in Europa am Beispiel Salomon Negris (1665–1727) -- Birth, Berat, and Banishment. Translating Subjecthood between the Ottoman and Habsburg Empires at the End of the Eighteenth Century -- Die kommentierte jiddische Übersetzung des Römerbriefs (1733): Ein „Reservoir“ der pietistischen Judenmission. . Dieser interdisziplinäre Open Access-Band beschäftigt sich mit den vielfältigen Konzepten und Methoden des Übersetzens als zentraler und ubiquitärer Kulturtechnik der Frühen Neuzeit (1450–1800). In fünfzehn Einzelstudien werden gesellschaftliche Leitvorstellungen, Wahrnehmungsmuster und Kommunikationsformen erforscht, die seit dem 15. Jahrhundert durch Praktiken des Übersetzens etabliert werden und bis in die Gegenwart von prägender Bedeutung sind. Behandelt werden etwa jiddische und kymrische Bibelüber­setzungen, tamilische und zapotekische Missionstexte sowie französische und arabische Kartenmaterialien. This interdisciplinary open-access collection addresses the multifarious concepts and methods of translation as a central and ubiquitous cultural technique of the Early Modern period (1450–1800). It features fifteen studies on the guiding principles, perception patterns, and communication forms that have taken root in society since the fifteenth century through the practices of translation and are still of defining importance today. The research spectrum encompasses such diverse topics as Yiddish and Welsh translations of the Bible, Tamil and Zapotec mission texts, and French and Arabic cartographic material.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Toepfer, Regina (HerausgeberIn); Burschel, Peter (HerausgeberIn); Wesche, Jörg (HerausgeberIn); Koppers, Annkathrin (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783662625620
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ES 705
    Schriftenreihe: Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit ; 1
    Springer eBook Collection
    Schlagworte: Cultural studies.; Communication.; Applied linguistics.; Literature.
    Umfang: 1 Online-Ressource (XX, 501 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Open Access

  18. The Emergence of Neuroscience and the German Novel
    Poetics of the Brain
    Autor*in: Boos, Sonja
    Erschienen: 2021.
    Verlag:  Springer International Publishing, Cham ; Imprint: Palgrave Macmillan

    1. Introduction -- 2. Dissecting the Subject: Brain Localization in The Nightwatches of Bonaventura -- 3. Fiction’s Scientific Double: Hallucinations in Jean Paul’s Siebenkäs -- 4. A Tale from the Right Hemisphere: Amusia and Aphasia in Franz... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    1. Introduction -- 2. Dissecting the Subject: Brain Localization in The Nightwatches of Bonaventura -- 3. Fiction’s Scientific Double: Hallucinations in Jean Paul’s Siebenkäs -- 4. A Tale from the Right Hemisphere: Amusia and Aphasia in Franz Grillparzer’s The Poor Musician -- 5. Symmetry as Narrative Structure: OCD in Gottfried Keller’s A Village Romeo and Juliet -- 6. Writing Against Forgetting: Korsakoff’s Syndrome in Theodor Fontane’s On Tangled Paths -- 7. Allegory, Modernity, Learning to See: Cytoarchitectonics in Rainer Maria Rilke’s The Notebooks of Malte Laurids Brigge -- 8. Reading Gestures: Body Schema Disorder and Schizophrenia in Franz Kafka’s Prose. The Emergence of Neuroscience and the German Novel: Poetics of the Brain revises the dominant narrative about the distinctive psychological inwardness and introspective depth of the German novel by reinterpreting the novel’s development from the perspective of the nascent discipline of neuroscience, the emergence of which is coterminous with the rise of the novel form. In particular, it asks how the novel’s formal properties—stylistic, narrative, rhetorical, and figurative—correlate with the formation of a neuroscientific discourse, and how the former may have assisted, disrupted, and/or intensified the medical articulation of neurological concepts. This study poses the question: how does this rapidly evolving field emerge in the context of nineteenth century cultural practices and what were the conditions for its emergence in the German-speaking world specifically? Where did neuroscience begin and how did it broaden in scope? And most crucially, to what degree does it owe its existence to literature?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783030828165
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2021.
    Schriftenreihe: Palgrave Studies in Literature, Science and Medicine
    Springer eBook Collection
    Schlagworte: Literature, Modern—19th century.; Fiction.; European literature.; Cultural studies.; Technology—Sociological aspects.; Communication.
    Umfang: 1 Online-Ressource(XVII, 262 p. 2 illus., 1 illus. in color.)
  19. Bezeugen
    Mediale, forensische und kulturelle Praktiken der Zeugenschaft
    Beteiligt: Tuna, Zeynep (HerausgeberIn); Wischhoff, Mona (HerausgeberIn); Zinsmaier, Isabelle (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022.
    Verlag:  J.B. Metzler, Stuttgart ; Imprint: J.B. Metzler

    I Kollektives Bezeugen und digitale Medien -- II Aufführen und Bezeugen -- III Bezeugende Bilder -- IV Erinnern und Bezeugen. Praktiken des Bezeugens sind vielfältig und allgegenwärtig: Neben menschlichen Zeugnisgebenden können etwa auch Bilder ein... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    I Kollektives Bezeugen und digitale Medien -- II Aufführen und Bezeugen -- III Bezeugende Bilder -- IV Erinnern und Bezeugen. Praktiken des Bezeugens sind vielfältig und allgegenwärtig: Neben menschlichen Zeugnisgebenden können etwa auch Bilder ein Geschehen (mit)bezeugen. Zeugenschaft formiert sich überall dort, wo ein Geschehen umstritten oder sein Hergang unsicher ist. Der Band behandelt konkrete Praktiken des Bezeugens in gerichtlichen und außergerichtlichen Kontexten aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven. Zentral sind Fragen danach, wie Zeugenschaft hergestellt und beglaubigt, irritiert und infrage gestellt wird. Die Themen reichen vom Auftritt im Gerichtssaal über das Ad-hoc-Bezeugen mittels digitaler Technologien bis zu Archivierungen von Zeitzeugenschaft.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Tuna, Zeynep (HerausgeberIn); Wischhoff, Mona (HerausgeberIn); Zinsmaier, Isabelle (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476058003
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2022.
    Schriftenreihe: Kriminalität in Literatur und Medien ; 2
    Springer eBook Collection
    Schlagworte: Literature.; Communication.; Culture—Study and teaching.; Mass media and crime.
    Umfang: 1 Online-Ressource(VIII, 240 S. 23 Abb., 16 Abb. in Farbe.)
  20. Medialer Habitus und biographische Legende
    Schriftstellerische Inszenierungspraktiken im Zeitalter der Digitalisierung
    Autor*in: Lang, Lena
    Erschienen: 2022.
    Verlag:  Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg ; Imprint: J.B. Metzler

    Einleitung -- Inszenierungsmöglichkeiten im Internet – Rückblick und Bestandsaufnahme -- Der mediale Habitus: Inszenierungen als Mediennutzer -- Biographische Legendenbildung: Inszenierungen in der Nähe-Distanz-Relation zum Publikum -- Fazit. Die... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Einleitung -- Inszenierungsmöglichkeiten im Internet – Rückblick und Bestandsaufnahme -- Der mediale Habitus: Inszenierungen als Mediennutzer -- Biographische Legendenbildung: Inszenierungen in der Nähe-Distanz-Relation zum Publikum -- Fazit. Die Studie zeichnet ein differenziertes Bild von schriftstellerischen Selbstinszenierungen seit den 1990er Jahren. Anhand von zwölf repräsentativen Autor:innen der unterschiedlichen Bereiche des literarischen Feldes wird das internetspezifische Medienhandeln analysiert. Im Vordergrund stehen – neben den literarischen Texten – die Websites der Autor:innen und ihre Aktivitäten in den sozialen Medien. Aus den Analysen resultieren zwei Typologien, die für weitere Forschungen genutzt werden können: die Typologie medialer Habitusformen und die Inszenierungsformen von Publikumsnähe und -distanz.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783662643952
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2022.
    Schriftenreihe: Kontemporär. Schriften zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur ; 11
    Springer eBook Collection
    Schlagworte: Literature, Modern—20th century.; Literature, Modern—21st century.; Economics and literature.; Culture—Study and teaching.; Communication.
    Umfang: 1 Online-Ressource(IX, 374 S. 19 Abb., 14 Abb. in Farbe.)
  21. Design, Philosophie und Medien
    Perspektiven einer kritischen Entwurfs- und Gestaltungstheorie
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden

    Medien und Design sind prominente Gegenstände philosophischer Reflexion geworden. Dabei formieren sich Disziplinen übergreifende Diskurse: insbesondere, wenn sich ›angewandte Philosophie‹ im Dialog mit Gestalterinnen, Gestaltern, Künstlerinnen und... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Medien und Design sind prominente Gegenstände philosophischer Reflexion geworden. Dabei formieren sich Disziplinen übergreifende Diskurse: insbesondere, wenn sich ›angewandte Philosophie‹ im Dialog mit Gestalterinnen, Gestaltern, Künstlerinnen und Künstlern befindet. Aus der methodologischen Perspektive der kritischen Theorie im Kontext von Design- und Medienphilosophie behandeln die Studien im vorliegenden Band Fragen des Zusammenhangs von Kommunikationsdesign mit ethischen, ästhetischen und sozialphilosophischen Theoremen. Sie dokumentieren Schwerpunkte der Grundlagenforschung an der Fakultät Gestaltung der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Würzburg. Der Inhalt Design und Ästhetik • Philosophie und kritische Theorie des Designs • Designtheorie zwischen Aufklärungskritik und Gegenaufklärung • Nominalismus und Realismus in der Ästhetik des Designs • Ästhetische Erfahrung, Design und Kommunikation • Photographie und ästhetische Reflexion • Kommunikationsdesign und visuelle Dialektik der Aufklärung • Zur Dialektik des visuellen Nominalismus • Moralphilosophie im Kommunikationsdesign • Die visuelle Sprache der Moral. Überlegungen zu einer Ethik des Kommunikationsdesigns • Erschließung und Virtualisierung der Welt • Zur Kritik der Medienethik Die Zielgruppen · Forschende und Lehrende im Kommunikations- und Produktdesign · Gestalterinnen und Gestalter · Kulturwissenschaftlerinnen und Kulturwissenschaftler · Philosophinnen und Philosophen Der Autor Gerhard Schweppenhäuser ist Professor für Design-, Kommunikations- und Medientheorie an der Fakultät Gestaltung der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Würzburg und Privatdozent für Philosophie an der Universität Kassel sowie Mitherausgeber der Zeitschrift für kritische Theorie Design und Ästhetik -- Philosophie und kritische Theorie des Designs -- Designtheorie zwischen Aufklärungskritik und Gegenaufklärung -- Nominalismus und Realismus in der Ästhetik des Designs -- Ästhetische Erfahrung, Design und Kommunikation -- Photographie und ästhetische Reflexion -- Kommunikationsdesign und visuelle Dialektik der Aufklärung -- Zur Dialektik des visuellen Nominalismus -- Moralphilosophie im Kommunikationsdesign -- Die visuelle Sprache der Moral. Überlegungen zu einer Ethik des Kommunikationsdesigns -- Erschließung und Virtualisierung der Welt -- Zur Kritik der Medienethik

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783658222253
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Würzburger Beiträge zur Designforschung
    Springer eBook Collection
    Array
    Schlagworte: Design and construction; Knowledge - Discourse; Design and construction; Aesthetics; Aesthetics; Communication.; Design.; Sociology.
    Umfang: Online-Ressource (VIII, 222 S. 22 Abb., 21 Abb. in Farbe, online resource)
  22. The Origins of Transmedia Storytelling in Early Twentieth Century Adaptation
    Autor*in: Weedon, Alexis
    Erschienen: 2021.
    Verlag:  Springer International Publishing, Cham ; Imprint: Palgrave Macmillan

    Chapter 1. Introduction -- Chapter 2. Storytellers and the participatory audience -- Chapter 3. Writing across media: the techniques of Clemence Dane -- Chapter 4. Adaptations of Elizabeth I and Shakespeare by Clemence Dane -- Chapter 5. Novelist as... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Chapter 1. Introduction -- Chapter 2. Storytellers and the participatory audience -- Chapter 3. Writing across media: the techniques of Clemence Dane -- Chapter 4. Adaptations of Elizabeth I and Shakespeare by Clemence Dane -- Chapter 5. Novelist as a Pierrot: G.B. Stern on women and role-playing identity, etc. 'Impeccably researched and rigorously argued, Weedon’s book offers a precise historical study of a period and culture when adaptation practices and transmedia storytelling were just beginning to take shape as a fascinating anticipation of the twenty-first century.' – Timothy Corrigan, Professor Emeritus of English, Cinema Studies, and History of Art, University of Pennsylvania, USA. This book explores the significance of professional writers and their role in developing British storytelling in the 1920s and 1930s, and their influence on the poetics of today’s transmedia storytelling. Modern techniques can be traced back to the early twentieth century when film, radio and television provided professional writers with new formats and revenue streams for their fiction. The book explores the contribution of four British authors, household names in their day, who adapted work for film, television and radio. Although celebrities between the wars, Clemence Dane, G.B. Stern, Hugh Walpole and A.E.W Mason have fallen from view. The popular playwright Dane, witty novelist Stern and raconteur Walpole have been marginalised for being German, Jewish, female or gay and Mason’s contribution to film has been overlooked also. It argues that these and other vocational authors should be reassessed for their contribution to new media forms of storytelling. The book makes a significant contribution in the fields of media studies, adaptation studies, and the literary middlebrow.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783030724764
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2021.
    Schriftenreihe: Springer eBook Collection
    Schlagworte: Technology in literature.; Literature, Modern—20th century.; Communication.; Motion pictures and television.
    Umfang: 1 Online-Ressource(XIX, 281 p. 8 illus., 2 illus. in color.)
  23. Inhabiting Cyberspace in India
    Theory, Perspectives, and Challenges
    Beteiligt: Malhotra, Simi (HerausgeberIn); Sharma, Kanika (HerausgeberIn); Dogra, Sakshi (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2021.
    Verlag:  Springer Singapore, Singapore ; Imprint: Springer

    Chapter 1 Finless Fishes in the Cyberian Sea (Satadru Chatterjee) -- Chapter 2 Surveillance as Norm (Joshil K. Abraham) -- Chapter 3 Cyberspace and the Illusions of Ultra-Democracy (Prashant Gupta) -- Chapter 4 Digital Feminist Interventions (Sapna... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Chapter 1 Finless Fishes in the Cyberian Sea (Satadru Chatterjee) -- Chapter 2 Surveillance as Norm (Joshil K. Abraham) -- Chapter 3 Cyberspace and the Illusions of Ultra-Democracy (Prashant Gupta) -- Chapter 4 Digital Feminist Interventions (Sapna Dudeja) -- Chapter 5 New Media, Identity and Minorities (Mohammad Reyaz) -- Chapter 6 Cyberspace and the Aesthetics of Contemporary Perception (Sunil Grover) -- Chapter 7 Virtual Slaves, Real Profits (Prayag Ray) -- Chapter 8 ‘Moving’ Poetry (Shweta Khilnani). This book gathers a selection of essays on the multifaceted aspects of cyber culture in India, both online and offline. It presents an in-depth analysis of cyberspace and its components, while also exploring its lived reality. The respective contributions highlight theoretical perspectives that address questions of relationality regarding all aspects of cyber culture in India, from the physical to the virtual. Bearing in mind India’s vast cultural diversity, which is shaped by different levels of political, social, and economic development, the book offers nuanced studies that analyze the complexities of cyberspace and digital culture in India. The book appeals to all readers interested in technology, cultural studies, online communication networks, feminism, virtual diasporas, and sociology.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Malhotra, Simi (HerausgeberIn); Sharma, Kanika (HerausgeberIn); Dogra, Sakshi (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789811599347
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2021.
    Schriftenreihe: Springer eBook Collection
    Schlagworte: Literature.; Mass media.; Communication.
    Umfang: 1 Online-Ressource(XI, 129 p. 2 illus.)
  24. 10 Minuten Soziologie: Digitalisierung
    Beteiligt: Block, Katharina (Hrsg.); Deremetz, Anne (Hrsg.); Henkel, Anna (Hrsg.); Rehbein, Malte (Hrsg.)
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  transcript, Bielefeld ; De Gruyter, [Berlin]

    From algorithms to sensors, digitalisation encompasses a variety of technological innovations. Equally multifaceted are the dimensions in which it transforms society and is shaped by it at the same time. Thre are effects on communication in the... mehr

     

    From algorithms to sensors, digitalisation encompasses a variety of technological innovations. Equally multifaceted are the dimensions in which it transforms society and is shaped by it at the same time. Thre are effects on communication in the public sphere, on science and agriculture, as well as the interactions with law, the economy and ecology the contributors to this volume explore these and other aspects of digitalisation from various theoretical perspectives. In doing so, they open up perspectives that allow digitalisation to be understood and explained as socio-technical change. Vom Algorithmus bis zum Sensor umfasst die Digitalisierung eine Vielfalt technologischer Innovationen. Ebenso facettenreich sind die Dimensionen, in denen sie die Gesellschaft transformiert und gleichzeitig von ihr geprägt wird. Die Auswirkungen auf die Kommunikation im öffentlichen Raum, auf die Wissenschaft und Landwirtschaft sowie die Wechselwirkungen mit dem Recht, der Wirtschaft und der Ökologie - die Beiträger*innen des Bandes gehen diesen und anderen Aspekten von Digitalisierung aus verschiedenen theoretischen Blickwinkeln nach. Damit eröffnen sie Perspektiven, die Digitalisierung als sozio-technischen Wandel verstehen und erklären lassen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  25. Tragic Time in Drama, Film, and Videogames
    The Future in the Instant
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Palgrave Macmillan UK, London

    This book explores how classical and Shakespearean tragedy has shaped the temporality of crisis on the stage and in time-travel films and videogames. In turn, it uncovers how performance and new media can challenge common assumptions about tragic... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Zentrum für Wissensmanagement, Bibliothek Hamm
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ)
    keine Fernleihe
    Zentrum für Wissensmanagement, Bibliothek Lippstadt
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe

     

    This book explores how classical and Shakespearean tragedy has shaped the temporality of crisis on the stage and in time-travel films and videogames. In turn, it uncovers how performance and new media can challenge common assumptions about tragic causality and fate. Traditional tragedies may present us with a present when a calamity is staged, a decisive moment in which everything changes. However, modern performance, adaptation and new media can question the premises of that kind of present crisis and its fatality. By offering replays or alternative endings, experimental theatre, adaptation, time travel films and videogames reinvent the tragic experience of irreversible present time. This book offers the reader a fresh understanding of tragic character and agency through these new media’s exposure of the genre’s deep structure. Rebecca Bushnell is the School of Arts and Sciences Board of Overseers Professor of English at the University of Pennsylvania, USA. She has written books on many different subjects, including prophecy in Homer and Sophocles, Renaissance tyrant plays, early modern humanist pedagogy, early English gardening books, and the genre of tragedy Preface -- Chapter 1. Time, Choice, and Consequences in Greek and Shakespearean Tragedy -- Chapter 2. Tragic Adaptation and Performance: Undoing the Play -- Chapter 3. Time Travel Films: Replaying Time, Choice, and Action -- Chapter 4. Tragic Time and Choice in Videogames -- Bibliography -- Index --

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781137585264
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature; Literature; Communication; Motion pictures; Motion pictures.; Communication.; Literature—Philosophy.
    Umfang: 1 Online-Ressource (XVII, 108 p)